Top Story
PFAS: Vier Buchstaben, endlose Verwirrung

PFAS: Vier Buchstaben, endlose Verwirrung

Warum diese Stoffe differenziert betrachtet und bewertet werden müssen

Welches Gefahrenpotenzial steckt in den Ewigkeitschemikalien“? Der Blick auf eine Stoffgruppe mit mehr als 10.000 verschiedenen Verbindungen macht klar: Das PFAS-Beschränkungs- und Bewertungsverfahren der ECHA wird vermutlich mehr Zeit benötigen als geplant. Denn eine differenzierte Betrachtung der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen ist unverzichtbar. Mit ihrem November Progress Update ist die Europäische Chemikalienagentur auf dem richtigen Weg. So wurden Dichtungen, die über ein breites …

mehr

Beim Dosieren den Sparfuchs aktivieren

Beim Dosieren den Sparfuchs aktivieren

Neue Materialförderungen für maximale Effizienz

Der Markt steht im wahrsten Sinne des Wortes „unter Druck“. Zeitgemäße Dosierprozesse benötigen eine Kombination aus Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die adäquate Versorgung des Dosierers mit Material ist das A und O eines störungsfreien Produktionsprozesses. Die Herausforderungen liegen dabei oft im Detail: Bei der Förderung höchst abrasiver und hochviskoser Materialien bis 3.500.000 mPas geht es nicht nur um eine prozesssichere Verarbeitung, sondern auch darum, die oft t…

mehr

Kriechfähige Imprägnierharze sicher dosieren

Kriechfähige Imprägnierharze sicher dosieren

Unterbrechungsfreie Dosierung in der Sekundärisolierung – nicht nur unter TCO-Gesichtspunkten interessant

Effiziente Elektromobilität ist aus Sicht der Dosiertechnik zunehmend eine Frage von Detaillösungen. Ein Beispiel ist ein Dosiersystem, das Anworten auf aktuelle Fragen hinsichtlich einer effizienten Dosierung kriechfähiger Imprägnier-Harze gibt.

mehr

Empfehlung
Bei Trinkwasseranwendungen gilt es, strengere Regeln einzuhalten

Bei Trinkwasseranwendungen gilt es, strengere Regeln einzuhalten

Die Zertifizierung nach UBA für KTW-BWGL wurde die letzten Jahre nochmal verschärft. Deutschland will damit u.a. eine Vorreiterrolle in der EU einnehmen. Für Hersteller von Dichtungsmaterialien sind damit die Zertifizierungsanforderungen gewachsen. „Obwohl es mit der Akzeptanz der verschärften Zerti…

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

„Wirtschaftliche Effizienz und eine gute Ökobilanz werden solche intelligenten Dichtsysteme auch in Zukunft immer weiter in den Fokus rücken.“
Dr. Marc Langela, Technical Department, STASSKOL GmbH

mehr

Artikel

Dichtungen und Formteile effektiv schneiden

Viele Dichtungen und Formteile werden heute und in Zukunft „geschnitten“. Um den steigenden Anforderungen an diese Bauteile – quer durch alle Branchen – gerecht zu werden, sollten Konstruktion, Einkauf, Montage und Qualitätsmanagement die Möglichkeiten und Grenzen der Verarbeitungsverfahren in Bezug…

mehr

Dosier- und Mischanlagen richtig planen

„Wir benötigen eine Dosieranlage, bieten Sie uns doch mal etwas an.“ Diese und ähnlich formulierte Anfragen kommen täglich von Neu- oder Bestandskunden. Selbstverständlich freut man sich über jede neue Anfrage, doch für ein passendes Angebot einer Dosier- und Mischanlage bedarf es einer genauen Anal…

mehr

Gelaserte Dichtungen schützen vor unsichtbarer Gefahr

Gelaserte Dichtungen schützen vor unsichtbarer Gefahr

Insbesondere in anspruchsvollen Einsatzbereichen oder bei komplexen Konstruktionen stoßen herkömmliche Dichtungslösungen schnell an ihre Grenzen. Dafür hat die Richard Wöhr GmbH jetzt eine Lösung entwickelt.

mehr

Nachhaltige Dichtungslösungen auf Basis der FIPFG-Technologie

Nachhaltige Dichtungslösungen auf Basis der FIPFG-Technologie

Die Polyurethan- und Silikonschaumdichtungen von Sonderhoff aus dem Henkel-Produktportfolio schaffen die Voraussetzungen dafür, dass gegen Feuchtigkeit und sonstige Umwelteinflüsse abgedichtete Gehäuse für Reparatur- und Wartungszwecke zerstörungsfrei geöffnet und wieder verschlossen werden können.

