Atlas Copco | Produktlinien SCA & Scheugenpflug


Bretten & Neustadt
Deutschland
+49 (0)7252 5560-0
E-Mail schreiben
zur Webseite
Gründungsjahr: 1873
Sprachen: Deutsch, Englisch
Beschäftigtenzahl: 39.000

Unsere Kompetenzen

Atlas Copco mit den Produktlinien SCA & Scheugenpflug ist ein weltweit agierender Verfahrensspezialist und Fertigungsautomatisierer für hochqualitative Klebe-, Dosier- und Vergusstechnik. Das Portfolio reicht von leistungsstarken Materialaufbereitungs- und Förderanlagen über Systeme für den Verguss unter Atmosphäre und Vakuum bis hin zu speziell auf Kundenwünsche zugeschnittenen Inline- und Automatisierungslösungen. Alle Produkte basieren auf einem modularen Baukastensystem und sind flexibel kombinier- und erweiterbar.

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
    Elektro-, Elektronikindustrie
    Automatisierungstechnik, Robotik
    Bahn
    Hausgeräteindustrie
    Luft- und Raumfahrt
    Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
    MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
  • Kleben
    Automatisierungstechnik, Robotik
    Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
    Bahn
    Elektro-, Elektronikindustrie
    Hausgeräteindustrie
    Luft- und Raumfahrt
    Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
    MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)

  • Dichten (statische/dynamische Lösungen)
    Flüssigdichtsysteme

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Epoxidharz
    Silikon, LSR
    PUR
    Materialien für Verguss

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    0 °C bis 170 °C
  • Kleben
    0 °C bis 170 °C

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    5 bis 25 bar
    25 bis 50 bar
    50 bar bis 200 bar
    > 200 bar
  • Kleben
    5 bis 25 bar
    25 bis 50 bar
    50 bar bis 200 bar
    > 200 bar

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Chemikalien
  • Kleben
    Chemikalien

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Statisch
    Dynamisch
    Wechselnd
    Zug
    Zug/Scher
    Schlag-/Stoßbeanspruchung
    Schälung
    Torsion
    Vibration/Schwingung
    Druck
  • Kleben
    Statisch
    Dynamisch
    Wechselnd
    Zug
    Zug/Scher
    Schlag-/Stoßbeanspruchung
    Schälung
    Torsion
    Vibration/Schwingung
    Druck

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Mechanisch
    Thermisch
  • Kleben
    Mechanisch
    Thermisch

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Prototyping/Einzelstück
    Kleinserien
    Mittlere Serien
    Großserien
    Ersatzteil
  • Kleben
    Prototyping/Einzelstück
    Kleinserien
    Mittlere Serien
    Großserien
    Ersatzteil

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Niedrigviskos
    Normalviskos
    Hochviskos
    Abrasiv

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    IATF 16949:2016
    ISO 9001:2015
    ISO 14001 Umwelt
    VDA 6.1./6.2./6.3.
  • Kleben
    IATF 16949:2016
    ISO 9001:2015
    ISO 14001 Umwelt
    VDA 6.1./6.2./6.3.

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Manuelle Systeme
    Teilautomatische Systeme
    Vollautomatische Systeme
  • Kleben
    Manuelle Systeme
    Teilautomatische Systeme
    Vollautomatische Systeme

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Kolbendosierer
    Pistolen/Pressen
    Handarbeitsplätze
    Dosierzellen
    Weitere Dosierer
  • Kleben
    Kolbendosierer
    Weitere Dosierer

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Kartuschen
    Hobbocks
    Fässer
    Container
  • Kleben
    Kartuschen
    Hobbocks
    Fässer
    Container

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Primer
  • Kleben
    Primer

  • Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
    Punktauftrag
    Raupenauftrag
    Flächenauftrag
    Sprühauftrag/Spritzauftrag
    Komplexe geometrische Formen
    Jetten/Kontaktloser Auftrag
    Weitere Auftragstechnik
  • Kleben
    Punktauftrag
    Raupenauftrag
    Flächenauftrag
    Sprühauftrag/Spritzauftrag
    Jetten/kontaktloser Auftrag
    Weitere Auftragstechnik

Artikel

Qualitätssicherung  geht nochmal präziser und effizienter

Bild 1: Weiterentwickeltes Inline-Bildverarbeitungssystems RTVision.t (Bild: Atlas Copco EPS)

