Ihre Suche nach ergab 1566 Treffer.

Artikel (500)

Zuverlässig dichte Lkw-Brennstoffzellen

Praxisbeispiel: Roboter-Lecksuche für eine flexible Brennstoffzellen-Fertigung07.03.2025
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH), Rainer Raab (Staufermatic Maschinenbau GmbH)

Optimale Qualitätssicherung ist bei der Fertigung von Brennstoffzellen genauso wichtig wie bei der Produktion von Antriebsbatterien. Für die End-of-Line-Dichtheitsprüfung an neuen Fuel Cells hat Staufermatic Maschinenbau ...

mehr

Hochleistungsdichtungen flexibel und zukunftsweisend gestalten

Neue zertifizierte Materialgeneration für viele Branchen 11.03.2025
von Stefan Maurer (Karl Späh GmbH & Co. KG), Jürgen Millich (Karl Späh GmbH & Co. KG)

An Dichtungswerkstoffe werden heute komplexe Anforderungen gestellt – hohes und breites Leistungsspektrum, einfach anpassbar an individuelle Anforderungen, zugelassen und zertifiziert – möglichst in vielen Branchen, PFAS ...

mehr

Der Kaufpreis verliert schnell an Bedeutung

Die Wirtschaftlichkeit von Kartuschenpressen im Vergleich11.03.2025
von Maximilian Krötz (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Lässt sich der wirtschaftliche Einsatz von Kartuschenpressen berechnen? Ja! Eine Berechnung, die auf Anschaffungspreis und verarbeiteter Materialmenge basiert, kommt zu klaren Ergebnissen. Die Kosteneffekte verstärken si ...

mehr

Warum klebtechnische Beratung heute wichtiger denn je ist

Kleben mit System ist wirtschaftlicher, nachhaltiger und sicherer11.03.2025
von Holger Walter (Seyffer GmbH)

In vielen Branchen der modernen Industrie spielt das Kleben als Verbindungstechnik eine immer bedeutendere Rolle. Klebstoffe und Klebebänder ermöglichen Lösungen, die mit traditionellen Verbindungstechniken wie Schrauben ...

mehr

Moderne Tapes werden noch viele industrielle Fragestellungen beantworten

Herausforderungen. Potenziale. Zukunft.11.03.2025
von Ingrid Sebald (tesa SE)

Ist das Kleben die Verbindungstechnologie des 21. Jahrhunderts? Diese Frage beantwortet Dr. Ingrid Sebald, Vorständin für das Ressort Technologie bei tesa und verantwortlich für die Bereiche Technologie und Nachhaltigkei ...

mehr

Qualitätssicherung geht nochmal präziser und effizienter

Neue Inline-Inspektions-Generation für Flüssigdichtungen und Klebungen11.03.2025
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Bei der Qualitätssicherung eines Dicht- bzw. Klebstoffauftrages kommen zunehmend Bildverarbeitungssysteme zum Einsatz, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Was leisten neue Generationen? Ein Beispiel.

mehr

Alle 13 s ein ausgehärtetes Bauteil

Abdichten von Zellmodul-Controllern im CIPG-Verfahren19.11.2024
von Regina Körner (bdtronic GmbH), Mina Kamal (Dr. Hönle AG)

Mit dem Ziel, eine einwandfreie Prozesslösung zum Dosieren und Aushärten von Flüssigdichtungen für Zellmodul-Controller zu entwickeln, haben sich zwei Unternehmen zusammengetan, um einen optimalen Fertigungsprozess im CP ...

mehr

Optimales Wärmemanagement für Hochvoltspeicher und Elektronikanwendungen

Silikonfreie vs. silikonbasierte Gapfiller31.10.2024
von Emidio Marrengula (Kisling Deutschland GmbH)

Materialien gibt es inzwischen viele für diese Aufgabenstellungen – doch welche eignen sich am besten? Untersuchungen belegen, dass silikonfreie Materialien verschiedene Vorteile bieten.

mehr

Invests in die richtige Klebstoffdosierung lohnen sich

Konstruktions-, Kapital- und Betriebskosten senken31.10.2024
von Mike Lee (MJ Lee Technical Insight LLC)

Der vermehrte Einsatz von Strukturklebstoffen gewinnt, vor allem in der Automobilindustrie, vorrangig im Karosseriebau, an Bedeutung. Der Einsatz bietet zahlreiche, nachgewiesene Vorteile, darunter die Reduzierung des Fa ...

mehr

Das Thermoplast-Schaum-Spritzgießverfahren breiter etablieren

Herausforderungen und Potenzial der MuCell®-Technologie in der Automobilbeleuchtung31.10.2024
von Ludwig Knorr (Forvia Hella Lighting Division Lippstadt), Sebastian Kleineheismann (Forvia Hella Lighting Division Lippstadt)

Mit dem Thermoplast-Schaum-Spritzgießverfahren existiert seit Jahren eine Gruppe interessanter Verfahren in der Thermoplastverarbeitung. In der Automobilbeleuchtung ist bisher jedoch kein flächendeckender Einsatz zum Tra ...

mehr

Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung effektiv gestalten

– am Beispiel von Produkten mit Druckausgleichselementen31.10.2024
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Elektronische Produkte müssen unter den unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Durch temperaturbedingte Druckschwankungen kann sich im Inneren ein Unterdruck einstellen. Das zyklische Erwärmen und Abk ...

mehr

Material und Dosieranlage „wirken“ zusammen

Ein effizientes Paket für Wärmeleitmaterialien in der Fertigung elektronischer Systeme31.10.2024
von Holger Schuh (Henkel AG & Co. KGaA), Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Das optimale Zusammenspiel zwischen Materialien und Dosierung bei bzw. für Montage, Abdichtung oder Wärmeableitung in elektronischen Baugruppen und Systemen ist schon länger ein wichtiges Thema, um schnelle, sichere und ...

mehr

Neues Konzept für die Brennstoffzellenfertigung

Bipolarplatten effizient verkleben10.09.2024
von Dr. Florian Menk (Drei Bond GmbH)

Im Kontext der Energiewende spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Er ermöglicht die Speicherung von Energie, die zuvor aus regenerativen Energiequellen gewonnen wurde und ist aufgrund seiner hohen Energiedichte und des ...

mehr

Individualisierte Dosiersysteme aus dem Baukasten

Material, Dosiertechnik, Vor- und Nachbehandlung, Automatisierung und Qualitätssicherung ganzheitlich betrachten und zusammenführen 10.09.2024
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG), Thomas Weber (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Mit dem Wechsel zur E-Mobilität verändern sich auch die Anforderungen einer hochautomatisierten automobilen Industrie an Fertigungsverfahren. Dabei nimmt der Auftrag von Dicht- und Klebstoffen sowie Wärmeleitmaterialien ...

mehr

Dosiersysteme werden intelligenter

Verschiedene Features für maximale Performance kombiniert10.09.2024
von Matthias Kleinschnitz (bdtronic GmbH)

Prozesssicheres und effizientes Dosieren ist heute u.a. das Ergebnis der Kombination verschiedener Detailfeatures. Durch den Einsatz intelligenter Softwaremodule und zahlreicher automatisierter Funktionen wird so eine sc ...

mehr

Kriechfähige Imprägnierharze sicher dosieren

Unterbrechungsfreie Dosierung in der Sekundärisolierung – nicht nur unter TCO-Gesichtspunkten interessant10.09.2024
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Effiziente Elektromobilität ist aus Sicht der Dosiertechnik zunehmend eine Frage von Detaillösungen. Ein Beispiel ist ein Dosiersystem, das Anworten auf aktuelle Fragen hinsichtlich einer effizienten Dosierung kriechfähi ...

mehr

Magnetmontage – viele Wege führen nach Rom

Licht und Schatten der Verfahren und Klebstofftypen28.05.2024
von George Moore (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)

Bei der effizienten und qualitätssicheren Fertigung von E-Motoren stellt sich bei der Magnetmontage als erstes die Frage nach dem Verfahren. Ist die Wahl auf das Kleben gefallen, gilt es, den optimalen Klebstofftyp auszu ...

mehr

Wachsende Herausforderungen entwicklungstechnisch lösen

Moderne Kleb- und Vergussmaterialien für elektronische Komponenten 12.03.2024
von Simon Malandain (Protavic international )

Für viele Anwendungen werden heute neue Klebstoffe und Vergussmaterialien benötigt. Über Anforderungen, Trends und neue Entwicklungen unterhielt sich DICHT! mit Simon Malandain, Vertriebsleiter der Protavic International ...

mehr

Die Wärmeleitfähigkeit von Dicht- und Klebstoffen präzise bestimmen

Bewährtes Messverfahren nach ASTM D5470-1712.03.2024
von Professor Dr. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW))

Werden Dicht- und Klebstoffe in elektronischen Systemen eingesetzt, ist neben den mechanischen Kennwerten vor allem die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sie kann z.B. durch die Beigabe von gut wärm ...

mehr

Batteriemodule effizienter herstellen

Neues Verfahren für Gap-Filler-Injektion verbessert die Montage von Pouchzell-Modulen in mehrfacher Hinsicht12.03.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH), Dr. Philipp Müller (Wacker Chemie AG)

Gap-Filler werden heute u.a. benötigt, um ein Überhitzen von Batteriemodulen zu verhindern. Dieser Fertigungsschritt ist nicht ganz einfach. Und hier setzt ein neues Injektionsverfahren an, das das Einbringen der Silicon ...

mehr

Die industrielle Batterieproduktion optimieren

Sieben Tipps zu mehr Effizienz und Qualität in der Massenfertigung von Lithium-Ionen-Zellen12.03.2024
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Wollen Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen gleichzeitig die Effizienz in ihrem Produktionsprozess steigern und die Qualität der gefertigten Zellen verbessern, müssen sie diverse Prozessschritte zuverlässig kontrollieren ...

mehr

Die Wärmeleitfähigkeit von Dicht- und Klebstoffen präzise bestimmen

Bewährtes Messverfahren nach ASTM D5470-1727.11.2023
von Professor Dr. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW)), Oliver Roser (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW))

Werden Dicht- und Klebstoffe in elektronischen Systemen eingesetzt, ist neben den mechanischen Kennwerten vor allem die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sie kann z.B. durch die Beigabe von gut wärm ...

mehr

Prozesskontrolle für Kleb- und Dichtprozesse weiter gedacht

Der Schritt von der Inspektion zur Prävention am Beispiel der EV-Batteriefertigung17.11.2023
von Jürgen Dennig (Coherix Europe GmbH)

Vision-Systeme haben einen großen Einfluss auf effiziente Dosierprozesse. Dabei ist die Technolgie-Entwicklung noch längst nicht abgeschlossen, bietet aber schon sehr viel Potenzial - z.B. für die Batteriefertigung. ...

mehr

Lecksuche bei Brennstoffzellen

Gründe für Dichtheitsprüfungen in der Automobilindustrie24.10.2023

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltschutz sind bei der Herstellung von Brennstoffzellen zentrale Aspekte. Sichergestellt werden können sie u.a. durch Lecksuchservices und -technologien.

mehr

Den Helium-Untergrund dynamisch ermitteln

Mehr Effizienz bei der Vakuum-Prüfung an großen Bauteilen 24.10.2023
von Jochen Puchalla (INFICON GmbH)

An Dichtheitsprüfungen werden in allen Bereichen hohe Anforderungen gestellt – bei der Transformation zur New-Mobility sind diese besonders hoch. Eine neue, zum Patent angemeldete Softwarefunktion eröffnet hier ganz neue ...

mehr

Elastomer-Dichtungen nachhaltiger produzieren

Zukunftsgestaltung mit moderner Spritzgusstechnik24.10.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Für den Transformationsprozess im Energie-, Infrastruktur- und Mobilitätsbereich steht heute ein ständig wachsendes Spezialmaschinenprogramm für die Fertigung von Dichtungen zur Verfügung. Aber schon in der Projektierung ...

mehr

Individuelle Materialien für sichere Zukunftstechnologien

Dicht- und Klebstoffe für PEM-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure24.10.2023
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)

Für die Mobilitäts- und Energiewende hat die Brennstoffzellentechnologie großes Potenzial. Da man mit vielen Materialien und Konzepten bei der Realisierung neuer Projekte jedoch an technische Grenzen stößt, werden neue L ...

mehr

Beschichtungssystem an neue Anforderungen angepasst

Die E-Mobilität als Treiber für neue Möglichkeiten24.10.2023
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)

Die Nachfrage nach Dichtelementen aus Elastomeren steigt beständig. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Auf Wunsch einiger Lohnbeschichter wurde ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das do ...

mehr

Rotor- und Statorblechpakete besser kleben

Neue Klebstoffe zur effizienten Inline-Paketierung 24.10.2023
von Lothar Kammer (Kisling AG)

Wirtschaftlichkeit, Gewichtsreduzierung, Energieeffizienz, Langlebigkeit – auch bei hohen Temperaturbelastungen – und Geräuscharmut (NVH Eigenschaften): Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der anspruchsvollen Wunschl ...

mehr

Thermisch stressfreie Kleblösungen

UV-feuchtenachvernetzende Acrylatsysteme für die Automobil- und Elektronikindustrie24.10.2023
von Elke Leipold (Panacol-Elosol GmbH), Heiko Fauser (Panacol-Elosol GmbH)

Diese Branchen stellen – getrieben durch aktuelle Entwicklungen in E-Mobility, Energiewende, Digitalisierung etc. – wachsende Anforderungen an Klebsysteme. Die Temperatur, der Bauteile ausgesetzt werden dürfen, ist dabei ...

mehr

Die Verbindung zwischen Aluminium und Glas-Epoxidharz

Eine Untersuchung der zuverlässigen Haftung auf Schnee24.10.2023
von Ronny Ebling (nolax AG), Erik Roos (nolax AG)

Die Kunst des Verbindens verschiedener Materialien bei Skiern ist zweifellos eine technische Herausforderung. Insbesondere die Verbindung zwischen Aluminium und Glas-Epoxidharz stellt einen kritischen Aspekt dar, der das ...

mehr

Dichtungsmaterialuntersuchung mit Bio-Hybrid-Kraftstoffen

Tribologische Eigenschaften von PTFE-Dichtungsmaterialien24.10.2023
von Marius Hofmeister (RWTH Aachen University, Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas)), Alea Frische (RWTH Aachen University, Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas))

Bio-hybride Kraftstoffe sind CO2-neutral und werden auf Grundlage nachhaltiger Rohstoffquellen hergestellt. Sie sind daher eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Kraftstoffen. Aufgrund abweichender Fluidei ...

mehr

Maßgeschneiderte Silicone für die Elektromobilität

Ein Überblick über Anwendungsmöglichkeiten24.10.2023
von Florian Degenhart (Wacker Chemie AG)

Elektrofahrzeuge steigern den Bedarf der Automobilindus­trie an Hochleistungsmaterialien. Diese müssen hohen Temperaturen und Ladeströmen widerstehen, exzellent Wärme ableiten oder Bauteile über lange Zeit zuverlässig ab ...

mehr

Validation cycles for electrical systems from a Seal’s perspective

Discussion of LV124 compared to established seal test sequences24.10.2023
von Dr.-Ing. Jan Gölz (Magna International)

Seals in electrical systems in automotive applications face various challenges. One significant challenge are validation cycles for electrical systems or components. Compared to established approaches on sealing system v ...

mehr

Wasserstoff abdichten ist kein Hexenwerk

Neue Untersuchungsergebnisse19.10.2023
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Wasserstoff als das „Öl der Zukunft“ ist für viele Konstruierende und Praktiker:innen ein neues Medium. Dabei werden sie sich in ihren Konstruktionen, Anlagenauslegungen, Beschaffungsszenarien und Montagetätigkeiten auch ...

mehr

Ist ein Umkonstruieren beim 3D-Druck notwendig?

