
(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen
PFAS. H2-Anwendungen. Digitalisierung.
Statische Elastomerdichtungen, zu denen auch die O-Ringe gehören, sind und bleiben in vielen Anwendungen eine der wichtigsten Dichtungsformen. Auch hier definieren steigende Anforderungen, Trends und neue Regularien immer wieder neue Rahmenbedingungen und eine dynamische Werkstoffentwicklung eröffnet ständig neue Perspektiven. Das Ziel ist dabei immer der wirtschaftliche, sichere und nachhaltige Einsatz von Dichtungen. Beim 4. O-Ring-Forum 2025 zeigen Experten den Next Level bei statischen Elastomerdichtungen und freuen sich auf einen Praxisaustausch:
1. Materialalternativen und Anpassungen – Welche neuen Materialien geben Antworten auf aktuelle Herausforderungen und können zu einer zukunftssicheren Performance beitragen?
2. Langlebigkeit und Sicherheit – Wie lassen sich Dichtsysteme langfristig sicher und zuverlässig gestalten und welche Rolle spielt dabei der Fortschritt der digitalisierten Mess- und Prüftechnik?
3. Anwendungen in verschiedenen Industrien – Welche Lösungen haben sich in anspruchsvollen Anwendungen bewährt und woran muss noch gearbeitet werden?
Veranstaltungsnummer: IFO 12
Termin
15.05.2025 - 16.05.2025
Teilnahmegebühr
1.290,00 € zzgl. MwSt.
Abschluss
Teilnahmenachweis
1. Tag: 11:00 bis ca. 17:30 Uhr (Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr) | 2. Tag: 09:00 bis ca. 15:00 Uhr
Warum lohnt sich eine Teilnahme?
Unsere Themen haben direkten Einfluss auf die Entwicklung des Industriestandortes Deutschland. Der fokussierte Austausch, Fachwissen und Experteneinschätzungen sind wichtig für zukünftige Weichenstellungen bei Herstellern und Unternehmen, die Dichtungen in zukunftsfähigen Anlagen und Systemen einsetzen. Damit wendet sich dieses Forum an alle aus Einkauf, Konstruktion/Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktion und Unternehmensleitung, die mehr über den "Next Level bei statischen Elastomerdichtungen" erfahren und diesen mit "Expert:innen" exklusiv diskutieren wollen.
Fachliche Leitung: Bernhard Richter
(Vorträge Stand: 20.02.2025)
Vorträge

PFAS-Regulierung bei Elastomeren
Aktueller Stand und Lösungsansätze für Dichtungsanwender.
Timo Richter
OPR Group GmbH

PFAS-Alternative: Beschichtungen für Elastomerdichtungen
Neu entwickelte PFAS-freie Beschichtung als hochwertiger Ersatz für gängige PTFE-Beschichtungen in der Dichtungstechnik.
Antonio Pozo
APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung

Hydraulik ohne Fluorpolymere – geht das?
Die PFAS-Beschränkung aus Sicht eines Hydraulikherstellers.
Stefan Brödner
Bosch Rexroth AG

GC/MS-Analyse von Elastomeren
Die Anwendung der GC/MS-Analyse zur Bestimmung problematischer Bestandteile in Elastomeren.
Dr. Benedikt Ritschel
OPR Group GmbH

Wasserstoff-Abdichtung: Dichtungswerkstoffe und Praxislösungen
Welche Anforderungen müssen beim Abdichten von Wasserstoff berücksichtigt werden und welche Möglichkeiten gibt es?
Dr. Stefan Reichle
Parker Hannifin GmbH

Einsatzgrenzen von Elastomeren am Beispiel FFKM
Was sagt ein Datenblatt aus?
Stephan Kletschke
meweo GmbH

PFAS-Regulierung im Spannungsfeld
Diskussionen zwischen Marketing und Technik.
Christian Geubert
Angst+Pfister Group

Wie sichert man eine gute Dichtungsperformance praktisch ab und wie sieht eine nachhaltige Dichtungslösung aus?
Gute Lösungen entstehen, wenn alle Einflussgrößen früh berücksichtigt werden.
Dipl.-Ing. Bernhard Richter
OPR Group GmbH

Wie werden Wasserstoffprozesse dicht?
Spezifische und notwendige Eigenschaften zur funktionierenden Abdichtung im Wasserstoff.
Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner
GITIS | Averis GmbH

Herausforderungen an statische (Elastomer-)Dichtungen – vom Elektrolyseur bis zur Endanwendung
Philipp Hirstein
Trelleborg Sealing Solutions

Elastomerdichtungen für Wasserstoffanwendungen
Vergleich des Alterungsverhaltens in Luft und Wasserstoff.
Dr.-Ing. Matthias Jaunich
Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM)

Das voll digitalisierte Labor – Vorteile aus Kundenperspektive
Umsetzung der Labor-Digitalisierung.
Timo Richter
OPR Group GmbH

Optimierte Dichtungssysteme: Simulationsbasierte Auslegung von Produkten und Prozessen
Moderne numerische Methoden sparen Zeit und Ressourcen bei der Produkt- und Prozessentwicklung.
Dr. Rudolf Randler
Dätwyler Group
BarCamps leben vom Mitmachen
Ihre Meinung und Bedürfnisse mit einbringen und offen austauschen – genau das ist unser Ziel bei dieser Veranstaltung! Wie soll das Ganze angesehen werden:
- Am ersten Tag nach unseren Vorträgen startet die BarCamp Session.
- Im Raum haben Sie einen Moderator und können in diesem offen Ihre Meinung und Bedürfnisse kommunizieren.
- War Sie beschäftigt? Worüber denken Sie nach? Und vieles mehr werden Sie in der Session als Gruppe ausdiskutieren. Viele verschiedene Meinungen, Impulse sowie Lösungen von den weiteren Teilnehmer:innen erwarten Sie.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Forum, Forumsunterlagen, Teilnahmebestätigung, Verpflegung (Mittagessen und Pausenverpflegung) sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung.
Bei Anmeldung von zwei oder mehreren Teilnehmenden erhält ab dem zweiten Teilnehmenden jeder weitere 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Rabatte sind nicht kombinierbar.
Anreise
Hotel Villa Medici
Waldparkstraße 20, 76669 Bad Schönborn+49 (0) 7253 9871 170
https://www.hotel-villa-medici.de/