Qualitätssicherung geht nochmal präziser und effizienter

Bei der Qualitätssicherung eines Dicht- bzw. Klebstoffauftrages kommen zunehmend Bildverarbeitungssysteme zum Einsatz, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Was leisten neue Generationen? Ein Beispiel.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Die vorgeschaltete Lagekorrektur macht das Dosieren unabhängig von der Lage der Bauteile (Bild: Atlas Copco, Product Line Scheugenpflug)

Qualitätssicher dosieren

Die Qualitätsanforderungen steigen heute quer durch alle Branchen und erfordern bei vielen Dosierapplikationen den Einsatz modernster Technik.

mehr

Game-Changer: Mehrfach Kolbendosierer

(Bild: Atlas Copco)

Game-Changer: Mehrfach Kolbendosierer

Für Höchstleistungen in Bezug auf Stückzahl und Taktzeit vereint der Mehrfach-Kolbendosierer maximale Flexibilität und Produktivität in einem System und ist ein echter Game-Changer.

mehr

Qualitätssicher dosieren

(Bild: AdobeStock_Andrii Yalanskyi)

Qualitätssicher dosieren

Das qualitätssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen ist ein Prozess, in dem es viele Einflussfaktoren auf das spätere Ergebnis gibt. Die Statements zeigen unterschiedliche Blickwinkel auf eine Aufgabenstellung mit s…

mehr

Material und Dosieranlage „wirken“ zusammen

Dosierung von 1K-Material (ca. 10 mg) (Bild: Henkel AG & Co. KGaA)

Material und Dosieranlage „wirken“ zusammen

Das optimale Zusammenspiel zwischen Materialien und Dosierung bei bzw. für Montage, Abdichtung oder Wärmeableitung in elektronischen Baugruppen und Systemen ist schon länger ein wichtiges Thema, um schnelle, sichere und …

mehr

Effiziente Qualitätssicherung für Klebstoffanwendungen in der Automobil- und Batterieindustrie

Visuelle Qualitätsinspektion beim Dosieren von Heißbutyl zur Abdichtung von Elektrobatterien (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Effiziente Qualitätssicherung für Klebstoffanwendungen in der Automobil- und Batterieindustrie

In der Automobil- und Batterieindustrie ist die Qualitätssicherung von Klebstoffanwendungen von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Langlebigkeit von Fahrzeugen. Durch visuelle Inspektionstechniken können pot…

mehr

Beim Dosieren den Sparfuchs aktivieren

(Bild: Scheugenpflug GmbH)

Beim Dosieren den Sparfuchs aktivieren

Der Markt steht im wahrsten Sinne des Wortes „unter Druck“. Zeitgemäße Dosierprozesse benötigen eine Kombination aus Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die adäquate Versorgung des Dosierers mit Mater…

mehr

Aus drei mach eins

Die vorgeschaltete Lagekorrektur macht das Dosieren unabhängig von der Lage der Bauteile(Bild: Scheugenpflug GmbH)

Aus drei mach eins

Wann beginnt die Qualitätsüberwachung für einen nachweisbar hochpräzisen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag? Am besten bereits mit der Lageerkennung des Bauteils, was jetzt möglich ist.

mehr

Vergussoptimiertes Bauteildesign

Roboterlösungen bieten die maximale Flexibilität bei der Bauteilpositionierung, neu ist hier z.B. die vorgelagerte Lageerkennung des Bauteils (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Vergussoptimiertes Bauteildesign

Vorausschauendes Bauteildesign hat unter Vergussgesichtspunkten erheblichen Einfluss auf eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion. Zentrale Aspekte sind die Vergießbarkeit, der Materialeinsatz, die Taktzeiten, die…

mehr

Qualitätssicher dosieren

Probleme direkt zu erkennen, spart Zeit und Geld (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Qualitätssicher dosieren

Treiber für die Qualitätssicherung von Dosierergebnissen ist vor allem die Automobilbranche, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung hin zur E-Mobility sowie zum autonomen Fahren.

mehr

Qualitätssicher dosieren

(Bild: AdobeStock_Sergey Nivens)