08.09.2023
von Johannes Lutz (3D Industrie GmbH)

Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Jein“ beantworten – es ist zu empfehlen, aber nicht immer notwendig, ein konstruiertes Bauteil, das dann per 3D-Druck gefertigt werden soll, konstruktiv anzupassen.

mehr

Entspannt Euch beim Diskurs über Plastik

08.09.2023
von Dr. Arno Maurer (IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik)

Dies ist eine Einladung zu einem kritisch differenzierten, aber entspannten Umgang mit Kunststoff.

mehr

Was tun wir eigentlich – und was sollten wir tun?

08.09.2023
von Dr. Evert Smit (Afera, The European Adhesive Tape Association)

Anfang Mai war ich eingeladen, auf der Tape Week des American Pressure Sensitive Tape Council in Orlando einen Vortrag zu halten – eigentlich hielt ich zwei. Die Konferenz stand unter dem Motto „Sustainability – Creating ...

mehr

Verzicht auf giftiges PFA

Neues Werkzeugdesign mit Trockenlauf-Gleitbeschichtung zur Herstellung spezieller Dichtungen aus PBT in hohen Losgrößen07.09.2023
von Roman Kramer (HG Hans Geiger Formenbau GmbH)

Durch die geplante PFAS-Regulierung geraten auch Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus unter Druck, da sie zur Abdichtung der Batteriezellen bisher den Fluorkunststoff PFA nutzen. Doch neben giftigen Ausgasungen und einem h ...

mehr

Bei Ofensystemen kann sich ein Perspektivwechsel lohnen

Die Produktionskette von Dichtungen mit modernen Thermosystemen optimieren07.09.2023
von Daniel Hayn (CeraCon GmbH), Jonas Landwehr (CeraCon GmbH)

Die Aushärtung mit Thermosystemen oder besser „Öfen“ ist ein Prozessschritt den man schon mal gerne vermeidet. Bei vielen Anwendungen rund um die Energiewende lohnt es sich, den Aspekt der Aushärtung genauer zu betrachte ...

mehr

Technische Möglichkeiten und Partner kennen

Das New Mobility Summit wurde für den intensiven Austausch und zum Netzwerken genutzt27.07.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Technische Dichten.-, Kleben.-, Polymer.-Lösungen sind wichtige Enabler für die New Mobility. Diese sind allerdings „nur die halbe Miete“, denn die Bedeutung der Zusammenarbeit in Projekten nimmt zu und auch die Form der ...

mehr

Den Werkstoff-Balanceakt meistern

Thermomanagement bei batteriebetriebenen E-Fahrzeugen09.01.2023
von Dr. Hediyeh Zahabi (Dätwyler Group), Dr. Jakub Kadlcak (Dätwyler Group)

Im Mobilitätssektor vollzieht sich der Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb. Die Hersteller neuer Mobilitätsanwendungen stehen hier vor unzähligen Herausforderungen, die sowohl die Konstruktion von Teilen und ...

mehr

Neues Prüfkonzept öffnet Türen

Helium-Dichtheitstest in Akkumulationskammern mit 10.000 l Volumen30.11.2022
von Ruwen Glück (Bosch Manufacturing Solutions)

Ein zentraler beschränkender Faktor für industrielle Dichtheitsprüfanlagen war bislang die begrenzte Größe der Prüfkammer. Das Problem löst die derzeit größte Akkumulationskammer für Tests an wenigen Liter großen Bauteil ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3a

Die Dichte – Standardprüfung zur Volumenbestimmung und zum Rezepturmerkmal30.11.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

Wenn sich die Temperatur ändert

Mit automatisierten Wärmebildkameras nicht nur Klebverbindungen inline überprüfen30.11.2022
von M. Sc. Nasim Gauhar (Teledyne FLIR)

Temperaturveränderungen, die sich mithilfe von Wärmebildkameras für viele industrielle Prozesse nutzen lassen, sind ein wichtiger Indikator – ein Praxisbeispiel zur zerstörungsfreien Qualitätssicherung von Klebverbindung ...

mehr

„Nachhaltiges Kleben ist komplex und erfordert hohe Beratungskompetenz“

Die Distribution von Klebstoffen entwickelt sich kontinuierlich30.11.2022
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld AG)

Mit dem verstärkten Einsatz der Klebtechnologie quer durch alle Branchen, wandelt sich auch das Anforderungsprofil an Distributeure. „Wir haben uns hier längst in Richtung ganzheitliche Dienstleistungen mit hoher Beratun ...

mehr

7 Tipps zur Dichtheitsprüfung bei alternativen Antrieben

Kurzer Check zur Dichtheitsprüfung von Traktionsbatterien, Brennstoffzellen und von Komponenten für autonome Fahrzeuge30.11.2022
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Wie ändern sich die Prüfanforderungen für alternative Antriebe im Vergleich zu den Anforderungen für klassische Antriebe? Gravierend, denn hier sind viele neue Aspekte zu berücksichtigen. Für die Prüfungen stehen aber he ...

mehr

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht?

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht? „Adaptive Predective Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 130.11.2022
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH), Lars Meisenbach (Bestsens AG)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die immer weitere Verbreitung des berührungslosen Auftrags von Dichtmassen und anderen Medien bietet die Möglichkeit für alternative Wege bei der Überwachung von Dosierergebnissen und trägt so zur Qualitätssicherung bei. ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Wir bieten unseren Kunden seit über 40 Jahren Klebstoffe und Dosiersysteme aus einer Hand und sind in unserer DNA durch die Anforderungen der Automobilindustrie geprägt worden.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christoph Barck (VERMES Microdispensing GmbH)

Die immer weiter voranschreitende Miniaturisierung und die stets komplexer werdenden Dosieranforderungen, allen voran in der elektronischen Bauteilefertigung, aber auch in der Medizintechnik und Automobilindustrie, bring ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neben den sehr hohen Ansprüchen der Medizintechnik steigen aktuell auch in der Automobilbranche die Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit stark an.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Treiber für die Qualitätssicherung von Dosierergebnissen ist vor allem die Automobilbranche, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung hin zur E-Mobility sowie zum autonomen Fahren.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)

Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfs ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Nach wie vor stellt die Automobilindustrie die höchsten Anforderungen an Vergusssysteme, aber auch bei Windanlagen steigen die Ansprüche in puncto Datenprotokollierung, Automatisierung und Qualitätssicherung.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Um die Prozesse dennoch möglichst stabil abbilden zu können, wird auch in anderen Bereichen, wo zuvor noch dem Menschen eine entscheidende Rolle zukam, vermehrt automatisiert.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Flüssigdicht-, Verguss- und Klebsysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

mehr

Wissen, wer was kann

Beim Technologietransfer neue Wege beschreiten30.11.2022
von Oliver Werche (PROvendis GmbH )

TECHNOLOGIETRANSFER – Heute muss alles schnell gehen. Auch auf den Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. lastet hoher Entwicklungsdruck. Dabei fehlt KMU oftmals der wichtige Zugang zu Forschung und Entwicklung ...

mehr

„Wir bauen seit 20 Jahren Räume für den Fachaustausch, nur eben immer digitaler“

Rück- und Ausblick auf ein modernes Wissensmanagement-Konzept30.11.2022
von Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH), Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH)

B2B-Information und -Kommunikation haben sich die letzten 20 Jahre gravierend verändert. „Nicht ganz, denn trotz Digitalisierung und immer schnelleren Veränderungen, hat das Entscheidende – der Austausch zwischen Mensche ...

mehr

Brandschutz, Ökologie und Gesundheit im Fokus

Zertifizierte Kleb- und Dichtstoffe (nicht nur) für den Schienenfahrzeugbau27.10.2022
von Simon Bienz (merz+benteli ag)

Kleb- und Dichtstoffe, die im Schienenfahrzeugbau eingesetzt werden, müssen hohe Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und gefahrloser Verarbeitung erfüllen. Heute stehen verschiedene Dicht- und Klebstoffe für anspruchs ...

mehr

Durchflussaktivierte Klebstoffe bieten neue Möglichkeiten

Neue Prozesstechnologie für Hightech-Klebstoffe11.10.2022
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Kürzere Taktzeiten, effiziente Fertigung, Energieeinsparungen etc. – all dies sind aktuelle Anforderungen an industrielle Klebprozesse. Die Durchflussaktivierung von speziellen Klebstoffen setzt hier an, um diesen Anford ...

mehr

Schlüsseltechnologien für die New-Mobility

Kleben, Dichten, Vergießen, Heißnieten – aus einer Hand11.10.2022
von Carolin Gachstetter (bdtronic GmbH), Markus Rieger (bdtronic GmbH)

Kleben ist eine bewährte Verbindungstechnologie in der Automobilindustrie. Der Mehrwert von Klebverbindungen ist immens, denn sie übernehmen nicht nur die Funktion des Verbindens, sondern schützen vor externen Einflüssen ...

mehr

Durch Klebfilme Recyclate besser nutzen

Klebfilme mit Class-A-Oberfläche bieten viele Einsatzmöglichkeiten11.10.2022
von Kevin Huber (nolax AG)

Mit neuen Klebfilmen für dekorierte PP-Teile (aus neuwertigem, rezykliertem oder modifiziertem PP) können heute Sichtbauteile fix und fertig dekoriert in einem One-Shot-Verfahren produziert werden. Damit wird der Herstel ...

mehr

Nicht nur sauber, sondern keimfrei

Mehrstufige Reinigungsprozesse mit Plasma befreien Dichtungen von Verunreinigungen, Keimen und Krankheitserregern11.10.2022
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Gereinigte Dichtungen sind seit geraumer Zeit Usus in der Anwendungstechnik. Doch wo bisher technische Sauberkeit oder LABS-Freiheit genügten, fragen Kunden bei Reinigungsdienstleistern seit Beginn der Pandemie vermehrt ...

mehr

Zielkonflikte bei der Dichtheitsprüfung praxisgerecht lösen

Nur ein sorgfältiges Mapping liefert Antworten11.10.2022
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Dichtheitsprüfung ist projektbezogene Definitionssache und damit eine Abwägung zwischen Sicherheit und Kosten. Unspezifische Normen machen die Sache dabei nicht leichter. In der Praxis hat sich das Mapping bewährt, um ei ...

mehr

Reduzierte Taktzeiten bei Dichtheitsprüfungen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen

Die Kombi aus konstruktiven Details und Helium-Lecktester mit dynamischer I∙Zero-Funktion führt zum Ergebnis11.10.2022
von Daniel Schönborn (Maceas GmbH), Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Für die komplexen Prüfaufgaben im Bereich der Bipolarplatten von Brennstoffzellen hat ein Anlagenbauer eine Anlage entwickelt und gebaut, die die Dichtheitsprüfungen an den drei Kreisläufen unmittelbar hintereinander erl ...

mehr

Was bei der Fertigung von Leistungselektroniken zählt

Vorteile der Exzenterschnecken-Technologie11.10.2022
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Die Wahl optimal aufeinander abgestimmter Dosiertechnik spielt für viele Aufgabenstellungen beim Dichten, Kleben und Vergießen von elektronischen Komponenten eine zentrale Rolle. Am Beispiel der Aufgabenstellung rund um ...

mehr

Sichere Dichtungslösungen für Wasserstoffanwendungen

Trotz fehlender Normen und Zulassungen die Eignung nachweisen11.10.2022
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH), Dr.-Ing. Andreas Mierzwa (Frenzelit GmbH)

Wasserstoff ist aufgrund seines „grünes“ Herstellverfahrens und seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Er ist allerdings auch im Handling besonders anspruchsvoll, was effizie ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Die aktuellen Megatrends in den Bereichen Luftfahrt, Automobil, Speicherung von elektrischer Energie oder Datenübertragung stellen neue Anforderungskombinationen an Dichtungswerkstoffe, die mit den herkömmlichen Material ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Bei unserer traditionellen Beschäftigung mit der Entwicklung von Produktlösungen für die erneuerbaren Energien arbeiten wir seit Jahrzehnten im Bereich der Dichtungstechnik mit Maschinenherstellern und Anwendenden an Kon ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Seit Jahren führen Projektrahmenbedingungen wie höhere Temperaturen, Drücke, aggressivere Medien und Reinigungsprozeduren zu steigenden Anforderungen an Dichtungswerkstoffe.

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Zu den neuen Materialien, die wir entwickeln, gehören in der Rezeptur geänderte Werkstoffe mit verbesserten Leistungen. Um branchenspezifische Anwendungsbedingungen zu bedienen, müssen wir bei der Werkstoffentwicklung ge ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Thomas Braun (Parker Hannifin GmbH)

Treiber für die Nachfrage nach neuen Dichtungswerkstoffen sind vor allem stetig steigende Anforderungen an Beständigkeiten, Effizienz, Nachhaltigkeit bzw. Umweltverträglichkeit.

mehr

Lange klar durchblicken

Effiziente Vorbehandlung beim Optical Bonding08.09.2022
von Arkadi Konavko (Diener electronic GmbH & Co KG )

Die Digitalisierung hat in den letzten Monaten richtig Fahrt aufgenommen. Viele Branchen setzen vermehrt Bildschirmleseoder -eingabegeräte ein. Hier sind neben der Funktion die Optimierung der Lesequalität und Betriebsst ...

mehr

Handlingszeiten und Lagerkapazitäten minimieren

Zum Patent angemeldete Vorfixierung löst mehrere Probleme08.09.2022
von Christian Hose (Reinhardt-Technik GmbH), Florian Altenwegner (SIKA Automotive GmbH)

Um die Zykluszeit in der Fertigung von Panoramadächern für Automobile zu verkürzen, wurde eine inzwischen zum Patent angemeldete Vorfixierung der Bauteile entwickelt – ein Projektbericht.

mehr

Sicher laden

08.09.2022
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Systemlösungen für die Abdichtung von EV-Ladesäulen, Wallboxen und den Verguss von Ladesteckern

mehr

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen

Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

mehr

Umfassende Unterstützung macht es leichter

Beim Kleben ist „buy“ immer eine Option27.06.2022
von Dipl.-Ing. Daniela Kerth (Edgar Schall GmbH)

Was macht man selber, was lässt man machen? Bei Klebprojekten lohnt sich die genaue Prüfung dieser Frage – zumal inzwischen umfangreiche Dienstleistungen zur Verfügung stehen.

