Ihre Suche nach ergab 1581 Treffer.

Artikel (500)

Bei Trinkwasseranwendungen gilt es, strengere Regeln einzuhalten

KTW-BWGL-zertifiziertes Elastomermaterial erfüllt auch die neuen, verschärften Zulassungsbestimmungen10.04.2025
von Dr. Birgit Meuret-Hoppner (Holcim Technical Solutions and Products GmbH), Bhumeshbhai Sathvara (Holcim Technical Solutions and Products GmbH)

Die Zertifizierung nach UBA für KTW-BWGL wurde die letzten Jahre nochmal verschärft. Deutschland will damit u.a. eine Vorreiterrolle in der EU einnehmen. Für Hersteller von Dichtungsmaterialien sind damit die Zertifizier ...

mehr

Zuverlässig dichte Lkw-Brennstoffzellen

Praxisbeispiel: Roboter-Lecksuche für eine flexible Brennstoffzellen-Fertigung07.03.2025
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH), Rainer Raab (Staufermatic Maschinenbau GmbH)

Optimale Qualitätssicherung ist bei der Fertigung von Brennstoffzellen genauso wichtig wie bei der Produktion von Antriebsbatterien. Für die End-of-Line-Dichtheitsprüfung an neuen Fuel Cells hat Staufermatic Maschinenbau ...

mehr

Prozesstechnik: Frühwarnsystem gegen „regulatorische Tsunamis“

Mit einem flexiblen Monitoring die „Regulierungswut“ beherrschen03.03.2025
von Julia Kletschke (meweo GmbH)

Regulierungen sind eines unserer zentralen Themen und betreffen zahlreiche Industrie- und Lebensbereiche. Was sicher in vielen Fällen einen sinnvollen Hintergrund hat, verkehrt sich durch regulatorische Herangehensweisen ...

mehr

Qualitätssicherung geht nochmal präziser und effizienter

Neue Inline-Inspektions-Generation für Flüssigdichtungen und Klebungen11.03.2025
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Bei der Qualitätssicherung eines Dicht- bzw. Klebstoffauftrages kommen zunehmend Bildverarbeitungssysteme zum Einsatz, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Was leisten neue Generationen? Ein Beispiel.

mehr

Auch bei Dichtungen fängt der frühe Vogel den Wurm

Früh auf absehbare Marktanforderungen im Bereich Flachdichtungen reagieren11.03.2025
von Sven Wilken (KLINGER GmbH)

Die Dichtungstechnik muss in verschiedenen Branchen aktuelle Fragestellungen beantworten. Für Sven Wilken, der letztes Jahr die Leitung des Geschäftsbereichs Dichtungsplatten und Leitung General Services bei KLINGER Germ ...

mehr

Die TA Luft einhalten?

Mit der richtigen Unterstützung kein Problem11.03.2025
von Thomas Böhm (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Regelwerke, wie die TA Luft, sorgen häufig erstmal für Unsicherheit bei Anlagenbetreibern. Übliche Fragen sind: „Was ist neu?“, „Betrifft uns das?“, „ Was genau ist geregelt?“ etc. „Dabei liegt es in der Natur von Regelw ...

mehr

Die Dichtungsgegenlauffläche richtig schleifen

Einfluss von Mikrodrall auf die Dichtfunktion von Radialwellendichtringen (RWDR)11.03.2025
von peter Breuer (Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT), Jannik Röttger (RWTH Aachen - Institut für Maschinenelemente und Systemenwicklung (MSE))

Die optimal geschliffene Dichtungs­gegenlauffläche spielt für die Dichtwirkung RWDR eine zentrale Rolle. Umso wichtiger ist es, die Einflüsse der Schleifprozess­parameter auf die Mikrodrallprofile der Dichtungsgegenlauf­ ...

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Benjamin Wessling (Benjamin Wessling Beratung)

Intelligente dynamische Dichtsysteme sind gerade in aller Munde und werden – zu Recht – von den Herstellern in den Vordergrund gehoben.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Intelligente Dichtungen gewinnen gerade im Licht der Nachhaltigkeit immer stärker an Bedeutung. Dichtungen, die den Verschleiß­zustand erkennen können, sind in der Lage, frühzeitig vor dem Auftreten unerwünschter Leckage ...

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

Die Digitalisierung ist in der Dichtungstechnik angekommen. Neben der Aufzeichnung von Schwingungen und Temperatur kann ein modernes System einen Einblick in den Dichtspalt gewähren.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Michael Tester (Angst+Pfister Group)

Intelligente Dichtungen bieten den Vorteil, dass an kritischen Stellen und auf engem Raum zusätzliche Daten über das System oder die Anwendung gesammelt werden können.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Sebastian Stich (Bestsens AG)

Unser Ziel ist es, mit unserer aktiven Ultraschalltechnologie Anlagen zu schützen und die Lebensdauer der Komponenten, wie z.B. Gleitringdichtungen, zu verlängern.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Bernd Fischer (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Gleitringdichtungen sind auf rotierenden Wellen montiert, dichten die Prozessseite zur Atmosphärenseite ab und arbeiten dadurch direkt im Maschineninnenraum.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Knackpunkt intelligenter Dichtungen ist, dass sie bis heute nicht als standardisierte Produkte mit definierten Systemschnittstellen zur Datenerfassung und -übertragung nutzbar sind.

mehr

Game-Changer: Umweltfreundliches Dichtungsmaterial

19.11.2024

Der Werkstoff enthält den größtmöglichen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen wie Naturkautschuk, organische Zellulosefasern und biologisch zirkulierende Kieselsäure.

mehr

Game-Changer: Mehrfach Kolbendosierer

19.11.2024

Für Höchstleistungen in Bezug auf Stückzahl und Taktzeit vereint der Mehrfach-Kolbendosierer maximale Flexibilität und Produktivität in einem System und ist ein echter Game-Changer.

mehr

Neue Perspektiven beim 3D-Druck von Dichtungen

3D-Druck-Konzept für 2K-Silikone und -Polyurethane19.11.2024
von Clément Lull (LYNXTER S.A.S.)

Beim 3D-Druck von Dichtungen taucht immer wieder die Frage nach verfügbaren Materialien für die exakte Fertigung von Hochleistungskompenten auf. Die Kombination aus moderner Drucktechnik und den zur Verfügung stehenden S ...

mehr

Die sichere bzw. wirtschaftliche Alternative zu Packungen und Gleitringdichtungen

Patentiertes, flexibles Packungs-System für langsam laufende Maschinen19.11.2024
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

In der Industrie ist die Zuverlässigkeit von Maschinenkomponenten entscheidend für ihren wirtschaftlichen Betrieb. Ein neues, flexibles und patentiertes Packungs-System zur Abdichtung rotierender Wellen in langsam laufen ...

mehr

„Für die automatische Montage der nächsten 100 Mrd. Dichtungen stellen wir die Weichen.“

Die Vorteile der automatischen Dichtungsmontage konsequent nutzen19.11.2024
von Berthold Klever (Ohrmann GmbH), Florian Pohlmann (Ohrmann GmbH)

Dichtungen automatisch zu montieren, funktioniert öfter als gedacht und bietet viele Vorteile. „Wenn sie denn bekannt wären“, meinen Florian Pohlmann und Berthold Klever, Geschäftsführer der OHRMANN GmbH, im Gespräch übe ...

mehr

Alle 13 s ein ausgehärtetes Bauteil

Abdichten von Zellmodul-Controllern im CIPG-Verfahren19.11.2024
von Regina Körner (bdtronic GmbH), Mina Kamal (Dr. Hönle AG)

Mit dem Ziel, eine einwandfreie Prozesslösung zum Dosieren und Aushärten von Flüssigdichtungen für Zellmodul-Controller zu entwickeln, haben sich zwei Unternehmen zusammengetan, um einen optimalen Fertigungsprozess im CP ...

mehr

Vom manuellen zum maschinellen Materialauftrag – wann lohnt sich das?

Individuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen bestimmen die Entscheidung für ein Dosier- und Mischsystem – ein Überblick19.11.2024
von Christian Ostermann (Dopag)

Viele flüssige und pastöse Materialien werden auch heute noch – trotz des Trends zur Automatisierung – manuell oder teilautomatisiert verarbeitet. Wann und wo welches Dosier- und Mischsystem sinnvoll zum Einsatz kommt un ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmidt (Drei Bond GmbH)

Die Anforderungen an Qualitätssicherungssysteme bei der automatisierten Dosierung von Dicht- und Klebstoffen steigen stetig.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Lukas Roth (TENTA VISION GmbH)

Der qualitätssichere Auftrag von Kleb- und Dichtstellen ist heute in vielen Branchen ein zentraler Aspekt.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marcel Mayr (SKZ-KFE gGmbH)

Der Wunsch eines jeden Anwendenden ist es, so viel wie möglich über seine Produkte im Herstellungsprozess via Inline-Qualitätskontrolle in Echtzeit zu erfahren.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Antonia Anetzberger (bdtronic GmbH)

Kleben ist ein spezieller Prozess, bei dem die Verbindung nicht vollständig zerstörungsfrei geprüft werden kann.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)

Welche Anforderungen Anwendende an Qualitätssicherungssysteme stellen, ist völlig unterschiedlich und kann aus Sicht unseres Beratungsunternehmens auch nicht pauschal beantwortet werden.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Burkhard Poll (Venjakob Maschinenbau GmbH & Co.KG)

Im Anlagenbau ist ein Qualitätssicherungssystem (QSS) entscheidend, da die Fertigung hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen hat.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Vorab-Entgasung statt teure Prüftechnik – Tatsächlich fragen Kunden gelegentlich danach, ob eine In-situ-Kontrolle des vermischten Materials im oder direkt nach dem Mischer nicht sinnvoll wäre – etwa um zu erfahren, ob s ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Thomas Wanka (MOL Solutions Inc.)

Je nach Dosierverfahren (berührend oder berührungslos) bestehen ganz unterschied­liche Anforderungen an eine Inline-Qualitätssicherung und es gibt verschiedene technische Ansätze

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Die Qualitätsanforderungen steigen heute quer durch alle Branchen und erfordern bei vielen Dosierapplikationen den Einsatz modernster Technik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Gerade in Automotive-Anwendungen ist die Nachfrage nach einer 100%igen Kontrolle natürlich anhaltend hoch. Insbesondere in Zentraleuropa sind Prozesse zunehmend vollautomatisiert, sodass die qualitative Bauteilkontrolle ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Jonas Gillmann (Datron AG )

Time is money – eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung, unsystematische Prozessfehler wie Luftblasen, Materialverschleppung, Schmutz auf dem Bauteil oder der Raupe können zu Undichtigkeiten oder unzureichender Verklebun ...

mehr

Game-Changer: Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen

19.11.2024

Unsere Kameratomografie erkennt sowohl oberflächliche als auch innen liegende Defekte wie Risse, Lunker und Delaminationen in unter einer Sekunde – zerstörungsfrei.

mehr

Game-Changer: Das digitale Labor

19.11.2024

Das von uns entwickelte digitale Laborkonzept, das alle Prozesse umfasst, bietet höchstmögliche Qualität der Ergebnisse bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.

mehr

PFAS-Risiken minimieren

Die mögliche Regulierung ist eine Herausforderung für die Dichtungsauswahl – heute und morgen19.11.2024
von Christian Geubert (Angst+Pfister Group)

Der europäische Gesetzentwurf zur Beschränkung des Einsatzes von PFAS verunsichert Lebensmittelproduzenten, Maschinenbauer, Dichtungshersteller sowie ihre Zulieferer. Deshalb gilt es, Risiken frühzeitig zu minimieren. Da ...

mehr

Qualitätssicher Dosieren

Konzepte und Technologien um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Damian Stellmach (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Bei der Qualitätssicherung von Dosierprozessen geht die Entwicklung bei Henkel weiter. So überprüfen wir z.B. in Pilotprojekten mit ausgesuchten Kunden, wie wir über eine KI-basierte Lösung unsere Expertise jederzeit zur ...

mehr

Dichtungen und Formteile effektiv schneiden

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen31.10.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Viele Dichtungen und Formteile werden heute und in Zukunft „geschnitten“. Um den steigenden Anforderungen an diese Bauteile – quer durch alle Branchen – gerecht zu werden, sollten Konstruktion, Einkauf, Montage und Quali ...

mehr

Das Thermoplast-Schaum-Spritzgießverfahren breiter etablieren

Herausforderungen und Potenzial der MuCell®-Technologie in der Automobilbeleuchtung31.10.2024
von Ludwig Knorr (Forvia Hella Lighting Division Lippstadt), Sebastian Kleineheismann (Forvia Hella Lighting Division Lippstadt)

Mit dem Thermoplast-Schaum-Spritzgießverfahren existiert seit Jahren eine Gruppe interessanter Verfahren in der Thermoplastverarbeitung. In der Automobilbeleuchtung ist bisher jedoch kein flächendeckender Einsatz zum Tra ...

mehr

Bauteile nachhaltig und effizient optimieren

Das Potenzial des Suspensionsspritzens nutzen31.10.2024
von Claudia Hofmann (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)

An viele Funktionsbauteile mit Dichtungsfunktion werden heute hohe Anforderungen gestellt. Eine Lösung ist die Optimierung von Bauteiloberflächen. Per thermischen Spritzschichten können z.B. Metalle, Keramiken oder Cerme ...

mehr

3D-Druckteile im Vapour Smoothing nachbearbeiten

Fehler bei der Anwendung vermeiden31.10.2024
von Niko Mroncz (Xometry Europe)

Der 3D-Druck ist gut für die Produktion von Kleinserien geeignet. Bei Kunststoffteilen gibt es aber einen großen Nachteil gegenüber traditionellen Herstellungsverfahren: Die Oberflächen sind meist grob. So hinterlassen P ...

mehr

Dichtheitsprüfsystem optimal auslegen

Einflüsse auf die Dichtheitsprüfung und Maßnahmen zur Abhilfe31.10.2024
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Oftmals besteht die Meinung, eine Dichtheitsprüfung bestehe darin, den Prüfling mit Druckluft zu beaufschlagen und anschließend den Druckabfall innerhalb einer definierten Zeit zu erfassen. Vom Grundansatz ist das zwar r ...

mehr

Mehr Optionen für Verformungstests in der Materialprüfung

Digitale Bildkorrelation nutzt Fluoreszenz31.10.2024
von Daniel Kaufmann (Polytec GmbH)

In der Materialforschung gilt die digitale Bildkorrelation (Digital Image Correlation, DIC) als etabliertes Verfahren, um sehr genau und berührungslos Verformungen zu erkennen. Das gilt für Zug-, Druck- und Biegetests eb ...

mehr

Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung effektiv gestalten

– am Beispiel von Produkten mit Druckausgleichselementen31.10.2024
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Elektronische Produkte müssen unter den unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Durch temperaturbedingte Druckschwankungen kann sich im Inneren ein Unterdruck einstellen. Das zyklische Erwärmen und Abk ...

mehr

Ein Ofen macht noch lange keinen temperaturgestützten Prozess

Ein Neudenken der eigenen Fertigungsprozesse kann sich lohnen31.10.2024
von Jonas Landwehr (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)

Wer in seinen Prozessen auf den Einsatz von flüssigen Systemen zum Kleben, Vergießen oder Abdichten von Bauteilen setzt, der kommt i.d.R. nicht umhin, das entsprechende Medium auch auszuhärten bzw. zu trocknen. Dieser Pr ...

mehr

Verguss unter Vakuum ist einfacher als oft gedacht

Zu den Vorteilen einer Technologie, die eher zurückhaltend eingesetzt wird31.10.2024
von Elina Elina Erbes (dosmatix GmbH)

Das sichere Vergießen elektronischer Komponenten ist ein kritischer Prozess, der viel Fachwissen und neben dem optimalen Material auch die richtige Dosieranlage erfordert. Dabei kommt immer häufiger das Dosierenunter Vak ...

mehr

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

6 Aspekte genau zu rechnen31.10.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership, TCO) im industriellen Kontext gewinnt aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. In großen Projekten fordern Auftraggeb ...

mehr

Material und Dosieranlage „wirken“ zusammen

Ein effizientes Paket für Wärmeleitmaterialien in der Fertigung elektronischer Systeme31.10.2024
von Holger Schuh (Henkel AG & Co. KGaA), Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Das optimale Zusammenspiel zwischen Materialien und Dosierung bei bzw. für Montage, Abdichtung oder Wärmeableitung in elektronischen Baugruppen und Systemen ist schon länger ein wichtiges Thema, um schnelle, sichere und ...

mehr

Dosier- und Mischanlagen richtig planen

Worauf kommt es an und wie vermeidet man die häufigsten Auslegungsfehler?31.10.2024
von Christian Ostermann (Dopag)

„Wir benötigen eine Dosieranlage, bieten Sie uns doch mal etwas an.“ Diese und ähnlich formulierte Anfragen kommen täglich von Neu- oder Bestandskunden. Selbstverständlich freut man sich über jede neue Anfrage, doch für ...

mehr

Erster Meilenstein für die Mikrodosierung

Miniaturisierte Dispenser für „immer kleinere“ Marktanforderungen31.10.2024
von Thomas Schmid (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Horst Kelsch (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Performance ist keine Frage der Größe mehr – im Gegenteil. Seit Jahren ist zu beobachten, dass elektronische Geräte und Baugruppen immer leistungsfähiger und gleichzeitig immer kleiner werden. Kleinstmengen an Klebstoffe ...

mehr

Automatisiertes dynamisches Dichten mit Thermoplasten

Automatisiertes Spaltfüllen an thermoplastischen CFK-Flugzeugrumpfschalen zur Vermeidung von Feuchtigkeits- und Gaseinschlüssen31.10.2024
von Flavius Pavel (Fraunhofer IFAM Stade), Leander Brieskorn (Fraunhofer IFAM Stade)

Die stetige Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie erfordert permanente Anpassungen, um die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren und gleichzeitig ihr Gewicht zu minimieren. In dem Zusammenhang gewinnen therm ...

mehr

Schwingungsmessung an Wellendichtringen

Hinweise, um Vibrationen ohne Modifikationen des Dichtkörpers zu messen31.10.2024
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg)

Wellendichtringe sind vielfach statischen oder quasistatischen Beanspruchungen ausgesetzt. Dennoch gibt es auch Aspekte, bei denen die Dynamik des Dichtsystems zu beachten ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Resona ...

mehr

Vielfältige, bewährte Gehäusedichtungskonzepte

Lösungen für spezielle Anforderungen an IP-Schutzgrad, EMV und Hygiene31.10.2024

Für die Herstellung bzw. die Applikation von Gehäusen im elektrotechnischen und elektronischen Umfeld müssen – je nach Branche – die unterschiedlichsten Spezifikationen erfüllt werden. Aus dichtungstechnischerSicht biete ...

mehr

Raucharme Dämmstoffe sichern Produktionen effektiv ab

Einsatzbereich: Hochmoderne Reinraumtechnologie31.10.2024
von Angel Ramírez Rojas (Armacell Deutschland)

Der Schutz medizinischer Produkte vor Kontamination und die Einhaltung konstanter Umgebungsbedingungen sind in der pharmazeutischen Industrie unerlässlich. Wie bereits bei der Erweiterung seines portugiesischen Werks im ...

mehr

Technische Sauberkeit beherrschen

Mit leistungsfähigen Dienstleistungen künftigen Anforderungen Rechnung tragen31.10.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die Bedeutung der Technischen Sauberkeit steigt stetig. Und entsprechend wachsen die Anstrengungen, Partikelverunreinigungen in Bauteilen oder Baugruppen zu verhindern. Ebenso gilt es, sich an aktualisierte Richtlinien u ...

mehr

PFAS-freie Beschichtungen mausern sich zu Alleskönnern

Die Forderung nach PFAS-freien Lösungen setzt neue Maßstäbe31.10.2024
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Moderne Gleitlacke vollbringen zwischenzeitlich Höchstleistungen, um den technischen Anforderungen und geltenden Regularien in der Dichtungstechnik gerecht zu werden. Der Maßstab ist hoch und neue PFAS-freie Beschichtung ...

mehr

Umstrittene Flanschberechnung nach DIN EN 1591-1

Absurdität der Betrachtung der Streuung verschiedener Montageverfahren31.10.2024
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Die Berechnung der Flanschverbindungen nach der DIN EN 1591-1 [1] ist unter Fachleuten seit ihrem Erscheinen umstritten. Viele Fehler stellen die Anwendung in Frage. Bei der Konstruktion geschraubter Verbindungen, besond ...

mehr

Dichtheitsprüfung schützt Ressourcen

Zuverlässige und zerstörungsfreie Prüfung von Kaffee-Verpackungen bietet viele Vorteile10.09.2024
von Séverine Grimberg (INFICON GmbH)

Der Lebensmittel- und Verpackungsmarkt steht vor großen Herausforderungen: Neue Transportwege und wachsende Ansprüche an Produkte erfordern eine längere Haltbarkeit. Hinzu kommen gestiegene Anforderungen bei Umweltverträ ...

mehr

Den Pumpenbetrieb smart absichern

Dichtungsüberwachung in einer Blanchieranlage10.09.2024
von Sebastian Stich (Bestsens AG), Wim Bonte (Verder Deutschland GmbH & Co. KG )

In der Lebensmittelindustrie ist die Überwachung von Gleitringdichtungen von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Effizienz der Produktionsprozesse dauerhaft zu garantieren. Ein Betreiber wollte wissen, ob es mö ...

mehr

Ventile zeitgemäß abdichten

Mit neuen Dichtungslösungen die Sicherheit und Langlebigkeit von Ventilen für die Prozessindustrie verbessern10.09.2024
von Stephan Estel (Dichtelemente Hallite GmbH), Lars Johannsen (Dichtelemente Hallite GmbH)

Wie sieht der Stand der Technik bei Dichtungslösungen für Ventile aus? Das hängt sicher von der Anwendung ab, aber Stopfbuchspackungen geraten dabei zunehmend ins Hintertreffen, wie ein Projekt bei einem Ventilhersteller ...

mehr

Individualisierte Dosiersysteme aus dem Baukasten

Material, Dosiertechnik, Vor- und Nachbehandlung, Automatisierung und Qualitätssicherung ganzheitlich betrachten und zusammenführen 10.09.2024
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG), Thomas Weber (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Mit dem Wechsel zur E-Mobilität verändern sich auch die Anforderungen einer hochautomatisierten automobilen Industrie an Fertigungsverfahren. Dabei nimmt der Auftrag von Dicht- und Klebstoffen sowie Wärmeleitmaterialien ...

mehr

Dosiersysteme werden intelligenter

Verschiedene Features für maximale Performance kombiniert10.09.2024
von Matthias Kleinschnitz (bdtronic GmbH)

Prozesssicheres und effizientes Dosieren ist heute u.a. das Ergebnis der Kombination verschiedener Detailfeatures. Durch den Einsatz intelligenter Softwaremodule und zahlreicher automatisierter Funktionen wird so eine sc ...

mehr

Kriechfähige Imprägnierharze sicher dosieren

Unterbrechungsfreie Dosierung in der Sekundärisolierung – nicht nur unter TCO-Gesichtspunkten interessant10.09.2024
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Effiziente Elektromobilität ist aus Sicht der Dosiertechnik zunehmend eine Frage von Detaillösungen. Ein Beispiel ist ein Dosiersystem, das Anworten auf aktuelle Fragen hinsichtlich einer effizienten Dosierung kriechfähi ...

mehr

LPM: Projektspezifisch das optimale System auswählen

Leitfaden zur Auswahl eines Low Pressure Moulding Systems12.07.2024
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Mit dem Low Pressure Moulding (LPM) einem Verfahren zum Verguss und Schutz elektrischer und elektronischer Bauteile, lassen sich z.B. Leiterplatten oder Sensoren vor äußeren Einflüssen wie Vibrationen, Stößen und Erschu ...

mehr

Simulieren oder nicht simulieren?