Qualitätssicher dosieren

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd…

mehr

Modernste Dosiertechnik effektiv einsetzen

Neu entwickelte statische Mischer für ein neues Misch-Level (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Modernste Dosiertechnik effektiv einsetzen

Effektives und prozesssicheres Dosieren basiert vor allem auf einer projektbezogen optimal zusammengestellten Verfahrenstechnik. Wer Anlagen plant und für Prozesse verantwortlich ist, sollte die Grundlagen und Stellschra…

mehr

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen

Dank Integration der Inspektion in die Dispensing-Zelle wird die Applikation zeitgleich mit dem Klebstoff- und Dichtmittelauftrag geprüft und überwacht (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen

Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen…

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

(Bild: AdobeStock_ j-mel)

New Mobility nimmt Fahrt auf

Die letzten Jahre hatte man den Eindruck die deutsche Automobilindustrie und unsere Gesellschaft tut sich schwer mit einem Mobilitätswandel. Diese Statements der Expert:innen vermitteln einen anderen Eindruck und zeigen …

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Typische Vergussanwendungen in der Batteriefertigung in Verbindung mit Rundzellen (Bild: Scheugenpflug GmbH)

New Mobility nimmt Fahrt auf

Der Megatrend New Mobility eröffnet große und spannende Aktionsfelder, die in der Vielzahl ihrer Aspekte noch längst nicht fest umrissen sind.

mehr

Steigende Anforderungen an Sensoren

Bewährte Systemlösung für den Verguss unter Atmosphäre (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Steigende Anforderungen an Sensoren

Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter …

mehr

Steigende Anforderungen an Sensoren

Bild 1: Bewährte Systemlösung für den Verguss unter Vakuum (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Steigende Anforderungen an Sensoren

Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter …

mehr

Probieren geht über studieren

Die DispensingCell DC803 lässt sich in Umfang und Automatisierungsgrad flexibel anpassen und kann als Stand-alone- und auch als Inline-Variante eingesetzt werden (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Probieren geht über studieren

Digitalisierung, E-Mobilität sind derzeit die offensichtlichen Trends, doch mit ihren einher gehen Entwicklungen wie die Miniaturisierung bei Bauteilen und Komponenten und immer flexiblere, zunehmend automatisierte und g…

mehr

Fix dosiert

Pro Fahrzeug werden etwa fünf bis zehn Liter Wärmeleitmaterial (hier blau markiert) zwischen die Batteriemodule und das Gehäuse dosiert – Tendenz steigend (Bild: Scheugenpflug AG)

Fix dosiert

Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, werden große Mengen an Wärmel…

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile  entbehren der Grundlage

Optimal applizierte Dichtstoffe und Verguss­materialien bilden die Basis für eine hohe Qualität und die reibungslose Funktion der Bauteile (Bild: Scheugenpflug AG)

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität…

mehr

Hohe Dosiergeschwindigkeiten auch bei hochabrasiven Wärmeleitmaterialien

Um die Batterie vor Überhitzung zu schützen, sorgen mehrere Liter Wärmeleitmaterial für einen zuverlässigen Wärmetransfer zwischen den Batteriemodulen und den Kühlelementen (Bild: Scheugenpflug AG)

Hohe Dosiergeschwindigkeiten auch bei hochabrasiven Wärmeleitmaterialien

Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, kommen große Mengen an wärmel…

mehr

Der Weg zur perfekten Falzklebverbindung

Wie stabil eine Falzverklebung langfristig ist, hängt maßgeblich von der Verteilung des Klebstoffs im Falz ab. Dafür gibt es vier relevante Kriterien: A: 100%ige Verklebung zwischen Innen- und Außenblech B: Definierte x%ige Verklebung zwischen Innen- und Außenblech, C: Vollständige Füllung der äußeren Wurzel mit Klebstoff D: Ausreichende Klebstoffverteilung an der inneren Wurzel (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Der Weg zur perfekten Falzklebverbindung

Der Prozess des Bördelfalzens gehört zu den anspruchsvollsten Fügeprozessen im Karosseriebau, da der Falzbereich besonders anfällig für Korrosion ist. Für eine perfekte Falzklebverbindung sollte man wissen, welche Faktor…

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Bewährter Dosierer für alle aktuellen Aufgabenstellungen (Bild: Scheugenpflug AG)

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know…

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

(Bild: Fotolia_ photoschmidt)

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know…

mehr

Höchste Qualität für Computertomographen & Co.