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2a

Druck- und Zugverformungsrestprüfung (DVR/ZVR) in Luft und Medien – eine einfache Prüfmethode mit hoher Aussagekraft08.06.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

Höhere Fertigungsqualität durch bessere Oberflächenmesstechnik

Optische Messverfahren: 3D versus 2D15.06.2022
von Dr.-Ing. Özgür Tan (Polytec GmbH), Jan Zepp (Polytec GmbH)

Den Oberflächen der Bauteile einer Dichtstelle kommt hinsichtlich Funktion und Langlebigkeit eine zentrale Bedeutung zu. Die optische 3D-Messtechnik bietet hier viele Perspektiven und zeigt die Grenzen von 2D-Lösungen au ...

mehr

Fluorpolymere unterstützen die Erreichung der EU-Green-Deal-Ziele

Neue Anwendungsbereiche und Herausforderungen für Fluorpolymere15.06.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) stehen derzeit in der Diskussion. Ein Verbot, andererseits aber auch ein unsachgemäßer Umgang mit Produkten aus diesen Fluorpolymeren am „End-of-Life“, wäre ein großer Rückschla ...

mehr

„Preis und Klebfestigkeit sind keine ausreichenden Kriterien für die Klebstoffauswahl.“

Ansätze zur praxisgerechten Klebstoffevaluation aus diesem Jahrtausend15.06.2022
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Findet man heute mit tradierten Methoden sinnvolle Antworten auf aktuelle Fragestellungen? Für die projektbezogene Auswahl und Bewertung von Klebstoffen wollte Dr. Martin Brandtner-Hafner, Inhaber der Fracture Analytics, ...

mehr

Wenn Technologien zur Haftungsverbesserung an Grenzen kommen

Neue Möglichkeiten bei der Plasmavorbehandlung durch nachhaltige Oberflächenfunktionalisierung15.06.2022
von Marc Jacobs (Molecular Plasma Group S.A.), Kevin Braun (Molecular Plasma Group S.A.)

Die Plasmavorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen ist heute in vielen Bereichen Standard bzw. notwendig. Dementsprechend schnell ist die technologische Entwicklung in diesem Bereich. Ein neues Verfahren überwindet jetzt ...

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Dr. Carole Fillod-Tondeur (Panacol-Elosol GmbH)

Ein zentraler Aspekt für nachhaltiges Kleben ist die Reworkability. Deshalb haben wir neue, wiederlösbare Klebstoffe entwickelt, die die Reparierbarkeit oder das Recycling von Elektronikgeräten ermöglichen.

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Ralph Uenver (Lohmann GmbH & Co. KG), Jochen Britz (Lohmann GmbH & Co. KG)

Soziale und gesellschaftliche Verantwortung ist für uns als Familienunternehmen fester Bestandteil des holistischen Beitrags zur Nachhaltigkeit.

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Peter Fichte (i.GLUESYSTEMS GmbH)

„Nachhaltige bzw. grüne“ Klebstoffe sind ganzheitlich zu betrachten. Sie verursachen einen möglichst geringen Energieverbrauch bei der Produktion, z.B. durch eine verminderte Verarbeitungstemperatur sowie kurze Lieferket ...

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?08.06.2022
von Dr. Oliver Thomas (Kisling AG)

Die Technologie des Klebens hält zunehmend Einzug in fast alle produzierenden Gewerbe und etabliert sich als Alternative zu traditionellen Verbindungstechniken.

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Jens Ruderer (Ruderer Klebetechnik GmbH)

Wann ist ein Klebstoff nachhaltig? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wir bewerten Nachhaltigkeit anhand der Zusammensetzung eines Klebstoffs, der Recyclingfähigkeit und der Lebensdauer.

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Martin Ligárt (WEICON GmbH & Co. KG)

Nachhaltiges Handeln, also der verantwortungsvolle und schonende Umgang mit den Ressourcen und der Umwelt, spielt auch im Bereich der Klebtechnik eine immer größere Rolle.

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Grundsätzlich ist es zu kurz gesprungen, den Fokus auf den „Klebstoff“ zu richten und ihn dann in Kategorien wie „nachhaltig“ oder „grün“ einzuordnen.

mehr

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen

Die Funktionsbeschreibung von Oberflächen richtig umsetzen08.06.2022
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Da die Anforderungen an Produkte immer anspruchsvoller werden und diese zunehmend weltweit gefertigt werden, besteht die Notwendigkeit, diese präzise, vollständig und eindeutig zu definieren. Das ISO-System für Geometris ...

mehr

Beschichtung im „Rubber Valley“

Ein technischer Reisebericht15.06.2022
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)

Rund um den norditalienischen Lago d’Iseo stellen so viele Unternehmen Bauteile aus Elastomeren her, dass die Region von Insidern „Rubber Valley“ genannt wird. Da viele Teile nach der Produktion mit Gleit-, Haft- oder Ef ...

mehr

Dichtstellen: Komplexität verantwortungsbewusst beherrschen

Worauf Konstruierende achten sollten oder: Die hohe Kunst des Kompromisses08.06.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtstellen zu kons­truieren ist komplex und immer ein Kompromiss. Das macht es nicht leicht, diese Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen. Das Online-Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ am 03.05.2022, das ...

mehr

Wie entwickeln wir heute und morgen Dichtstellen?

Digitale Prototypen – die Zukunft der Produktentwicklung15.06.2022
von Raphael Kaelin (Dätwyler Group), Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)

Steigende Anforderungen, geringe Kosten, kurze Time-to-Market-Zeiten – in diesem extremen Spannungsfeld bewegt sich auch die Entwicklung von Dichtstellen. Eine Lösung ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und modernst ...

mehr

Die Energiewende braucht leistungsfähige Großdichtungen

Neue Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Verbunddichtungen15.06.2022
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Mit dem immer schnelleren Umstieg auf grüne Energie­kon­zepte steigt auch der Bedarf an Großdichtelementen. Diese lassen sich mit neuen Anlagen gut im Spritzguss herstellen – vorausgesetzt, sie werden in einem ganzheitli ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Bei der Produktion von Elektromotoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Dosieranwendungen. Ein Bereich, der besonderes Augenmerk verlangt, ist die Statorproduktion bzw. Verarbeitung ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Timo Richter (OPR Group GmbH)

Die „New Mobilty“ stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland – insbesondere die Automobil- und Zulieferindustrie – vor große Herausforderungen. Einerseits ist inzwischen klar, dass an der batteriegestützten E-Mobilität m ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Versteht man die „New Mobility“ als die Mobility, die primär mit Strom – egal aus welcher Quelle – angetrieben wird, dann können wir uns auf dem bereits Erreichten keinesfalls ausruhen.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Das Thema New Mobility ist nicht nur aktuell in vielen Bereichen vorherrschend, wir schlagen ein ganz neues Kapitel im Bereich unserer Mobilität auf. Dabei müssen wir uns nicht nur auf neue Antriebe fokussieren, sondern ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Daniel Geier (Dopag)

Akkus und Ladesysteme liefern mobile Energie für E-Autos, E-Bikes, elektrische Werkzeuge oder Freizeitprodukte. Bei der Fertigung der elektrischen und elektronischen Komponenten werden Klebstoffe, Dichtungsschäume, Vergu ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Michael Graf (Three Bond GmbH)

Hinter dem Sammelbegriff „New Mobility“ verstecken sich verschiedenste Themen: vom Mobilitätswandel, über alternative Antriebe bis hin zu Sensoren und Software für autonomes Fahren.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Die New Mobility ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland weiterhin eine große Herausforderung. Die Transformation der Produktpalette erfordert beachtliche Investitionen und Personalressourcen, wobei zeitgleich die zu ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Aktuell treibende Faktoren für die Entwicklung innovativer Lösungen sind der bewusste Umgang mit Ressourcen, Umwelt, Klima, Änderungen in der Arbeitswelt und die Forderung nach neuen Mobilitätskonzepten.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr.-Ing. Rolf Reinicke (KS Gleitlager GmbH), Dr.-Ing. Birgit Wieland (KS Gleitlager GmbH)

Die New Mobility ist für die deutsche Automobilindustrie ein bedeutender Faktor. Die Rolle des Innovationsführers mit hohem Exportanteil in der Verbrennungsmotorentechnologie ist auch beim Übergang auf die kommenden Antr ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Die Automobilindustrie Deutschlands war immer führend auf dem europäischen Markt und deckte fast 30% der Produktion von Personenkraftwagen ab. Die hervorragende F&E-Infrastruktur des Landes, die vollständige Integrat ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Im Mobilitätssektor ist bereits 2020 die Anzahl rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge deutlich gestiegen, auch aufgrund der staatlichen Förderung. Beim Schwerlastverkehr dagegen ist Wasserstoff als Energieträger im Fok ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Bei einem derart umfassenden Wandel unserer Mobilität gibt es natürlich noch viele Unsicherheiten – doch eines wird sich vorerst nicht ändern: der Individualverkehr mit seinen hohen Stückzahlen. Und dieser wird elektrisc ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Ulrike Reich (Freudenberg FST GmbH )

Der Wandel hin zu elektrifizierten Antrieben dominiert die Automobilindustrie, aber nicht nur diese. Wir sehen auch in anderen Branchen eine wachsende Nachfrage nach Lösungen für elektrifizierte Antriebe

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Die aktuelle (Liefer-)Situation zum Thema Halbleiter und auch bei vielen anderen, wesentlich einfacheren Bauteilen zeigt uns auf, wie wichtig eigentlich der Produktionsstandort Deutschland ist.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH)

Das Thema „neue Mobilität“ ist eigentlich nicht so neu, in Deutschland werden aber viele gute Mobilitätsideen und -themen von Dienstwagen und Mietwagenflotten bestimmt. Diese haben lange Zeit erste Trends überstrahlt im ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Ostermeier (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Der Megatrend New Mobility eröffnet große und spannende Aktionsfelder, die in der Vielzahl ihrer Aspekte noch längst nicht fest umrissen sind.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Das Faszinierende an der New Mobility ist, dass es keineswegs nur um die Ablösung der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge geht, sondern um eine epochale Wende mit komplett neuen Ansätzen der Fortbewegung in Zukunft. ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Die New Mobility nimmt am Wirtschaftsstandort Deutschland eine bedeutende Rolle ein. Traditionell hat die Produktion von Pkw als auch von Nutzfahrzeugen (Nkw) eine bedeutende Rolle in der Industrie in Deutschland – biete ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Axel Weimann (Trelleborg Sealing Solutions)

Vor dem Hintergrund der milliardenschweren Investitionen in Batteriefabriken, Rohmaterial-Lieferketten, Hochleistungs-Ladeinfrastruktur usw. wird die angestrebte schnellstmögliche Amortisation den Wandel zum Elektrofahrz ...

mehr

„Handpressen sind viel zu teuer“

Effizient und prozesssicher manuell dosieren10.03.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Manuelles Applizieren von Dicht- und Klebstoffen und Prozesssicherheit bzw. Qualität sind für viele ein Zielkonflikt. Für Joachim Rapp, Geschäftsführer der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH, werden bei der Einsc ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1b

Elastomer-Härteprüfung – Mikroindentor-Prüfmethode für kleinste Fertigteile und Probenkörper21.03.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

Top-Qualität, minimierte Kosten und kurze Entwicklungszeiten müssen kein Zielkonflikt sein

Entwicklungspartnerschaften ganzheitlich denken und in Form anwendungsspezifischer Funktionsfolien realisieren21.03.2022
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Standardlösungen gibt es bei Dichtungen und Formteilen immer weniger. Dies führt zu Entwicklungen, bei denen nicht nur die technischen Lösungen, sondern auch die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette anders geda ...

mehr

Roboter gegen Fachkräftemangel

Roboter eliminieren Flaschenhals in der Produktion21.03.2022
von Andrea Alboni (Universal Robots)

Bei der Verklebung von Verglasungen kommt es in vielen Branchen auf jeden Millimeter an. Damit die Fertigungsqualität trotz des allgegenwärtigen und anhaltenden Fachkräftemangels nicht leidet, setzt ein Familienbetrieb a ...

mehr

Be free – Dosieren freier denken

Kontaktlos, frei im Raum, effizient und prozesssicher21.03.2022
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Wenn ausgereifte Fertigungstechnologien aufgrund stetig steigender Anforderungen zum limitierenden Faktor werden, liegt die Lösung selten in der weiteren Perfektionierung bewährter Konzepte, sondern in einem neuen Ansatz ...

mehr

Handapplikation mit Qualität und Effizienz

Praxiswissen, Technikangebot, Weiterbildung und Services kennen und kombiniert nutzen10.01.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Die „perfekte“ Handapplikation von Dicht- und Klebstoffen basiert auf dem Wissen vieler Personen entlang der Wertschöpfungskette eines geklebten Produktes. „Perfekt“ bedeutet dabei i.d.R. optimale Qualität zu minimalen K ...

mehr

„Brücken bauen und ihre Vernetzung sind die Herausforderung für Online-Marketing-Tools.“

Vernetzte Recherche zu Klebstoffen, Oberflächenbehandlung, Dosiertechnik und additiver Fertigung10.12.2021
von Andreas Reisenzahn (Substratec)

Kann man derzeit eine Kleblösung datenbankgestützt mit „Suchmaschinen“ ermitteln? „Nein“ – nun machte Andreas Reisenzahn, Geschäftsführer Substratec GmbH, im Gespräch mit DICHT! deutlich, dass dies auch gar nicht die Auf ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1a

Elastomer-Härteprüfung – das am häufigsten eingesetzte Prüfverfahren der Gummiindustrie – ein Update08.11.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

3D-Druck ist nicht nur nachhaltig

Potenziale für Formteile und den Formenbau konsequent nutzen24.11.2021
von Stefan Ziörjen (NT K+D AG)

