Ihre Meinung zählt!

Derzeit läuft unsere Umfrage zum Dichten. -Markt 2025

Jetzt gleich teilnehmen: zur Umfrage

Dichtelemente für  geflanschte Verbindungen

(Bild: AdobeStock_M. Schuppich)

11.03.2025 Dichtelemente für geflanschte Verbindungen

Teil 1: Elastomerdichtungen – der Klassiker, der je nach Werkstoff häufiger an Grenzen kommt

von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Elastomer-Dichtungen (Gummidichtungen) sind aus vielen industriellen Anlagen und Systemen nicht wegzudenken. Aus ihrer breiten Werkstoffbasis resultiert ein breites Einsatzspektrum und – richtig eingesetzt – eine hohe Performance, um Leckagen zu verhindern, Systeme zu schützen und die Funktionsfähigkeit von Bauteilen sicherzustellen. Damit sie ihre Funktion als Schlüsselkomponente in vielen unterschiedlichen Anwendungen erfüllen können, sind bei der Auswahl verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Elastomerdichtungen gehören zu den Weichstoffdichtungen und werden meist aus Plattenmaterial gestanzt, geplottet oder mit Wasserstrahl geschnitten. Ihre Vorteile, aber auch ihre Grenzen, resultieren aus der großen Werkstoffvielfalt, die eine sorgfältige Auswahl entsprechend der jeweiligen anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen erfordert. Dabei werden in der Praxis gerne immer wieder zentrale Aspekte vernachlässigt.

Lösungspartner

Peter Thomsen-Industrie-Vertretung

Zielgruppen

Einkauf, Instandhaltung, Konstruktion & Entwicklung, Produktion & Fertigung, Qualitätssicherung, Vertrieb