Für eine zuverlässige Funktion über ihre gesamte Lebensdauer müssen Hochspannungskondensatoren unter Vakuum vergossen werden – hier im Bild ein vergossener Filmkondensator (Bild: Scheugenpflug AG)

Höchste Qualität für Computertomographen & Co.

Der deutsche Kondensatorhersteller Fischer & Tausche Capacitors (FTCAP) hat mit einem neuen Vergussprozess die Basis für weiteres Wachstum geschaffen: Bei der Produktion von Hochspannungskondensatoren, die auch für m…

mehr

Klebt es oder hält es?

Die Vakuumdosieranlage DC-VAC verfügt serienmäßig über eine Vakuummaterialaufbereitung und ist mit einem dynamischen Mischsystem ausgestattet (Bild: RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG )

Klebt es oder hält es?

Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu…

mehr

Klebt es oder hält es?

Um langzeitbeständige Klebeverbindungen zu realisieren (hier: Luftfilter, verklebt mit Epoxidharz), müssen neben dem reinen Materialauftrag auch die vor- und nachgelagerten Prozesse sicher beherrscht und verstanden werden (Bild: Scheugenpflug AG)

Klebt es oder hält es?

Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu…

mehr

Klebt es oder hält es?

(Bild: fotolia_nico99)

Klebt es oder hält es?

Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu…

mehr

Batterien effizient abdichten und montieren

Zellen werden zu Zellstapeln werden zu Modulen werden zu einer ganzen Batterie: Die einzelnen Montageschritte umfassen Klebe- und Dosiertechnik, Stanzniet-, Schraub- und Fließlochschraubtechnik (Bild: Atlas Copco)

Batterien effizient abdichten und montieren

Reibungslos funktionierende Batterien werden in modernen Fahrzeugen eine zentrale Rolle spielen. Bei ihrer Montage und Abdichtung verschiedene Fügetechniken in einem Montagekonzept zu kombinieren – dafür spricht einiges.

mehr

Never change a running system?

Die volumetrischen Kolbendosiersysteme Dos P decken ein breites Anforderungsspektrum ab (Bild: Scheugenpflug AG)

Never change a running system?

Die geforderten Materialmengen bei Dichtapplikationen gehen immer weiter auseinander. Es gibt viele Anwendungen, bei denen große Materialvolumina aufgetragen werden müssen, aber auch Klein- und Kleinstmengen rücken zuneh…

mehr

Never change a running system?

(Bild: Fotolila/ra2 Studio)

Never change a running system?

Die Dichtungstechnologien und Entwicklungen in diesem Bereich haben mehr Potenzial als allgemein angenommen. Anwenderseitig lohnt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten. „Never change a running system“ g…

mehr

Die Lösung für heiße Fälle

Durch die Etablierung neuer Technologien und die zunehmende Miniaturisierung elektronischer Komponenten ist die Nachfrage nach Wärmeleitpasten vor allem in den letzten Jahren stark angestiegen (Bild: Scheugenpflug AG)

Die Lösung für heiße Fälle

Über eine Tonne schwer und so groß, dass er ein ganzes Wohnzimmer füllte: Der Z3 von Konrad Zuse, der erste programmgesteuerte Rechner der Welt, besaß zwar nur eine Speicherkapazität von 64 Worten, konnte aber in drei Se…

mehr

Verguss unter Atmosphäre oder Vakuum?

Für zahlreiche Anwendungen ist der Verguss unter Atmosphäre nach wie vor das Verfahren der Wahl (Bild: Scheugenpflug AG)

Verguss unter Atmosphäre oder Vakuum?

Vom „Smart Home“ über die Entwicklung neuer Energiekonzepte bis zum autonomen Fahren – aktuelle Trends verdeutlichen, welch zentrale Rolle leistungsfähige Elektronik heutzutage spielt. Der wachsende Bedarf an elektronisc…

mehr

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen

Simulation einer Batterieverklebung mit Wärmeleitpaste (Bild: SCA)

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen

Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu…

mehr

Positive Bilanz

Ideal geeignet für Dichtanwendungen sind die Zahnraddosiersysteme Dos GP, die für einen präzisen, kontinuierlichen Raupenauftrag optimiert wurden (Bild: Scheugenpflug AG)

Positive Bilanz

Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz  heute positiv …

mehr

Positive Bilanz

Im Fokus

Positive Bilanz

Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz  heute positiv …

mehr

Atmosphärenverguss oder Verguss unter Vakuum?