Wie groß das Potenzial des 3D-Drucks für die Industrie ist, erschließt sich potenziellen Anwendenden selten auf Anhieb. Einmal mit dieser Technologie in Berührung gekommen, folgen zunächst auf zögerliche Versuche meist B ...

mehr

„Die schnelle Verfügbarkeit von Prüfergebnissen wird immer wichtiger.“

Sichere Prüfergebnisse und Automatisierung sind kein Widerspruch24.11.2021
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)

Bei der Dichte- und Härteprüfung von Elastomeren geht es in erster Linie um geprüfte Genauigkeit. Parallel dazu gewinnen immer effektivere Prüfprozesse und damit ihre Automatisierung an Bedeutung, betont Oliver Wirth, Ge ...

mehr

Kleben alleine reicht nicht

Hybride Montage- und Verbindungsverfahren und Materialien optimal aufeinander abgestimmt24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH), Yvonne Fischer (bdtronic GmbH)

Je komplexer die Anforderungen an elektronische Bauteile, wie z.B. Radarsensoren, werden, umso mehr kommen singuläre Verbindungsverfahren an ihre Grenzen. Ein hybrider und ganzheitlicher Ansatz eröffnet hier neue Perspek ...

mehr

Gasdichtheit für ein langes (Fahrzeug)-Leben

Dichtheitsprüfaufgaben bei Elektronik und Sensoren moderner ADAS-Fahrzeuge24.11.2021
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Advanced-Driver-Assistance-Systems (ADAS)-Komponenten müssen ein Fahrzeugleben lang zuverlässig funktionieren. Wasser ist allerdings der Feind aller Elektronik und Sensoren und so gilt es, schon ein Eindringen von Luftfe ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )

Viele Produkte können nur durch die Anwendung von Dicht- und Vergussmaterialien langfristig zuverlässig funktionieren. Haftungsprobleme, die durch schlecht benetzbare Materialien oder durch prozessbedingte Verunreinigung ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neue Elektronik für die E-Mobilität mit ihrer voranschreitenden Miniaturisierung sowie das Bestreben nach sicher abgedichteten Gehäusen für Fahrzeuganwendungen stellt die Technik flüssig aufgetragener Dichtungen vor neue ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Im Automobilbereich und der Elektronikfertigung wird die Verkürzung der Prozesszeiten beim Klebvorgang immer wichtiger. Radarsensoren z.B. werden in der Massenproduktion mit typischen Taktzeiten von weniger als 20 s herg ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Die größten Herausforderungen sind eigentlich nicht neu und begleiten uns schon lange. Sehr oft werden das Design und die Materialauswahl der Bauteile bereits abgeschlossen, ohne sich vorher über den Vergussprozess ausre ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Es ist mittlerweile Standard, dass Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten < 2 s. angefragt werden.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

In den letzten Jahren nimmt das Entwicklungstempo bei Kleb- und Dichtstoffanwendungen – wie in den meisten Branchen – rasant Fahrt auf.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)

Je vielfältiger die Flüssigdichtungs- und Vergussanwendungen werden und je mehr unterschiedliche Dichtungsmaterialien zum Einsatz kommen, desto größer werden auch die Ansprüche an die Dosiersysteme.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Christian Ostermann (Dopag)

Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in der sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Ein Trend ist der zunehmende Verzicht auf Gehäuse, d.h. der Verguss ist das Gehäuse – mit allen Anforderungen, die dann an den Verguss gestellt werden.

mehr

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen

Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

mehr

Potenziale von Hochleistungskunststoffen nutzen

Neue Möglichkeiten mit Polyamid (PA) und Alternativen29.10.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH)

Mit den steigenden Anforderungen an Dichtungen und Formteilen, quer durch alle Branchen, kommen immer mehr klassisch genutzte Werkstoffe an ihre Grenzen. Hochleistungskunststoffe bieten hier – auch in Kombination mit and ...

mehr

Wie machen wir mit Kunststoffen weiter?

Ein Betrachtung unter realistischen Nachhaltigkeitsaspekten29.10.2021
von Dr. Arno Maurer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik)

Über Kunststoffe gibt es viele Meinungen – verständlich bei einem so komplexen Thema, das von Technik, Wirtschaft, Politik und Verbrauchern gleichermaßen bestimmt wird. Je vielschichtiger ein Thema und je emotionaler die ...

mehr

Intelligente fotoreaktive Lacke

Beschichtungen, die sich selbst heilen29.10.2021
von Dr.-Ing. Paulina Bednarczyk (Westpommersche Technische Universität Szczecin), Professor Dr. Zbigniew Czech (Westpommersche Technische Universität Szczecin)

Fotoreaktive intelligente Lacke bilden eine interessante Gruppe von neuentwickelten fotoreaktiven Polymeren, die in vielen Industriebranchen, wie z.B. der Möbel-, Kosmetik-, Automobil- oder Flugzeugbauindustrie eingesetz ...

mehr

Viskoplastisches Reihenschaltungsmodell für PTFE-Werkstoffe

Ein modifizierter Ansatz, das Verhalten von PTFE-Dichtungen zu beschreiben29.10.2021
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg)

Diese Arbeit stellt ein nichtlineares viskoplastisches Reihenschaltungsmodell vor, das geeignet ist, das nichtlineare und geschwindigkeitsabhängige Belastungsverhalten sowie die Spannungsrelaxation eines speziellen Werks ...

mehr

Dichtungsausfall durch Hydrolyse

Wasser und Dampf – Von Anwendern oftmals unterschätzt29.10.2021
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Der Dichtungsausfall durch diesen Schadensmechanismus wirkt sich in der Praxis – je nach eingesetztem Werkstoff – unterschiedlich aus, dieser Mechanismus wird aber generell unterschätzt. Die nachfolgenden Ausführungen ze ...

mehr

Dichtungen reibungslos montieren

Mit Beschichtungen Oberflächeneigenschaften gezielt beeinflussen29.10.2021
von Dr. Stefan Reichle (Parker Engineered Materials Group)

Elastomerdichtungen finden sich in einer Vielzahl anspruchsvoller Automotive- und Industrieanwendungen. Deren Langlebigkeit und zuverlässige Funktion werden zunächst durch die einwandfreie Qualität des Dichtungsproduktes ...

mehr

Bei Dichtungen gibt es keine „eierlegende Wollmilchsau“,...

...der Gedanke an sie ist aber hilfreich bei der Lösungsfindung29.10.2021
von Karl-Friedrich Berger (Berger S2B GmbH)

Die optimalen Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen entstehen, wenn man projektbezogen die geeigneten Werkstoffe und Compounds mit den jeweils optimalen Fertigungsverfahren kombiniert. Daran hat sich die letzten 100 J ...

mehr

Game-Changer Multilayer

Materialkombinationen effektiv und zielgerichtet nutzen29.10.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Immer mehr Anforderungen sind mit Dichtungs- und Formteillösungen aus Standard-Werkstoffen und -Compounds nicht mehr zu erfüllen. Hier setzen Multilayer an und schaffen darüber hinaus oft einen Produktnutzen, der auch di ...

mehr

Die Realität simulieren

Mit maßgeschneiderten Simulationsdienstleistungen Kosten reduzieren29.10.2021
von Vanessa Frettlöh (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)

Simulationsprogramme werden genutzt, um zeit- und kosteneffizient neue Werkzeugkonzepte, Reaktorgeometrien und Bauteilchargierungen in der CVD-Beschichtungstechnik aufzubauen und zu optimieren. Um dabei mehrere physikali ...

mehr

Wie „grün“ können Klebstoffe derzeit sein?

Das Thema Nachhaltigkeit bedarf bei chemischen Produkten einer realistischen Betrachtung29.10.2021
von M. Sc. Johanna Storm (Drei Bond GmbH), Dr. Florian Menk (Drei Bond GmbH)

Die nächsten Jahre werden Produkte und Technologien verstärkt unter Aspekten wie Ökologie und Kreislaufwirtschaft diskutiert. Das gilt auch für Klebstoffe, das Rückgrat der Verbindungstechnologie des 21. Jahrhunderts (Bi ...

mehr

Industrielle Klebebänder im Projektalltag

Das Umdenken bei Klebprojekten lohnt sich – Erfahrungen aus der Praxis29.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Einer der am meisten verbreiteten Irrtümer ist, dass es nicht oder nur sehr schwer möglich ist, eine bestehende Klebapplikation, die mit einem flüssigen Klebstoff umgesetzt wird, mit einem Klebeband zu realisieren. Doch ...

mehr

Felsenfest in 2 s

Schnellhärtende industrielle Klebstoffe für leichte Strukturen29.10.2021
von Philipp Hug (nolax AG)

Eine neuartige Klebstofftechnologie für sekundenschnelle, strukturelle und elastische Verbindungen eröffnet neue Potenziale. Je nach Einsatzgebiet und Anwendung härten die Klebstoffe in wenigen Sekunden aus und eignen si ...

mehr

LiDAR-Systeme und optische Baugruppen optimal verkleben

Neue aktive Positionierungsklebstoffe für eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Fertigung29.10.2021
von Dr. Dave Dworak (Dymax Europe GmbH)

Optische Geräte sowie LiDAR- und ADAS-Technologien (Bild 1) entwickeln sich ständig weiter, um eine höhere Auflösung von Mapping-Bildern, eine verbesserte Umweltüberwachung und die Fertigung immer kleinerer Baugruppen zu ...

mehr

Was müsste ein „Kochrezept“ für erfolgreiches Kleben können?

Gedanken zur ganzheitlichen Digitalisierung als Basis für ein effektives Qualitätsmanagement29.10.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)

Kleben ist komplex und die Komplexität wird für Unternehmen, die diese Technologie einsetzen, zunehmen. Dies fällt meist dann auf, wenn die Unternehmen auf bestehende Detaillösungen zurückgreifen, um sich das Kleben einf ...

mehr

Kälte sicher hinter Schloss und Riegel

Dank Niederdruckplasma Polyethylen und thermoplastische Elastomere zuverlässig und dicht verkleben29.10.2021
von Julius Naß (plasma technology GmbH), Uwe Friedrich (Pentas Moulding B.V.)

Elastomere Dichtungen mit thermoplastischen Materialien zu verkleben, ist generell anspruchsvoll. Ohne entsprechende Vorbehandlung lassen sich beide Klebepartner nur schlecht mit Klebstoffen benetzen und bieten kaum Vera ...

mehr

Metalle für das prozesssichere Abdichten und Dichtkleben vorbereiten

Entfernen von Verschmutzungen bei optimierter Korrosionsstabilisierung29.10.2021
von Dipl.-Ing. Edwin Büchter (Clean-Lasersysteme GmbH)

Für eine qualitativ hochwertige Fügestelle ist die Reinigung und Vorbehandlung der Oberfläche eine wichtige Voraussetzung. Durch die Laservorbehandlung ist die metallische Oberfläche kontaminationsfrei und optimal für di ...

mehr

Die Plasmatechnologie optimiert das Kleben

Das Potenzial der Verbindungstechnik Nr. 1 des 21. Jahrhunderts erhöhen29.10.2021
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH), Lukas Buske (Plasmatreat GmbH)

Ob einfacher Alltagsgegenstand oder Hightech- Spezialprodukt – ohne die Verbindungstechnik Kleben kommt heute kaum ein Industriezweig aus. Kontinuierlich werden neue Materialien, Klebstoffe und -prozesse entwickelt, die ...

mehr

Statt „Gott gebe, dass es klebe“...

... die mobile Randwinkel-Messung nutzen29.10.2021
von Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Was als lockerer Spruch gedacht ist, drückt eine tiefsitzende Unsicherheit aus, nämlich: „Wird die angedachte Klebung in Bezug auf Festigkeit, Lebensdauer usw. die Anforderungen an eine dauerhafte Verbindung zweier Baute ...

mehr

Plasmaanwendungen jenseits der Kunststoffaktivierung

Dichten und Kleben auf Metallen, Gläsern und Halbleitern29.10.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )

Fügen ist ein wesentlicher Produktionsschritt, der in fast allen Branchen extensiv eingesetzt wird. Dabei steigen nicht nur die Anforderungen an die Stabilität der Verbindung, sondern auch die Vielfalt und Kombinationsmö ...

mehr

Die verantwortliche Klebaufsicht gehört in eine Hand

Ein Erfahrungsbericht am Beispiel der DIN 670129.10.2021
von Dr.-Ing. Jan-Dirk Glaser (IDG - Produktionsmanagement und Fügetechnik)

Geteilte Verantwortungen führen bei komplexen Problemen wie dem Kleben oft zu Missverständnissen und damit suboptimalen Ergebnissen. Dies hat sich in der Praxis immer wieder bestätigt. Dieser Artikel ist deshalb als Hand ...

mehr

Der „Spickzettel“ für Klebanwender

Die DIN 2304 für das erfolgreiche Kleben nutzen29.10.2021
von Buruk Sen (Klebnorm Consulting GmbH), Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

Jetzt gibt es die DIN 2304 bereits seit fünf Jahren und noch hat sie in der Welt der Klebstoffanwender nicht den gebührenden Platz eingenommen. Einige Anwender haben noch nicht einmal von der Norm gehört, andere sind sic ...

mehr

Köpfchen statt Schrauben

Von der Natur inspiriert: Wiederlösbarer Verschluss eröffnet große Design-Freiheit21.09.2021
von Sabine Heiligtag (3M Deutschland GmbH)

Von Wartungsklappen über Verkleidungen bis hin zur Befestigung von Polstern oder mobilen Geräten – Verbindungen, die kontrolliert wieder gelöst und geschlossen werden, sind in Industrie und Handwerk omnipräsent. An Konst ...

mehr

Simulieren und Kleben von Organoblechverbindungen

Verschiedene Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung im Vergleich29.10.2021
von M. Sc. Julian Hesselbach (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Essenziell für eine zuverlässige Klebung von Organoblechen ist die Oberflächenvorbehandlung, wobei in dem hier beschriebenen Projekt verschiedene Verfahren verglichen wurden. Die optimale Oberflächenvorbehandlung wirkt s ...

mehr

Antreten zum Kleben

Die Bundeswehr macht beim Kleben mit der TL A-0023 Ernst29.10.2021
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein), Rolf Kater (3K Industrie- und Handelsvertretung für chemisch-technische Produkte)

Die Bundeswehr nimmt das Kleben ernst und hat mit der TL A-0023 den Rahmen geschaffen: Sie ist verbindlich für direkte und Drittzulieferer wie MRO-Dienstleister. Insofern sollten alle Unternehmen, die die Bundeswehr mit ...

