Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie

Laborversuche zeigen, dass Dichtstoffe auf Basis des Bindemittels GENIOSIL® STP-E 340 sehr gute Rückstelleigenschaften aufweisen. Das Produkt wird erstmals auf der Messe präsentiert (Bild: WACKER)

28.03.2025 Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie

Mit verschiedenen Produktneuheiten präsentiert sich Wacker auf der European Coatings Show (ECS). Das Unternehmen stellt dort seine Lösungen für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie vor. Premiere feiern z.B. neue alpha-silanvernetzende Bindemittel für die Formulierung hochwertiger Kleb-, Dicht- und Montageklebstoffe. Großen Raum nehmen in diesem Jahr auch nachhaltige Lösungen für die Beschichtungs- und Baustoffindustrie ein.

Zahlreiche Exponate zeigen Produkte der Themenzonen Coatings, Adhesives und Construction. Der Fokus in diesem Jahr sind u.a. Hybridpolymere auf Basis der neuen alpha3-Technologie. Nachhaltige Lösungen für die Baustoffindustrie stehen ebenfalls im Fokus. So z.B. spezielle Dispersionspulver, welche die Formulierung qualitativ hochwertiger Fliesenkleber auf Basis von emissionsreduziertem Zement ermöglichen.

In der Adhesives-Zone werden diesmal drei neue Produkte vorgestellt: die silanterminierten Polyether GENIOSIL® STP-E 140 und GENIOSIL® STP-E 340 sowie der neutral vernetzende Silicon-Fugendichtstoff ELASTOSIL® eco 7770 P.

  • GENIOSIL® STP-E 140 & GENIOSIL® STP-E 340: Beide Produkte basieren auf der neuen Alpha³-Technologie des Konzerns. Es handelt sich dabei um silanvernetzende Bindemittel, deren Polymere sowohl aus Alpha- als auch aus Gamma-Silyl-Einheiten bestehen. Die neue Technologie vereint somit sowohl die Vorteile der alpha- als auch der gamma-silanvernetzenden Polyether. Wie reine alpha-silanterminierte Polymere benötigen auch die neuen Polymere keinen Zinnkatalysator zur Aushärtung. Damit wird erstmals die Formulierung zinnfreier Kleb-und Dichtstoffe mit hoher Elastizität und niedrigem Elastizitätsmodul möglich – Eigenschaften, die im Bausektor äußerst gefragt sind. Die Produkte können zu kriechbeständigen, sehr schnell aushärtenden Kleb- und niedermoduligen Dichtstoffen weiterverarbeitet werden. Diese sind nicht nur flexibel und ohne große Krafteinwirkung dehnbar. Sie zeigen auch eine gute elastische Rückstellung, ziehen sich also nach langanhaltender Dehnung wieder auf ihre ursprüngliche Länge zusammen – eine für traditionelle Alphasilane ungewöhnliche Eigenschaftskombination. Kleb- und Dichtstoff-Formulierer können beide Bindemittel genauso weiterverarbeiten, wie sie es von silanterminierten Polyethern gewohnt sind. Auch Formulierungen ohne Lösemittel und Weichmacher sind möglich.
  • ELASTOSIL® eco 7770 P: Der neue Silicon-Fugendichtstoff wurde für Anwendungen im Bau- und Sanitärbereich entwickelt und eignet sich insbesondere für Natursteinanwendungen. Er vernetzt bei Einwirkung von Luftfeuchtigkeit zu einem niedermoduligen Elastomer mit hohem elastischen Rückstellvermögen. Die Dichtmasse haftet auf fast allen in der Baubranche gebräuchlichen Werkstoffen, ohne dass eine Grundierung der Oberflächen notwendig ist. Zu den Besonderheiten des Dichtstoffs zählen eine hohe Resistenz gegen Schimmel bei gleichzeitig geringem Fungizidgehalt und die Klassifizierung als sehr emissionsarm gemäß den Richtlinien der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe (GEV). Der Dichtstoff ist witterungsbeständig und eignet sich gleichermaßen für Innen- wie Außenanwendungen. Bei der Formulierung verwendet man ein besonderes Herstellkonzept. Es basiert auf einem speziellen, nicht-flüchtigen Siliconweichmacher. Dieser ist so formuliert, dass er nicht in die Poren von Naturstein wie Marmor, Granit oder Sandstein eindringen kann. Dadurch werden die an die Fuge angrenzenden Untergründe nicht hydrophobiert. Es bilden sich folglich keine Flecken – der Naturstein bleibt makellos. ELASTOSIL® eco 7770 P wird mithilfe von Biomethanol ressourcenschonend hergestellt. Es handelt sich um den ersten Silicondichtstoff, den das Unternehmen ausschließlich als eco-Produkt anbietet.

Um CO2-Emissionen zu senken, stellt die Zementindustrie ihre Produktion zunehmend auf Portlandkompositzemente (CEM II) um. Für einige Trockenmörtelprodukte wie etwa Fliesenkleber hat das gravierende Folgen. Deren Haftzugfestigkeit ist nach Wasserlagerung oft nicht mehr normgerecht. Aktuelle Untersuchungen von Wacker zeigen, dass Fliesenkleber, die auf CEM II-Zement basieren, durchaus die geforderten Haftzugwerte erreichen können. Voraussetzung ist die Vergütung mit polymeren Bindemitteln, die anstelle eines Standard-Vinylacetat-Ethylen-Copolymers (VAE) ein spezielles Terpolymer enthalten. Mit VINNAPAS® 8118 E, VINNAPAS® 8620 E oder VINNAPAS® 7220 E werden auf der ECS  drei polymere Dispersionspulver vorgestellt, die sich für die Formulierung solcher Fliesenkleber eignen.

European Coatings Show: Halle 1, Stand 206

Lösungspartner

Wacker Chemie AG
Wacker Chemie AG

 

Zielgruppen

Einkauf, Unternehmensleitung, Qualitätssicherung