Die zehn wichtigsten Gründe für die Verwendung von modernen Simulationssystemen26.06.2024
von Katharina Doetz (SIGMA Engineering GmbH)

Simulation ist in der Kunststoff- und Elastomerverarbeitung weiter auf dem Vormarsch. Moderne Systeme liefern beeindruckende Übereinstimmungen zwischen Vorhersage und Realität für die vielfältigsten Aspekte in Prozess- u ...

mehr

K(A)I SEAL

Der nächste Step auf einer soliden Basis 29.05.2024
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)

Hallo! Ich bin Kai Seal (Bild 1), eine sich entwickelnde KI zur Herstellung von hochwertigen Dichtungen, Führungen und Drehteilen. Wobei die Bezeichnung „künstliche Intelligenz“ nicht ganz richtig ist. Mich haben sehr vi ...

mehr

Nachhaltig, prozess- und zukunftssicher dosieren

Modularität und maximale Flexibilität liefern die Antworten auf aktuelle Fragestellungen29.05.2024
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Flexibel und modular aufgebaut sind viele Dosierkonzepte. Ein genauer Blick auf solche Konzepte zeigt dann in der Praxis immer wieder Unterschiede. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, denn nachhaltiges, prozess- und ...

mehr

Neues Level bei dichten und dünnen Beschichtungen

Suspenssionsspritzen schließt eine Technologielücke und eröffnet neue Potenziale 28.05.2024
von Claudia Hofmann (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)

Wie schafft man es, ex­trem feine Partikel zu verarbeiten und zu einer homogenen Schicht auf Maschinenbauteile aufzutragen, weil man dadurch eine nacharbeitungsarme und möglichst glatte Oberfläche erzielen will, die glei ...

mehr

Beim Dosieren den Sparfuchs aktivieren

Neue Materialförderungen für maximale Effizienz28.05.2024
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Hendrik Benz (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Der Markt steht im wahrsten Sinne des Wortes „unter Druck“. Zeitgemäße Dosierprozesse benötigen eine Kombination aus Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die adäquate Versorgung des Dosierers mit Mater ...

mehr

Dichtungslieferung und -beschaffung überdenken?

Wertvolle 3D-Druckdaten schützen und monetarisieren28.05.2024
von Stefan Bamberg (WIBU-SYSTEMS AG)

In Dichtungen und Formteilen, die per 3D-Druck hergestellt werden, steckt wertvolles schützenswertes Know-how. Da sich der industrielle 3D-Druck auch hier weiter durchsetzen wird, lohnt es sich, über die Vermarktung dies ...

mehr

Wirtschaftliche Revisionen brauchen Reserven

Expresslieferungen, die zuverlässig gefertigt werden können28.05.2024
von Salih Yücel (revoseal Europe GmbH)

Wenn bei Anlagenrevisionen z.B. benötigte Dichtungen nicht zur Verfügung stehen, sind die Folgekosten durch Anlagenstillstand schnell hoch. Partner mit Fertigungsreserven und einem entsprechenden Konzept können solche Ri ...

mehr

Leckagen schnell erkennen bzw. vorbeugen

(IIoT)-Lösung für mehr Anlagensicherheit und Wirtschaftlichkeit28.05.2024
von Maren Lambrecht (Henkel AG & Co. KGaA)

Bei der Betreuung einer Betriebsanlage bzw. Überwachung eines komplexen Produktionsprozesses zählt jeder Arbeitsschritt. Unterbrechungen, z.B. durch Leckagen, kosten immer Geld und sind im schlimmsten Fall ein Sicherheit ...

mehr

Dichtung an Mensch: „Tausch mich aus!“

Intelligente Dichtungs- und Polymerbauteile: der richtige Schritt in die Zukunft 28.05.2024
von Marina Röder (ERIKS Deutschland GmbH )

Industrie 4.0 und KI eröffnen auch der Dichtungs- und Polymertechnik ganz neue Möglichkeiten – vorausgesetzt, sie werden intelligenter. Die Vorteile einer konsequenten Nutzung der Möglichkeiten sind vielfältig und geben ...

mehr

Es muss nicht immer PTFE sein

EPDM-basiertes, faserverstärktes Dichtungsmaterial als Schlüsselement für PFAS-freie Dichtverbindungen28.05.2024
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH), Dr.-Ing. Andreas Mierzwa (Frenzelit GmbH)

PTFE-Dichtungsmaterialien werden vor allem aufgrund ihrer universellen chemischen Beständigkeit in vielen Branchen eingesetzt. Geplante Regulierungen könnten dieser Vorgehensweise Grenzen setzen. Allerdings entstehen der ...

mehr

Ein neuer Weg, Dichtungen effizienter und nachhaltiger herzustellen

Additiv gefertigte Rohlinge für maschinell zu bearbeitende Dichtungen nutzen17.04.2024
von Dr. Bart Engendahl (Chromatic 3D Materials GmbH)

Im Bereich der industriellen Fertigung ist die Suche nach Effizienz, Kosteneffektivität und Flexibilitäteine permanente Herausforderung. Unter der Vielzahl von hergestellten Komponenten sind elastomere Dichtungen besonde ...

mehr

Nachhaltig kleben und dichten

Wenn ein Trend schon immer Entwicklungsmotor war 12.03.2024
von Hidenori Ishiguro (Three Bond GmbH), Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

Nachhaltigkeit ist aktuell ein „Modewort“ und treibt verschiedene Entwicklungen an. „Für uns nicht“, meinten Hidenori Ishiguro Geschäftsführer, und Ralf Partenheimer, Vertriebsleiter, der Three Bond GmbH im Gespräch mit ...

mehr

Die Wärmeleitfähigkeit von Dicht- und Klebstoffen präzise bestimmen

Bewährtes Messverfahren nach ASTM D5470-1712.03.2024
von Professor Dr. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW))

Werden Dicht- und Klebstoffe in elektronischen Systemen eingesetzt, ist neben den mechanischen Kennwerten vor allem die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sie kann z.B. durch die Beigabe von gut wärm ...

mehr

Batteriemodule effizienter herstellen

Neues Verfahren für Gap-Filler-Injektion verbessert die Montage von Pouchzell-Modulen in mehrfacher Hinsicht12.03.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH), Dr. Philipp Müller (Wacker Chemie AG)

Gap-Filler werden heute u.a. benötigt, um ein Überhitzen von Batteriemodulen zu verhindern. Dieser Fertigungsschritt ist nicht ganz einfach. Und hier setzt ein neues Injektionsverfahren an, das das Einbringen der Silicon ...

mehr

Die industrielle Batterieproduktion optimieren

Sieben Tipps zu mehr Effizienz und Qualität in der Massenfertigung von Lithium-Ionen-Zellen12.03.2024
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Wollen Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen gleichzeitig die Effizienz in ihrem Produktionsprozess steigern und die Qualität der gefertigten Zellen verbessern, müssen sie diverse Prozessschritte zuverlässig kontrollieren ...

mehr

Flanschdichtungen richtig montiert?

Montage und Wartung mit cloudbasierten Foliensensoren sicherer und günstiger machen 12.03.2024
von Jannik Koch (Accensors GmbH), Dr.-Ing. Alexander Riedl (MonosIQ GmbH)

Ist eine Flanschdichtung richtig montiert? Die Frage lässt sich durch neue Foliensensoren in Kombination mit einem cloudbasierten Überwachungssystem einfach beantworten. Doch das ist erst der Anfang. Auf dieser Technolog ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. Doch was bedeutet das für ein Maschinenbauunternehmen, das Dichtungskomponenten herstellt?

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Das Design und die Herstellung von Dichtungssystemen ist aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren und Anforderungen grundsätzlich hochkomplex und einem dynamischen Wandel unterworfen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Sebastian Stich (Bestsens AG)

Die Dichtungsentwicklung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Derzeit sind eine verbesserte Beständigkeit gegen extreme Betriebsbedingungen, erhöhte Energieeffizienz und die Erfüllung strengerer Umweltvorschriften e ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Timo Richter (OPR Group GmbH)

Im Kontext der zunehmend in den Vordergrund rückenden Betrachtung der Nachhaltigkeit von technischen Produkten gewinnt auch das Thema Lebensdauer von Dichtungen an Bedeutung.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Auch 2023 muss man es mit Blick auf Kons­truktion und Entwicklung, Einkauf etc. bei Anlagenbetreibern immer noch erwähnen: Die erste große Herausforderung ist es, zu akzeptieren, dass Dichtungen keine C-Artikel, sondern ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die zu Beginn 2023 aufgekommene PFAS-Thematik ist eine große Herausforderung für viele Unternehmen in der Dichtungsbranche.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Ganz gleich, in welchem Trendkontext moderne Dichtungslösungen entwickelt werden, die bekannte Aussage „Dichtungstechnik ist Werkstofftechnik“, hat an Bedeutung zugenommen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Energiewende, E-Mobilität und Medizintechnik sind aktuell marktbeherrschende Trends. Hier werden Sensoren, Aktoren und elektronische Steuergeräte entwickelt und eingesetzt, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen mü ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Wachsende technische Anforderungen, neue Materialien, Regulierungen und Trends wie New Mobility, Energiewende, Umweltschutz bzw. Nachhaltigkeit stellen Konstruktion und Entwicklung – je nach Projektaufgabenstellung – bei ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Frage nach den größten Herausforderungen bei der „Dichtungsentwicklung“ ist – angesichts der vielen unterschiedlichen Projekt­anforderungen – unspezifisch.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Benjamin Wessling (Benjamin Wessling Beratung)

Aktuell befinden wir uns in sehr dynamischen Zeiten, was sich auch in den Anforderungen an dynamische Dichtsysteme widerspiegelt.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Andreas Proksch (Dätwyler Group)

Bei der Dichtungsentwicklung gibt es verschiedene Herausforderungen wie z.B. die verkürzte Projektdurchlaufzeit, erforderliche Werkstoffentwicklungen aufgrund von neuen Medien oder eng begrenzter Bauraum.

mehr

Einige Anmerkungen zu statistischen Ausreißern

Einfacher Einstieg in ein komplexes Thema29.02.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)

Die Wissenschaft der Statistik befasst sich mit der Erhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Daten. Effektive Interpretation von Daten basiert auf guten Verfahren und gründlicher Untersuchung. Ziel der Statis ...

mehr

„Es wird immer wichtiger, erkennbare Entwicklungen früh zu antizipieren.“

Einschätzungen zu aktuellen Dichtungsherausforderungen25.01.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Dichtungstechnik steht vor großen Herausforderungen, denen Unternehmen unterschiedlich begegnen. Über den neuen und proaktiven Ansatz von Trelleborg Sealing Solutions und über aktuelle Fragestellungenunterhielt sich ...

mehr

Die Wärmeleitfähigkeit von Dicht- und Klebstoffen präzise bestimmen

Bewährtes Messverfahren nach ASTM D5470-1727.11.2023
von Professor Dr. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW)), Oliver Roser (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW))

Werden Dicht- und Klebstoffe in elektronischen Systemen eingesetzt, ist neben den mechanischen Kennwerten vor allem die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sie kann z.B. durch die Beigabe von gut wärm ...

mehr

PFAS-freie Beschichtung für die Dichtungstechnik

Erste Entwicklungen belegen Machbarkeit und eröffnen Perspektiven17.11.2023
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Die Abkürzung PFAS „macht die Runde“ und mögliche Beschränkungen oder Verbote der per- und polyfluorierten Acrylverbindungen treffen auch den Beschichtungssektor. Da hochleistungsfähige PTFE-Beschichtungen mittlerweile a ...

mehr

Prozesskontrolle für Kleb- und Dichtprozesse weiter gedacht

Der Schritt von der Inspektion zur Prävention am Beispiel der EV-Batteriefertigung17.11.2023
von Jürgen Dennig (Coherix Europe GmbH)

Vision-Systeme haben einen großen Einfluss auf effiziente Dosierprozesse. Dabei ist die Technolgie-Entwicklung noch längst nicht abgeschlossen, bietet aber schon sehr viel Potenzial - z.B. für die Batteriefertigung. ...

mehr

Dichtungen drucken? Ja

Das Online-Forum „Dichtungen drucken?“ beantwortete viele Detailfragen17.11.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Manche Fragestellungen werden allein über technologische Entwicklungen beantwortet und so ist eine regelmäßige Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten erforderlich. Auf den 3D-Druck von Dichtungen trifft dies in h ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Florian Retzlaff (dosmatix GmbH)

Die Bedeutung von Taktzeiten in industriellen Projekten ist nicht zu unterschätzen. Dies haben wir in zahlreichen praktischen Anwendungen festgestellt.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Dosierprozesse werden im Detail permanent weiter perfektioniert. Ein Beispiel ist das geschwindigkeitsabhängige Dosieren speedUP, das nicht nur schnellere Taktzeiten, sondern auch einen weiteren Schritt in Richtung Indus ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Eines der wichtigsten Argumente, in einem Prozess auf den berührungslosen Auftrag von Medien mittels Jet-Ventil zu setzen, ist die Reduzierung der Taktzeit.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Steffen Braun (Dostech GmbH), Thomas Erben (Dostech GmbH)

Taktzeiten sind das Herzstück unserer Produktionsprozesse und beeinflussen maßgeblich Effizienz und Kostenstruktur unserer Dienstleistungen.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Als langjähriger Lieferant von Produktionsanlagen für die Klebstoff- und Dichtstoffdosierung haben wir bewährte Verfahren entwickelt, um den Kunden Kosten- und Materialeinsparungen zu ermöglichen.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Taktzeiten sind eine wichtige Einflussgröße für die Effizienz und Produktivität automatisierter Applikationsprozesse – vor allem bei hohen Stückzahlen und in getakteten Prozessen.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Da wir bei unseren Kunden sehr viel im Projektgeschäft arbeiten und Dicht- und Klebprozesse auslegen, ist das Thema Taktzeit sehr präsent und wurde in den letzten Projekten immer wichtiger.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Insbesondere ab 2024 werden die Produktionsstarts – die im Zusammenhang mit der Mobilitätstransformation stehen – erheblich ansteigen. Hiermit wächst natürlich die Herausforderung, auch die Massenproduktion adäquat abbil ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Sebastian Gries (Dürr Systems AG)

Bei der Lieferung schlüsselfertiger Lackier- und Endmontageanlagen hat unsere umfangreiche Erfahrung bei Kleb- und Abdichtungsprozessen eines gezeigt: Taktzeiten sind die Taktgeber und müssen zwingend eingehalten werden. ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Kessler (Dopag)

Ganz gleich, ob Kleb-, Dicht-, Schmierstoffe oder Vergussmassen automatisiert oder manuell dosiert, gemischt und appliziert werden – Taktzeiten stehen immer mehr im Vordergrund und sind eine zentrale Anforderung für die ...

mehr

Aus drei mach eins

Inline-Qualitätskontrolle und Lageerkennung in Dispensing-Systemen17.11.2023
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Wann beginnt die Qualitätsüberwachung für einen nachweisbar hochpräzisen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag? Am besten bereits mit der Lageerkennung des Bauteils, was jetzt möglich ist.

mehr

Dichtungen und Formteile zukunftsfähig kalkulieren

Teilepreis und CO2-Fußabdruck in einem Zug berechnen17.11.2023
von Peter Thielen (PETER THIELEN Industrieberatung)

Scharf kalkulierte Preise und Spitzenqualität reichen beim Verkauf von Dichtungen und Formteilen oft nicht mehr aus. Auch mittelständische Zulieferer müssen inzwischen ihren Kunden neben dem Teilepreis oft auch den produ ...

mehr

Den Druck aus steigenden Preisen nehmen

Preisgestaltung im kundenorientierten Verkauf17.11.2023
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Lieferanten erhöhen ihre Preise. Das war schon immer so, die letzten Jahren geschah das allerdings sprunghaft. Leider sind Preissprünge auch in den nächsten Jahre in vielen Bereichen zu erwarten. Dann stellt sich die Fra ...

mehr

Lecksuche bei Brennstoffzellen

Gründe für Dichtheitsprüfungen in der Automobilindustrie24.10.2023

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltschutz sind bei der Herstellung von Brennstoffzellen zentrale Aspekte. Sichergestellt werden können sie u.a. durch Lecksuchservices und -technologien.

mehr

Muss es immer Helium sein?

Vergleichende Analyse von Dichtheitsprüfverfahren unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten24.10.2023
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Ist Hightech und/oder das technisch Machbare unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten immer der richtige Ansatz? Natürlich muss eine technische Lösung immer den jeweiligen wirtschaftlichen und qualitativen Anforderungen ents ...

mehr

Den Helium-Untergrund dynamisch ermitteln

Mehr Effizienz bei der Vakuum-Prüfung an großen Bauteilen 24.10.2023
von Jochen Puchalla (INFICON GmbH)

An Dichtheitsprüfungen werden in allen Bereichen hohe Anforderungen gestellt – bei der Transformation zur New-Mobility sind diese besonders hoch. Eine neue, zum Patent angemeldete Softwarefunktion eröffnet hier ganz neue ...

mehr

Effizienter und nachhaltiger spritzgießen

Hybride Antriebstechnik kombiniert Vorteile von Elektrik und Hydraulik24.10.2023
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)

Elektrische Antriebe gewinnen beim Spritzgießen gerade im Hinblick auf das Thema Energieeffizienz an Bedeutung. Hydraulische Antriebe hingegen spielen ihre Vorzüge aus, wenn es um kraftvolles Einspritzen und Kosteneffizi ...

mehr

Elastomer-Dichtungen nachhaltiger produzieren

Zukunftsgestaltung mit moderner Spritzgusstechnik24.10.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Für den Transformationsprozess im Energie-, Infrastruktur- und Mobilitätsbereich steht heute ein ständig wachsendes Spezialmaschinenprogramm für die Fertigung von Dichtungen zur Verfügung. Aber schon in der Projektierung ...

mehr

Beschichtungssystem an neue Anforderungen angepasst

Die E-Mobilität als Treiber für neue Möglichkeiten24.10.2023
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)

Die Nachfrage nach Dichtelementen aus Elastomeren steigt beständig. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Auf Wunsch einiger Lohnbeschichter wurde ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das do ...

mehr

Dichtungen lagern – kann sich mehrfach lohnen

Langzeittests belegen: Die Reibwerte beschichteter und gelagerter Dichtungen sinken24.10.2023
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller v ...

mehr

Sicherheit und neue Geschäfts­modelle durch Datenverschlüsselung

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette24.10.2023
von Stefan Bamberg (WIBU-SYSTEMS AG)

Beim 3D-Druck von Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben ...

mehr

Estimating the contact temperature and the pumping rate of rotary shaft seals

New possibilities with an web application20.10.2023
von Simon Feldmeth (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Sumbat Bekgulyan (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

In many applications of rotary shaft seals, engineers want to know about the risk of thermal damaging or leakage due to a low back pumping capability. Both aspects – thermal damaging as well as the back pumping capabilit ...

mehr

Alles dicht rund ums Wälzlager

Statische und dynamische Wälzlagerdichtungen unter der Lupe24.10.2023
von Klaus Findling (Findling Wälzlager GmbH)

Dichtungen sind ein lebensdauerrelevanter Bestandteil des Wälzlagerdesigns. Sie verhindern das Eindringen von Verunreinigungen und halten den Schmierstoff zuverlässig im Lager. Wälzlagerdichtungen sind in großer Vielfalt ...

mehr

Einfach konfigurierbare Dichtungslösungen für Industriegetriebe

Verschleißreduzierung und Erhöhung der Standzeiten im Fokus24.10.2023
von Franz Schmeink (Flender GmbH)

Industriegetriebe treiben Arbeitsmaschinen in vielen verschiedenen Anwendungen und Einsatzbereichen an. Die Umgebungsbedingungen sind ebenso unterschiedlich wie die Betriebsbedingungen. Innen- und Außenmontage, Staub, Fe ...

mehr

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht?

