Schnelle Schaltschrankproduktion per Realtime-Offset-Dosierprozess

Ein System, das sich für alle Dosierapplikationen eignet, bei denen die Dosiereinheit Oberflächentoleranzen ausgleichen muss (Bild: RAMPF Production Systems)

14.04.2025 Schnelle Schaltschrankproduktion per Realtime-Offset-Dosierprozess

Ausgestattet mit leistungsstarker Laser-Sensorik erlaubt der Dosierroboter DR-CNC von RAMPF Production Systems eine präzise und nahtlose Applikation reaktiver Dichtsysteme in der Schaltschrankproduktion. Unebenheiten werden dabei in Echtzeit erkannt und ausgeglichen – auch bei anspruchsvollen Oberflächen.

Die präzise Erfassung der Oberflächenbeschaffenheit und die sofortige Anpassung an Unebenheiten sind essenziell für hochautomatisierte Dosierprozesse. Während einst aufwändige Spannvorrichtungen zum Ausgleich von Unebenheiten erforderlich waren, kommen heute zunehmend Technologien zum Einsatz, die selbst kleinste Oberflächenabweichungen automatisch und in Echtzeit ausgleichen.

Der Realtime-Offset-Dosierprozess setzt dabei auf eine Kombination von Sensorik und Echtzeit-Datenverarbeitung, um eine präzise Materialapplikation und einen hocheffizienten Produktionsablauf sicherzustellen. Laser-Sensoren erfassen kontinuierlich die Höhe der zu dosierenden Oberfläche. Die Daten werden sofort verarbeitet, sodass das System die Dosierposition in Echtzeit anpasst und eine präzise, gleichmäßige Materialauftragung sicherstellt.

Die Anlage wurde für einen führenden Hersteller entwickelt, sie stellt den schnellen und präzisen Auftrag des 2K-Polyurethan-Dichtungsschaums RAKU® PUR 32-3294 von RAMPF Advanced Polymers sicher.
Hierfür wurde der Dosierroboter DR-CNC mit Laser-Wegmess-Sensorik ausgestattet. Durch die Trennung von Fahrwerk und Materialaufbereitung bietet der Dosierroboter maximale Flexibilität für dynamisches Dichten, Kleben und Vergießen. Variable X-Y-Z-Verfahrhübe ermöglichen den dreidimensionalen Materialauftrag. Der DR-CNC vereint modernste Steuerungstechnologie mit einem leistungsstarken Misch- und Dosiersystem sowie wartungsfreien CNC-Linearachsen. Das Resultat: ein optimales Zusammenspiel von Dosierprozess und Bewegungsabläufen.

Aufgrund der gewählten Software- und Positionierungslösungen benötigt die Anlage nur zwei statt der üblichen vier Messköpfe, wodurch sich die Kosten für den Kunden verringern. Darüber hinaus setzt man  auf marktgängige Sensoren für eine einfache Kalibrierung und Wartung.

Großes Potenzial für den Realtime-Offset-Dosierprozess sieht man nicht nur bei Schaumapplikationen: Dieses Prinzip eignet sich grundsätzlich für alle Dosierapplikationen, bei denen die Dosiereinheit Oberflächentoleranzen ausgleichen muss. Dazu zählen auch Kleb- und Vergussprozesse, z.B. in der Elektromobilität bei Batteriewannen und Batteriepacks.

Lösungspartner

Rampf-Gruppe
RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG
RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG

 

Zielgruppen

Einkauf, Produktion & Fertigung, Qualitätssicherung, Unternehmensleitung, Konstruktion & Entwicklung