Für viele Bauteile wie z.B. diese Platine ist der Atmosphärenverguss nach wie vor das Verfahren der Wahl (Bild: Scheugenpflug GmbH )

Atmosphärenverguss oder Verguss unter Vakuum?

Diese Frage beschäftigt zahlreiche Anwender, wie z.B. Elektronikfertiger, die immer komplexere Bauteile und Komponenten für die unterschiedlichsten Produkte vergießen. Allerdings geht diese Frage heutzutage an der eigent…

mehr

Multi-Material-Design

Mit moderner Technik ist es möglich, nahezu alle Anwendungen robotergeführt zu automatisieren. Hier eine beispielhafte Klebstoffapplikation im Fahrzeuginnenraum (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Multi-Material-Design

Der Trend zum Leichtbau mit seinem Multi-Material-Design stellt die Fügetechnik vor neue Herausforderungen, die sich aber mit hybriden Verfahren lösen lassen: Werden mechanische Fügeverfahren mit chemischen oder thermisc…

mehr

Für kurze Taktzeiten

Aufgrund ihrer hohen Viskosität und dem erheblichen Anteil an abrasiven Füllstoffen sind Wärmeleitmaterialien – insbesondere in industriellen Produktionsprozessen mit kurzen Taktzeiten – eine Herausforderung (Bild: Scheugenpflug AG)

Für kurze Taktzeiten

Durch die zunehmende Miniaturisierung von elektronischen Komponenten für mobile Endgeräte oder Automotive-Anwendungen ist das Thema Wärmemanagement zu einem zentralen Faktor in der  Produktionskette geworden. Wenngleich …

mehr

Geballte Ladung

Das Forum bot viele Informationen und die Möglichkeiten zum Netzwerken – in den Forumspausen und bei der gemütlichen Abendveranstaltung (Bild: ISGATEC GmbH)

Geballte Ladung

Der Einsatz einer prozesskonstanten Dosiertechnik für Klebe- und Dichtsysteme ist eine der zentralen Aufgabenstellungen für viele Applikationen quer durch alle Branchen. Dabei hat das Thema viele Facetten, was auch das l…

mehr

News

Volles Haus auf den Innovation & Networking Days am 26. und 27. März 2025 (Bild: Atlas Copco EPS)

Volles Haus auf den Innovation & Networking Days am 26. und 27. März 2025 (Bild: Atlas Copco EPS)

Electronics Competence Center eingeweiht

Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto…

mehr

Die Produktlinie Scheugenpflug fokussiert sich bei Atlas Copco zukünftig auf den Elektronikmarkt (Bild: Atlas Copco)

Die Produktlinie Scheugenpflug fokussiert sich bei Atlas Copco zukünftig auf den Elektronikmarkt (Bild: Atlas Copco)

Aus Scheugenpflug wird Atlas Copco

Seit dem 1.10.2024 firmiert Scheugenpflug, der Experte für automatisierten Elektronikverguss, unter dem Firmennamen Atlas Copco. Die Atlas Copco Gruppe bringt in globalen Innovationszentren Menschen, Technologien, Innova…

mehr

In seiner neuen Funktion wird Dr. Sten Mittag direkt an Thomas Schaumann (Vice President Research & Development, IAS Division) berichten (Bild: Atlas Copco)

In seiner neuen Funktion wird Dr. Sten Mittag direkt an Thomas Schaumann (Vice President Research & Development, IAS Division) berichten (Bild: Atlas Copco)

Neue F+E-Leitung bei Atlas Copco IAS

Zum 1. Mai 2024 übernahm Dr. Sten Mittag die Rolle des globalen Leiters Forschung & Entwicklung für den Bereich Kleb- und Dosiertechnologie für die Division IAS (Industrial Assembly Solutions) der Atlas Copco Gruppe.

mehr

Stellte die neue Dachmarke vor: Mats Rahmström, Präsident und CEO des schwedischen Industriekonzerns  (Bild: Atlas Copco)

Stellte die neue Dachmarke vor: Mats Rahmström, Präsident und CEO des schwedischen Industriekonzerns (Bild: Atlas Copco)