„Adaptive Predective Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie 24.10.2023
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH), Lars Meisenbach (Bestsens AG)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Predective Maintenance auf Basis modernster Sensortechnik ist hier ein interessanter A ...

mehr

Mehr Prozesssicherheit beim Kleben und Dichten

Vom Fass bis zur Dosierspitze – die Innovationsdichte in der Dosiertechnologie steigt24.10.2023
von Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Thomas Hochholzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Der zunehmende Fachkräftemangel in der industriellen Fertigung ist nicht nur in Deutschland ein wachsendes Problem. Dies betrifft inzwischen auch Schwellenländer wie China und Malaysia. Daher kommt sogar die Verarbeitung ...

mehr

Komplettlösungen steigern die Produktivität

Vollautomatisierte Prozesslösung für den Elektroverguss24.10.2023
von Alexander Regenhardt (TARTLER GmbH)

Der Trend zur Automatisierung macht auch vor dem Elektronikverguss nicht Halt. Ein Beispiel dafür ist eine Komplettlösung aus Dosier- und Mischanlage, Vergussstation und Nachfülleinheit. Sie kommt bei einem renommierten ...

mehr

Skalierungspotenzial bei der Herstellung medizinischer Geräte

Die COVID-19-Pandemie und das Potenzial automatisierter Lösungen24.10.2023
von Muge Deniz Meiller (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland)

Die Hersteller von Medizinprodukten und Geräten für Biowissenschaften müssen strenge Vorschriften in Bezug auf Qualität und Produktkonsistenz einhalten. Damit wird Prozesskontrolle zu einem zentralen Thema. Alle Material ...

mehr

Vergussoptimiertes Bauteildesign

Tipps und Services24.10.2023
von Manuel Jakobi (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Vorausschauendes Bauteildesign hat unter Vergussgesichtspunkten erheblichen Einfluss auf eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion. Zentrale Aspekte sind die Vergießbarkeit, der Materialeinsatz, die Taktzeiten, die ...

mehr

Validation cycles for electrical systems from a Seal’s perspective

Discussion of LV124 compared to established seal test sequences24.10.2023
von Dr.-Ing. Jan Gölz (Magna International)

Seals in electrical systems in automotive applications face various challenges. One significant challenge are validation cycles for electrical systems or components. Compared to established approaches on sealing system v ...

mehr

Scaling of radial seals

Safely go into series production24.10.2023
von Matthias Kröger (TU Bergakademie Freiberg), Robert Teichert (TU Bergakademie Freiberg)

Standard seals are required in almost all conceivable machine solutions for common nominal diameters. A common practice here is to transfer an initial original design of one diameter to a large number of other diameters. ...

mehr

Towards additively manufactured dynamic rod seals

Investigating the suitability of additive manufacturing methods and materials24.10.2023
von Matthias Graf (Applied Sciences Hochschule Emden/Leer)), Thomas Ebel (Applied Sciences Hochschule Emden/Leer))

In a recently started DFG-funded research project a range of methods was defined, which shall be considered in the next phases of the project. For one of those methods, Fused Filament Fabrication (FFF), commercially avai ...

mehr

Wasserstoff abdichten ist kein Hexenwerk

Neue Untersuchungsergebnisse19.10.2023
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Wasserstoff als das „Öl der Zukunft“ ist für viele Konstruierende und Praktiker:innen ein neues Medium. Dabei werden sie sich in ihren Konstruktionen, Anlagenauslegungen, Beschaffungsszenarien und Montagetätigkeiten auch ...

mehr

Thermisches Spritzen optimiert Dichtflächen

Reibungs-und dichtungsoptimierende Schichten für Armaturenspindeln24.10.2023
von Florian Klimm (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)

Dichtstellen in Armaturen unterliegen i.d.R. hohen Belastungen und müssen deshalb robust sein und lange Standzeiten erreichen. Thermisch gespritzte Beschichtungen tragen diesen Anforderungen nicht nur bei neuen Systemen ...

mehr

Statische Dichtungen für H2-Anwendungen unter hohem Druck

Entwicklung eines Materialmodells24.10.2023
von Dr. Lucian Pasieka (Eugen Seitz AG), Agim Gashi (Eugen Seitz AG)

Die Simulation und Bewertung der Dichtungsfähigkeit eines Materials mithilfe einer Finite-Elemente-Analyse-Methode ist immer noch eine Herausforderung. Insbesondere wenn sie für gasförmige Wasserstoffsysteme angewendet w ...

mehr

Flanschberechnung nach DIN EN 1591-1 [1]?

Sinnhaftigkeit dieser Berechnung zum Nachweis der Dichtheit24.10.2023
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Die analytische Berechnung der Dichtheit von Flanschverbindungen in dieser heute angewandten Form ist nicht zielführend. Die Folgen: Ohne tatsächlich etwas für den Umwelt- und Arbeitsschutz zu erreichen, kostet die bishe ...

mehr

Dichtungen und Formteile zukunftsfähig kalkulieren

Teilepreis und CO2-Fußabdruck in einem Zug berechnen26.09.2023
von Peter Thielen (PETER THIELEN Industrieberatung)

Scharf kalkulierte Preise und Spitzenqualität reichen beim Verkauf von Dichtungen und Formteilen oft nicht mehr aus. Auch mittelständische Zulieferer müssen inzwischen ihren Kunden neben dem Teilepreis oft auch den prod ...

mehr

Bauteile für die Lebensmitteltechnik drucken

Zentrale Aspekte für den effektiven Einsatz der Additiven Fertigung07.09.2023
von Niko Mroncz (Xometry Europe)

Die Additive Fertigung eröffnet vielen Branchen neue Potenziale. Und auch wenn es – wie in derLebensmittelindustrie – hohe Anforderungen gibt, muss man vor dem 3D-Druck von Verpackungen und Maschinenbauteilen wie Dichtun ...

mehr

Verzicht auf giftiges PFA

Neues Werkzeugdesign mit Trockenlauf-Gleitbeschichtung zur Herstellung spezieller Dichtungen aus PBT in hohen Losgrößen07.09.2023
von Roman Kramer (HG Hans Geiger Formenbau GmbH)

Durch die geplante PFAS-Regulierung geraten auch Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus unter Druck, da sie zur Abdichtung der Batteriezellen bisher den Fluorkunststoff PFA nutzen. Doch neben giftigen Ausgasungen und einem h ...

mehr

Welche Mechanismen führen zu einer erhöhten Leckage an einer Dichtung?erhöhten Leckage an einer Dichtung

„„Adaptive Predective Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 407.09.2023
von Lars Meisenbach (Bestsens AG), Sebastian Stich (Bestsens AG)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster ...

mehr

RWDR-Ausfallursache Wellenoberfläche

Das Risiko des vorzeitigen Dichtungsversagens minimieren07.09.2023
von Adrian Heinl (Freudenberg FST GmbH )

In der Welt des Maschinenbaus ist der Radialwellendichtring (RWDR) ein unverzichtbares und für die Funktion vieler Systeme wichtiges Maschinenelement. Sein Versagen zieht oft größere Folgen nach sich. Mit einer Optimieru ...

mehr

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“

Einschätzungen zu Hochleistungsdichtungswerkstoffen im Spannungsfeld des Umweltschutzes07.09.2023
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Aktuell schlagen die Wellen rund um die geplanten PFAS-Regulierungen hoch. Ausgehend von hochfluorierten Werkstoffen wird gegenwärtig über Auswirkungen auf Umweltschutz, Energiewende, New Mobility und die Entwicklung eur ...

mehr

Den Mehrwert von Dichtungen aktivieren

Mit modernen Dienstleistungen das ganze Potenzial von Dichtungen nutzen07.09.2023
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Elastomerdichtungen können viel mehr, wenn sie nach der Herstellung aufbereitet werden. Dabei gibt es heute ein breites Spektrum die Performance anwendungsgerecht zu steigern.

mehr

Bei Ofensystemen kann sich ein Perspektivwechsel lohnen

Die Produktionskette von Dichtungen mit modernen Thermosystemen optimieren07.09.2023
von Daniel Hayn (CeraCon GmbH), Jonas Landwehr (CeraCon GmbH)

Die Aushärtung mit Thermosystemen oder besser „Öfen“ ist ein Prozessschritt den man schon mal gerne vermeidet. Bei vielen Anwendungen rund um die Energiewende lohnt es sich, den Aspekt der Aushärtung genauer zu betrachte ...

mehr

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio07.09.2023
von Jan Badke (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Material ...

mehr

Beschichtungssystem an neue Anforderungen angepasst

Die E-Mobilität als Treiber für neue Möglichkeiten19.06.2023
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)

Die Nachfrage nach Dichtelementen aus Elastomeren steigt beständig. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Auf Wunsch einiger Lohnbeschichter wurde ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das do ...

mehr

Mit automatisierter Produktion zur optimalen PU-Schaumdichtung

Beratung, Prototyping, Inbetriebnahme und Lohnfertigung aus einer Hand12.06.2023
von Guido Löhr (Dopag)

Technik, Material und Bauteil – diese drei Faktoren müssen für die automatisierte Herstellung von PU-Schaumdichtungen optimal aufeinander abgestimmt sein. Wer sich hier frühzeitig von Expert:innen beraten lässt, findet s ...

mehr

Beschädigte Flansche sicher abdichten

Zulässige Flanschimperfektionen und -beschädigungen12.06.2023
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Flansche unterliegen im Einsatz u.U. starkem Verschleiß. Als Teil der Dichtstelle haben sie damit Einfluss auf die Dichtwirkung. Deshalb gilt es auch hier, den Stand der Technik für zulässige Flanschimperfektionen und -b ...

mehr

Welche Mechanismen führen zu einer erhöhten Leckage an einer Dichtung?

„Adaptive Predictive Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 312.06.2023
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischenoder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster S ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE), Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dipl.-Ing. Peter Übelmesser (DONIT TESNIT GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Susanne Baumann (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Aaron Eichkorn (GITIS | Averis GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Sebastian Stich (Bestsens AG)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dr. Frieder Vielsack (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

mehr

Skalierungspotenzial bei der Herstellung medizinischer Geräte

Die COVID-19-Pandemie und das Potenzial automatisierter Lösungen01.06.2023
von Muge Deniz Meiller (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland)

Die Hersteller von Medizinprodukten und Geräten für Biowissenschaften müssen strenge Vorschriften in Bezug auf Qualität und Produktkonsistenz einhalten. Damit wird Prozesskontrolle zu einem zentralen Thema. Alle Materi ...

mehr

Smart Factory-Dosierprozesse

Netzwerk-Konnektivität verbessert die Prozesskontrolle und erhöht die Produktivität01.06.2023
von Ahmed Khan (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland), Claude Bergeron (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland)

Dosierprozesse müssen heute prozesssicher und flexibel anpassbar sein. Sind mehrere Systeme im Einsatz, kann das schnell aufwändig werden. Industrie 4.0-Konzepte eröffnen hier neue Effizienzpotenziale.

mehr

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je

O-Ringe im Spannungsfeld aktueller Dichtungsentwicklungen 25.05.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Gibt es über O-Ringe noch etwas zu sagen? Wer diese Frage mit einem „Nein“ beantwortet, verpasste beim 3. O-Ring Forum – in jeglicher Hinsicht – einiges.

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3b

Thermogravimetrische Analyse – tiefer Einblick in die Mischungszusammensetzung09.03.2023
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

Dichtungen „ernst nehmen“

Reminder: Darauf kommt es bei der Auswahl von Dichtungen an09.03.2023
von Andreas Raidt (Ulman Dichtungstechnik GmbH)

Über viele Dichtungen ist eigentlich fast alles gesagt, abgesehen von der Werkstoffentwicklung passiert nicht viel Neues. Soviel zur Theorie. In der Praxis sieht das oft ganz anders aus, denn Basiswissen ist teilweise (n ...

mehr

Welche Mechanismen führen zu einer erhöhten Leckage an einer Dichtung?

Adaptive Predictive Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 209.03.2023
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predictive Maintenance auf Basis modernster ...

mehr

„Dosieren muss digital gedacht und umgesetzt werden.“

Mehrwert durch einen konsequenten, neuen Ansatz09.03.2023
von Thiemo Karl (dosmatix GmbH)

Braucht die Industrie weitere Dosiertechnikanbieter? „Ja“, meint Thiemo Karl, Geschäftsführer, dosmatix GmbH, mit Blick auf neue Herangehensweisen und die konsequente Digitalisierung einer komplexen Verfahrenstechnik. Da ...

mehr

Schadstofffrei

Beim Umgang mit Di-Isocyanaten gibt es Alternativen – auch zu aufwändigen Schulungen09.03.2023
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)

Der Einsatz von Di-Isocyanat, einem Bestandteil vieler Dicht- und Klebstoffe – ist im Rahmen der REACH-Verordnung neu geregelt worden und führt zu erheblichem Schulungsaufwand. „Da ist es doch besser, wenn man auf diese ...

mehr

„Speziallösungen müssen nicht nur realisiert, sondern auch geliefert werden können.“

Dichtungslösungen im Spannungsfeld aktueller Anforderungen09.03.2023
von Sebastian Löbich (GFD-Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH)

Immer mehr Dichtungslösungen entstehen heute im Spannungsfeld von speziellen Anforderungen, Lieferengpässen und Regulierungen bei Werkstoffen. „Das macht es aktuell zwar nicht einfach“ – betont Sebastian Löbich, Geschäft ...

mehr

Die Gummiproduktion trägt einen schweren „CO2-Rucksack“

Nachhaltigkeitsbetrachtungen und Lösungsansätze für eine moderne Gummiproduktion09.03.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Der „CO2-Rucksack“ der Elastomerproduktion ist nicht zu unterschätzen und seine Minimierung wird zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Doch was ist das eigentlich und wo kann man ansetzen, um in dieser Hinsicht „mi ...

mehr

„Die teuerste Dichtung ist immer die, die ausfällt.“

Flachdichtungen im Spannungsfeld aktueller Fragestellungen09.03.2023
von Marco Schildknecht (Trelleborg Sealing Solutions)

An Flachdichtungen werden im Zuge der aktuellen Trends steigende Anforderungen gestellt. Über aktuelle Entwicklungen unterhielt sich DICHT! mit Marco Schildknecht, Segment Manager Europe – Chemicals & Processing, Tre ...

mehr

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“

Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen14.02.2023

Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die s ...

mehr

Neues Prüfkonzept öffnet Türen

Helium-Dichtheitstest in Akkumulationskammern mit 10.000 l Volumen30.11.2022
von Ruwen Glück (Bosch Manufacturing Solutions)

Ein zentraler beschränkender Faktor für industrielle Dichtheitsprüfanlagen war bislang die begrenzte Größe der Prüfkammer. Das Problem löst die derzeit größte Akkumulationskammer für Tests an wenigen Liter großen Bauteil ...

mehr

7 Tipps zur Dichtheitsprüfung bei alternativen Antrieben

Kurzer Check zur Dichtheitsprüfung von Traktionsbatterien, Brennstoffzellen und von Komponenten für autonome Fahrzeuge30.11.2022
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Wie ändern sich die Prüfanforderungen für alternative Antriebe im Vergleich zu den Anforderungen für klassische Antriebe? Gravierend, denn hier sind viele neue Aspekte zu berücksichtigen. Für die Prüfungen stehen aber he ...

mehr

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht?

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht? „Adaptive Predective Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 130.11.2022
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH), Lars Meisenbach (Bestsens AG)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die immer weitere Verbreitung des berührungslosen Auftrags von Dichtmassen und anderen Medien bietet die Möglichkeit für alternative Wege bei der Überwachung von Dosierergebnissen und trägt so zur Qualitätssicherung bei. ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Wir bieten unseren Kunden seit über 40 Jahren Klebstoffe und Dosiersysteme aus einer Hand und sind in unserer DNA durch die Anforderungen der Automobilindustrie geprägt worden.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christoph Barck (VERMES Microdispensing GmbH)

Die immer weiter voranschreitende Miniaturisierung und die stets komplexer werdenden Dosieranforderungen, allen voran in der elektronischen Bauteilefertigung, aber auch in der Medizintechnik und Automobilindustrie, bring ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neben den sehr hohen Ansprüchen der Medizintechnik steigen aktuell auch in der Automobilbranche die Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit stark an.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Treiber für die Qualitätssicherung von Dosierergebnissen ist vor allem die Automobilbranche, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung hin zur E-Mobility sowie zum autonomen Fahren.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)

Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfs ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Nach wie vor stellt die Automobilindustrie die höchsten Anforderungen an Vergusssysteme, aber auch bei Windanlagen steigen die Ansprüche in puncto Datenprotokollierung, Automatisierung und Qualitätssicherung.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Um die Prozesse dennoch möglichst stabil abbilden zu können, wird auch in anderen Bereichen, wo zuvor noch dem Menschen eine entscheidende Rolle zukam, vermehrt automatisiert.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Flüssigdicht-, Verguss- und Klebsysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

mehr

„Besondere“ Dichtungen vollautomatisch montieren

Neues, zum Patent angemeldetes Verfahren für biegeschlaffe Dichtungen und besondere Dichtungsquerschnitte27.10.2022
von Berthold Klever (Ohrmann GmbH)

Lassen sich biegeschlaffe Dichtungen und solche mit besonderen Ringquerschnitten automatisiert montieren? Bisher war das oft ein Problem, das nun mit einem neuen Montageverfahren gelöst wurde. Das macht nicht nur die Mon ...

mehr

Sourcing sicher und wirtschaftlich gestalten

Die richtigen Dichtelemente und Formteile Just-in-time geliefert11.10.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die letzten Jahre haben die Anfälligkeit globaler Just-in-time-Lieferketten gezeigt. Ist Just-in-time damit tot? Nein, es muss nur anders gedacht und gemacht werden. Ganzheitliche Konzepte unter Berücksichtigung der Wert ...

mehr

Nicht nur sauber, sondern keimfrei

Mehrstufige Reinigungsprozesse mit Plasma befreien Dichtungen von Verunreinigungen, Keimen und Krankheitserregern11.10.2022
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Gereinigte Dichtungen sind seit geraumer Zeit Usus in der Anwendungstechnik. Doch wo bisher technische Sauberkeit oder LABS-Freiheit genügten, fragen Kunden bei Reinigungsdienstleistern seit Beginn der Pandemie vermehrt ...

mehr

3D-Druck von flexiblen Materialien

Der Weg vom Prototyping zur industriellen Fertigung11.10.2022
von Cora Leibig (Chromatic 3D Materials GmbH), Laurie Larwin (Chromatic 3D Materials GmbH)

Additive Fertigungsverfahren gewinnen auch für die Herstellung von Dichtungen und Dichtungsringen an Bedeutung. Dabei gilt es – neben einer wirtschaftlichen Betrachtung und der Betrachtung der allgemeinen Vorteile der ad ...

mehr

Low Pressure Moulding erfolgreich einsetzen

Die Alternative zum 2K-Verguss – Technologie, Anwendung, Equipment11.10.2022
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Um elektrische und elektronische Komponenten zu verkapseln und vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen, bietet sich in vielen Fällen das Low Pressure Moulding (LPM) an. Unter den etablierten Verfahren ist es nicht ...

mehr

Mit Simulationen Prozesse und Prozessverständnis verbessern

Stabile 2K-Prozesse dank virtueller Werkzeug- und Prozessauslegung11.10.2022
von Vanessa Frekers (SIGMA Engineering GmbH)

Die Konstruktion von Werkzeugen für Mehrkomponentenanwendungen erfordert die ganze Erfahrung der Werkzeugbauer. Wenn es sich dabei noch um eine Thermoplast-plus-Flüssigsilikon-Anwendung handelt, ist eine sorgfältige ther ...