mehr

Auswirkung von Fügeteilvariationen auf die Klebsicherheit

Mechanische Klebstoffprüfsysteme vs. Bruchanalytik29.10.2021
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Die technische Bewertung von Klebstoffen wird traditionell von genormten mechanischen Prüfsystemen dominiert. Sie spielen nach wie vor eine große Rolle in der Industrie. Beispiele hierfür sind ASTM D897 [1] oder DIN EN 1 ...

mehr

Im Spannungsfeld von Kreislaufwirtschaft und Ökobilanz

Eine Studie zur Klebtechnik29.10.2021
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Professor Dr. Bernd Mayer (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Die Studie „Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik“ beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und ordnet sie in die politischen Rahmenbedingungen aus ...

mehr

Dichtungen und Formteile exakt und Industrie 4.0-ready prüfen

Neuer Universaltester zum Messen der Normprüfhärte nach der IRHD- und Shore-Methode an Elastomeren und Kunststoffen29.10.2021
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)

Die Verfeinerung und Optimierung der Mischungsqualität und der Fertigungsprozesse sorgt für eine immer bessere Qualität der produzierten Elastomer- und Kunststoffteile. Zur Beurteilung und Dokumentation dieser Weiterentw ...

mehr

Produktspezifische Prüfherausforderungen bewältigen

Dichtheitsprüfung von Kanistern und Kunststofffässern im Produktionsprozess29.10.2021
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Kunststoffverpackungen, wie Drums, Kanister oder IBC (Intermediate Bulk Container) (Bild 1), werden für den Transport und die Lagerung der unterschiedlichsten Produkte eingesetzt. Werden Schüttgüter transportiert, so müs ...

mehr

Großstrukturen automatisiert und qualitätsgesichert abdichten

Thermografie für eine industrielle Qualitätssicherung29.10.2021
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), B. Eng. Peter Pohl (Fraunhofer IFAM Stade)

Die Automatisierung von Kleb- und Dichtanwendungen wird in dieser Branche stetig vorangetrieben. Jedoch ist nach der Applikation oft eine Kontrolle notwendig, deren Ergebnis von Erfahrung und Tagesform der Prüfenden abhä ...

mehr

Qualitätssicherung bei FCEV-Komponenten

Dichtheitsprüfaufgaben bei der Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen29.10.2021
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)

Bei alternativen Antrieben gewinnt neben der reinen Elektromobilität auch die Brennstoffzellentechnologie an Bedeutung. Gerade für Nutz- und Langstreckenfahrzeuge ist die Brennstoffzelle eine interessante Option. Damit k ...

mehr

Dichtheitsprüfung von Batteriegehäusen

Herausforderungen und Lösungsansätze29.10.2021
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Da es bei Batterien heute keinen Standard gibt und eine effiziente Dichtheitsprüfung von vielen Faktoren abhängt, gibt es auch keinen Standard bei der Dichtheitsprüfung. Kennt man jedoch die zentralen Herausforderungen, ...

mehr

Mikro-Teile präzise, wirtschaftlich und umweltschonend fertigen

Die Mikrowasserstrahlschneide-Technologie effektiv einsetzen29.10.2021
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)

Die Eigenschaften des Wasserstrahlschneidens sind bekannt: hohe Flexibilität, verarbeitbare Materialvielfalt, umweltschonendes Verfahren etc. Die Technologie wird in der Praxis allerdings meist mit industriellen Anwendun ...

mehr

Die wahre Leistungsfähigkeit farbiger Gleitlacke

Hochleistungsfähige farbige Gleitlacke erleichtern die Dichtungsmontage, reduzieren Reibkräfte und bieten zusätzliche Möglichkeiten der Qualitätskontrolle29.10.2021
von Dipl.-Ing. Artur Friedrich (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Seit der Entwicklung der ersten Gleitlacke für Dichtungen sind deren Sichtbarkeit und Nachweismöglichkeiten im Gespräch. Dichtungen sollen unterschieden, die Existenz der Beschichtungen bewiesen oder spezielle Bauteile m ...

mehr

Wärmeleitpasten effizienter dosieren

Endlos applizieren mit neuem Tandemdosierer für 2K-Materialien21.09.2021
von Sebastian Gries (Dürr Systems AG)

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt rasant und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Akkus. Daher werden weltweit neue Fabriken für Batteriezellen gebaut. Angesichts großer Mengen und kurzer Takte ist die Produktion ...

mehr

Thermisch leitfähige Materialien per Exzenterschnecken-Technik flüssig applizieren

Stand der Technik, Herausforderungen und Potenziale29.10.2021
von Robert Gantenhammer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Das Wärmemanagement ist ein wichtiger Aspekt für die sichere und effiziente Funktion von mechanischen und elektrischen Geräten, auch wenn dies von außen häufig nicht sichtbar ist. Getrieben von den Trends Elektrifizierun ...

mehr

Steigende Anforderungen an Sensoren

Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre29.10.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

mehr

Langzeitverschleißverhalten von Stangendichtungen

Simulationserkenntnisse für die Praxis validieren29.10.2021
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions), Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Ein Trend in der Industrie ist es, Lebensdauervorhersagen zu treffen, um z.B. Serviceintervalle festlegen zu können. In Bezug auf Hydraulikzylinder ist die Dichtung ein relevantes Bauteil, für das eine Lebensdauervorhers ...

mehr

Improving a Gear Box Sealing System

Individual Test Design Based on Given Application Parameters and Failure Analysis29.09.2021
von Lukas Merkle (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Matthias Baumann (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

In the event of damage to sealing systems, expert knowledge in dealing with these problems is often not available to many industrial users. The development engineer is faced with the question of improving the product to ...

mehr

Dichtungsschäden gemeinsam vorbeugen

Die frühe Abstimmung mit dem Dichtungshersteller lohnt sich29.09.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Schäden an Dichtelementen verursachen immer wieder hohe Kosten und Anlagenstillstände. Dies lässt sich vermeiden, indem typische Einflussfaktoren wie die Werkstoffauswahl, das Dichtungsdesign sowie – abhängig vom Lebensz ...

mehr

Per Simulation Bauteilkosten senken

Entwicklung, Visualisierung & Optimierung virtueller Konzepte zur Beschleunigung der Dichtungs- und Membranentwicklung29.10.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Raphael Kaelin (Dätwyler Group)

Nicht nur die Finite-Elemente-Methode (FEM) hat in der Produktentwicklung ein wachsende Bedeutung. Fortschrittliche Simulationstechniken ermöglichen Herstellern von Komponenten für die Fahrzeugindustrie den beschleunigte ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1

Motivation, Entwicklungen und Perspektiven der Elastomerprüfung09.09.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Dichtungsanwendern stehen heute mehr Prüfmethoden zur Verfügung als je zuvor. Dadurch ist die Auswahl des geeigneten Verfahrens schwieriger geworden. Vor allem aus Gründen der Kosteneffizienz geht es darum, mit relativ w ...

mehr

Auf teilweise störende Top-Coatings verzichten

Ein neues Dichtungsmaterial auf Basis gummierten Stahles macht es möglich09.09.2021
von Dipl.-Ing. Ralf Fleming (odinos GmbH)

Die Weiterentwicklung von Flachdichtungsmaterialien für Verbrennungsmotoren wurden in den letzten Jahren auf ein Minimum reduziert. Mit der Verschiebung der Prioritäten hin zur E-Mobilität und der verbreiteten Meinung, m ...

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Christophe van Herreweghe ( DuPont Mobility & Materials)

Die E-Mobilität hat zunehmenden Einfluss auf die Entwicklung und Verwendung von Kleb- und Dichtstoffen, insbesondere im Karosseriebau und der Batteriefertigung.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Bei immer mehr Dichtungs- und Formteilprojekten dreht es sich weniger um branchentypische Anwendungen als vielmehr um kundenindividuelle Anforderungen, die meist werkstoffspezifisch gelöst werden.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dr. Martin Bortenschlager (Wacker Chemie AG)

Eine gute Dichtung soll sich leicht verbauen lassen, zuverlässig abdichten, jahrelang halten und möglichst wenig kosten. Soweit, so gut.

mehr

Klebebänder suchen Influencer

Eindrücke des 1. Klebeband-Forum09.09.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Es gibt Technologien, die haben ein großes Einsatz- und Entwicklungspotenzial, werden in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt und sind dennoch nicht ausreichend bekannt – z.B. industriell genutzte Klebebänder. Und desh ...

mehr

Was bei Klebebändern für erhöhte Brandschutzanforderungen zu beachten ist

Know-how, Erfahrung und klare Anforderungsprofile sind der Schlüssel zum Erfolg09.09.2021
von Fabrizio Humpert (VITO Irmen GmbH & Co. KG)

Klebebänder können heute umfassende Brandschutzanforderungen erfüllen. Aber auch hier weicht der Standard zunehmend spezifischen Lösungen. Der Weg dorthin sollte genau geplant werden, um unnötige Kosten zu vermeiden. ...

mehr

Manuelles Dosieren weitergedacht

Neue elektrische Dosierpistole mit vielen Prozessperspektiven09.09.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Markus Stölzle (axiss GmbH)

Zwischen manuellen Dispensern und stationären Dosiersystem bestehen Unterschiede, die aber immer kleiner werden, wenn ein manueller Dispenser hinsichtlich der zentralen Marktanforderungen wie ein stationäres System gedac ...

mehr

Optimierte Kleb- und Dichtstoff- Technologien für die E-Mobilität

Materiallösungen mit Blick auf Sicherheit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit09.09.2021
von Christophe van Herreweghe ( DuPont Mobility & Materials)

Die Entwicklung moderner Fahrzeuge basiert auch auf leistungsfähigen Kleb- und Dichtstoffe. Sie tragen dazu bei, dass moderne Fahrzeugkonzepte die zentralen Anforderungen, die an sie gestellt werden, erfüllen können. ...

mehr

Lochverschluss durch Klebepads und Robotertechnik

Kleben an der Karosserie – Verbindungen mit Zusatzfunktion09.09.2021
von Dr. Jennifer Kipke (tesa SE), Gunnar von der Geest (tesa SE)

Nieten, Schweißen, Schrauben – und Stopfen: Dies waren jahrzehntelang bewährte Arbeitstechniken der Autobauer. Nicht zuletzt aufgrund der automobilen Transformation und von „Industrie 4.0“ rückt die Klebtechnologie in de ...

mehr

Forum: Dichtungsschäden minimieren

Entlang der Wertschöpfungskette gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind09.09.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtungsschäden sind ein heikles Thema und meistens werden sie nur im kleinen Kreis thematisiert. Um so erfreulicher war der rege Austausch der fast 50 Teilnehmer:innen beim 1. ISGATEC-Forum zu diesem Thema.

mehr

Steigende Anforderungen an Sensoren

Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre09.09.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

mehr

Brennstoffzellen einfach fertigen

Klebstoffe und Dichtpasten automatisiert applizieren – eine Technologie für die verschiedensten Dosieranwendungen09.09.2021
von Robert Pulzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Bei der Brennstoffzellenfertigung werden verschiedene Dicht- und Klebstoffe appliziert. Die geforderte zuverlässige Verbindung von „langlebigen“ Zellen auf Basis einfacher Montageprozesse und unter Einsatz einfacher Prod ...

mehr

Man kann über Normen denken was man will – aber können wir auf sie verzichten?

Ein Gespräch über Verbindlichkeit in komplexen Märkten09.09.2021
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Normen sind keine Gesetze und Verwaltungsvorschriften – sie sind ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in einen verbindlichen Stand der Technik umzuwandeln. Kürzlich legte die Fraunhofer-Gesellschaft ein P ...

mehr

„Die optimale Kleblösung ist mehr als nur eine Formulierung“

Produktsicherheit, Funktionalität, Effizienz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Make-or-Buy u.v.m.31.08.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Jens Ruderer (Ruderer Klebetechnik GmbH)

Jeder Klebung in Industrie und Handwerk geht heute die Erstellung eines möglichst konkreten Anforderungsprofils voraus. Produktsicherheit und Effizienz spielen bei der Entwicklung von neuen Klebstoffrezepturen eine ebens ...

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)

Trends, oder besser neue Anforderungen unserer Kunden, die zur Entwicklung von neuen Klebstoffen führen, gibt es viele.

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)

Die Klebtechnologie hat in den letzten Jahren – insbesondere durch den Megatrend Leichtbau – ein enormes  Wachstum erfahren und wird vermehrt in den verschiedensten Industrien in Anlehnung an anerkannte  DIN-Normen, wie ...

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Holger Lütfring (WEICON GmbH & Co. KG)

Das große Thema Elektromobilität wirkt sich auch auf die Entwicklung von Klebstoffen aus, die z.B. für den Bau immer leichterer und leistungsfähigerer Akkus benötigt werden.

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von M. Sc. Heinrich Leicht (SKZ-KFE gGmbH)

Der Ausbau der Elektromobilität, die Digitalisierung von Industrie und Privatsektor sowie die damit verbundene Einführung neuer Kommunikationsstandards, wie z.B. die 5GTechnik, treiben eine stetige Weiterentwicklungund V ...

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Dr. Oliver Thomas (Kisling AG)

Der Trend zum Leichtbau im Mobilitätssektor schreitet unaufhaltsam voran. Die Triebkraft dieses Trends ist der Wunsch nach höherer Effizienz durch Gewichtsreduktion des Fortbewegungsmittels.

mehr

Metall- oder Kunststoffbauteile für reibungsoptimierte Anwendungen?