mehr

Silikonfreies Gel schützt vor thermischer Schädigung

Silikonfreies Gel schützt vor thermischer Schädigung

Fahrerassistenzsysteme (ADAS) verarbeiten immer größere Mengen an Sensor- und Fahrzeugdaten bei höheren Geschwindigkeiten. Für ein effektives Wärmemanagement solcher Komponenten, hat Henkel Berquist Liqui Form TLF 6500 CGel-SF entwickelt.

mehr

Neue Entwicklungen im Bereich Coating und Dispensing

Neue Entwicklungen im Bereich Coating und Dispensing

Auf der IPC APEX EXPO 2025 zeigt Rehm Thermal Systems u.a. weiterentwickelte Anlagenlösungen in den Bereichen Coating und Dispensing. Dazu zählen flexiblere automatisierte Coating- und Dispensanwendungen.

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

    Dichtungswerkstoff PTFE

    Die aktuelle PFAS-Diskussion ändert nichts daran, dass Sie PTFE-Wissen brauchen

    Mit PTFE verändern wir unsere Mobility und Energieversorgung, digitalisieren unser Leben und retten es in der Medizintechnik. Nicht nur in der Raumfahrt erkunden wir auf Basis dieses Werkstoffes das Universum, auf der Erde verändern wir die Grenzen des Machbaren. PTFE als Hauptgruppe der Fluorpolymere – ob in Standard Form, modifiziert oder als Compound – ist ein Werkstoff, der ungeachtet der aktuellen PFAS-Diskussion bleiben wird und für optimalen Einsatz vertieftes Know-how erfordert. Hier ist es.

    Nächste Events

    4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen

    (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

    4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen

    PFAS. H2-Anwendungen. Digitalisierung.

    Statische Elastomerdichtungen, zu denen auch die O-Ringe gehören, sind und bleiben in vielen Anwendungen eine der wichtigsten Dichtungsformen. Auch hier definieren steigende Anforderungen, Trends und neue Regularien immer wieder neue Rahmenbedingungen und eine dynamische Werkstoffentwicklung eröffnet ständig neue Perspektiven. Das Ziel ist dabei immer der wirtschaftliche, sichere und nachhaltige Einsatz von Dichtungen. Beim 4. O-Ring-Forum 2025 zeigen Experten den Next Level bei statischen Elastomerdichtungen und freuen sich auf einen Praxisaustausch:

    1. Materialalternativen und Anpassungen – Welche neuen Materialien geben Antworten auf aktuelle Herausforderungen und können zu einer zukunftssicheren Performance beitragen?

    2. Langlebigkeit und Sicherheit – Wie lassen sich Dichtsysteme langfristig sicher und zuverlässig gestalten und welche Rolle spielt dabei der Fortschritt der digitalisierten Mess- und Prüftechnik?

    3. Anwendungen in verschiedenen Industrien – Welche Lösungen haben sich in anspruchsvollen Anwendungen bewährt und woran muss noch gearbeitet werden?

    ISGATEC-Connect: H2-Prozesse effizient abdichten

    (Bild: AdobeStock_Tanarat)

    ISGATEC-Connect: H2-Prozesse effizient abdichten

    Sicher. Wirtschaftlich. Nachhaltig.

    Wasserstoff (H2) ist der Energieträger der Zukunft. Doch die komplexe Prozesskette – von der Gewinnung über die Speicherung bis hin zur Nutzung – bringt zahlreiche praktische Herausforderungen mit sich. Bei ISGATEC-Connect haben Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit den neuesten Lösungen im Bereich Dichtungstechnik, Klebtechnik und Werkstoffe für die H2-Technologie auseinanderzusetzen. In dieser interaktiven Online-Veranstaltung erfahren Sie mehr über innovative Ansätze und Best Practices in der Wasserstoffproduktion, -speicherung und -anwendung. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Expert:innen und anderen Teilnehmer:innen auszutauschen, Lösungen zu diskutieren und Ideen zu entwickeln, die die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft mitgestalten.

    ISGATEC-Connect: PFAS im Fokus – Was empfiehlt sich aktuell?

    (Bild: AdobeStock_DBA)

    ISGATEC-Connect: PFAS im Fokus – Was empfiehlt sich aktuell?

    Einschätzungen. Tipps. Alternativen.