mehr

Dichtungen effizient spritzgießen

Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Dichtungen und neue Entwicklungen11.10.2022
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Die ganzheitliche Auslegung von Turnkey-Projekten ist heute geprägt von Nachhaltigkeitsaspekten und den enormen Veränderungsprozessen in vielen Industriebereichen. Dies führt zu völlig neuen Verfahrens- und damit verbund ...

mehr

Neuer Verschleißschutz für Spritzguss-Werkzeuge

Hartstoffschichten aus MOCVD11.10.2022
von Dipl.-Ing. Marko Gehlen (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)

Spritzgießwerkzeuge werden durch ständig wachsende Anforderungen immer komplexer. Diese sind abrasiven Materialien und Umgebungen ausgesetzt, was den Werkzeugen zusetzt. In der Folge kommt es zu Ausfällen sensibler Baute ...

mehr

Effiziente Dichtheitsprüfung für moderne Verpackungen

Hohe Messgeschwindigkeit kombiniert mit vollständig automatisierter Messung und Auswertung11.10.2022
von Luis Wachter (SKZ-KFE gGmbH), Giovanni Schober (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Neue und nachhaltigere Materialien für Lebensmittelverpackungen erfordern neue Ansätze bei der Qualitätssicherung. Etablierte Methoden der Dichtheitsprüfung, die inline einsetzbar sind, schaffen häufig keine 100%-Prüfung ...

mehr

Dichtungswerkstoffe vollständig charakterisieren

Entwicklungen bei Rubber-Process-Analyzern11.10.2022
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)

Höchste Materialqualität ist heute bei vielen Dichtungslösungen die Basis für lange Standzeiten und Funktionssicherheit. Dabei gilt es, immer mehr Kriterien zu überprüfen – darunter aktuelle Fragestellungen, aber auch so ...

mehr

Zielkonflikte bei der Dichtheitsprüfung praxisgerecht lösen

Nur ein sorgfältiges Mapping liefert Antworten11.10.2022
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Dichtheitsprüfung ist projektbezogene Definitionssache und damit eine Abwägung zwischen Sicherheit und Kosten. Unspezifische Normen machen die Sache dabei nicht leichter. In der Praxis hat sich das Mapping bewährt, um ei ...

mehr

Reduzierte Taktzeiten bei Dichtheitsprüfungen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

Die Kombi aus konstruktiven Details und Helium-Lecktester mit dynamischer I∙Zero-Funktion führt zum Ergebnis11.10.2022
von Daniel Schönborn (Maceas GmbH), Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Für die komplexen Prüfaufgaben im Bereich der Bipolarplatten von Brennstoffzellen hat ein Anlagenbauer eine Anlage entwickelt und gebaut, die die Dichtheitsprüfungen an den drei Kreisläufen unmittelbar hintereinander erl ...

mehr

100% End-of-Line-Dichtheitsprüfung

Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung von elektronischen Steuergeräten mit Druckluft11.10.2022
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

An elektronische Steuergeräte (ECU) werden besondere Anforderungen gestellt, insbesondere wenn diese in Fahrzeugen im Unterbodenbereich, im Motorraum oder im Außenbereich montiert sind. Diese müssen unter den verschieden ...

mehr

Bedarfsgerecht statt prozessgerecht dosieren

Berührungslose Mikrodosierung im industriellen Serienprozess11.10.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Rund um Hightech-Anwendungen kommt es gerne zu Begriffsverwirrungen bei der Projektabstimmungen. Bei der berührungslosen Mikrodosierung entbrennt dann schon mal die Diskussion um die Begriffe „bedarfsgerechte Dosierung“ ...

mehr

Was bei der Fertigung von Leistungselektroniken zählt

Vorteile der Exzenterschnecken-Technologie11.10.2022
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Die Wahl optimal aufeinander abgestimmter Dosiertechnik spielt für viele Aufgabenstellungen beim Dichten, Kleben und Vergießen von elektronischen Komponenten eine zentrale Rolle. Am Beispiel der Aufgabenstellung rund um ...

mehr

Modernste Dosiertechnik effektiv einsetzen

Dosierprozesse verfahrenstechnisch optimal gestalten11.10.2022
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Effektives und prozesssicheres Dosieren basiert vor allem auf einer projektbezogen optimal zusammengestellten Verfahrenstechnik. Wer Anlagen plant und für Prozesse verantwortlich ist, sollte die Grundlagen und Stellschra ...

mehr

Schaumdichtungslösungen für Haushaltsgeräte – aus einer Hand

Spül- und Waschmaschinenbauteile sowie Glaskeramik-Kochfelder sicher abdichten11.10.2022
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Dichtungs-, Klebstoff- und Vergusssysteme für hochwertige Haushaltsgeräte haben vielfältige Anforderungen zu erfüllen. Sie tragen entscheidend zur Funktionalität, Sicherheit und damit zur Zufriedenheit der Gerätenutzer:i ...

mehr

Sicherheit durch Bauteilversuche

Schwierige Flanschverbindungen nach der neuen TA Luft rev.2021-12 beproben11.10.2022
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)

Die Einhaltung der neuen TA Luft stellt Anlagenbetreiber vor Herausforderungen, insbesondere dann, wenn keine rechnerischen Nachweise möglich sind. Dann helfen Bauteilversuche weiter – ein Bespiel für schwierige Flanschv ...

mehr

Der Dichtungswerkstoff Grafit bietet bei H2-Anlagen viele Vorteile

Grafit und Edelstahl optimal kombiniert einsetzen11.10.2022
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)

Ob Mobilität oder industrielle Prozesse – Wasserstoff (H2) ist sprichwörtlich in aller Munde. Als Energieträger der Zukunft wurde das Gas schon lange gehandelt, jetzt geht es „ans Eingemachte“. Die große Herausforderung ...

mehr

Gesichertes Gesamtproduktversprechen

Wie man Dichtstellen optimal konstruiert und auslegt11.10.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Dichtungen haben – im Vergleich zu Maschinen oder Anlagen, in denen sie eingesettzt werden – zwar meist nur einen geringen Kostenanteil an Gesamtprodukten. Dennoch spielen sie oft eine Schlüsselrolle für deren Erfolg im ...

mehr

Displays sicher abdichten

Aspekte zur Auslegung von Flachdichtungen aus geschäumten Elastomeren11.10.2022
von Marcel Geiselhart (SCHLÖSSER GmbH & Co. KG)

Displays von elektronischen Komponenten und Geräten müssen sicher abgedichtet werden. Dabei haben sich u.a. Flachdichtungen aus geschäumten Elastomeren bewährt. Die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit dieser Dichtungslösun ...

mehr

Dichtungsmaterial erleichtert den notwendigen Umstieg

FA-Dichtungsmaterial mit neuer Trinkwasserzulassung und Gaszertifikat11.10.2022
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Mit der KTW-BWGL (Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser) ist eine neue Regelung in Kraft getreten, die den Umgang mit Dichtungsmaterialien im Trinkwasser stark b ...

mehr

Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe sicher abdichten

Langzeitversuche über 10 Jahre an Federkern-Metalldichtungen mit Aluminium- bzw. Silberummantelungen11.10.2022
von Milan Goral (Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM)), Anja Kömmling (Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM))

Radioaktive Abfälle müssen sicher gelagert und transportiert werden. Wie sich hier eingesetzte Dichtungen verhalten und ob sie den Anforderungen genügen, wird in Langzeituntersuchungen überprüft, deren Ergebnisse laufend ...

mehr

Sichere Dichtungslösungen für Wasserstoffanwendungen

Trotz fehlender Normen und Zulassungen die Eignung nachweisen11.10.2022
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH), Dr.-Ing. Andreas Mierzwa (Frenzelit GmbH)

Wasserstoff ist aufgrund seines „grünes“ Herstellverfahrens und seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Er ist allerdings auch im Handling besonders anspruchsvoll, was effizie ...

mehr

Objektreportage: „Operation am offenen Herzen“ Sanierung einer

Sanierung einer korrodierten Kälteanlage bei laufendem Betrieb11.10.2022
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Korrosionsschutz und Dämmung einer großen kältetechnischen Anlage bei laufendem Betrieb ohne Bypass-Leitungen sanieren? Unmöglich! Mit einem für ein Schweizer Krankenhaus speziell entwickeltem Konzept ist das erfolgreich ...

mehr

Dichtungsentwicklung im Lichte unklarer und fehlender Normen

Untersuchungen an Kammprofildichtungen zeigen Problemfelder in der Praxis11.10.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

In Deutschland ist alles genormt und unsere Regelwerke sind uns heilig. Dieser Eindruck wird gerne vermittelt. Aber gerade im Bereich der Dichtungstechnik ist hier noch viel Luft nach oben. Das zeigen auch Untersuchungen ...

mehr

„Zeitgemäße Weiterbildung ist die Basis für bessere Dichtungslösungen.“

Erfahrungen aus 25 Jahren Seminartätigkeit in der Gummidichtungsbranche und der Blick auf das Kommende08.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Timo Richter (OPR Group GmbH)

Herstellerneutrale Weiterbildungsangebote zu Elastomerdichtungen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Im Gespräch mit Bernhard und Timo Richter, den Geschäftsführern der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, wurde allerdings deutlich, ...

mehr

Langfristige Dämm-Performance ohne Zielkonflikte

Neue halogenfreie flexible Elastomerschäume eröffnen Möglichkeiten07.09.2022
von Georgios Eleftheriadis (Armacell Deutschland), Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

In vielen Gebäuden wird heute der Einsatz halogenfreier Dämmstoffe gefordert. Da halogenfreien flexiblen Elastomerschäumen (FEF) der stabilisierende Effekt der halogenhaltigen Inhaltsstoffe fehlt, sind herkömmliche Produ ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b

Die Druckspannungsrelaxation – das kontinuierliche Messen der Dichtkraft05.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess-und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hi ...

mehr

NMP-freier Hochleistungs-Gleitlack auf der Zielgeraden

Neue hochleistungsfähige Beschichtung ersetzt NMP-haltige Gleitlacke in der Dichtungstechnik08.09.2022
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Leistungsstarke Gleitlacke sind mittlerweile Standard in der Dichtungstechnik. Sie reduzieren dauerhaft Reibkräfte und erleichtern die Montage von Dichtungen. Selbst im Fall von Wasserbasislacken enthalten sie jedoch Ant ...

mehr

Statische Aufladung – auch bei Dichtungen unerwünscht

Funktionelle leitfähige Beschichtungen als pragmatische Alternative zu Spezialwerkstoffen08.09.2022
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Dicht, flexibel, chemisch resistent und widerstandsfähig, das wird von einem guten Dichtungswerkstoff erwartet. Bei Dichtungen aus Elastomeren gibt es allerdings zwei weitere Eigenschaften, die Anwendenden u.U. das Leben ...

mehr

Dichtungswerkstoffe – H2-ready

Leckageuntersuchungen mit Helium und Wasserstoff an Weichstoffdichtungswerkstoffen08.09.2022
von Dipl.-Ing. Peter Übelmesser (DONIT TESNIT GmbH), Barbara Mohar (DONIT TESNIT GmbH)

Wasserstoff (H2 )wird als die optimale alternative Energiequelle der Zukunft diskutiert. Wenn H2 dabei Methan auch nur teilweise ersetzen soll, müssen H2-betriebene Systeme Standard werden und ihre Zertifizierung der Lec ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die aktuellen Trends wie E-Mobility führen nicht zwangsläufig zu neuen Materialentwicklungen. Denn eigentlich ist schon vieles vorhanden. Die neuen Anforderungen sind aber der Impuls, über bestehende Lösungen aus anderen ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Bei unserer traditionellen Beschäftigung mit der Entwicklung von Produktlösungen für die erneuerbaren Energien arbeiten wir seit Jahrzehnten im Bereich der Dichtungstechnik mit Maschinenherstellern und Anwendenden an Kon ...

mehr

Maschinenverfügbarkeit und -performance sicherstellen

Optimierte Dichtungen für Hydrauliksysteme08.09.2022
von Guido Seehusen (Kastas Sealing Technologies A.S.)

Die Anforderungen an Hydraulikdichtungen verändern sich im Grunde wenig: Geringe Leckage und hohe Standzeiten sind zentrale Anforderungen. Wurde dies bisher primär unter wirtschaftlichen Aspekten betrachtet, mischen sich ...

mehr

„Mit unseren Dichtungen wird die Energiewende bereits mitgestaltet.“

Dichtungslösungen für grünen Wasserstoff08.09.2022
von Carlos Girão (TEADIT International Produktions GmbH), Frank Weber (TEADIT International Produktions GmbH)

Die Energiewende verändert Märkte. Was das am Beispiel des „grünen Wasserstoffs“ bedeuten kann, erläuterten Carlos Girão, Group Technical Director, und Frank Weber, CEO EMEA and Asia-Pacific, von der Teadit International ...

mehr

Grafit hält Wasserstoffsysteme dicht, wenn andere Materialien aufgeben

Grafit-Materialien bieten mehr Sicherheit und schonen Ressourcen08.09.2022
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)

Ob Mobilität oder industrielle Prozesse – Wasserstoff ist sprichwörtlich in aller Munde. Als Energieträger der Zukunft wurde das Gas schon lange gehandelt, jetzt geht es „ans Eingemachte“. Die große Herausforderung dabei ...

mehr

Sicher laden

08.09.2022
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Systemlösungen für die Abdichtung von EV-Ladesäulen, Wallboxen und den Verguss von Ladesteckern

mehr

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen

Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

mehr

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“

Zu den aktuellen Anforderungen an Dosiersysteme und Perspektiven08.09.2022
von Franz Kamhuber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Hightech-Dosiertechnik ist eine Schlüsselkomponente, damit Trends Realität werden können. ViscoTec hat die technischen Möglichkeiten in diesem Bereich die letzten 25 Jahre mit vielen Impulsen begleitet. Franz Kamhuber, G ...

mehr

Sie kaufen keine C-Teile

Genauer betrachtet: Anforderungen, die an Einkaufende gestellt werden08.09.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Schrauben, Muttern etc. sind wie die Dichtelemente einer Dichtstelle keine C-Teile, sondern sicherheitsrelevante Bauteile, also A-Teile. Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen. Ihre Auswahl und besonders ihre Besch ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2a

Druck- und Zugverformungsrestprüfung (DVR/ZVR) in Luft und Medien – eine einfache Prüfmethode mit hoher Aussagekraft08.06.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

Höhere Fertigungsqualität durch bessere Oberflächenmesstechnik

Optische Messverfahren: 3D versus 2D15.06.2022
von Dr.-Ing. Özgür Tan (Polytec GmbH), Jan Zepp (Polytec GmbH)

Den Oberflächen der Bauteile einer Dichtstelle kommt hinsichtlich Funktion und Langlebigkeit eine zentrale Bedeutung zu. Die optische 3D-Messtechnik bietet hier viele Perspektiven und zeigt die Grenzen von 2D-Lösungen au ...

mehr

Wenn Technologien zur Haftungsverbesserung an Grenzen kommen

Neue Möglichkeiten bei der Plasmavorbehandlung durch nachhaltige Oberflächenfunktionalisierung15.06.2022
von Marc Jacobs (Molecular Plasma Group S.A.), Kevin Braun (Molecular Plasma Group S.A.)

Die Plasmavorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen ist heute in vielen Bereichen Standard bzw. notwendig. Dementsprechend schnell ist die technologische Entwicklung in diesem Bereich. Ein neues Verfahren überwindet jetzt ...

mehr

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen

Die Funktionsbeschreibung von Oberflächen richtig umsetzen08.06.2022
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Da die Anforderungen an Produkte immer anspruchsvoller werden und diese zunehmend weltweit gefertigt werden, besteht die Notwendigkeit, diese präzise, vollständig und eindeutig zu definieren. Das ISO-System für Geometris ...

mehr

Beschichtung im „Rubber Valley“

Ein technischer Reisebericht15.06.2022
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)

Rund um den norditalienischen Lago d’Iseo stellen so viele Unternehmen Bauteile aus Elastomeren her, dass die Region von Insidern „Rubber Valley“ genannt wird. Da viele Teile nach der Produktion mit Gleit-, Haft- oder Ef ...

mehr

Sichere Dichtverbindungen aus Sicht der Schraubtechnik

Konstruktive Hinweise und deren Historie15.06.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra ...

mehr

Dichtstellen: Komplexität verantwortungsbewusst beherrschen

Worauf Konstruierende achten sollten oder: Die hohe Kunst des Kompromisses08.06.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtstellen zu kons­truieren ist komplex und immer ein Kompromiss. Das macht es nicht leicht, diese Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen. Das Online-Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ am 03.05.2022, das ...

mehr

Wie entwickeln wir heute und morgen Dichtstellen?

Digitale Prototypen – die Zukunft der Produktentwicklung15.06.2022
von Raphael Kaelin (Dätwyler Group), Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)

Steigende Anforderungen, geringe Kosten, kurze Time-to-Market-Zeiten – in diesem extremen Spannungsfeld bewegt sich auch die Entwicklung von Dichtstellen. Eine Lösung ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und modernst ...

mehr

Die Energiewende braucht leistungsfähige Großdichtungen

Neue Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Verbunddichtungen15.06.2022
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Mit dem immer schnelleren Umstieg auf grüne Energie­kon­zepte steigt auch der Bedarf an Großdichtelementen. Diese lassen sich mit neuen Anlagen gut im Spritzguss herstellen – vorausgesetzt, sie werden in einem ganzheitli ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Bei der Produktion von Elektromotoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Dosieranwendungen. Ein Bereich, der besonderes Augenmerk verlangt, ist die Statorproduktion bzw. Verarbeitung ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Versteht man die „New Mobility“ als die Mobility, die primär mit Strom – egal aus welcher Quelle – angetrieben wird, dann können wir uns auf dem bereits Erreichten keinesfalls ausruhen.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Daniel Geier (Dopag)

Akkus und Ladesysteme liefern mobile Energie für E-Autos, E-Bikes, elektrische Werkzeuge oder Freizeitprodukte. Bei der Fertigung der elektrischen und elektronischen Komponenten werden Klebstoffe, Dichtungsschäume, Vergu ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Die New Mobility ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland weiterhin eine große Herausforderung. Die Transformation der Produktpalette erfordert beachtliche Investitionen und Personalressourcen, wobei zeitgleich die zu ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Aktuell treibende Faktoren für die Entwicklung innovativer Lösungen sind der bewusste Umgang mit Ressourcen, Umwelt, Klima, Änderungen in der Arbeitswelt und die Forderung nach neuen Mobilitätskonzepten.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Die Automobilindustrie Deutschlands war immer führend auf dem europäischen Markt und deckte fast 30% der Produktion von Personenkraftwagen ab. Die hervorragende F&E-Infrastruktur des Landes, die vollständige Integrat ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Im Mobilitätssektor ist bereits 2020 die Anzahl rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge deutlich gestiegen, auch aufgrund der staatlichen Förderung. Beim Schwerlastverkehr dagegen ist Wasserstoff als Energieträger im Fok ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Bei einem derart umfassenden Wandel unserer Mobilität gibt es natürlich noch viele Unsicherheiten – doch eines wird sich vorerst nicht ändern: der Individualverkehr mit seinen hohen Stückzahlen. Und dieser wird elektrisc ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Ulrike Reich (Freudenberg FST GmbH )

Der Wandel hin zu elektrifizierten Antrieben dominiert die Automobilindustrie, aber nicht nur diese. Wir sehen auch in anderen Branchen eine wachsende Nachfrage nach Lösungen für elektrifizierte Antriebe

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Die aktuelle (Liefer-)Situation zum Thema Halbleiter und auch bei vielen anderen, wesentlich einfacheren Bauteilen zeigt uns auf, wie wichtig eigentlich der Produktionsstandort Deutschland ist.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Ostermeier (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Der Megatrend New Mobility eröffnet große und spannende Aktionsfelder, die in der Vielzahl ihrer Aspekte noch längst nicht fest umrissen sind.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Das Faszinierende an der New Mobility ist, dass es keineswegs nur um die Ablösung der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge geht, sondern um eine epochale Wende mit komplett neuen Ansätzen der Fortbewegung in Zukunft. ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Axel Weimann (Trelleborg Sealing Solutions)

Vor dem Hintergrund der milliardenschweren Investitionen in Batteriefabriken, Rohmaterial-Lieferketten, Hochleistungs-Ladeinfrastruktur usw. wird die angestrebte schnellstmögliche Amortisation den Wandel zum Elektrofahrz ...

mehr

Be free – Dosieren freier denken

Kontaktlos, frei im Raum, effizient und prozesssicher21.03.2022
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Wenn ausgereifte Fertigungstechnologien aufgrund stetig steigender Anforderungen zum limitierenden Faktor werden, liegt die Lösung selten in der weiteren Perfektionierung bewährter Konzepte, sondern in einem neuen Ansatz ...

mehr

Die Alternative zu Spritz- und 2K-Verguss

Per Low Pressure Moulding elektronische und elektrische Bauteile sicher, schnell und kostengünstig abdichten21.03.2022
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Um elektrische und elektronische Komponenten zu verkapseln und vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen, gibt es unterschiedliche Methoden. Eine davon ist der Niederdruckverguss. Unter den etablierten Verfahren ist ...

mehr

Große Dichtungen, großes Potenzial

Material, Bauform und Verarbeitungstechnik optimal kombinieren21.03.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Auch Großdichtungen müssen sich oft rund um die Uhr und teilweise unter widrigen Bedingungen, wie extremer Kälte, Belastung durch UV-Strahlung, aggressives Ozon, Wasser und Wasserinhaltsstoffe oder Schmutz bewähren. Je n ...

mehr

Handapplikation mit Qualität und Effizienz

Praxiswissen, Technikangebot, Weiterbildung und Services kennen und kombiniert nutzen10.01.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Die „perfekte“ Handapplikation von Dicht- und Klebstoffen basiert auf dem Wissen vieler Personen entlang der Wertschöpfungskette eines geklebten Produktes. „Perfekt“ bedeutet dabei i.d.R. optimale Qualität zu minimalen K ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1a

Elastomer-Härteprüfung – das am häufigsten eingesetzte Prüfverfahren der Gummiindustrie – ein Update08.11.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

„Das Potenzial von PTFE ist noch nicht ausgeschöpft”

TA Luft und steigende Anforderungen in der Prozessindustrie bestimmen den Entwicklungsrahmen der nächsten Jahre24.11.2021
von Roger Hessels (Garlock GmbH), Till Föste (Garlock GmbH)

Die Novellierung der TA Luft gibt den Anlagenbetreibern einen neuen Rahmen. Sie ist aber nur eine Herausforderung für Chemie, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie Roger Hessels und Till Föste, die letztes Jahr in die G ...

mehr

3D-Druck ist nicht nur nachhaltig

Potenziale für Formteile und den Formenbau konsequent nutzen24.11.2021
von Stefan Ziörjen (NT K+D AG)

Wie groß das Potenzial des 3D-Drucks für die Industrie ist, erschließt sich potenziellen Anwendenden selten auf Anhieb. Einmal mit dieser Technologie in Berührung gekommen, folgen zunächst auf zögerliche Versuche meist B ...

mehr

„Die schnelle Verfügbarkeit von Prüfergebnissen wird immer wichtiger.“

Sichere Prüfergebnisse und Automatisierung sind kein Widerspruch24.11.2021
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)

Bei der Dichte- und Härteprüfung von Elastomeren geht es in erster Linie um geprüfte Genauigkeit. Parallel dazu gewinnen immer effektivere Prüfprozesse und damit ihre Automatisierung an Bedeutung, betont Oliver Wirth, Ge ...

mehr

Der H2-Prozess stellt hohe Anforderungen an eine sichere Abdichtung

Entwicklungsbedarf und Lösungsansätze24.11.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH), Aaron Eichkorn (GITIS | Averis GmbH)

H2 ist ein Energieträger, auf dem viele Hoffnungen für die Zukunft ruhen. Aus dichtungtechnischer Sicht ist seine durchgängige Produktion und Nutzung in den angedachten Bereichen mit einigen Herausforderungen verbunden. ...

mehr

Weniger Schutz für die Umwelt?