Kunststoff-Dicht- und Lagerringe sind bei hoher Beanspruchung zunehmend die geeignetere Option27.05.2021
von Dr. Jens Höltje (High3P GmbH)

Die Anforderungen an Dichtungen und Lager steigen kontinuierlich. Dabei werden Kunststofflösungen von den Konstruierenden häufig nicht in Betracht gezogen – völlig zu Unrecht.

mehr

Überwachen und dokumentieren was nicht sichtbar ist

Datengestützte Qualitätsüberwachung für eine perfekte Oberflächenbehandlung27.05.2021
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH)

Im Zeitalter von Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an die Prozesssicherheit und -reproduzierbarkeit stetig. Das gilt für alle Prozessschritte, also auch die atmosphärische Plasmatechnologie. Das Problem, dass hier ...

mehr

Metalle prozesssicher abdichten und dichtkleben

Verschmutzungen bei optimierter Korrosionsstabilisierung entfernen27.05.2021
von Dipl.-Ing. Edwin Büchter (Clean-Lasersysteme GmbH)

Bei der Vorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen wird im Zuge der Oberflächenaktivierung gern ihre Reinigung „vergessen“. Lasersysteme bieten gerade in dieser Kombination interessante Optionen für aktuelle Anforderungen ...

mehr

Haftungsprobleme sicher ermitteln

Stand der Technik bei der Bestimmung der Klebbarkeit von Oberflächen neu definiert27.05.2021
von Christina Mouratidou (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Buruk Sen (Klebnorm Consulting GmbH)

Die Qualität von Klebungen hängt u.a. von der Oberflächenenergie ab. Um diese zu messen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Probleme gibt es dabei immer wieder mit der Genauigkeit und /oder dann, wenn die Messstelle nich ...

mehr

Materialmix-Bauteile in einem 3D-Druckvorgang fertigen

Neues Konzept kombiniert Dosiertechnik und Materialien27.05.2021
von Bruno Affolter (Infotech AG)

Das Liquid Additive Manufacturing ist mittlerweile ein etabliertes 3D-Druck-Verfahren. Neue Perspektiven eröffnet hier moderne Anlagentechnik in Kombination mit angepassten Druckmaterialien.

mehr

Mehr Performance durch moderne dynamische Dichtsysteme

Beispiele für das Potenzial von und durch neue/n Dichtungslösungen in verschiedenen Branchen27.05.2021
von Dr. Frank Schönberg (Freudenberg FST GmbH ), Malte Müller (Freudenberg FST GmbH )

Diese Dichtungen müssen je nach Einsatzbereich ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehören u.a. die Beständigkeit gegenüber CIP-/SIP-Medien, der Einsatz in Hochdruckanwendungen oder der Schutz vor Staub un ...

mehr

Wer hat die optimale Kleblösung?

Hersteller, Händler, Berater – oder alle zusammen?27.05.2021
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH), Carsten Odwald (tewipack Uhl GmbH)

Anwender können sich bei der Entscheidung für bzw. Auswahl von eine/r benötigte/n Kleblösung an Hersteller, Händler oder Berater wenden – aber was bzw. wer ist denn nun der richtige Ansprechpartner? In drei Statements ge ...

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Bei Klebstoffen sind derzeit verschiedene Trends festzustellen. So wird die Nachfrage nach Bioklebstoffen weiterhin steigen (z.B. geklebter Hufersatz bei Pferden und Rindern).

mehr

„Industriell genutzte Klebebänder brauchen Influencer – in vielfacher Hinsicht“

Technologiewandel aus Sicht einer Klebtechnologie gestalten26.05.2021
von Dr. Evert Smit (Lohmann GmbH & Co. KG)

Die Chancen der industriell genutzten Klebebandtechnologie werden heute von vielen Anwendern noch nicht ausreichend erkannt und damit auch nicht entsprechend genutzt. Diese Einschätzung wurde von Dr. Evert Smit, Präsiden ...

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Nach wie vor sorgt der Trend zur Miniaturisierung in der Automobilindustrie und in der Unterhaltungselektronik dafür, dass Klebstoffe immer präziser dosierbar sein müssen.

mehr

Leichtbau und Energieeffizienz – nicht ohne moderne Werkstoffe

Neuer Dichtungswerkstoff ermöglicht moderne Getriebedesigns05.03.2021
von Dipl.-Ing. Peter Übelmesser (DONIT TESNIT GmbH)

Die im Leichtbau verwendeten Gehäusematerialen verändern u.a. die Einbauräume für Dichtungen. Ein neuer Werkstoff löst die daraus resultierenden Probleme.

mehr

Mit individuellen Materiallösungen Produktvorteile realisieren

Die Kombination aus Material- und Fertigungs-Know-how eröffnet neue Perspektiven05.03.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Die Anforderungen an Produkte und Anlagen steigen unaufhörlich. Höhere Drücke und Temperaturen, längere Haltbarkeit und Wartungsintervalle sind zentrale Herausforderungen, denen sich Lösungsanbieter täglich stellen müsse ...

mehr

Mit Klebprojekten erfolgreich durchstarten

Impulse des ersten Online-Forums Klebtechnik 2020 05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Erfolgreich Kleben – wie geht das? Was ist zu beachten? Einfache Fragen, vielschichtige Antworten! Das machten die 23 Referenten im Rahmen des zweitägigen Forums, das erstmals online stattfand, deutlich. Dabei gaben sie ...

mehr

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.

Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

mehr

Formenbau ohne Engineering-Kompetenz kann schnell ins Geld gehen

Neues Dienstleistungskonzept eröffnet Rationalisierungspotenziale05.03.2021
von Markus Kohl (OPUS Formenbau GmbH & Co. KG)

Der Formenbau ist bei vielen Dichtungsprojekten ein Muss, aber auch ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Ein Konzept, das die Dichtungsentwicklung und den Formenbau kombiniert, setzt hier an und minimiert Kosten. ...

mehr

Ohne Dichtungs- und Klebstofftechnik Bauteile dicht verbinden

Neues Verfahren zum Verbinden von Kunststoff und Aluminium eröffnet neue Perspektiven, z.B. bei Kühlsystemen in der E-Mobilität05.03.2021
von Georg Siewert (Erwin Quarder Systemtechnik GmbH)

Beim Design von Kühlsystemen gibt es viele Konzepte und Verbindungs- und Dichtungslösungen – das Löten, das Reib­rührschweißen, inkl. der klassischen Abdichtung per Dichtring oder das Kleben. Diese Lösungen haben hinsich ...

mehr

„Technische Händler setzen heute andere Themen als vor 20 Jahren – zum Nutzen der Kunden.“

Der Technische Handel im Wandel der Zeit05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

20 Jahre Fachgruppe „Dichtungstechnik“ im VTH – im Gespräch mit Simon Treiber, dem Vorsitzenden der Fachgruppe. Ein guter Anlass, zurückzublicken und einen Blick auf die Zukunft und auf die Herausforderungen des Technisc ...

mehr

Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp

Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Warum sind O-Ringe so erfolgreich? Unter anderem, weil sie so einfach sind. Sind O-Ringe unwichtig? Ganz sicher nicht – und die Experten des 2. O-Ring-Forums – in Zusammenarbeit mit dem O-Ring-Prüflabor Richter – liefert ...

mehr

Die optimale Maschinentechnik ist nur ein Aspekt der Dichtungsfertigung

Maschinen- und Kaltkanaltechnik, Projektmanagement, Simulation und Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg 05.03.2021
von B. Eng. Matthias Schwanz (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Spezielle Dichtsysteme erfordern spezielle Maschinen, Kaltkanaltechnik und eine ganzheitliche Vorgehensweise zur effizienten Projektumsetzung. Dies zeigt z.B. die Dichtungsfertigung im Kontext zur Mobilitätswende. Der hi ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Für die OEMs sind Fahrzeug-Lebensdauerstandzeiten auf Komponentenebene selbstverständlich. Somit sind diese im Anforderungsprofil bezüglich Performance (d.h. möglichst niedrige Reibungsverluste bei optimaler Dichtfunktio ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Christoph Meissner (Parker Hannifin GmbH)

In puncto Standzeiten legen vor allem Branchen mit extremen Anwendungsbedingungen, wie hohen Drücken, extremen Temperaturen, aggressiven Medien, die Latte immer höher.

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

In den letzten Jahren stiegen alle Anforderungen an Dichtungen – auch die nach verlängerten Standzeiten. Und diese Entwicklung geht weiter.

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)

Die Lebensmittel- & Pharma-Industrie minimiert mit längeren Dichtungsstandzeiten den Wartungsaufwand, die Öl- & Gas-Indus­trie vermeidet den teuren Austausch unter Tage – doch besonders spannend sind Mobility-Anw ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

Die Forderung nach längeren Standzeiten von Dichtungen ist so alt wie die Dichtungstechnik selbst, rührt sie doch am grundsätzlichen Zielkonflikt: Hohe Dichtleistung bei zugleich niedrigen Reibwerten und hohen Standzeite ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Um Dichtungsstandzeiten zu optimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Zunächst sind dabei die sichere Erreichung von Prüffristen überwachungspflichtiger Anlagen sowie die sichere Dichtheit auf Lebenszeit die grundlegenden ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dennis Kranert (STASSKOL GmbH)

Als Hersteller von hochwertigen oszillierenden und rotierenden dynamischen Dichtungen für verschiedenste Industriezweige, wie Petro- und chemische Industrie bis hin zur pharmazeutischen und Lebensmittel-Indus­trie, sind ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Verlängerung von Dichtungsstandzeiten ist ein breites Themenfeld, das sich am besten anhand eines Anwendungsbeispiels zeigen lässt.

mehr

Wo sind meine vollständigen Klebdaten und Klebdokumente?

Die Dokumentation von manuellen Klebungen nach DIN 2304 leicht gemacht24.02.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Das Dokumentieren von Abläufen nimmt sowohl privat als auch im beruflichen Alltag zu und bereitet – Stichwort „Dokumentenmanagement“ – ganz unterschiedliche Probleme. Das Kleben nach DIN 2304 Standard macht hier keine Au ...

mehr

Rote Linien für die „grünen Linien“

Ein Plädoyer für den realistischen Umgang im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von Klebstoffe10.02.2021
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH), M. Sc. Johanna Storm (Drei Bond GmbH)

Grün ist en vogue – Green Washing bei vielen Produkten inzwischen ein Problem. Warum? – Weil es den realistischen Blick auf eine Thematik vernebelt. Bei Klebstoffen sollte das nicht passieren.

mehr

Einige Anmerkungen zur Statistik

Den Kern der Statistik verstehen und sie dann richtig einsetzen14.01.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)

Statistik ist heute bei Argumentation in fast allen Bereichen unseres wirtschaftlichen und politischen Lebens ein mächtiges Werkzeug. Dabei wird zunehmend kritisiert, dass viele, die Statistik benutzen, sie im Kern nicht ...

mehr

Teamführung 2021 heißt, sich neu zu orientieren

Remote Leadership – kein Hype, sondern Kernkompetenz moderner Führung12.01.2021
von Dr. Michael Ullmann (Dr. Ullmann & Partner)

Nach mehr als zwölf Monaten Pandemie hat sich der Wechsel flächendeckend vollzogen. Fast die Hälfte der Beschäftigten arbeitet derzeit wenigstens zeitweise im Home-Office. Noch nie zuvor haben so viele Menschen von zu Ha ...

mehr

B2B-Vertrieb: Der präsenzstarke Lonesome Rider verliert an Bedeutung

Remote-Selling ist kein Schlagwort, es beschreibt einen grundlegenden Wandel12.01.2021
von Dr. Michael Ullmann (Dr. Ullmann & Partner)

Seit Beginn der SARS-Covid-19-Pandemie stehen Aufbau und Beherrschung einer digitalen Infrastruktur – aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten zur persönlichen Präsenz, zur persönlichen Kommunikation – im Vordergrund e ...

mehr

Hydrauliksysteme effektiv abdichten

Polyurethan-Dichtungen für mobile Arbeitsmaschinen17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)

Die Dichtungsmaterialentwicklung für mobile Arbeitsmaschinen ist aufgrund der über die Jahre gestiegenen Anforderungen heute eine technologisch hochanspruchsvolle Aufgabe. Moderne TPU-Dichtungen zeigen sich den Herausfor ...

mehr

Nachhaltig beschichten

Erfahrungen, Trends und Entwicklungen17.11.2020
von Dr. Christoph Stecher (acs Coating Systems GmbH)

Im Grunde ist alles ganz einfach: Zur Abdichtung nimmt man Gummi, auf Hochdeutsch Elastomer. Ein befreundeter CTO einer großen Dichtungsfirma sagte einmal: „Was klebt, dichtet auch“, soll heißen, man nehme weichen Gummi, ...

mehr

Die passgenaue Dichtung

Trends, Materialien, Technologie und Dienstleistungen17.11.2020
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Dichtungen, die an das Bauteil und seine Formen angepasst sind, die nicht verloren gehen, eine Verklebung, die verschiedenste Materialien miteinander verbindet, oder ein Verguss, der die Expertise des Herstellers verbirg ...

mehr

Mit Plasma in die automobile Zukunft

Technologien für eine effektive Oberflächenvorbehandlung17.11.2020
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Zukunftsweisende Plasmatechnologien und damit optimale Klebverbindungen sind ein Schlüssel zum automobilen Fortschritt. Sie erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindun ...

mehr

Kein Stress mit individuellen Klebstofflösungen

Klebstoff-Customizing ganzheitlich betrachtet17.11.2020
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)

Es gibt viele Klebstoffe, doch offenbar nicht genug. Warum dies so ist, sich daran nichts ändern wird und warum Customized-Klebstoffe kein Problem sind – darüber sprach DICHT! mit Ralf Giessel, Technical Sales Engineer G ...

mehr

„Multifunktionale Klebebänder lösen immer mehr klassische Kleblösungen ab“

Trends und Entwicklungen bei Klebebändern und -filmen17.11.2020
von Peter Harendt (Lohmann GmbH & Co. KG), Matthias Müller (Lohmann GmbH & Co. KG)

Verfolgt man den allgemeinen Diskurs zum Thema „Kleben“, bekommt man schnell den Eindruck, dass Klebebänder in der Anwendermeinung ein Schattendasein fristen. Ganz anderer Meinung sind da Matthias Müller, Head of Applica ...

mehr

Elektromotoren effizient imprägnieren

Aus Prozesskombinationen weitere Vorteile ziehen 17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH)

Das effiziente Imprägnieren von E-Motoren hat einen Einfluss auf die Langzeitnutzung der Fahrzeuge und damit auf die Akzeptanz der Technologie. Die Wahl des Verfahrens, der reibungslose Übergang vom Testcenter in die Ser ...

mehr

Frischzellenkur für Dosieranlagen

Retrofit geht fast immer und lohnt sich17.11.2020
von Martin Scharf (scharf automation gmbh)

Was passiert, wenn Anlagen steuerungstechnisch veralten? Austausch? – das muss nicht sein, denn mit einem Retrofit-Update können Schäumungs-, Verguss- und Klebeanlagen erneuert und damit ein Kauf neuer Anlagen vermieden ...

mehr

„Mit modernen fertigungstechnischen Möglichkeiten optimale Dichtungen produzieren.“

Dichtsysteme „Made in Germany“17.11.2020
von Dipl.-Ing. Volkert Wanner (Chesterton International GmbH)

Die A.W. Chesterton Company eröffnete in Ismaning eine neue europäische Dichtungsfertigung. Was auf den ersten Blick überrascht, macht auf den zweiten Blick Sinn, wie das Gespräch mit Volkert R. Wanner, Geschäftsführer d ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

