
Sensorisierter Gegenring und DOT (Bild: BestSens AG)
11.03.2025 Brauchen Dichtungen Intelligenz?
Argumente. Lösungen. Praxistipps.
Unser Ziel ist es, mit unserer aktiven Ultraschalltechnologie Anlagen zu schützen und die Lebensdauer der Komponenten, wie z.B. Gleitringdichtungen, zu verlängern.
Unser technologischer Ansatz macht es möglich, den Verschleiß- und Schmierungszustand in Echtzeit zu überwachen. Die Betriebsbedingungen werden so kontinuierlich analysiert, um frühzeitig Probleme wie Mangelschmierung oder Festkörperkontakt zu erkennen.
m Kontext von Konstruktion und Betrieb bieten solche Lösungen enormes Potenzial. Durch adaptive Predictive Maintenance lassen sich unvorhergesehene Stillstände reduzieren und gleichzeitig Betriebskosten optimieren. Neben der Kostenersparnis trägt die sensorisierte Gleitringdichtung auch zur Nachhaltigkeit bei: Sie wirkt sich positiv auf den Ressourcenverbrauch aus, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch von Vorteil ist. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt den Nutzen deutlich: In Hochtemperaturprozessen konnte durch den Einsatz unserer Ultraschalltechnologie die Effizienz von Dichtungen messbar gesteigert werden. So werden nicht nur Schäden vermieden, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Optimierungen für den Prozess gewonnen. Wie in vielen Technologiebereichen schreitet die Entwicklung auch bei intelligenten Dichtungslösungen weiter voran. Aktuell arbeiten wir an intelligenteren Algorithmen und an der Integration in IIoT-Systeme, um Sensordaten für automatisierte Entscheidungen noch effizienter nutzbar zu machen. Das ist die Zukunft der Industrie – smarter, effizienter, nachhaltiger.

„Die Zukunft gehört intelligenten Dichtungen, da sie eine „Revolution“ für Effizienz und Umweltschutz bedeuten.“ Sebastian Stich, CEO, BestSens AG