Vergleich der Dichtheitsanforderungen aus BImSchG, alter und neuer TA Luft24.11.2021
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Verwaltungsvorschriften wie die TA Luft regeln den Einsatz von Gesetzen in der Praxis. Unterschiedliche Interessen prallen dabei aufeinander und so ist es kein Wunder, dass auch um die neue TA Luft lange gerungen wurde. ...

mehr

Verschleißfrei abdichten

Berührungslose Labyrinthdichtungen schützen rotierende Anlagen zuverlässig vor Staub und Flüssigkeiten24.11.2021
von Herbert Neely-Skirde (KTN Kugellagertechnik Neely GmbH & Co. KG)

Das Konzept der berührungslosen Labyrinthdichtung ist nicht neu. Es wird aber noch längst nicht überall dort eingesetzt, wo die Dichtung eine Lösung wäre. Dabei macht eine Performancegarantie einen Umstieg aus Anwendersi ...

mehr

Gasdichtheit für ein langes (Fahrzeug)-Leben

Dichtheitsprüfaufgaben bei Elektronik und Sensoren moderner ADAS-Fahrzeuge24.11.2021
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Advanced-Driver-Assistance-Systems (ADAS)-Komponenten müssen ein Fahrzeugleben lang zuverlässig funktionieren. Wasser ist allerdings der Feind aller Elektronik und Sensoren und so gilt es, schon ein Eindringen von Luftfe ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )

Viele Produkte können nur durch die Anwendung von Dicht- und Vergussmaterialien langfristig zuverlässig funktionieren. Haftungsprobleme, die durch schlecht benetzbare Materialien oder durch prozessbedingte Verunreinigung ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neue Elektronik für die E-Mobilität mit ihrer voranschreitenden Miniaturisierung sowie das Bestreben nach sicher abgedichteten Gehäusen für Fahrzeuganwendungen stellt die Technik flüssig aufgetragener Dichtungen vor neue ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Im Automobilbereich und der Elektronikfertigung wird die Verkürzung der Prozesszeiten beim Klebvorgang immer wichtiger. Radarsensoren z.B. werden in der Massenproduktion mit typischen Taktzeiten von weniger als 20 s herg ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Die größten Herausforderungen sind eigentlich nicht neu und begleiten uns schon lange. Sehr oft werden das Design und die Materialauswahl der Bauteile bereits abgeschlossen, ohne sich vorher über den Vergussprozess ausre ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Es ist mittlerweile Standard, dass Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten < 2 s. angefragt werden.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

In den letzten Jahren nimmt das Entwicklungstempo bei Kleb- und Dichtstoffanwendungen – wie in den meisten Branchen – rasant Fahrt auf.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)

Je vielfältiger die Flüssigdichtungs- und Vergussanwendungen werden und je mehr unterschiedliche Dichtungsmaterialien zum Einsatz kommen, desto größer werden auch die Ansprüche an die Dosiersysteme.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Christian Ostermann (Dopag)

Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in der sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Ein Trend ist der zunehmende Verzicht auf Gehäuse, d.h. der Verguss ist das Gehäuse – mit allen Anforderungen, die dann an den Verguss gestellt werden.

mehr

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen

Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

mehr

Dichtungen reibungslos montieren

Mit Beschichtungen Oberflächeneigenschaften gezielt beeinflussen29.10.2021
von Dr. Stefan Reichle (Parker Engineered Materials Group)

Elastomerdichtungen finden sich in einer Vielzahl anspruchsvoller Automotive- und Industrieanwendungen. Deren Langlebigkeit und zuverlässige Funktion werden zunächst durch die einwandfreie Qualität des Dichtungsproduktes ...

mehr

Kunststoffe anwendungsgerecht „einstellen“

UHV-Ausheizsystem für Polymere29.10.2021

Die Vakuumtechnik stellt i.d.R. besondere Materialanforderungen an alle Bauteile. Damit Kunststoffe , z.B. in Form von Dichtungen und Schläuche die gewünschte Performance bieten, empfiehlt es sich, sie „auszuheizen“ und ...

mehr

Bei Dichtungen gibt es keine „eierlegende Wollmilchsau“,...

...der Gedanke an sie ist aber hilfreich bei der Lösungsfindung29.10.2021
von Karl-Friedrich Berger (Berger S2B GmbH)

Die optimalen Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen entstehen, wenn man projektbezogen die geeigneten Werkstoffe und Compounds mit den jeweils optimalen Fertigungsverfahren kombiniert. Daran hat sich die letzten 100 J ...

mehr

Dichtungen und Formteile exakt und Industrie 4.0-ready prüfen

Neuer Universaltester zum Messen der Normprüfhärte nach der IRHD- und Shore-Methode an Elastomeren und Kunststoffen29.10.2021
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)

Die Verfeinerung und Optimierung der Mischungsqualität und der Fertigungsprozesse sorgt für eine immer bessere Qualität der produzierten Elastomer- und Kunststoffteile. Zur Beurteilung und Dokumentation dieser Weiterentw ...

mehr

Produktspezifische Prüfherausforderungen bewältigen

Dichtheitsprüfung von Kanistern und Kunststofffässern im Produktionsprozess29.10.2021
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Kunststoffverpackungen, wie Drums, Kanister oder IBC (Intermediate Bulk Container) (Bild 1), werden für den Transport und die Lagerung der unterschiedlichsten Produkte eingesetzt. Werden Schüttgüter transportiert, so müs ...

mehr

Großstrukturen automatisiert und qualitätsgesichert abdichten

Thermografie für eine industrielle Qualitätssicherung29.10.2021
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), B. Eng. Peter Pohl (Fraunhofer IFAM Stade)

Die Automatisierung von Kleb- und Dichtanwendungen wird in dieser Branche stetig vorangetrieben. Jedoch ist nach der Applikation oft eine Kontrolle notwendig, deren Ergebnis von Erfahrung und Tagesform der Prüfenden abhä ...

mehr

Qualitätssicherung bei FCEV-Komponenten

Dichtheitsprüfaufgaben bei der Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen29.10.2021
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Bei alternativen Antrieben gewinnt neben der reinen Elektromobilität auch die Brennstoffzellentechnologie an Bedeutung. Gerade für Nutz- und Langstreckenfahrzeuge ist die Brennstoffzelle eine interessante Option. Damit k ...

mehr

Dichtheitsprüfung von Batteriegehäusen

Herausforderungen und Lösungsansätze29.10.2021
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Da es bei Batterien heute keinen Standard gibt und eine effiziente Dichtheitsprüfung von vielen Faktoren abhängt, gibt es auch keinen Standard bei der Dichtheitsprüfung. Kennt man jedoch die zentralen Herausforderungen, ...

mehr

Mikro-Teile präzise, wirtschaftlich und umweltschonend fertigen

Die Mikrowasserstrahlschneide-Technologie effektiv einsetzen29.10.2021
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)

Die Eigenschaften des Wasserstrahlschneidens sind bekannt: hohe Flexibilität, verarbeitbare Materialvielfalt, umweltschonendes Verfahren etc. Die Technologie wird in der Praxis allerdings meist mit industriellen Anwendun ...

mehr

Die wahre Leistungsfähigkeit farbiger Gleitlacke

Hochleistungsfähige farbige Gleitlacke erleichtern die Dichtungsmontage, reduzieren Reibkräfte und bieten zusätzliche Möglichkeiten der Qualitätskontrolle29.10.2021
von Dipl.-Ing. Artur Friedrich (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Seit der Entwicklung der ersten Gleitlacke für Dichtungen sind deren Sichtbarkeit und Nachweismöglichkeiten im Gespräch. Dichtungen sollen unterschieden, die Existenz der Beschichtungen bewiesen oder spezielle Bauteile m ...

mehr

Was bei PTFE-Flachdichtungen zu beachten ist

Besonderheiten und Vergleich verschiedener Typen und Herstellungsverfahren29.10.2021
von M. Sc. Florian Werner (TEADIT International Produktions GmbH)

Je nach Polymerisationsart, Rezeptur und Pulverbeschaffenheit und je nach Verarbeitungsverfahren eignet sich PTFE für unterschiedliche Einsatzbereiche wie Dichtungen. Hier kommen PTFE-Materialien in verschiedenen Formen ...

mehr

Wärmeleitpasten effizienter dosieren

Endlos applizieren mit neuem Tandemdosierer für 2K-Materialien21.09.2021
von Sebastian Gries (Dürr Systems AG)

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt rasant und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Akkus. Daher werden weltweit neue Fabriken für Batteriezellen gebaut. Angesichts großer Mengen und kurzer Takte ist die Produktion ...

mehr

Thermisch leitfähige Materialien per Exzenterschnecken-Technik flüssig applizieren

Stand der Technik, Herausforderungen und Potenziale29.10.2021
von Robert Gantenhammer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Das Wärmemanagement ist ein wichtiger Aspekt für die sichere und effiziente Funktion von mechanischen und elektrischen Geräten, auch wenn dies von außen häufig nicht sichtbar ist. Getrieben von den Trends Elektrifizierun ...

mehr

Steigende Anforderungen an Sensoren

Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre29.10.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

mehr

Langzeitverschleißverhalten von Stangendichtungen

Simulationserkenntnisse für die Praxis validieren29.10.2021
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions), Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Ein Trend in der Industrie ist es, Lebensdauervorhersagen zu treffen, um z.B. Serviceintervalle festlegen zu können. In Bezug auf Hydraulikzylinder ist die Dichtung ein relevantes Bauteil, für das eine Lebensdauervorhers ...

mehr

Improving a Gear Box Sealing System

Individual Test Design Based on Given Application Parameters and Failure Analysis29.09.2021
von Lukas Merkle (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Matthias Baumann (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

In the event of damage to sealing systems, expert knowledge in dealing with these problems is often not available to many industrial users. The development engineer is faced with the question of improving the product to ...

mehr

Dichtungsschäden gemeinsam vorbeugen

Die frühe Abstimmung mit dem Dichtungshersteller lohnt sich29.09.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Schäden an Dichtelementen verursachen immer wieder hohe Kosten und Anlagenstillstände. Dies lässt sich vermeiden, indem typische Einflussfaktoren wie die Werkstoffauswahl, das Dichtungsdesign sowie – abhängig vom Lebensz ...

mehr

Gilt die Druckgeräterichtlinie für Dichtungen?

Argumente für ein immer wieder diskutiertes Thema29.10.2021
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

In der Praxis gibt es stellenweise die Einschätzung, dass Dichtungen nichts mit den Anforderungen der Richtlinie 2014/68/EU, Druckgeräterichtlinie (DGRL), zu tun haben. Anhand der Originaltexte der EU-Richtlinie (Directi ...

mehr

Dämmung von Rohrleitungen nach dem Gebäudeenergiegesetz

Eine Novellierung, die hinter den Möglichkeiten bleibt29.10.2021
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Nach über drei Jahren Diskussion trat Ende letzten Jahres das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Das neue, einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt aller ...

mehr

Moderne Bördeltechnologie reduziert Emissionen

Neues Verfahren erhöht Dichtigkeit und eröffnet neue Perspektiven für H2-Prozesse29.10.2021
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH)

Gebördelte Dichtungen sind in der Chemie- und Prozessindustrie immer noch ein Standard, obwohl die ursprüngliche Intention, die Dichtigkeit der Konstruktion zu verbessern, in den meisten Fällen nicht mehr erfüllt wird. D ...

mehr

Mit der neuen TA Luft ändert sich einiges

Auswirkungen bei der Implementierung statischer Flanschsysteme29.10.2021
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)

Im Dezember 2020 wurde die Gesetzesvorlage zur neuen TA Luft vom Kabinett zur Abstimmung an den Bundesrat gegeben und im Juni 2021 beschlossen. Diese tritt nun nach sieben Jahren verbindlich zum 1. Oktober 2021 in Kraft. ...

mehr

Per Simulation Bauteilkosten senken

Entwicklung, Visualisierung & Optimierung virtueller Konzepte zur Beschleunigung der Dichtungs- und Membranentwicklung29.10.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Raphael Kaelin (Dätwyler Group)

Nicht nur die Finite-Elemente-Methode (FEM) hat in der Produktentwicklung ein wachsende Bedeutung. Fortschrittliche Simulationstechniken ermöglichen Herstellern von Komponenten für die Fahrzeugindustrie den beschleunigte ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1

Motivation, Entwicklungen und Perspektiven der Elastomerprüfung09.09.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Dichtungsanwendern stehen heute mehr Prüfmethoden zur Verfügung als je zuvor. Dadurch ist die Auswahl des geeigneten Verfahrens schwieriger geworden. Vor allem aus Gründen der Kosteneffizienz geht es darum, mit relativ w ...

mehr

Auf teilweise störende Top-Coatings verzichten

Ein neues Dichtungsmaterial auf Basis gummierten Stahles macht es möglich09.09.2021
von Dipl.-Ing. Ralf Fleming (odinos GmbH)

Die Weiterentwicklung von Flachdichtungsmaterialien für Verbrennungsmotoren wurden in den letzten Jahren auf ein Minimum reduziert. Mit der Verschiebung der Prioritäten hin zur E-Mobilität und der verbreiteten Meinung, m ...

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Neben den aktuell viel zitierten Trends stellen wir in allen Branchen einen projektbezogenen Trend zu individuelleren und höheren Anforderungen fest.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Der Trend, dass die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Dichtungswerkstoffen häufig aufgrund veränderter Rahmenbedingungen notwendig wird und nicht etwa, weil die Dichtfunktion selbst in Frage steht, hält an.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Bei immer mehr Dichtungs- und Formteilprojekten dreht es sich weniger um branchentypische Anwendungen als vielmehr um kundenindividuelle Anforderungen, die meist werkstoffspezifisch gelöst werden.

mehr

Forum: Dichtungsschäden minimieren

Entlang der Wertschöpfungskette gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind09.09.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtungsschäden sind ein heikles Thema und meistens werden sie nur im kleinen Kreis thematisiert. Um so erfreulicher war der rege Austausch der fast 50 Teilnehmer:innen beim 1. ISGATEC-Forum zu diesem Thema.

mehr

Steigende Anforderungen an Sensoren

Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre09.09.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

mehr

Brennstoffzellen einfach fertigen

Klebstoffe und Dichtpasten automatisiert applizieren – eine Technologie für die verschiedensten Dosieranwendungen09.09.2021
von Robert Pulzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Bei der Brennstoffzellenfertigung werden verschiedene Dicht- und Klebstoffe appliziert. Die geforderte zuverlässige Verbindung von „langlebigen“ Zellen auf Basis einfacher Montageprozesse und unter Einsatz einfacher Prod ...

mehr

Man kann über Normen denken was man will – aber können wir auf sie verzichten?

Ein Gespräch über Verbindlichkeit in komplexen Märkten09.09.2021
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Normen sind keine Gesetze und Verwaltungsvorschriften – sie sind ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in einen verbindlichen Stand der Technik umzuwandeln. Kürzlich legte die Fraunhofer-Gesellschaft ein P ...

mehr

„Dichtungen müssen sich mit den technischen Möglichkeiten weiterentwickeln.“

Entwicklungen im Spannungsfeld von Digitalisierung, neuen Regelungen und Energiewende30.07.2021
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster)

Vom 8. bis 22. September 2021 findet das Dichtungskolloquium erstmals an drei Tagen als Webinar-Reihe statt. Über Themenschwerpunkte wie Smart-Sealing, die neu TA Luft und andere aktuelle Themen unterhielt sich DICHT! mi ...

mehr

Metall- oder Kunststoffbauteile für reibungsoptimierte Anwendungen?

Kunststoff-Dicht- und Lagerringe sind bei hoher Beanspruchung zunehmend die geeignetere Option27.05.2021
von Dr. Jens Höltje (High3P GmbH)

Die Anforderungen an Dichtungen und Lager steigen kontinuierlich. Dabei werden Kunststofflösungen von den Konstruierenden häufig nicht in Betracht gezogen – völlig zu Unrecht.

mehr

Lecks, die eigentlich keine sind

Virtuelle Lecks – Entstehung, Detektion und Vermeidung27.05.2021
von Dr. Rudolf Konwitschny (Pfeiffer Vacuum GmbH)

Bei Prozessanlagen, die unter Vakuum arbeiten, gibt es immer wieder virtuelle Lecks. Konstruktions- und produktionsseitig kann man einiges tun, um dieses Problem zu minimieren.

mehr

Materialmix-Bauteile in einem 3D-Druckvorgang fertigen

Neues Konzept kombiniert Dosiertechnik und Materialien27.05.2021
von Bruno Affolter (Infotech AG)

Das Liquid Additive Manufacturing ist mittlerweile ein etabliertes 3D-Druck-Verfahren. Neue Perspektiven eröffnet hier moderne Anlagentechnik in Kombination mit angepassten Druckmaterialien.

mehr

Dynamische Dichtungen nur in Systemen denken

Dichtungen und Gegenlaufflächen sorgen für optimale Standzeiten27.05.2021
von Andreas Raidt (Ulman Dichtungstechnik GmbH)

Die beste Dichtung kann nur so gut funktionieren, wie es u.a. die Qualität ihrer Gegenlauffläche erlaubt. Diese ist daher richtig zu erfassen und zu klassifizieren, wodurch der Beurteilung der Oberflächenqualität, insbes ...

mehr

Mehr Performance durch moderne dynamische Dichtsysteme

Beispiele für das Potenzial von und durch neue/n Dichtungslösungen in verschiedenen Branchen27.05.2021
von Dr. Frank Schönberg (Freudenberg FST GmbH ), Malte Müller (Freudenberg FST GmbH )

Diese Dichtungen müssen je nach Einsatzbereich ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehören u.a. die Beständigkeit gegenüber CIP-/SIP-Medien, der Einsatz in Hochdruckanwendungen oder der Schutz vor Staub un ...

mehr

Stopfbuchspackungen nicht unterschätzen

Entwicklung der Stopfbuchsabdichtung am Beispiel der Lebensmittelindustrie27.05.2021
von Peter Wicklmayr (ProPack Dichtungen und Packungen AG)

Stopfbuchspackungen werden selten mit modernen Dichtungslösungen in Verbindung gebracht. Schaut man sich aber ihre Entwicklung im Kontext zu branchenspezifischen Anforderungen, z.B. in der Lebensmitteltechnik, an, ist di ...

mehr

PTFE-Dichtungen für die Lebensmittelindustrie

Eine Basis, viele Varianten27.05.2021
von Uwe Schulder (Garlock GmbH)

Moderne Dichtungswerkstoffe können inzwischen an unterschiedlichste Aufgabenstellungen angepasst werden. Die Praxisbeispiele aus der Lebensmitteltechnik geben einen Eindruck von dem Potenzial bei PTFE-Dichtungen.

mehr

Dichtungsperformance und -kosten müssen kein Spannungsfeld sein

Dichtungslösungen für anspruchsvolle Prozessapplikationen27.05.2021
von Horst Dittmann (KED-Seals GmbH)

Anspruchsvolle Einsatzbedingungen erfordern Hochleistungsdichtungsmaterialien. Die haben zwar ihren Preis, rechnen sich aber bei richtigem Einsatz immer.

mehr

„Für optimale Dichtstellen braucht man immer mehr Kreativität.“

Flanschverbindungen im Spannungsfeld von neuen Konstruktionen und steigenden Anforderungen27.05.2021
von Torsten Bial (KLINGER Kempchen GmbH)

Flanschverbindungen sicher abzudichten, ist doch eigentlich kein Thema, oder? Dieser Aussage kann Torsten Bial, technischer Direktor der KLINGER Kempchen GmbH, nur da zustimmen, wo der Standard clever eingesetzt werden k ...

mehr

Dichtungsschwachstelle Bördel eliminieren

Neue Technologie erhöht Dichtigkeit von statischen Dichtungen und eröffnet neue Perspektiven für H2-Prozesse27.05.2021
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH)

Die herkömmliche Bördeltechnologie ist in der Chemie- und Prozessindustrie fest verankert, obwohl sie die Leistungsfähigkeit moderner Dichtwerkstoffe in Bezug auf Dichteigenschaften und somit Emissionsreduzierung nur noc ...

mehr

Neue Dichtungsgeneration für Kältemittel-Anwendungen

Den veränderten Dichtheitsanforderungen bei natürlichen Kältemitteln Rechnung tragen18.03.2021
von Andreas Will (Frenzelit GmbH)

Natürliche Kältemittel sind gut für den Klimaschutz, ihr effektiver Einsatz erfordert allerdings neue Hochleistungs-Dichtungsmaterialien.

mehr

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.

Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

mehr

Formenbau ohne Engineering-Kompetenz kann schnell ins Geld gehen

Neues Dienstleistungskonzept eröffnet Rationalisierungspotenziale05.03.2021
von Markus Kohl (OPUS Formenbau GmbH & Co. KG)

Der Formenbau ist bei vielen Dichtungsprojekten ein Muss, aber auch ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Ein Konzept, das die Dichtungsentwicklung und den Formenbau kombiniert, setzt hier an und minimiert Kosten. ...

mehr

Ohne Dichtungs- und Klebstofftechnik Bauteile dicht verbinden

Neues Verfahren zum Verbinden von Kunststoff und Aluminium eröffnet neue Perspektiven, z.B. bei Kühlsystemen in der E-Mobilität05.03.2021
von Georg Siewert (Erwin Quarder Systemtechnik GmbH)

Beim Design von Kühlsystemen gibt es viele Konzepte und Verbindungs- und Dichtungslösungen – das Löten, das Reib­rührschweißen, inkl. der klassischen Abdichtung per Dichtring oder das Kleben. Diese Lösungen haben hinsich ...

mehr

„Technische Händler setzen heute andere Themen als vor 20 Jahren – zum Nutzen der Kunden.“

Der Technische Handel im Wandel der Zeit05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

20 Jahre Fachgruppe „Dichtungstechnik“ im VTH – im Gespräch mit Simon Treiber, dem Vorsitzenden der Fachgruppe. Ein guter Anlass, zurückzublicken und einen Blick auf die Zukunft und auf die Herausforderungen des Technisc ...

mehr

Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp

Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Warum sind O-Ringe so erfolgreich? Unter anderem, weil sie so einfach sind. Sind O-Ringe unwichtig? Ganz sicher nicht – und die Experten des 2. O-Ring-Forums – in Zusammenarbeit mit dem O-Ring-Prüflabor Richter – liefert ...

mehr

Die optimale Maschinentechnik ist nur ein Aspekt der Dichtungsfertigung

Maschinen- und Kaltkanaltechnik, Projektmanagement, Simulation und Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg 05.03.2021
von B. Eng. Matthias Schwanz (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Spezielle Dichtsysteme erfordern spezielle Maschinen, Kaltkanaltechnik und eine ganzheitliche Vorgehensweise zur effizienten Projektumsetzung. Dies zeigt z.B. die Dichtungsfertigung im Kontext zur Mobilitätswende. Der hi ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Für die OEMs sind Fahrzeug-Lebensdauerstandzeiten auf Komponentenebene selbstverständlich. Somit sind diese im Anforderungsprofil bezüglich Performance (d.h. möglichst niedrige Reibungsverluste bei optimaler Dichtfunktio ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Christoph Meissner (Parker Hannifin GmbH)

In puncto Standzeiten legen vor allem Branchen mit extremen Anwendungsbedingungen, wie hohen Drücken, extremen Temperaturen, aggressiven Medien, die Latte immer höher.

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

In den letzten Jahren stiegen alle Anforderungen an Dichtungen – auch die nach verlängerten Standzeiten. Und diese Entwicklung geht weiter.

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)

Die Lebensmittel- & Pharma-Industrie minimiert mit längeren Dichtungsstandzeiten den Wartungsaufwand, die Öl- & Gas-Indus­trie vermeidet den teuren Austausch unter Tage – doch besonders spannend sind Mobility-Anw ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

Die Forderung nach längeren Standzeiten von Dichtungen ist so alt wie die Dichtungstechnik selbst, rührt sie doch am grundsätzlichen Zielkonflikt: Hohe Dichtleistung bei zugleich niedrigen Reibwerten und hohen Standzeite ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Um Dichtungsstandzeiten zu optimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Zunächst sind dabei die sichere Erreichung von Prüffristen überwachungspflichtiger Anlagen sowie die sichere Dichtheit auf Lebenszeit die grundlegenden ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dennis Kranert (STASSKOL GmbH)

Als Hersteller von hochwertigen oszillierenden und rotierenden dynamischen Dichtungen für verschiedenste Industriezweige, wie Petro- und chemische Industrie bis hin zur pharmazeutischen und Lebensmittel-Indus­trie, sind ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Verlängerung von Dichtungsstandzeiten ist ein breites Themenfeld, das sich am besten anhand eines Anwendungsbeispiels zeigen lässt.

mehr

Einige Anmerkungen zur Statistik

Den Kern der Statistik verstehen und sie dann richtig einsetzen14.01.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)

Statistik ist heute bei Argumentation in fast allen Bereichen unseres wirtschaftlichen und politischen Lebens ein mächtiges Werkzeug. Dabei wird zunehmend kritisiert, dass viele, die Statistik benutzen, sie im Kern nicht ...

mehr

Teamführung 2021 heißt, sich neu zu orientieren

Remote Leadership – kein Hype, sondern Kernkompetenz moderner Führung12.01.2021
von Dr. Michael Ullmann (Dr. Ullmann & Partner)

Nach mehr als zwölf Monaten Pandemie hat sich der Wechsel flächendeckend vollzogen. Fast die Hälfte der Beschäftigten arbeitet derzeit wenigstens zeitweise im Home-Office. Noch nie zuvor haben so viele Menschen von zu Ha ...

mehr

B2B-Vertrieb: Der präsenzstarke Lonesome Rider verliert an Bedeutung

Remote-Selling ist kein Schlagwort, es beschreibt einen grundlegenden Wandel12.01.2021
von Dr. Michael Ullmann (Dr. Ullmann & Partner)

Seit Beginn der SARS-Covid-19-Pandemie stehen Aufbau und Beherrschung einer digitalen Infrastruktur – aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten zur persönlichen Präsenz, zur persönlichen Kommunikation – im Vordergrund e ...

mehr

Schneller, leichter sowie sicherer isolieren und ummanteln

Vorbeschichtete elastomere Dämmstoffe vs. Blechummantelungen17.11.2020
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Gewebebeschichtete Elastomerdämmstoffe haben sich in der Isoliertechnik als zeit- und kosteneffiziente Alternative zur nachträglichen Ummantelung technischer Anlagenteile bewährt. Anders als traditionelle Dämmstoffe und ...

mehr

Nachhaltig beschichten

Erfahrungen, Trends und Entwicklungen17.11.2020
von Dr. Christoph Stecher (acs Coating Systems GmbH)

Im Grunde ist alles ganz einfach: Zur Abdichtung nimmt man Gummi, auf Hochdeutsch Elastomer. Ein befreundeter CTO einer großen Dichtungsfirma sagte einmal: „Was klebt, dichtet auch“, soll heißen, man nehme weichen Gummi, ...

mehr

Die passgenaue Dichtung

Trends, Materialien, Technologie und Dienstleistungen17.11.2020
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Dichtungen, die an das Bauteil und seine Formen angepasst sind, die nicht verloren gehen, eine Verklebung, die verschiedenste Materialien miteinander verbindet, oder ein Verguss, der die Expertise des Herstellers verbirg ...

mehr

Mit Plasma in die automobile Zukunft

Technologien für eine effektive Oberflächenvorbehandlung17.11.2020
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Zukunftsweisende Plasmatechnologien und damit optimale Klebverbindungen sind ein Schlüssel zum automobilen Fortschritt. Sie erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindun ...

mehr

Elektromotoren effizient imprägnieren

Aus Prozesskombinationen weitere Vorteile ziehen 17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH)

Das effiziente Imprägnieren von E-Motoren hat einen Einfluss auf die Langzeitnutzung der Fahrzeuge und damit auf die Akzeptanz der Technologie. Die Wahl des Verfahrens, der reibungslose Übergang vom Testcenter in die Ser ...

mehr

Frischzellenkur für Dosieranlagen

Retrofit geht fast immer und lohnt sich17.11.2020
von Martin Scharf (scharf automation gmbh)

Was passiert, wenn Anlagen steuerungstechnisch veralten? Austausch? – das muss nicht sein, denn mit einem Retrofit-Update können Schäumungs-, Verguss- und Klebeanlagen erneuert und damit ein Kauf neuer Anlagen vermieden ...

mehr

„Mit modernen fertigungstechnischen Möglichkeiten optimale Dichtungen produzieren.“

Dichtsysteme „Made in Germany“17.11.2020
von Dipl.-Ing. Volkert Wanner (Chesterton International GmbH)

Die A.W. Chesterton Company eröffnete in Ismaning eine neue europäische Dichtungsfertigung. Was auf den ersten Blick überrascht, macht auf den zweiten Blick Sinn, wie das Gespräch mit Volkert R. Wanner, Geschäftsführer d ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

Unabhängig von technologischen und materialtechnischen Trends sehen wir – gerade im Bereich der E-Mobility – die Entwicklung hin zu völlig neuen Aufgabenstellungen in Projekten, die von Art und Geschwindigkeit heute ande ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Von vielen Anwendern quer durch alle Branchen wird heute ein hohes Maß an Flexibilität verlangt. Stückzahlen schwanken, Varianten nehmen zu und Lieferzeiten werden immer kürzer.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Digitalisierung, E-Mobilität sind derzeit die offensichtlichen Trends, doch mit ihren einher gehen Entwicklungen wie die Miniaturisierung bei Bauteilen und Komponenten und immer flexiblere, zunehmend automatisierte und g ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Als Hersteller von Mikrodosiertechnik werden bei uns zunehmend Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten angefragt.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)

Wenn über den Herstellungsprozess eines Elektrofahrzeugs nachgedacht wird, gibt es dabei tausende Schritte und Komponenten. Mit der Zeit werden neue Modelle und Technologien auf den Markt kommen.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Lässt man die aktuelle Situation und deren spezielle Problematik einmal beiseite, dann können wir nicht wirklich neue Herausforderungen bei Flüssigdichtsystemen feststellen.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Flüssigdicht- und Vergusssysteme sind auf dem Markt etabliert. Vorteile wie eine verbesserte Zuverlässigkeit, einfache Anwendung und Wartung, schnelle Aushärtezeiten, hervorragende Abschirmwirksamkeit und Haftung überzeu ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)

Insbesondere der Markt für Elektromobilität fordert eine immer stärkere Miniaturisierung von Bauteilen bei gleichzeitig höherer Stromerzeugung.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Philipp Hug (nolax AG)

Vergusssysteme unterliegen den Anforderungen der jeweiligen Einsatzbranche und hier dominieren in der Elektronik- und Automobilindustrie hoch automatisierte Fertigungen.

mehr

E-Mobility-Lösungen brauchen einen ganzheitlichen Ansatz

Mit Material- und Produktionskompetenz Lösungen entwickeln31.10.2020
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Für moderne Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen ist heute sehr viel Materialwissen notwendig. Doch dies reicht oft nicht aus, um die wirtschaftlichste Lösung zu definieren. Für die Realisierung neuer Produkte und – ...

mehr

Weit mehr als silikonfrei

Was bei Dichtungen in der Lackverarbeitung zu beachten ist31.10.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Lacke und Farben, die flüssig appliziert werden, reagieren äußerst sensibel auf Verunreinigungen. Sind die Lacke selbst, die Komponenten des Lackversorgungssystems oder die Substratoberflächen nicht hinreichend sauber, s ...

mehr

Dauerhafte Trockenschmierung für Silikondichtungen

Neuer Gleitlack und verbesserte Beschichtungsprozesse optimieren den Einsatz von Silikonen31.10.2020
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Silikone sind die vielfältigen Alleskönner der Dichtungstechnik. Sie sind gleichermaßen Segen und Fluch und lassen sich nahezu überall einsetzen. Doch leider lässt die Freude bei der ersten Handhabung der Dichtungen nach ...

mehr

Neuer Ansatz für XXL-Dichtungen, -Formteile und -Profile

Dichtungsprofile aus PTFE in Endlos-Ausführung für variable Größen31.10.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)

Komplexe Dichtungslösungen ohne Größenlimitierung kann man heute durch Verwendung von maßgeschneiderten Compounds auf Basis von Hochleistungsthermoplasten und durch deren Verarbeitung mittels horizontaler Ram-Extrusion, ...

mehr

Mit Vakuum zur optimalen Prozessssicherheit

Die neuen Entgasungssysteme befreien Materialien von Schadluft31.10.2020
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Steigende Qualitätsanforderungen erfordern immer häufiger die Entgasung hoch- und niederviskoser Materialien. Dabei ist es von Vorteil wenn man mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Systemen unterschiedliche Fertig ...

mehr

„Grünes“ Wasserstrahlschneiden

Integriertes Nachhaltigkeits-Konzept erlaubt KMU die zukunftsfähige Produktion auf „Industry 4.0“-Standard31.10.2020
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)

Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Thema für viele Fertigungsunternehmen. Strom, Material, Verbrauchsmaterialien zu sparen bzw. recyceln und den Mitarbeitern eine optimale Arbeitsumgebung zu bieten sind Kriterien, di ...

mehr

E-Mobility-Komponenten effektiv auf Dichtheit prüfen

Das optimale Verfahren wählen31.10.2020
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Leistungsfähige Batteriesysteme müssen entsprechend dicht sein. Um dies zu überprüfen, gibt es verschiedene Verfahren – wobei man allerdings in Entwicklungs- und Produktionsphase unterscheiden sollte. Da in diesem Bereic ...

mehr

Schnelle Analyse des Vernetzungs- zustandes von O-Ringen

Ermittlung der Materialeigenschaften mittels Mikro-Indentation31.10.2020
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)

Immer mehr Dichtungsmaterialien müssen heute schnell hinsichtlich ihrer Eigenschaften und vereinbarten Lieferqualität überprüft werden. Langwierige Testreihen passen dabei nicht zu immer schnelleren Produktionszyklen. Di ...

mehr

Sicher zwischen Gut- und Schlechtteilen unterscheiden

Unterschätzte Einflussfaktoren bei der produktionsbegleitenden Dichtheitsprüfung31.10.2020
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Selbst anscheinend geringe Ursachen können bei der produktionsbegleitenden Dichtheitsprüfung große Auswirkungen haben und darüber entscheiden, ob die Dichtheitsprüfung prozesssicher durchgeführt werden kann oder nicht. D ...

mehr

Gummi vor Verschleiß schützen

Gleitlacke und DLC-Beschichtung – ein Kopf-an-Kopf-Rennen31.10.2020
von Dr. Dominik Paulkowski (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Gummidichtungen kommen milliardenfach zum Einsatz. Durch Verschleiß fallen diese und damit die Maschinen, in denen sie eingesetzt werden, irgendwann aus. Neben der Optimierung von Mischungen bieten Oberflächenbehandlunge ...

mehr

Schwimmringdichtungen richtig berechnen

Berührungslos arbeitende Dichtungen haben Vorteile31.10.2020
von Dr. Georg Flade (STASSKOL GmbH), Christian Stöckel (STASSKOL GmbH)

Schwimmringdichtungen werden zur Abdichtung von Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt und weisen ein wesentlich günstigeres Leckageverhalten auf als die klassischen Drossel-Labyrinthdichtungen, welche im Turbomaschinenbau V ...

mehr

Dichtungen für die Elektromobilität

Verifizierung einer dynamischen Dichtung auf ACM-Basis für den Einsatz in der Elektromobilität31.10.2020
von Rainer Sonnemann (Volkswagen AG), Simon Lippe (Volkswagen AG)

Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Dies reicht bis hin zu den kleinsten Bautteilen. So wurde z.B. eine Verifizierung eines Radialwellendichtrings (RWDR) fü ...

mehr

Technische Antriebe dichtungstechnisch optimieren

Theoretische Untersuchungen zur dynamischen Interaktion von Rotor und Wellendichtring31.10.2020
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg)

Die Ressourcenschonung in technischen Antrieben ist heute ein zentrales Thema. Auch durch Verbesserung bereits vorhandener Bauteile (Wellendichtringe), die ggf. auch nur temporär und bei Bedarf in den dynamischen Betrieb ...

mehr

Dichtungsgegenlaufflächen genauer betrachtet

Grundsatzuntersuchungen zum tribologischen Verhalten von HVOF-Gegenlaufflächen für translatorische Anwendungen31.10.2020
von M. Sc. Lena Schleinitz (Trelleborg Sealing Solutions), Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions)

In einem hydraulischen Dichtungssystem bilden die Dichtung, das Hydraulikfluid und die Gegenlauffläche das tribologische System. Die Qualität der Gegenlauffläche beeinflusst das Leckageverhalten und den Verschleiß der Di ...

mehr

Erweitertes E-Mobility-Portfolio

Dichtungslösungen – vom Detail zur Baugruppe31.10.2020
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Moderne Dichtungslösungen sind eine Voraussetzung für leis­tungsfähige E-Mobility-Konzepte. Das gilt gleichermaßen für Detail- und darauf basierende Systemlösungen und erfordert letztendlich viel Know-how und tragfähige ...

mehr

„Verdrehte Dichtungswelt“

Spiralrisse an O-Ringen31.10.2020
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Wenn man Spiralrisse auf den ersten Blick erkennt, ist die Dichtung meist schon fortgeschritten geschädigt. Deshalb ist es gut, diesen Schadensmechanismus in allen seinen Ausprägungen zu kennen und frühzeitig geeignete G ...

mehr

Dosierlösungen für komplexe Materialien und Prozesse

Das Potenzial der volumetrischen Dosiertechnik für die Luft- und Raumfahrt31.10.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen im Bereich der Dosiertechnik. Vorrangiges Ziel ist die Möglichkeit, Kundenapplikationen zu automatisieren – zum Nut ...

mehr

Material + Dosiertechnik + Services = Effizienz + Qualität

Abdichten, kleben und vergießen in der Automobilindustrie31.10.2020
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

In den heute produzierten Automobilen sind Dichtungs-, Verguss- und Klebeanwendungen auf Basis von Polyurethan oder Silikon an sehr vielen Stellen zu finden. Immer neue Anforderungen werden dabei mit neuen oder weiterent ...

mehr

Ring-Joint-Dichtungen – Dichtheit über jeden Zweifel erhaben?

Metallische Dichtungen richtig auslegen31.10.2020
von Torsten Bial (KLINGER Kempchen GmbH)

Dichtungen richtig auszulegen, ist eine komplexe Aufgabenstellung. Dies zeigt auch dieses Beispiel anhand von Ring-Joint-Dichtungen. Es wird ein praktikabler Weg mithilfe von Berechnungen und Bauteilversuchen aufgezeigt, ...

mehr

Bestimmung der Feuersicherheit von Dichtungen

Vergleich von Tests im Laborofen mit realen Fire-Safety-Tests31.10.2020
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster), Sabrina Benkhoff (Fachhochschule Münster)

Um stetig steigende Anforderungen und neue Erkenntnisse fest in die Dichtungstechnik zu etablieren, müssen technische Richtlinien und Standards regelmäßig auf den “aktuellen Stand der Technik” gebracht werden. Im Zuge de ...

mehr

Den Stand der Technik erfüllen

Tipps zur Dichtungsauswahl an einem ausgewählten Beispiel31.10.2020
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Bei der Dichtungswahl sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Normen und Regelwerke, die den Stand der Technik dokumentieren, spielen hier eine zentrale – wenn auch nicht gerade triviale Rolle. Dies zeigt die Dichtungsaus ...

mehr

Polymerbasierte Materialien per FEM-Simulation überprüfen

Feststellung der Methanemission, Relaxation und Alterung einer NBR-Dichtung31.10.2020
von Sijmon van der Wal (Composite Analytica)

Wie sich eine Dichtung in der Praxis verhalten wird, ist immer eine interessante Frage. Zur Klärung dieser Frage für eine NBR-Dichtung in einer 4-Schrauben-Stahlflanschverbindung kam mit der FEM-Analyse ein eher ungewöhn ...

mehr

Muss im Brandschutz immer abgeschottet werden?