Atlas Copco mit neuer Dachmarke

Das Unternehmen tritt ab sofort unter einer neuen Dachmarke auf, der: "Atlas Copco Group". Der schwedische Industriekonzern stellte dafür im November ein neues Konzern-Logo, ein neues visuelles Erscheinungsbild und eine …

mehr

Auf den TechDays 2023 drehte sich alles um das Thema Geschwindigkeit. Besucher:innen konnten die schnellste Dosier- und Vergusstechnik für eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Produktion erleben. (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Auf den TechDays 2023 drehte sich alles um das Thema Geschwindigkeit. Besucher:innen konnten die schnellste Dosier- und Vergusstechnik für eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Produktion erleben. (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Geschwindigkeit ganzheitlich und nachhaltig betrachtet

Der allgegenwärtigen Forderung der Branche nach geringeren Durchlaufzeiten trägt Scheugenpflug mit neuen Ideen und Lösungen Rechnung. Mit der Systemlösung aus neuer Materialförderung, einem „High-Speed-Linear-Achs-System…

mehr

Projektauftakt für das neue Kompetenzzentrums für Technologien rund um die Elektronikfertigung
v.l.n.r.: Christian Ostermeier, Manager Electronics Competence Center, Martin Neumeyer, Landrat Landkreis Kehlheim, Olaf Leonhardt, CEO Scheugenpflug, part of Atlas Copco, Thomas Memmel, Bürgermeister Neustadt an der Donau, Annika Büttner, Human Resources bei Scheugenpflug.

Projektauftakt für das neue Kompetenzzentrums für Technologien rund um die Elektronikfertigung v.l.n.r.: Christian Ostermeier, Manager Electronics Competence Center, Martin Neumeyer, Landrat Landkreis Kehlheim, Olaf Leonhardt, CEO Scheugenpflug, part of Atlas Copco, Thomas Memmel, Bürgermeister Neustadt an der Donau, Annika Büttner, Human Resources bei Scheugenpflug.

Atlas Copco investiert in ein nachhaltiges Elektronik-Kompetenzzentrum

Auf nahezu 10.000 m2 Fläche errichtet Atlas Copco am Unternehmenssitz der Scheugenpflug GmbH das Electronics Competence Center, ein Kompetenzzentrum für Technologien rund um die Elektronikfertigung.

mehr

Live vor Ort: Blasenfrei unter Vakuum vergießen (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Live vor Ort: Blasenfrei unter Vakuum vergießen (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Modernste Dosier- und Vergusstechnik "zum Anfassen"

Auf der 11. Hausmesse von Scheugenpflug konnten sich die Teilnehmenden dem diesjährigen Motto „Driving Innovation Together“ gemäß vor Ort und online von den neuen technischen Möglichkeiten in der Dosier- und Vergusstechn…

mehr

Macht sich die Schwerkraft zunutze – Variante der  LiquiPrep LP804 (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Macht sich die Schwerkraft zunutze – Variante der LiquiPrep LP804 (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Materialien schwerkraftunterstützt fördern

Für zähfließende Materialien, wie z.B. Wärmeleitmaterialien, hat Scheugenpflug seine Aufbereitungs- und Fördereinheit LiquiPrep LP804 20/20 TT für den Einsatz von höherviskosen Materialien mit zusätzlicher Funktionalität…

mehr

Die Applikation wird zeitgleich zum Klebstoff- und Dichtmittelauftrag geprüft und überwacht (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Die Applikation wird zeitgleich zum Klebstoff- und Dichtmittelauftrag geprüft und überwacht (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Qualitätsüberwachung als integraler Bestandteil einer Dispensing-Zelle

Mit der Integration der Vision-Systeme RTVision ergänzt Scheugenpflug sein Portfolio für automatisierte Fertigungslinien bei Dosieraufgaben. Dabei gehen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag mit Qualitätssicherung Hand in Ha…

mehr

Der Low-Volume-Dosierer DosPL DPL2001 dosiert Kleinstmengen schnell, präzise und hochgenau (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Der Low-Volume-Dosierer DosPL DPL2001 dosiert Kleinstmengen schnell, präzise und hochgenau (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Kleinstmengen effektiver dosieren