Unabhängig von technologischen und materialtechnischen Trends sehen wir – gerade im Bereich der E-Mobility – die Entwicklung hin zu völlig neuen Aufgabenstellungen in Projekten, die von Art und Geschwindigkeit heute ande ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Von vielen Anwendern quer durch alle Branchen wird heute ein hohes Maß an Flexibilität verlangt. Stückzahlen schwanken, Varianten nehmen zu und Lieferzeiten werden immer kürzer.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Digitalisierung, E-Mobilität sind derzeit die offensichtlichen Trends, doch mit ihren einher gehen Entwicklungen wie die Miniaturisierung bei Bauteilen und Komponenten und immer flexiblere, zunehmend automatisierte und g ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Als Hersteller von Mikrodosiertechnik werden bei uns zunehmend Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten angefragt.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)

Wenn über den Herstellungsprozess eines Elektrofahrzeugs nachgedacht wird, gibt es dabei tausende Schritte und Komponenten. Mit der Zeit werden neue Modelle und Technologien auf den Markt kommen.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Lässt man die aktuelle Situation und deren spezielle Problematik einmal beiseite, dann können wir nicht wirklich neue Herausforderungen bei Flüssigdichtsystemen feststellen.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Flüssigdicht- und Vergusssysteme sind auf dem Markt etabliert. Vorteile wie eine verbesserte Zuverlässigkeit, einfache Anwendung und Wartung, schnelle Aushärtezeiten, hervorragende Abschirmwirksamkeit und Haftung überzeu ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)

Insbesondere der Markt für Elektromobilität fordert eine immer stärkere Miniaturisierung von Bauteilen bei gleichzeitig höherer Stromerzeugung.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Philipp Hug (nolax AG)

Vergusssysteme unterliegen den Anforderungen der jeweiligen Einsatzbranche und hier dominieren in der Elektronik- und Automobilindustrie hoch automatisierte Fertigungen.

mehr

E-Mobility-Lösungen brauchen einen ganzheitlichen Ansatz

Mit Material- und Produktionskompetenz Lösungen entwickeln31.10.2020
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Für moderne Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen ist heute sehr viel Materialwissen notwendig. Doch dies reicht oft nicht aus, um die wirtschaftlichste Lösung zu definieren. Für die Realisierung neuer Produkte und – ...

mehr

Neue Generation von Polyacrylat-Elastomeren (ACM)

Speziell für Dichtungsanwendungen und Flüssigkeitsmanagement in Fahrzeug-Getriebesystemen31.10.2020
von Dr. Björn Nelson (Zeon Europe GmbH), Mark Nevitt (Zeon Europe GmbH)

An Getriebedichtungen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Neue Werkstoffe, wie die HyTemp® HT-ACM-Technologie der nächsten Generation zeichnen sich durch ein vergrößertes Temperaturspektrum für den Dauereinsatz a ...

mehr

Flüssigsiliconkautschuk-Typen –selbsthaftend und gleitfähig

Kombinierte Eigenschaften nicht nur für Hart-Weich-Verbundbauteile31.10.2020
von Dr. Ulrich Frenzel (Wacker Chemie AG), Dr. Christof Wörner (Wacker Chemie AG)

Flüssigsiliconkautschuke haben wie alle Materialien ihre Vorteile und Grenzen. Die letzten Jahre, u.a. durch Patente weiterentwickelt, stehen heute Materialien zur Verfügung, die durch die Kombination der Eigenschaften „ ...

mehr

Weit mehr als silikonfrei

Was bei Dichtungen in der Lackverarbeitung zu beachten ist31.10.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Lacke und Farben, die flüssig appliziert werden, reagieren äußerst sensibel auf Verunreinigungen. Sind die Lacke selbst, die Komponenten des Lackversorgungssystems oder die Substratoberflächen nicht hinreichend sauber, s ...

mehr

Dauerhafte Trockenschmierung für Silikondichtungen

Neuer Gleitlack und verbesserte Beschichtungsprozesse optimieren den Einsatz von Silikonen31.10.2020
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Silikone sind die vielfältigen Alleskönner der Dichtungstechnik. Sie sind gleichermaßen Segen und Fluch und lassen sich nahezu überall einsetzen. Doch leider lässt die Freude bei der ersten Handhabung der Dichtungen nach ...

mehr

Neuer Ansatz für XXL-Dichtungen, -Formteile und -Profile

Dichtungsprofile aus PTFE in Endlos-Ausführung für variable Größen31.10.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)

Komplexe Dichtungslösungen ohne Größenlimitierung kann man heute durch Verwendung von maßgeschneiderten Compounds auf Basis von Hochleistungsthermoplasten und durch deren Verarbeitung mittels horizontaler Ram-Extrusion, ...

mehr

Wenn Materialien nicht zusammenpassen

Bauteile auch bei widrigen Rahmenbedingungen effizient verkleben und beschichten 31.10.2020
von Berrin Küzün (Tigres GmbH )

Die Beschichtungen und Verklebungen müssen nach dem Aufbringen während des gesamten Lebenszyklus eines Bauteils auf ihrer Unterlage haften. Die Haftungsfähigkeit hängt dabei nicht nur von der Wahl der Unterlage, deren sa ...

mehr

Klebend Fortschritte im Leichtbau machen

Die ganzheitliche Betrachtungsweise führt zum Erfolg31.10.2020
von Alexander Schneil (Sahlberg GmbH)

Seit Jahren hält der Trend zum Leichtbau an. Nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung von Klebstoffen und Klebtechniken können Gewicht gespart, Lärm reduziert und Designs verbessert werden. Die Klebverbindungen müssen ...

mehr

Trends rund um die Mikrodosierung

Herausforderungen, neue Technologien, Lösungen31.10.2020
von Birgit Harrow (VERMES Microdispensing GmbH)

In unserer schnelllebigen Consumer-Welt entstehen in den verschiedensten Branchen, wie Mikroelektronik, Halbleiter, Medizintechnik und Automotive, zahllose Applikationen für das Auftragen von Materialien, die komplexe Te ...

mehr

Kunststoffoberflächen mit Atmosphärendruckplasma vorbehandeln

Technologien im Vergleich31.10.2020
von Corinna Little (relyon plasma GmbH )

Sowohl die intrinsischen hydrophoben Eigenschaften vieler Kunststoffe als auch die im Fertigungsprozess verwendeten Trenn- und Schmiermittel können die Qualität von Dicht- und Klebeverbindungen vermindern. Eine gründlich ...

mehr

Klebprojekte richtig durchführen –

oder was immer noch gerne falsch gemacht wird31.10.2020
von Dr. Hartwig Lohse (KLEBTECHNIK Dr. Hartwig Lohse e.K.)

Damit eine Klebung zuverlässig die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich Belastbarkeit und die Erwartungen hinsichtlich Langzeitbeständigkeit erfüllt, müssen von der Planung einer Klebung bis hin zur (Serien-)Fert ...

mehr

Kleben und Dichten in alternativen Antrieben

Vielseitige Technologien im Anwendungsfeld der Elektromobilität erfordern angepasste Lösungen31.10.2020
von Dr. Michael Graf (Three Bond GmbH)

Die Elektromobilität gerät durch die starke Förderung der Verkehrs- und Energiewende in der deutschen Politik immer weiter in den Fokus. Potenziell können elektrisch angetriebene Fahrzeuge unseren Verkehr ressourceneffiz ...

mehr

Plasma statt Primer

Atmosphärendruckplasma: Der effiziente Problemlöser für alle Oberflächen31.10.2020
von Erhard Krampe (Plasmatreat GmbH)

Der Erfolg von Kleb- und Dichtungsprozessen hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab. Für haftungsstarke und mediendichte Verbindungen ist eine entsprechende Vorbehandlung meist unerlässlich. D ...

mehr

Klebebänder nicht unterschätzen

Vorurteile, Perspektiven, Praxis31.10.2020
von Fabrizio Humpert (VITO Irmen GmbH & Co. KG)

Im Alltag begegnen uns Klebebänder in den verschiedensten Formen. Sie sind schnell zur Hand, wenn man etwas verpacken, befestigen oder reparieren will. Das prägt auch den Blick für ihren industriellen Einsatz und beeinfl ...

mehr

Haftklebebänder richtig einsetzen

Ein Leitfaden für die praktische Anwendung31.10.2020
von Peter Harendt (Lohmann GmbH & Co. KG)

Haftklebebänder sind eine Technologie, die gerne bei der Prüfung von Optionen für Projekte gerne übersehen werden. Dabei haben sie – richtig eingesetzt – ein erhebliches Potenzial, zumal diese Technologie kontinuierlich ...

mehr

Klebstoffe aus natürlichen Rohstoffen

Vergangenheit und Zukunft31.10.2020
von Professor Dr. Klaus-Uwe Koch (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen)

Klebstoffe aus natürlichen Rohstoffen stehen aktuell aus verschiedenen Gründen immer wieder in der Diskussion, dabei bieten sie interessante Potenziale – eine Einordnung.

mehr

Die Sicherheit von Strukturverklebungen bewerten

Kostenminimierte und risikokonforme Selektion für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen31.10.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Da die für eine Klebstoffselektion notwendigen Informationen größtenteils aus technischen Datenblättern der Klebstoffproduzenten stammen, ist eine umfassende wie auch unabhängige Bewertungsgrundlage nicht gegeben. Eine w ...

mehr

Additiv gefertigte Kunststoffbauteile richtig kleben

Die Limitation des Bauraums in der Additiven Fertigung umgehen31.10.2020
von M. Sc. Heinrich Leicht (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Per 3D-Druck hergestellte Bauteile sind hinsichtlich ihrer Größe begrenzt und müssen folglich gefügt werden. Beim Kleben sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, was Gegenstand der Forschung ist – hier erste Ergebni ...

mehr

Mit Vakuum zur optimalen Prozessssicherheit

Die neuen Entgasungssysteme befreien Materialien von Schadluft31.10.2020
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Steigende Qualitätsanforderungen erfordern immer häufiger die Entgasung hoch- und niederviskoser Materialien. Dabei ist es von Vorteil wenn man mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Systemen unterschiedliche Fertig ...

mehr

„Grünes“ Wasserstrahlschneiden

Integriertes Nachhaltigkeits-Konzept erlaubt KMU die zukunftsfähige Produktion auf „Industry 4.0“-Standard31.10.2020
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)

Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Thema für viele Fertigungsunternehmen. Strom, Material, Verbrauchsmaterialien zu sparen bzw. recyceln und den Mitarbeitern eine optimale Arbeitsumgebung zu bieten sind Kriterien, di ...

mehr

E-Mobility-Komponenten effektiv auf Dichtheit prüfen

Das optimale Verfahren wählen31.10.2020
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Leistungsfähige Batteriesysteme müssen entsprechend dicht sein. Um dies zu überprüfen, gibt es verschiedene Verfahren – wobei man allerdings in Entwicklungs- und Produktionsphase unterscheiden sollte. Da in diesem Bereic ...

mehr

Schnelle Analyse des Vernetzungs- zustandes von O-Ringen

Ermittlung der Materialeigenschaften mittels Mikro-Indentation31.10.2020
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)

Immer mehr Dichtungsmaterialien müssen heute schnell hinsichtlich ihrer Eigenschaften und vereinbarten Lieferqualität überprüft werden. Langwierige Testreihen passen dabei nicht zu immer schnelleren Produktionszyklen. Di ...

mehr

Sicher zwischen Gut- und Schlechtteilen unterscheiden

Unterschätzte Einflussfaktoren bei der produktionsbegleitenden Dichtheitsprüfung31.10.2020
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Selbst anscheinend geringe Ursachen können bei der produktionsbegleitenden Dichtheitsprüfung große Auswirkungen haben und darüber entscheiden, ob die Dichtheitsprüfung prozesssicher durchgeführt werden kann oder nicht. D ...

mehr

Gummi vor Verschleiß schützen

Gleitlacke und DLC-Beschichtung – ein Kopf-an-Kopf-Rennen31.10.2020
von Dr. Dominik Paulkowski (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Gummidichtungen kommen milliardenfach zum Einsatz. Durch Verschleiß fallen diese und damit die Maschinen, in denen sie eingesetzt werden, irgendwann aus. Neben der Optimierung von Mischungen bieten Oberflächenbehandlunge ...

mehr

Dichtungen für die Elektromobilität

Verifizierung einer dynamischen Dichtung auf ACM-Basis für den Einsatz in der Elektromobilität31.10.2020
von Rainer Sonnemann (Volkswagen AG), Simon Lippe (Volkswagen AG)

Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Dies reicht bis hin zu den kleinsten Bautteilen. So wurde z.B. eine Verifizierung eines Radialwellendichtrings (RWDR) fü ...

mehr

Technische Antriebe dichtungstechnisch optimieren

Theoretische Untersuchungen zur dynamischen Interaktion von Rotor und Wellendichtring31.10.2020
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg)

Die Ressourcenschonung in technischen Antrieben ist heute ein zentrales Thema. Auch durch Verbesserung bereits vorhandener Bauteile (Wellendichtringe), die ggf. auch nur temporär und bei Bedarf in den dynamischen Betrieb ...

mehr

Dichtungsgegenlaufflächen genauer betrachtet

Grundsatzuntersuchungen zum tribologischen Verhalten von HVOF-Gegenlaufflächen für translatorische Anwendungen31.10.2020
von M. Sc. Lena Schleinitz (Trelleborg Sealing Solutions), Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions)

In einem hydraulischen Dichtungssystem bilden die Dichtung, das Hydraulikfluid und die Gegenlauffläche das tribologische System. Die Qualität der Gegenlauffläche beeinflusst das Leckageverhalten und den Verschleiß der Di ...

mehr

Erweitertes E-Mobility-Portfolio

Dichtungslösungen – vom Detail zur Baugruppe31.10.2020
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Moderne Dichtungslösungen sind eine Voraussetzung für leis­tungsfähige E-Mobility-Konzepte. Das gilt gleichermaßen für Detail- und darauf basierende Systemlösungen und erfordert letztendlich viel Know-how und tragfähige ...

mehr

„Verdrehte Dichtungswelt“

Spiralrisse an O-Ringen31.10.2020
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Wenn man Spiralrisse auf den ersten Blick erkennt, ist die Dichtung meist schon fortgeschritten geschädigt. Deshalb ist es gut, diesen Schadensmechanismus in allen seinen Ausprägungen zu kennen und frühzeitig geeignete G ...

mehr

Dosierlösungen für komplexe Materialien und Prozesse

Das Potenzial der volumetrischen Dosiertechnik für die Luft- und Raumfahrt31.10.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen im Bereich der Dosiertechnik. Vorrangiges Ziel ist die Möglichkeit, Kundenapplikationen zu automatisieren – zum Nut ...

mehr

Material + Dosiertechnik + Services = Effizienz + Qualität

Abdichten, kleben und vergießen in der Automobilindustrie31.10.2020
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