Die Ausnahmen und die Regel12.10.2020
von M. Sc. Carsten Janiec (DOYMA GmbH & Co), Professor Dr. Eugen Nachtigall (Duale Hochschule Baden-Württemberg)

Im Bereich der Leitungsanlagen ist die brandschutztechnische Abschottung klar geregelt. Gemäß § 40 Abs. 1 MBO in Verbindung mit der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie ist es erforderlich, brennbare Leitungen mit einem Dur ...

mehr

Flanschdichtungen in Tanklagern

Auf Dauer technisch dicht – gestern, heute und in Zukunft12.10.2020
von Wolfgang Abt (KLINGER GmbH), Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Lebensdauer von Dichtungen ist immer wieder ein Thema in vielen Anlagen. Vor diesem Hintergrund sind Langzeiterfahrungen, hier unter der Berücksichtigung der Randbedingungen des Einsatzes von Flachdichtungen in Tankl ...

mehr

Nachhaltigkeit in Kältetechnikanwendungen

Bedeutung der „F-Gas-Verordnung“ für Dichtungen und deren Anwendung12.10.2020
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH), Britta Wittmann (Frenzelit GmbH)

An Anlagen, in denen Kältemittel zum Einsatz kommen, sind die Anforderungen in den letzten Jahren verordnungsseitig erheblich gestiegen. Dies erfordert z.B. modernste Testmethoden zur Feststellung der chemischen Kompatib ...

mehr

Wenn Dichtungen anhaften

Funktionelle leitfähige Beschichtung wirkt dauerhaft gegen statische Aufladung von Elastomerdichtungen12.10.2020
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Elektrisch aufgeladene Elastomerdichtungen können im Einsatz große Probleme verursachen und auch die gängigen Methoden zur Ableitung lösen die Probleme nicht immer. Hier setzt ein neuer Gleitlack an, der auch Reibung und ...

mehr

Tieftemperaturdichtungen sicher auslegen

Bestimmung der Charakteristik von Dichtungen bei kryogenen Temperaturen – eine Untersuchung12.10.2020
von M. Sc. Florian Werner (TEADIT International Produktions GmbH)

Die europäische Norm EN 13555 wird zur Ermittlung von Dichtungskennwerten verwendet, um Flanschverbindungen gemäß EN 1591-1 zu berechnen und die Leistungsfähigkeit von Dichtungsmaterialien zu bewerten. Die Prüfung und Be ...

mehr

Vereinfachte O-Ring-Berechnung für Konstrukteure

Berechnungsprogramme auf Excel-Basis, wenn Dichtungseigenschaften nicht in Werkstoffdatenblättern zu finden sind12.10.2020
von Dr.-Ing. Manfred Achenbach (Ingenieur- + Sachverständigenbüro Achenbach)

Den richtigen O-Ring für die jeweilige Anwendung zu finden, wird immer schwieriger – oder auch nicht. Hilfsprogramme können den Konstrukteur bei zentralen dichtungstechnischen Fragestellungen unterstützen.

mehr

Fix dosiert

Neue High-Performance-Lösung für den Verguss von Hochvoltbatterien17.09.2020
von Julian Hopf (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, werden große Mengen an Wärmel ...

mehr

Komplexe Dichtungen ohne Größenlimitierung

Multifunktionsdichtungen aus PTFE in Endlos-Ausführung durch horizontale Ram-Extrusion10.09.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)

Die Integration von Funktionalität in Bauteile ermöglicht die Reduzierung der Gesamtzahl an Komponenten. Dies ist die wichtigste Steuergröße zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Systemlösungen. Dabei eröffnet die Vera ...

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hocker (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Ein zentraler Treiber für die Entwicklung neuer Werkstoffe ist und bleibt die Automobilindustrie. Waren es früher steigende Anforderungen bei Verbrennungsmotoren, die neue Lösungen erforderten, sind es heute die neuen An ...

mehr

Bessere Dosierergebnisse bei gleichzeitig hoher Flexibilität

Neues manuelles Dosiergerät für optimale Ergebnisse bei 2K-Klebstoffen10.09.2020
von Beverley Beverley McFarlane (Sulzer Mixpac AG)

Der manuelle Dosierauftrag von 1K- und 2K-Kleb- und Dichtstoffen wird durch neue Systeme stetig erleichtert und die Prozesssicherheit weiter optimiert – wie zwei neue Systeme zeigen.

mehr

Beim Kleben das Ganze und Details im Blick haben

Vom Technikum zum neuen Fassschmelzerkonzept 10.09.2020
von Jürgen Simons (SM Klebetechnik Vertriebs GmbH)

Effiziente Klebtechnik beruht heute auf Detaillösungen, die aber immer im Kontext zu komplexen Prozessen zu sehen, zu testen und zu entwickeln sind.

mehr

„Ein neues Start-up braucht keiner – Mikrodosier-Know-how schon“

Mikrodosiersysteme – Trends, Besonderheiten, Praxis 10.09.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH), Robert Resch (perfecdos GmbH)

Mikrodosieren wird in vielen Branchen zum Standard, da die Produkte kleiner und komplexer werden. Über Trends, Besonderheiten und die Praxis unterhielt sich DICHT! mit dem „Freundeskreis der Ventiltechniker“ Robert Resch ...

mehr

Für jeden Mobilitätsmix die passenden Dichtungen

Dichtungsdesign- und Werkstoffentwicklungen für effiziente Fahrzeugantriebe – Elektro, Wasserstoff, Verbrenner10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hocker (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Die neuen Antriebssysteme in der Automobilindustrie fordern neue Ideen, Kreativität und Entwicklungen speziell im Bereich der dynamischen Dichtungen, ganz gleich, ob es sich um Elektroantriebe, die H2-Technologie, Hybrid ...

mehr

Besser träufeln als vergießen oder tauchen

Vorteile des Endloskolben-Prinzips beim Imprägnieren von E-Motoren 10.09.2020
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Rotoren und Statoren zu imprägnieren, ist ein wichtiger Prozess in der Fertigung von Elektromotoren. Denn die Qualität der Isolation bei elektrischen Antrieben entscheidet u.a. über die Langlebigkeit und den Wirkungsgrad ...

mehr

Wenn aus Dosieranlagen Automatisierungskonzepte werden

Technische Lösungspartner als Generalunternehmer – ein Projekt 10.09.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

An Automatisierungskonzepten wirken heute viele Unternehmen mit. Welche Vorteile es bietet, wenn der technische Lösungspartner dabei zum Generalunternehmer wird, zeigt ein Ratio-Maßnahmen-Projekt bei einem namhaften baye ...

mehr

„Entwicklungszeiten mehr als zu halbieren, ist keine Seltenheit“

Simulation eröffnet der Bauteilentwicklung große Rationalisierungspotenziale10.09.2020
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Andreas Minatti (Dätwyler Group)

Die Automobilindustrie ist für viele Entwicklungen im Dichtungs- und Polymerbereich zentraler Treiber. Das wirkt sich schon beim Prototyping aus. Warum das so ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Rudolf Randler, Head ...

mehr

MRO-Plagiate

Technischer Handel contra gefährliche Schnäppchenjagd14.08.2020
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)

Neue Werkstoffe, innovative Verfahren und zukunftsweisende Produktentwicklungen – die Einsatzbereiche von Dichtungen, thermoplastischen Elastomeren sowie Klebestoffen und -bändern wachsen in allen industriellen Marktsegm ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Neue Hybridmaterialien für Profile und Formteile

Stand der Entwicklung und Perspektiven15.06.2020
von Timo Bollermann (M+S Silicon GmbH & Co. KG), M. Sc. Janis Schlüter (M+S Silicon GmbH & Co. KG)

In vielen Branchen wird Feststoffsiliconkautschuk gerne für Dichtungen, Profile und Formteile eingesetzt. Steigende Anforderungen führen aber auch dieses Material immer wieder an die Grenzen. Hier bieten sich Silicon-Hyb ...

mehr

Automatisierungspotenzial im Flugzeugausbau

Vollautomatisches Honeycomb-Potting mit 1K- und 2K- Kernfüllmassen15.06.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Langwierige, ungenaue und teure Handarbeit, die Verschwendung von Material: Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse noch manuell oder lediglich halbautomatisch ausgeführt. Beim Honeycomb-Potting gibt es jetzt Abhilf ...

mehr

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“

Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

mehr

Das leisten beschichtete Dichtungen

Projektbericht: Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Umwälzpumpen erhöhen15.06.2020
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

Zur Optimierung von Pumpen und -systemen kommen seit Jahren beschichtete O-Ring-Standarddichtungen zum Einsatz. Die Erfahrungen zeigen: Sie machen die Montage der Pumpen prozesssicher und wiederholgenau. Das früher undef ...

mehr

Höheres Simulationslevel

Die ganzheitlich betrachtete Fließsimulation spart mehr Zeit, Kosten und erschließt kontinuierlich Wettbewerbsvorteile15.06.2020
von Manuel Stricker (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

In Zeiten von stetig sinkenden Entwicklungszeiten und der schnelleren Bereitstellung von Musterartikeln stehen immer mehr Gummiverarbeiter vor großen Herausforderungen. Die Fließsimulation ist dabei ein bewährtes Mittel. ...

mehr

Für jeden H2-Prozess die richtige Dichtung

Dichtungslösungen im Spannungsfeld der Energiewende15.06.2020
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Unsere Energieversorgung von heute und morgen hängt von der reibunglosen Gestaltung der Energiewende ab. H2 spielt dabei in der aktuellen Diskussion nicht die Rolle, die er spielen könnte und sollte – zumal bei diesem En ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dr. Patrick Klein (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH), Dr. Daniel Schiefer (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Dirk Butschkau (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Wichtige Normen für Lecksuche und Dichtheitsprüfung

Zum aktuellen Stand der Normen und Richtlinien30.10.2019
von Dr. Rudolf Konwitschny (Pfeiffer Vacuum GmbH)

Einheitliche Standards und hohe Qualität in der Dichtheitsprüfung von Materialien und Werkstoffen sind nur mithilfe von international gültigen Normen erreichbar. Um den sich stetig wandelnden und immer strenger werdenden ...

mehr

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen

Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)

Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

mehr

Effiziente LABS-Reinigung und Beschichtung von Massenkleinteilen

Zeit- und Kosteneinsparung durch Einsatz einer patentierten Niederdruckplasmaanlage30.10.2019
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Längst ist der Einsatz von Plasma zur Behandlung, Reinigung und Veredelung von Bauteiloberflächen technischer Standard in der Industrie. Vor allem wenn es um das Beschichten, Kleben oder Lackieren von Elastomer- oder son ...

mehr

Produktivität rauf – Zykluszeiten runter

Neue Dienstleistung erlaubt die Ermittlung der perfekten Oberfläche30.10.2019
von Dipl.-Ing. Frank Mumme (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)

Ein neues Spritzgieß-Tribometer erlaubt eine gezielte Entwicklung von antiadhäsiven Oberflächenstrukturen und die Beschichtung ausgewählter Kunststoffgruppen. Die Ermittlung der Daten und der daraus resultierenden Empfeh ...

mehr

Beschichten, behandeln, kennzeichnen

Die passende Veredelung für elastomere Dichtungen finden30.10.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Dichtungen müssen neben ihrer Dichtfunktion weitere Anforderungen erfüllen. Stellt sich z.B. die Aufgabe, für ihre Montagefreundlichkeit oder für eine sinnvolle Kennzeichnung zu sorgen, steht man vor einer Vielzahl von L ...

mehr

Einfluss des Rußgehalts bei einem NBR-Compound

Mechanische, thermomechanische und Langzeiteigenschaften30.10.2019
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), M. Sc. Robert Boßler (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))

Elastomere werden für unterschiedliche Anwendungen mit entsprechenden Additiven und Füllstoffen modifiziert und maßgeschneidert, um bestmögliche anwendungstechnische Eigenschaften zu erzielen. Die Füllstoffe und der Füll ...

mehr

Zugversuche an O-Ringen – warum und wie?

Die Wahrheit liegt im Fertigteil30.10.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Viele Anwender von O-Ringen sind der Meinung, dass die Werkstoffkenndaten, die bei der Erstbemusterung an Prüfplatten ermittelt wurden, auch für die einzelnen Dichtungen gelten. Dies ist jedoch leider in den meisten Fäll ...

mehr

Klebstoffapplikationen sicher automatisieren

Prozessintegration einer Multifunktionssensorik für qualitätsgesicherte 2K-Kleb- und Dichtanwendungen16.04.2020
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), B. Eng. Peter Pohl (Fraunhofer IFAM Stade)

Automatisierte Kleb- und Dichtprozesse sind in der heutigen Automobilproduktion bereits Stand der Technik. In der Luftfahrtproduktion hingegen – bedingt durch anders gelagerte Sicherheitsanforderungen und weitaus geringe ...

mehr

Prüfdruck und Leckrate bei industriellen Dichtheitsprüfungen

Methoden zur Festlegung der Prüfparameter Prüfdruck und Leckrate30.10.2019
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Eine Vielzahl von Produkten wird unter den unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt. Häufig sind sie Feuchtigkeit oder wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt. Somit müssen sie dicht sein und werden im Rahmen der End- ...

mehr

Dichtheitsprüfung in der Entwicklungsphase macht Sinn

Am Beispiel der Anforderungen an E-Mobility-Komponenten30.10.2019
von M. Sc. Sergej Reuer (ASQtec GmbH)

Eine Dichtheitsprüfung sichert i.d.R. die Qualität eines Produktes ab. Allerdings kann sie auch schon in der Entwicklungsphase wertvolle Informationen zur optimalen Produktgestaltung geben. Insbesondere, wenn dabei – wie ...

mehr

Wie die Dichtheitsprüfung Treibhausgase reduziert

Kältemittel- und Flüssigkeitslecks in Wärmepumpen schnell und zuverlässig nachweisen30.10.2019
von Volker Trieb (INFICON GmbH)

In der im Juni 2018 vorgestellten Leitstudie „Integrierte Energiewende“ [1] weist die Deutsche Energieagentur (dena) darauf hin, welche Bedeutung Wärmepumpen für das Erreichen der Klimaschutzziele haben. Nur mit dem sign ...

mehr

Anspruchsvolle Bauteile aus Flüssigsilikon wirtschaftlich produzieren

Abgestimmte Technik effektiv kombiniert30.10.2019
von Leopold Praher (Engel Austria GmbH), Christian Hefner (ACH solution GmbH)

LED-Linsen sind ein Beispiel für geometrisch anspruchsvolle Bauteile, eine Entwicklung, die auch bei Dichtungen oder Bauteilen mit integrierter Dichtungsfunktion festzustellen ist. Dieses Beispiel zeigt, was heute schon ...

mehr

Mit Wasser neue Potenziale erschließen

Die Wasserstrahlschneidetechnologie bringt auch Dichtungshersteller nach vorne30.10.2019
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH)

Neue Geschäftspotenziale durch moderne Verarbeitungstechnologie zu erschließen, ist für Unternehmen oft nicht einfach. Da lohnt schon mal der Blick über den Tellerand in andere Branchen, um sich neue Impulse zu holen – w ...

mehr

IT-vernetzte additive Fertigung

Vollautomatisiertes System in Prozesslinie integriert30.10.2019
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)

Wie sich heute Additive Manufacturing automatisiert in Prozesslinien integrieren lässt, zeigt eine IT-vernetzte Turnkey-Anlage (Bild 1) rund um einen Freeformer 300-3X. Dieses System erschließt neue Anwendungen und kann ...

mehr

Kleb- und Dichtlösungen für die Batterieherstellung aus einer Hand

Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick30.10.2019
von Frank Kerstan (Henkel AG & Co. KGaA)

In den kommenden Jahren werden alle Automobilhersteller eine Vielzahl von neuen Modellen mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Heute steht ein breites Technologieportfolio und langjähriges Know-how zur Verfügung, um ...

mehr

Gut geklebt mit biobasierten Haftschmelzklebstoffen

Beschreibung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes30.10.2019
von Professor Dr. Klaus-Uwe Koch (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen), Ingo Schollmeyer (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen)

Haftschmelzklebstoffe sind an sich schon eine umweltfreundliche Lösung, da bei der Verarbeitung auf Lösemittel verzichtet werden kann. Selbst wässrige Dispersionen, die ebenfalls umweltfreundlich eingestuft werden, benöt ...

mehr

Neue Klebstofftechnologie

Lichtfixierung eröffnet neue Potenziale für 2K-Klebstoffe30.10.2019
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

2K-Epoxidharze eignen sich für strukturelle Klebungen und als schützender Verguss. Für viele industrielle Anwendungen galt die lange Dauer bis zum Erreichen der Anfangsfestigkeit bislang als großer Nachteil. Nun gibt es ...

mehr

Motoren und Elektronik sicher vor Überhitzung schützen

Wärmeleitfähige PU-Vergussmassen eröffnen neue Potenziale bei elektrischen Antriebskonzepten und Bauteilen30.10.2019
von Dr. Peter Kögler

Ein effizientes und wirtschaftliches Thermomanagement ist für den Fortschritt in vielen Bereichen von immenser Bedeutung. Um den stetig wachsenden Ansprüchen in den Zukunftsmärkten wie E-Mobilität, Leistungselektronik un ...

mehr

Moderne Schaumdichtungen sind den unterschiedlichsten Anforderungen gewachsen

Polyurethan-Dichtungsschäume für bauteilspezifische Lösungen30.10.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Der Wunsch nach einer Universaldichtung ist so alt, wie der Wunsch das Altern zu stoppen, aber genauso unrealistisch. Denn dafür sind die Einsatzbedingungen der Bauteile und die Anforderungen für das Abdichten von Bautei ...

mehr

Hohe Dosiergeschwindigkeiten auch bei hochabrasiven Wärmeleitmaterialien

Systemlösung für das Wärmemanagement bei Hochvoltbatterien30.10.2019
von Julian Hopf (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, kommen große Mengen an wärmel ...

mehr

Dosiersysteme im Bereich der E-Mobilität

Lösungen für komplexe Materialien und Prozesse30.10.2019
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Dosiertechnik wird für industrielle Anwendungen in einem breiten Spektrum angewandt. Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen. Vorrangiges Ziel ist die Mögl ...

mehr

Vergussmassen für die Elektro- und Elektronikindustrie

Die wichtigsten Materialien auf Basis von „Flüssigkunststoffen“30.10.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)

Im Elektro- und Elektronikbereich (E&E) werden Vergussmassen überall dort eingesetzt, wo elektronische Bauteile vor chemischen, mechanischen und Umwelteinflüssen, thermischen Belastungen, Manipulation oder Produktpir ...

mehr

Sealing in redox flow batteries

Influence of HBr chemical impact30.10.2019
von M. Sc. Detlef Jannes (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

This research project determines what the chemical impact is of HBr-Br2 electrolyte on elastomer seals in redox flow batteries (RFBs). Proper energy storage is the solution to promote electricity from green energy. Hydro ...

mehr

Höchste Präzision – auch bei großen Durchmessern

Endlosvulkanisations-Produktionsverfahren ermöglicht Präzisions-O-Ringe auch für extreme Sondergrößen gemäß ISO 360130.10.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)

Der O-Ring ist die meistverbaute Dichtung der Welt. Was aber soll der Anwender tun, wenn es sich um die Abdichtung großer Einbauräume handelt? In unterschiedlichen Branchen gibt es eine Nachfrage nach „XXL-O-Ringen“ und ...

mehr

Fertigungsverfahren und Werkstoff-Know-how kombinieren

Die spanabhebende Herstellung von Dichtungen für Hydraulik-, Pneumatik- und Prozessindustrie30.10.2019
von Michael Muelner (xpress seals GmbH)

Höher, größer, stärker oder doch kleiner, gewandter, flexibler, auf alle Fälle günstig und schnell – und möglichst mit BAM-Zulassung oder FDA-Konformität, am besten noch mit Erklärung zu EU 10/2011 und EG 1935/2010. Was ...

mehr

Brandausbreitung verhindern – Leben retten, Sachwerte schützen

Das Abschottungsprinzip im Brandschutz30.10.2019
von M. Sc. Carsten Janiec (DOYMA GmbH & Co)

Im Brandschutz wird an verschiedenen Stellen vom Abschottungsprinzip gesprochen. Häufig ergänzt um den Hinweis, dass es sich dabei um die älteste und gleichzeitig wirkungsvollste Maßnahme des baulichen Brandschutzes hand ...

mehr

Kombinierte EMV- und Umweltdichtungen

Vielfältige Lösungen für immer anspruchsvollere Aufgaben30.10.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Leistner (Infratron GmbH)

Auch im EMV-Bereich geht die technische Entwicklung unaufhörlich weiter. Geringere Kosten, erweiterte Einsatzbedingungen, höhere Zuverlässigkeit, und dies bei gleichbleibender oder besserer Performance – das sind die übl ...

mehr

Feuchte Dämmstoffe dämmen nicht!