Auf der productronia stellt die Scheugenpflug GmbH u.a. den neuen Kolbendosierer DosPL DPL2001 für die Dosierung von Kleinstmengen vor. Ein neues verdrängungsfrei arbeitendes Ventilsystem erlaubt eine gesteigerte Perform…

mehr

Der High-Performance-Dosierer DosP DP2001 ist bis zu zehnmal schneller als bisherige Dosierer (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Der High-Performance-Dosierer DosP DP2001 ist bis zu zehnmal schneller als bisherige Dosierer (Bild: Scheugenpflug GmbH)

Bis zu zehnfach gesteigerte Dosiergeschwindigkeit

Auf der Productronica stellt die Scheugenpflug GmbH mit dem Kolbendosierer DosP DP2001 einen neuen High-Performance-Dosierer vor.

mehr

(Bild: AdobeStock_iQoncept)

(Bild: AdobeStock_iQoncept)

Scheugenpflug wird zur GmbH

Aus der früheren Scheugenpflug AG wurde am 1. September 2020 eine GmbH. Der Rechtsformwechsel wurde beschlossen, um die Integration des Unternehmens in den neuen Mutterkonzern Atlas Copco zu vereinfachen und zu beschleun…

mehr

Die DispensingCell DC803  lässt sich in Umfang und Automatisierungsgrad flexibel anpassen und kann als Stand-alone- und auch als Inline-Variante eingesetzt werden (Bild: Scheugenpflug AG)

Die DispensingCell DC803 lässt sich in Umfang und Automatisierungsgrad flexibel anpassen und kann als Stand-alone- und auch als Inline-Variante eingesetzt werden (Bild: Scheugenpflug AG)

Neue Dosierzelle für die Serienfertigung

Für anspruchsvolle Dosieraufgaben hat Scheugenpflug die neue, leistungsstarke Dosierzelle DispensingCell DC803 im Programm. Diese wurde speziell auf die Anforderungen industrieller Serienproduktionen mit kurzen Taktzeite…

mehr

Erik Felle (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Erik Felle (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Neuer Geschäftsführer bei Atlas Copco in Bretten

Erik Felle ist seit dem 1. September 2019 Geschäftsführer der Atlas Copco IAS GmbH. Er verantwortet die Geschäfte des Kundenzentrums Zentral- und Südwesteuropa in der Division Industrielle Fügetechnologien (Industrial As…

mehr

DosP DP803 016: Weiterentwicklung des  volumetrischen Kolbendosierers Dos P016 (Bild: Scheugenpflug AG)

DosP DP803 016: Weiterentwicklung des volumetrischen Kolbendosierers Dos P016 (Bild: Scheugenpflug AG)

Optimierter volumetrischer Kolbendosierer – kompakter und leichter

Für den prozesssicheren Auftrag von Klebstoffen und Vergussmaterialien steht mit dem Dosierer DosP DP803 016 von Scheugenpflug eine Allround-Lösung zur Verfügung.

mehr

Neuer Vorstandsvorsitzender der Scheugenpflug AG Olaf Leonhardt. (Bild: Atlas Copco)

Neuer Vorstandsvorsitzender der Scheugenpflug AG Olaf Leonhardt. (Bild: Atlas Copco)

Scheugenpflug gehört nun zu Atlas Copco

Die Scheugenpflug AG ist nun Teil des schwedischen Industriekonzerns Atlas Copco. Das Closing des Kaufvertrags erfolgte am 2. Januar 2020. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Olaf Leonhardt.

mehr

Die neu entwickelte Applikationstechnologie von Atlas Copco für Nahtabdichtungen im Karosseriebau.  (Bild: Atlas Copco)

Die neu entwickelte Applikationstechnologie von Atlas Copco für Nahtabdichtungen im Karosseriebau. (Bild: Atlas Copco)

Dichten wie gedruckt

Für die Abdichtung in der Lackiererei hat Atlas Copco die Applikationstechnologie IDDA.Seal entwickelt, bei dem einzelne PVC-Tropfen mit hoher Frequenz auf die abzudichtenden Bauteile aufgetragen werden.

mehr

Neue Generation seiner bewährten A310 Materialaufbereitungs- und Förderanlage – die LiquiPrep LP804 (Bild: Scheugenpflug AG)