    Die PFAS-Regulierung stellt die Dichtungs- und Polymertechnik vor große Herausforderungen und wirft viele Fragen auf: Wie geht man mit diesem Thema um? Weiter wie bisher oder nach Alternativen suchen? Abwarten oder aktiv werden?

    In diesem Online-Event haben Sie die Möglichkeit, sich mit den neuesten Erkenntnissen und Lösungen zum Umgang mit PFAS auseinanderzusetzen. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Positionierung und Lösungen zu diesem wichtigen Thema entwickeln und welche Alternativen es gibt. Nutzen Sie den Raum für den Austausch mit Expert:innen und anderen Teilnehmer:innen, um Lösungen zu diskutieren und Ihr Wissen zu erweitern. Dies ist Ihre Gelegenheit, sich über aktuelle Ansätze zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

    Anzeige

    Anzeige

    Weitere Veranstaltungen

    45. VDI-Forum Instandhaltung 2025

    Treffpunkt der Instandhaltungsbranche

    Datum: 04.06.2025 - 05.06.2025

    Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH

    Ort: Düsseldorf

    DICHTUNGSKOLLOQUIUM 2025

    Die Pflichtveranstaltung rund um Dichtungen

    Datum: 04.06.2025 - 05.06.2025

    Veranstalter: Vulkan-Verlag GmbH

    Ort: FUNKE Event-Center, Essen

    18. Bondexpo

    Internationale Fachmesse für Klebtechnologie

    Datum: 07.10.2025 - 09.10.2025

    Veranstalter: P. E. Schall GmbH & Co. KG

    Ort: Messe Stuttgart

    DIAM & DDM 2025

    Der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen & Dichtungstechnik

    Datum: 12.11.2025 - 13.11.2025

    Veranstalter: MT - Messe & Event GmbH

    Ort: Jahrhunderthalle Bochum

    Services

    Expertenmeinungen

    Expertenmeinungen

    (Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

    Die Umfrageergebnisse der ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Dichtungsthemen liefern Impulse für alle Spezialist:innen.

    Zu den Meinungen

    Stand der Technik

    Stand der Technik

    (Bild: AdobeStock_Studio_East)

    Anhand von Beiträgen und Praxisbeispielen zeigen Experten, was  bei verschiedenen Lösungen in diesem Kontext  zu beachten ist bzw. war.

    Zur Serie

    Schadensanalyse

    Schadensanalyse

    (Bild: OPR Group GmbH)

    In Zusammenarbeit mit der OPR Group sind hier die unterschiedlichsten Schadensmechanismen (inkl. Praxistipps) beschrieben.

    Zur Serie

    Dichtungstechnische Grenzen

    Dichtungstechnische Grenzen

    (Bild: AdobeStock_Rechitan Sorin)

    Dichtungen und ihre Materialien können systembedingte Grenzen haben – Peter Thomsen beschreibt solche Fälle und gibt Tipps zur Vermeidung von Problemen.

    Zur Serie

    Checklisten

    Checklisten

    (Bild: Adobestock_NatasaAdzic)

    Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Dichtungslösung sein.

    Zu den Checklisten

    Basics der Dichtungstechnik

    Basics der Dichtungstechnik

    (Bild: Adobestock_begiz)

    Für den richtigen Einsatz von systemrelevanten Dichtungen brauchen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette fundiertes dichtungstechnisches Grundwissen.

    Zu den Basics

    KI/Simulation

    KI/Simulation

    (Bild: AdobeStock_ fotomek,SimpaTec)

    Dr.-Ing. Michael Bosse begleitet die Entwicklung und zeigt technische Felder auf, die unter KI-Gesichtspunkten betrachtet werden könnten und sollten.

    Zu den Kommentaren

    Dichtelemente für Flansche

    Dichtelemente für Flansche

    (Bild: AdobeStock_Ded Pixto)

    Statische Dichtelemente kennen und in der Praxis richtig einsetzen.

    Zur Serie

    Anzeige

    Banner PFAS

    Kommentar

    Wir sollten umziehen

    (Bild: AdobeStock_peerawat)

    Wir sollten umziehen

    mehr lesen

    Mit Schwung in die Stress- und Panikzone

    (Bild: AdobeStock_sebastien jouve)

    Mit Schwung in die Stress- und Panikzone

    mehr lesen

    Wir müssen uns neu erfinden

    (Bild: AdobeStock_love yourself dear!)

    Wir müssen uns neu erfinden

    mehr lesen

    Digitalisierung ist keine Zeitgeisterscheinung

    (Bild: AdobeStock_Song_about_summer)

    Digitalisierung ist keine Zeitgeisterscheinung

    mehr lesen