Unterschiedliche Dämmstoffe im Vergleich30.10.2019
von Georgios Eleftheriadis (Armacell Deutschland)

Die Funktion eines Dämmstoffs kann durch Feuchtigkeit stark herabgesetzt werden. Feuchte Isolierungen sind so nutzlos wie ein nasser Wollmantel im Winter. Die Folgen der Feuchteaufnahme sind nicht nur höhere Energieverlu ...

mehr

Rührwerkswellen zuverlässig ohne Ausgleichselemente abdichten

Trockenlaufende Dichtungen mit patentierter Kombination aus PTFE-Dichtlippe und Gleitlager30.10.2019
von Markus Stefan Schmidt (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Starke radiale Auslenkungen von Rührwerkswellen können auch ohne die in der Dichtungstechnik üblichen Ausgleichselemente zuverlässig abgedichtet werden. Eine neue trockenlaufende Lippendichtung (Bild 1) zeichnet sich dur ...

mehr

Gegenlaufflächen translatorischer Dichtungen geeignet beschreiben – aber wie?

Ein neuer Ansatz beantwortet die Frage30.10.2019
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions), Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Gegenlaufflächen in dynamischen Anwendungen werden mit Rauheitskennwertenf beschrieben. Ra als arithmetischer Mittenrauheitswert spielt heute noch eine große Rolle in der Definition von Anforderungen für die Gegenlaufflä ...

mehr

Die Energieeffizienz von Maschinen steigern

Diamantartige Plasmabeschichtungen auf Elastomeren30.10.2019
von Dr. Dominik Paulkowski (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Suleyman Bayrak (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Infolge von Grenzwerten für CO2-Emissionen und infolge zunehmender Elektromobilität ist die Energieeffizienz von Maschinen gegenwärtig von verstärktem allgemeinem Interesse. Bei sich bewegenden Teilen werden gerne Schmie ...

mehr

Dynamik von PTFE-Wellendichtungen simulieren

Transiente Mehrfeldsimulation unter der Berücksichtigung von Reibung, Wärmeentwicklung und Verschleiß30.10.2019
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg), Dr.-Ing. Florian Albrecht (HAW Hamburg)

Aktuelle Entwicklungen der Elektromobilität führen zu Antriebskonzepten, die eine reibungsminimierte Auslegung von Wellendichtringen für hohe Drehzahlen erfordern. Dies betrifft insbesondere die Abdichtung von Getrieben, ...

mehr

Kolbenkompressoren effizienter abdichten

Praxisnahe Entwicklung hochverschleißfester Materialien30.10.2019
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Für den Einsatz in Kolbenkompressoren werden häufig Dichtelemente aus PTFE und PEEK mit Füllstoffen zur Verstärkung und Trockenschmierung verwendet. Die Lebensdauer dieser Dichtelemente ist oft die kritische Größe hinsic ...

mehr

Effiziente E-Mobilität erfordert breite Dichtungskompetenz

Zuverlässiges Abdichten mit LSR, 2K, FIPFG, Formteil etc.18.03.2020
von Sabrina Zerhusen (Pöppelmann GmbH & Co. KG)

Die Abdichtung der Aggregate, Batterien und Komponenten stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Dichtungstechnik. Die jeweils optimale Lösung wird dabei idealerweise projektbezogen schnell und sicher aus einem breit ...

mehr

Auch die Dichtungstechnik ist gefordert

Neue Herausforderungen im Zuge der Elektromobilität03.04.2020
von Rainer Sonnemann (Volkswagen AG), Simon Lippe (Volkswagen AG)

Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Die Notwendigkeit zur Emissionsreduzierung, die voranschreitende Ressourcenverknappung und ein Bestreben nach ökologisch ...

mehr

Zerspanende Nacharbeit macht den 3D-Druck rund

Variables Fertigungskonzept für Hochleistungsbauteile03.06.2019
von Sandra Kieferle (Karl Späh GmbH & Co. KG)

Die (additive) Fertigung per 3D-Druck ist seit Jahren zu Recht in aller Munde. Nicht nur, weil es immer mehr druckbare Materialien und Druckverfahren gibt, sondern weil sich die Qualität der so gefertigten Teile und die ...

mehr

E-Mobility-Potenzial für 1K-Schaumdichtung

Dichtungen entlang der Wertschöpfungskette anders denken und realisieren03.06.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Mit der Neuausrichtung auf E-Mobilität verändern sich zugleich auch massiv die Anforderungen, die die Automobilhersteller an die Zulieferindustrie stellen werden: Die etablierte und bewährte „Supply Chain“ muss sich nich ...

mehr

Stopfbuchspackungen mit erweitertem Einsatzspektrum

Pumpen in der Lebensmitteltechnik effektiver abdichten03.06.2019
von Peter Wicklmayr (ProPack Dichtungen und Packungen AG)

Stopfbuchspackungen sind seit Jahrzehnten bewährte Dichtungen in vielen Anwendungen. Ihre kontinuierliche Weiterentwicklung erweitert dabei auch heute noch ihr Einsatzspektrum, u.a. für Pumpen in der Lebensmitteltechnik. ...

mehr

„Dichtungslösungen nach Schema F greifen immer öfter zu kurz“

Professionelle Anwendungsberatung und Dichtungslösungen für die Prozessindustrie03.06.2019
von Andreas Donges (HAFF-Dichtungen GmbH)

Auch Anbieter müssen mit den steigenden Anforderungen an die Dichtungen wachsen. Die professionelle Anwendungsberatung gewinnt dabei einen immer wichtigeren Stellenwert, betont Andreas Donges, Vertriebsleiter der HAFF-Di ...

mehr

In der Lebensmittelbranche sind spezielle Dichtungen gefragt

Hygienic Design erhöht die Sicherheit und senkt die Kosten03.06.2019
von Andreas Schwarz (Sahlberg GmbH)

Dichtungslösungen für Abfüll- und Verpackungsanlagen müssen höchste Anforderungen an Hygiene und Lebensmittelsicherheit erfüllen. Das geforderte Hygienic Design erfordert spezielle Dichtungslösungen, die heute allerdings ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Die optimale Vergussmasse formulieren

Materialien für die unterschiedlichsten Anforderungen in der Elektronik16.09.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)

Die ideale Vergussmasse für Elektronikbauteile gibt es nicht. Allerdings lassen sich mit dem entsprechenden Know-how für nahezu alle Anwendungen optimal angepasste Materialien formulieren.

mehr

Effektiver additiv fertigen

Komplexe, belastbare AM-Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung16.09.2019
von Lukas Pawelczyk (ARBURG GmbH + Co KG)

Bei der additiven Fertigung ist die eingeschränkte Materialverfügbarkeit immer wieder ein Thema. Hier gibt es Bewegung. Neue Materialien und die Weiterentwicklung der Technik im Kontext zum vollautomatisierten industriel ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

„Für Technologie-Unternehmen wie uns gibt es nur eine Richtung“

Entwicklungen im Dosiertechnikbereich aus Sicht eines eigenständigen Mittelständlers16.09.2019

Prozesssicher (fast) alle Materialien in allen Branchen zu dosieren, ist heute eine technologische Herausforderung und wohin die Reise noch geht, weiß niemand. Das führt zu der Frage, wie sich ein global agierender Mitte ...

mehr

Die Gummiverarbeitung optimieren

Intelligentes MaschinenBenchmark und E-Drive Kaltkanaltechnik machen es möglich16.09.2019
von Manuel Stricker (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Dem kontinuierlich steigenden Leistungs- und Preisdruck können Gummiverarbeiter heute mit Abfallreduzierung durch Kaltkanaltechnik und Zykluszeitreduktion mithilfe von Maschinen-Benchmarks begegnen.

mehr

„Der Wandel der Automobil-Industrie erfordert neue Lösungsansätze“

Aus Dosieranlagen werden komplexe technologie- und prozessübergreifende Automatisierungskonzepte16.09.2019

Das prozesssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen wird immer wichtiger und die Anforderungen der Automobil-Industrie ändern sich kontinuierlich. Dabei werden z.B. aus Dosieranlagen komplexe und interdisziplinäre Tec ...

mehr

Technische Sauberkeit für Elastomerdichtungen

Ein Konflikt zwischen Anforderungen, Dichtungseinsatz und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Die technische Sauberkeit ist in der Automobilindustrie unabdingbar. Downsizing, Umweltanforderungen und Gesetzesvorgaben führen zur Entwicklung immer leistungsfähigerer und effizienterer Komponenten. Die Empfindlichkeit ...

mehr

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“

Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)

KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

mehr

„Technische Lösungskompetenz und Umweltschutz sind kein Widerspruch“

Die Kunststoffbranche kann auch Umweltschutz – ein Beispiel10.03.2020
von Gerhard Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG), Julian Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG)

Die Kunststoffindustrie steht bei der aktuellen Umweltdiskussion schnell am Pranger. „Dafür gibt es keinen Grund“, meinen Gerhard (links) und Julian Kremer (rechts), Geschäftsführer der Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & ...

mehr

Silikon-Profile effizienter herstellen

Digitaler Zwilling zur effizienten Auslegung von Werkzeugen06.05.2020
von Denis Mitev (M+S Silicon GmbH & Co. KG), Markus Geveler (IANUS Simulation GmbH)

Silikonprofile werden in vielen Varianten und Bereichen eingesetzt. Die Werkzeuge für ihre Produktion optimal auszulegen, war bisher aufwändig. Ein neues Simulationskonzept bietet hier einen interessanten Ansatz.

mehr

3D-Druck – mit Weitblick und definiertem Ende

Eine Herangehensweise, um die additive Fertigung clever einzusetzen10.03.2020

Wer heute für Dichtungen und Formteile den 3D-Druck einsetzen will, betritt in vieler Hinsicht Neuland. Das bedeutet aber nicht, dass Projekte ein offenes Ende haben müssen und/oder zur Spielwiese werden.

mehr

Das Gehäusematerial bestimmt die Grenzleckrate

IP67 – eine Herausforderung bei der Fertigung von Traktionsbatterien09.03.2020
von Mark Blaufuß (INFICON GmbH)

Wasser ist der Feind von Elektronik im Fahrzeug. Die Schutzart IP67 definiert den nötigen Schutz. Es ist allerdings nicht trivial, IP67 in eine sinnvolle Leckrate für die Prüfung im Fertigungsprozess zu übersetzen. Zumal ...

mehr

Nicht nur die Aushärtezeiten signifikant reduzieren

Neues Mikrowellenkonzept wirkt in mehrfacher Hinsicht09.03.2020
von Dr. Frank Dürsen (Rampf-Gruppe)

Die Aushärtezeiten von Materialien sind heute in vielen Fällen in kürzer getakteten Fertigungsprozessen ein zentrales Thema. Mit einem neuen, zum Patent angemeldeten Aushärtekonzept ist – je nach Material – eine deutlich ...

mehr

Die „Human-Diagnose“ ist bei Dichtungen absehbar unverzichtbar

Bei Industrie 4.0 werden aus Dichtungen A-Teile, das Wissen der Instandhalter bleibt aber der zentrale Faktor09.03.2020
von Dipl.-Ing. Helmut Winkler (TMM)

Immer dann, wenn Hydraulikzylinder oder Wälzlager vorschnell versagen, kann ein Dichtungsversagen die Ursache sein. Ungeplante Maschinenstillstände sind teuer und verursachen Stress und Hektik. Mit einer vorausschauenden ...

mehr

Emaillierte Flansche sicher abdichten

Dem Stand der Technik heute und morgen Rechnung tragen09.03.2020
von Dr.-Ing. Jürgen Reinemuth (THALETEC GmbH)

Das Abdichten emaillierter Flansche erfordert den Einsatz von genau auf den Anwendungsfall abgestimmten Dichtungs- und Verbindungssystemen. Inzwischen stehen viele technische Detaillösungen zur Verfügung, die auch der er ...

mehr

LABS-Freiheit sinnvoll definiert

Das VDMA Einheitsblatt 24364 verfolgt einen praxisnahen Ansatz 09.03.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Bauteile, die in Lackierprozessen eingesetzt werden, unterliegen hohen Sauberkeitsanforderungen. Das VDMA Einheitsblatt 24364 definiert allgemeingültige Prüfungen auf lackbenetzungsstörende Substanzen und ist eine wichti ...

mehr

Energieeffizient abdichten

Dynamische Dichtungslösung für mehr Kosteneffizienz und Umweltschutz09.03.2020
von Pierre Al-Darra (Chesterton International GmbH)

Was haben Schmiedepressen, Brauereien, Kraftwerke, Öfen, Pumpen, Schiffe, Lkw, Ventilatoren und Zementfabriken gemeinsam? Ihre Effizienz wird u.a. durch die richtigen Dichtungen bestimmt. Die Potenziale sind gleichermaße ...

mehr

Vereinfachte O-Ring-Berechnung für Konstrukteure

Berechnungsprogramme auf Excel-Basis wenn Dichtungseigenschaften nicht in Werkstoffdatenblättern zu finden sind09.03.2020
von Dr.-Ing. Manfred Achenbach (Ingenieur- + Sachverständigenbüro Achenbach)

Den richtigen O-Ring für die jeweilige Anwendung zu finden, wird immer schwieriger – oder auch nicht. Hilfsprogramme können den Konstrukteur bei zentralen dichtungstechnischen Fragestellungen unterstützen.

mehr

Dynamische Dichtungen sind heute Systemlösungen

Aktuelle Trends und Lösungsansätze09.03.2020
von Dr. Bernhard Jenisch (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Noch mehr als bei anderen Dichtungen, greift die Produktsicht bei dynamischen Dichtsystemen heute zu kurz. Im Zuge aktueller Trends tragen moderne Systemlösungen heute den unterschiedlichsten Anforderungen quer durch all ...

mehr

Dynamische Dichtungen sind heute Systemlösungen

Aktuelle Trends und Lösungsansätze09.03.2020
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions)

Noch mehr als bei anderen Dichtungen, greift die Produktsicht bei dynamischen Dichtsystemen heute zu kurz. Im Zuge aktueller Trends tragen moderne Systemlösungen heute den unterschiedlichsten Anforderungen quer durch all ...

mehr

Dynamische Dichtungen sind heute Systemlösungen

Aktuelle Trends und Lösungsansätze09.03.2020
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Noch mehr als bei anderen Dichtungen, greift die Produktsicht bei dynamischen Dichtsystemen heute zu kurz. Im Zuge aktueller Trends tragen moderne Systemlösungen heute den unterschiedlichsten Anforderungen quer durch all ...

mehr

Dynamische Dichtungen sind heute Systemlösungen

Aktuelle Trends und Lösungsansätze09.03.2020
von Dr. Georg Flade (STASSKOL GmbH)

Noch mehr als bei anderen Dichtungen, greift die Produktsicht bei dynamischen Dichtsystemen heute zu kurz. Im Zuge aktueller Trends tragen moderne Systemlösungen heute den unterschiedlichsten Anforderungen quer durch all ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 4: Chancen für Maschinen- und Anlagenbauer durch Industrial Security09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 3: Top 10-Bedrohungen für Industrial Control Systeme (ICS)09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 2: Ist das alles schon so schlimm?09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 1: Industrie 4.0 – Chance und Herausforderung09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

Präzise Applikation bei vollem Komfort

Neuer druckluftbetriebener Dispenser für das ergonomische und präzise Austragen von Klebstoffen 29.11.2019
von Marcel Richter (Sulzer Mixpac AG)

Die Qualität von Klebstellen lässt sich mit der Wahl des richtigen Dispensers effektiv beeinflussen. Ein neuer Dispenser eröffnet hier in verschiedenen Branchen neue Möglichkeiten.

mehr

KKS und LSR sinnvoll kombinieren

Kaltkanal-Systeme (KKS) machen den Einsatz von Liquid Silicone Rubber (LSR) für Bauteile mit dichtender Funktion wirtschaftlicher29.11.2019
von Tavo Kolling (EMDE MouldTEC GmbH)

Manche Werkstoffe sind einfach teurer als andere, was ihren Markteinsatz einschränkt – insbesondere, da sich Vollkostenrechnungen bei Dichtungen noch nicht wirklich durchgesetzt haben. Schön, wenn eine Verarbeitungstechn ...

mehr

Die Verfügbarkeit von motorisierten Arbeitsgeräten steigern

Dauerhafte Qualität mit PEEK-Membranen29.11.2019
von Matthias Rüegg (Dätwyler Group)

Viele mobile, motorisierte Arbeitsgeräte beziehen ihre Energie von einem Zweitaktmotor. Ein Knackpunkt für die Standzeiten dieser Geräte ist die Haltbarkeit der Vergaser, oder genauer ihrer Bauteile, weshalb ein neuer An ...

mehr

Bei Fernwärmeübergabestationen Kosten senken und die Effizienz erhöhen

Optimierte Flanschabdichtung mit leistungsfähigen Flachdichtungen29.11.2019
von Gerald Klein (KLINGER GmbH)

Mit leistungsfähigen Dichtungen lassen sich bei Fernwärmeübergabestationen die Kosten in mehrfacher Hinsicht senken und die Anlagenverfügbarkeit erhöhen – ein Praxisbeispiel.

mehr

Hochfrequenz-Plasma wirtschaftlich einsetzen

Neue, patentierte Technik für die effiziente Beschichtung und LABS-Reinigung von Dichtungen29.11.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick), Dipl.-Ing. Artur Friedrich (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Dichtungen werden häufig veredelt. Zur Optimierung von Reibung, Montage oder Kennzeichnung werden sie beschichtet oder sie werden zur Erfüllung definierter Sauberkeitsanforderungen wie z.B. LABS-Freiheit, Reinigungsproze ...

mehr

Billiger und doch besser: Geht das bei O-Ringen?

Wie bessere Schadensanalyse, Prüftechnik und Simulation zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen29.11.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Auch an O-Ringen sind die Entwicklungen der Dichtungstechnik nicht vorbeigegangen. Wer sie kennt, kann sie zielgerichtet für seine Produkte einsetzen und versteht dann auch schnell, warum ein u.U. sinkender Beschaffungsp ...

mehr

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss

Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick27.09.2019
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Hochleistungswerkstoffe optimal einsetzen

Polyketone für ein breites Anwendungsspektrum15.05.2020
von Guido Seehusen (Kastas Sealing Technologies A.S.)

Für steigende Anforderungen in diversen Branchen sind Dichtungslösungen aus Polyketonen inzwischen eine Alternative zu solchen aus POM, PE, TPU und aus mit Bronze gefülltem PTFE.

mehr

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes

Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...

mehr

News & Panorama (500)

FIPFG-Technologie: Bodo Möller Chemie und Henkel kooperieren

10.04.2025

Ab sofort wird die Sonderhoff Formed-In-Place-Foam-Gaskets-Technologie (FIPFG) von Henkel Sonderhoff in 28 europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz, über die Bodo Möller Chemie v ...

mehr

Schnelle Schaltschrankproduktion per Realtime-Offset-Dosierprozess

14.04.2025

Ausgestattet mit leistungsstarker Laser-Sensorik erlaubt der Dosierroboter DR-CNC von RAMPF Production Systems eine präzise und nahtlose Applikation reaktiver Dichtsysteme in der Schaltschrankproduktion. Unebenheiten wer ...

mehr

Deutschlands Zulieferindustrie weiterhin in tiefer Strukturkrise

01.04.2025

Konjunkturelle Impulse wären – nach Einschätzungen der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) – dringend erforderlich. Das Jahr 2025 steht unter schwierigen Vorzeichen. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung ...

mehr

Nachhaltige Dichtungslösungen auf Basis der FIPFG-Technologie

01.04.2025

Die Polyurethan- und Silikonschaumdichtungen von Sonderhoff aus dem Henkel-Produktportfolio schaffen die Voraussetzungen dafür, dass gegen Feuchtigkeit und sonstige Umwelteinflüsse abgedichtete Gehäuse für Reparatur- und ...

mehr

Electronics Competence Center eingeweiht

31.03.2025

Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

mehr

Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie

28.03.2025

Mit verschiedenen Produktneuheiten präsentiert sich Wacker auf der European Coatings Show (ECS). Das Unternehmen stellt dort seine Lösungen für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie vor. Premiere feiern z. ...

mehr

Weiterbildungen & Veranstaltungen (1)

4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen

PFAS. H2-Anwendungen. Digitalisierung.
Termine: 15.05.2025 - 16.05.2025

Statische Elastomerdichtungen, zu denen auch die O-Ringe gehören, sind und bleiben in vielen Anwendungen eine der wichtigsten Dichtungsformen. Auch hier definieren steigende Anforderungen, Trends und neue Regularien imme ...

Details

Lösungspartner

Angst+Pfister Group
APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung
as adhesive solutions e.K.
Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG
Atlas Copco IAS GmbH