Neue Generation seiner bewährten A310 Materialaufbereitungs- und Förderanlage – die LiquiPrep LP804 (Bild: Scheugenpflug AG)

Neue Materialaufbereitungs- und Fördereinheit

Für selbstnivellierende Medien hat Scheugenpflug die LiquiPrep LP804 für eine prozesssichere Aufbereitung und Förderung des Mediums zum Dosierer entwickelt. Eine patentierte Membranförderpumpe sorgt dabei für hohe Standz…

mehr

Impressionen der Tech-Tage (Bild: Scheugenpflug AG)

Impressionen der Tech-Tage (Bild: Scheugenpflug AG)

Komplexität reduzieren, Wissen vermitteln – die Scheugenpflug TechTage

Ganz im Zeichen von Zukunftstechnologien und effizienten Kleb-, Dicht- und Vergusslösungen standen die diesjährigen TechTage der Scheugenpflug AG. Neu vorgestellt wurde auch die Scheugenpflug Academy.

mehr

Blick ins Reparaturzentrum (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Blick ins Reparaturzentrum (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Neues Reparaturzentrum für Fügetechnik

Im Reparaturzentrum für Fügetechnik-Komponenten von Atlas Copco werden in Bretten Reparatur- und Wartungsarbeiten mit Original-Ersatzteilen und Herstellergarantie ausgeführt.

mehr

Manueller Auftrag von Kleb- und Dichtstoffen (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Manueller Auftrag von Kleb- und Dichtstoffen (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Mehr Qualität beim manuellen Kleben

Bei bestimmten Anwendungen kann es – laut Atlas Copco IAS – sinnvoll ­sein, Kleb- und Dichtstoffe manuell statt automatisiert aufzutragen. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu erreichen, sollten Planer und Anwender ve…

mehr

Jürgen Wilde (Bild: Scheugenpflug AG)

Jürgen Wilde (Bild: Scheugenpflug AG)

Scheugenpflug erweitert Vorstand

Als neuer Vorstand komplettiert Jürgen Wilde seit November 2018 die Geschäftsführung der Scheugenpflug AG.

mehr

Marius Luca, Operation Manager in Rumänien (Bild: Scheugenpflug AG)

Marius Luca, Operation Manager in Rumänien (Bild: Scheugenpflug AG)

Scheugenpflug eröffnet Niederlassung in Rumänien

Mit Scheugenpflug S.R.L. schafft die Scheugenpflug AG die Grundlage für weiteres Wachstum und baut ihre Geschäftsaktivitäten weiter aus.

mehr

Neuer Heißdosierer (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Neuer Heißdosierer (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Hochviskose Klebstoffe bei 180 °C sicher auftragen

Der neue Heißdosierer von Atlas Copco eignet sich zum Dosieren spezieller Kleb- und Dichtstoffe, die mit mehr als 100 °C verarbeitet werden müssen – z.B. für Stützklebe-Anwendungen oder Batterieabdichtungen.

mehr

Handapplikator Bonder X im Einsatz (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Handapplikator Bonder X im Einsatz (Bild: Atlas Copco IAS GmbH)

Klebstoff manuell mit hoher Qualität auftragen

Der ergonomisch optimierte Handapplikator Bonder X von Atlas Copco eignet sich für Anwendungen im Karosserierohbau, für Nahtabdichtungen oder allgemein für die Nacharbeit.

mehr

Neue Dosierlösung für Batterien (Bild: Scheugenpflug AG)

Neue Dosierlösung für Batterien (Bild: Scheugenpflug AG)

1 l Wärmeleitmaterial in 13 s

Für den schnellen und prozesssicheren Auftrag von wärmeleitenden Vergussmedien hat Scheugenpflug eine neue Dosierlösung für das Wärmemanagement bei HV-Batterien entwickelt.

mehr

Weiterentwicklung der bewährten Fassrührstation (Bild: Scheugenpflug AG)

Weiterentwicklung der bewährten Fassrührstation (Bild: Scheugenpflug AG)

Große Materialmengen effizient verarbeiten

Für Vergussaufgaben mit hohem Materialverbrauch steht eine neue Variante der bewährten Scheugenpflug-Fassrührstation zur Verfügung, die eine direkte Förderung des Vergussmaterials zum Dosierer ohne Zwischenaufbereitung e…

mehr