In den heute produzierten Automobilen sind Dichtungs-, Verguss- und Klebeanwendungen auf Basis von Polyurethan oder Silikon an sehr vielen Stellen zu finden. Immer neue Anforderungen werden dabei mit neuen oder weiterent ...

mehr

Bestimmung der Feuersicherheit von Dichtungen

Vergleich von Tests im Laborofen mit realen Fire-Safety-Tests31.10.2020
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster), Sabrina Benkhoff (Fachhochschule Münster)

Um stetig steigende Anforderungen und neue Erkenntnisse fest in die Dichtungstechnik zu etablieren, müssen technische Richtlinien und Standards regelmäßig auf den “aktuellen Stand der Technik” gebracht werden. Im Zuge de ...

mehr

Nachhaltigkeit in Kältetechnikanwendungen

Bedeutung der „F-Gas-Verordnung“ für Dichtungen und deren Anwendung12.10.2020
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH), Britta Wittmann (Frenzelit GmbH)

An Anlagen, in denen Kältemittel zum Einsatz kommen, sind die Anforderungen in den letzten Jahren verordnungsseitig erheblich gestiegen. Dies erfordert z.B. modernste Testmethoden zur Feststellung der chemischen Kompatib ...

mehr

Wenn Dichtungen anhaften

Funktionelle leitfähige Beschichtung wirkt dauerhaft gegen statische Aufladung von Elastomerdichtungen12.10.2020
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Elektrisch aufgeladene Elastomerdichtungen können im Einsatz große Probleme verursachen und auch die gängigen Methoden zur Ableitung lösen die Probleme nicht immer. Hier setzt ein neuer Gleitlack an, der auch Reibung und ...

mehr

Vereinfachte O-Ring-Berechnung für Konstrukteure

Berechnungsprogramme auf Excel-Basis, wenn Dichtungseigenschaften nicht in Werkstoffdatenblättern zu finden sind12.10.2020
von Dr.-Ing. Manfred Achenbach (Ingenieur- + Sachverständigenbüro Achenbach)

Den richtigen O-Ring für die jeweilige Anwendung zu finden, wird immer schwieriger – oder auch nicht. Hilfsprogramme können den Konstrukteur bei zentralen dichtungstechnischen Fragestellungen unterstützen.

mehr

Fix dosiert

Neue High-Performance-Lösung für den Verguss von Hochvoltbatterien17.09.2020
von Julian Hopf (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, werden große Mengen an Wärmel ...

mehr

Auf die E-Mobility zugeschnitten

Neuer Silikonkautschuk 10.09.2020
von Dipl.-Ing. Heiko Bayerl (Momentive Performance Materials GmbH)

Neue Anforderungen werden heute eher werkstoffseitig als konstruktiv gelöst. Ein Beispiel ist ein neuer Silikonkautschuk, zugeschnitten auf die speziellen E-Mobility-Anforderungen, der neue Perspektiven eröffnet.

mehr

Woher kommen die extremen Unterschiede bei PTFE-Flachdichtungen?

Besonderheiten und Vergleich verschiedener PTFE-Typen10.09.2020
von M. Sc. Florian Werner (TEADIT International Produktions GmbH)

PTFE ist heutzutage als chemisch extrem beständiges und reaktionsarmes Material nicht mehr aus der Dichtungswelt wegzudenken. Zu den Schattenseiten gehörten allerdings – besonders bei einfachen PTFE-Produkten – die niedr ...

mehr

Wärme effizient ableiten

Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien für Elektrofahrzeuge10.09.2020
von Peter Walter (Wacker Chemie AG)

In Elektrofahrzeugen benötigen Antriebsbatterie, Elektromotor und Leistungselektronik ein effizientes Wärmemanagement. Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien sind dabei unentbehrlich und werden laufend an neue Anforderunge ...

mehr

Komplexe Dichtungen ohne Größenlimitierung

Multifunktionsdichtungen aus PTFE in Endlos-Ausführung durch horizontale Ram-Extrusion10.09.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)

Die Integration von Funktionalität in Bauteile ermöglicht die Reduzierung der Gesamtzahl an Komponenten. Dies ist die wichtigste Steuergröße zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Systemlösungen. Dabei eröffnet die Vera ...

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)

Der weltweite Trend zu höheren Standards bei Umwelt- und Ökologieaspekten konfrontiert uns mit den Ansprüchen nachhaltig technischer Lösungen und führt dazu, dass wir unsere Produkte auf Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck, ...

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hocker (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Ein zentraler Treiber für die Entwicklung neuer Werkstoffe ist und bleibt die Automobilindustrie. Waren es früher steigende Anforderungen bei Verbrennungsmotoren, die neue Lösungen erforderten, sind es heute die neuen An ...

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dr. Björn Nelson (Zeon Europe GmbH)

In der Automobilindustrie stehen weiterhin die Themen Elektrifizierung, Downsizing, kombinierte Plattformen sowie Reduzierung von Emissionen im Vordergrund.

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Durch die aktuellen Entwicklungen im Zeitgeschehen sind Nachhaltigkeit und daraus resultierend, eine immer breitere Lösungsvielfalt, zentrale Trends.

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Ein zentraler Trend ist, dass es immer weniger Standard gibt – d.h. es entstehen immer mehr Werkstoffe und Materialkombinationen, um individuellen Anforderungen der Anwender, z.B. in der Sportindustrie, im E-Mobility-Ber ...

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dr. Thomas Wagner (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Entgegen vieler Annahmen erkennt man ein gutes Produkt nicht nur daran, dass es schon seit Jahren stabil funktioniert, sondern daran, dass es stetig weiterentwickelt wird und immer genau den gewünschten Anforderungen ent ...

mehr

Bessere Dosierergebnisse bei gleichzeitig hoher Flexibilität

Neues manuelles Dosiergerät für optimale Ergebnisse bei 2K-Klebstoffen10.09.2020
von Beverley Beverley McFarlane (Sulzer Mixpac AG)

Der manuelle Dosierauftrag von 1K- und 2K-Kleb- und Dichtstoffen wird durch neue Systeme stetig erleichtert und die Prozesssicherheit weiter optimiert – wie zwei neue Systeme zeigen.

mehr

Beim Kleben das Ganze und Details im Blick haben

Vom Technikum zum neuen Fassschmelzerkonzept 10.09.2020
von Jürgen Simons (SM Klebetechnik Vertriebs GmbH)

Effiziente Klebtechnik beruht heute auf Detaillösungen, die aber immer im Kontext zu komplexen Prozessen zu sehen, zu testen und zu entwickeln sind.

mehr

„Ein neues Start-up braucht keiner – Mikrodosier-Know-how schon“

Mikrodosiersysteme – Trends, Besonderheiten, Praxis 10.09.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH), Robert Resch (perfecdos GmbH)

Mikrodosieren wird in vielen Branchen zum Standard, da die Produkte kleiner und komplexer werden. Über Trends, Besonderheiten und die Praxis unterhielt sich DICHT! mit dem „Freundeskreis der Ventiltechniker“ Robert Resch ...

mehr

„Die Nachfrage nach projektspezifischen Klebstoffen steigt“

Klebstoffentwicklung im Elektronikbereich10.09.2020
von Oliver Teut (Epoxy Technology Europe GmbH)

Mit der Meridian Adhesive Group und der Epoxy Technology Europe GmbH ist ein „neuer“ Klebstoffhersteller auf Basis alter Bekannter entstanden. Über Entwicklungen bei Klebstoffen allgemein und die Ziele des „neuen“ Untern ...

mehr

Mit SF und SP die Sicherheit von Strukturverklebungen verbessern

Neuer Bewertungsansatz jenseits von Datenblättern und heutigen Standard-Bewertungsverfahren10.09.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Da die für eine Klebstoffselektion notwendigen Informationen größtenteils aus technischen Datenblättern der Klebstoffproduzenten stammen, ist eine umfassende wie auch unabhängige Bewertungsgrundlage nicht gegeben. Eine n ...

mehr

Für jeden Mobilitätsmix die passenden Dichtungen

Dichtungsdesign- und Werkstoffentwicklungen für effiziente Fahrzeugantriebe – Elektro, Wasserstoff, Verbrenner10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hocker (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Die neuen Antriebssysteme in der Automobilindustrie fordern neue Ideen, Kreativität und Entwicklungen speziell im Bereich der dynamischen Dichtungen, ganz gleich, ob es sich um Elektroantriebe, die H2-Technologie, Hybrid ...

mehr

Besser träufeln als vergießen oder tauchen

Vorteile des Endloskolben-Prinzips beim Imprägnieren von E-Motoren 10.09.2020
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Rotoren und Statoren zu imprägnieren, ist ein wichtiger Prozess in der Fertigung von Elektromotoren. Denn die Qualität der Isolation bei elektrischen Antrieben entscheidet u.a. über die Langlebigkeit und den Wirkungsgrad ...

mehr

Wenn aus Dosieranlagen Automatisierungskonzepte werden

Technische Lösungspartner als Generalunternehmer – ein Projekt 10.09.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

An Automatisierungskonzepten wirken heute viele Unternehmen mit. Welche Vorteile es bietet, wenn der technische Lösungspartner dabei zum Generalunternehmer wird, zeigt ein Ratio-Maßnahmen-Projekt bei einem namhaften baye ...

mehr

„Entwicklungszeiten mehr als zu halbieren, ist keine Seltenheit“

Simulation eröffnet der Bauteilentwicklung große Rationalisierungspotenziale10.09.2020
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Andreas Minatti (Dätwyler Group)

Die Automobilindustrie ist für viele Entwicklungen im Dichtungs- und Polymerbereich zentraler Treiber. Das wirkt sich schon beim Prototyping aus. Warum das so ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Rudolf Randler, Head ...

mehr

MRO-Plagiate

Technischer Handel contra gefährliche Schnäppchenjagd14.08.2020
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)

Neue Werkstoffe, innovative Verfahren und zukunftsweisende Produktentwicklungen – die Einsatzbereiche von Dichtungen, thermoplastischen Elastomeren sowie Klebestoffen und -bändern wachsen in allen industriellen Marktsegm ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dr. Florian Kopp (Ruderer Klebetechnik GmbH)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dr. Marco Holst (GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dipl.-Ing. Gudrun Weigel (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Marco Rodriguez (Klebnorm Consulting GmbH)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Professor Dr. Klaus Dilger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Rüdiger Frisch (3M Deutschland GmbH)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dr. Marcus Weber (VITO Irmen GmbH & Co. KG)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Trends bei dynamischen Dichtsystemen

Lösungen, Entwicklungen, Forderungen18.03.2019
von Dietmar Siebler (TEDIMA GmbH)

Diese Dichtungen spielen für die Lösung aktueller und zukünftiger Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen eine zentrale Rolle. „Intelligenz“ ist dabei auf mehreren Ebenen nötig. Teils wird sie heute schon genutzt und ...

mehr

Trends bei dynamischen Dichtsystemen

Lösungen, Entwicklungen, Forderungen18.03.2019
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Diese Dichtungen spielen für die Lösung aktueller und zukünftiger Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen eine zentrale Rolle. „Intelligenz“ ist dabei auf mehreren Ebenen nötig. Teils wird sie heute schon genutzt und ...

mehr

Trends bei dynamischen Dichtsystemen

Lösungen, Entwicklungen, Forderungen18.03.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Diese Dichtungen spielen für die Lösung aktueller und zukünftiger Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen eine zentrale Rolle. „Intelligenz“ ist dabei auf mehreren Ebenen nötig. Teils wird sie heute schon genutzt und ...

mehr

Trends bei dynamischen Dichtsystemen

Lösungen, Entwicklungen, Forderungen18.03.2019
von Dr. Bernhard Jenisch (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Diese Dichtungen spielen für die Lösung aktueller und zukünftiger Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen eine zentrale Rolle. „Intelligenz“ ist dabei auf mehreren Ebenen nötig. Teils wird sie heute schon genutzt und ...

mehr

Trends bei dynamischen Dichtsystemen

Lösungen, Entwicklungen, Forderungen18.03.2019
von Professor Dr. Peter Waidner

Diese Dichtungen spielen für die Lösung aktueller und zukünftiger Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen eine zentrale Rolle. „Intelligenz“ ist dabei auf mehreren Ebenen nötig. Teils wird sie heute schon genutzt und ...

mehr

Trends bei dynamischen Dichtsystemen

Lösungen, Entwicklungen, Forderungen18.03.2019
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions)

Diese Dichtungen spielen für die Lösung aktueller und zukünftiger Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen eine zentrale Rolle. „Intelligenz“ ist dabei auf mehreren Ebenen nötig. Teils wird sie heute schon genutzt und ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Dr. Michael Graf (Three Bond GmbH)

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Daniel Pössnicker (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont

Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für  Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

mehr

Neue Hybridmaterialien für Profile und Formteile

Stand der Entwicklung und Perspektiven15.06.2020
von Timo Bollermann (M+S Silicon GmbH & Co. KG), M. Sc. Janis Schlüter (M+S Silicon GmbH & Co. KG)

In vielen Branchen wird Feststoffsiliconkautschuk gerne für Dichtungen, Profile und Formteile eingesetzt. Steigende Anforderungen führen aber auch dieses Material immer wieder an die Grenzen. Hier bieten sich Silicon-Hyb ...

mehr

Nachhaltiger Schaumstoff

Bei der nachhaltigen Produktion von Dichtungs- und Formteil-Werkstoffen gibt es noch viel Potenzial15.06.2020
von Dr. Andreas Peine (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Bei vielen Dichtungs- und Formteillösungen aus Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi rückt neben der klassischen Lösungskompentenz auch immer mehr der Nachhaltigkeitsaspekt in den Blickpunkt. Und hier hat sich s ...

mehr

Wenn man mit Standard-Werkstoffen nicht mehr weiterkommt

Multilayer – bewährte Option für steigende Anforderungen15.06.2020
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Anstatt von Standardpolymerfolien und -platten kommen heute vermehrt Werkstoffkombinationen in Form von Multilayern zum Einsatz. Die nachfolgenden Projektbeispiele zeigen das inzwischen breite Einsatzspektrum und belegen ...

mehr

Automatisierungspotenzial im Flugzeugausbau

Vollautomatisches Honeycomb-Potting mit 1K- und 2K- Kernfüllmassen15.06.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Langwierige, ungenaue und teure Handarbeit, die Verschwendung von Material: Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse noch manuell oder lediglich halbautomatisch ausgeführt. Beim Honeycomb-Potting gibt es jetzt Abhilf ...

mehr

„Die moderne Kleb-, Füge- und Verbindungstechnik bekommt mit der Bondexpo das Branchenevent, das sie verdient.“

Die Bondexpo 2020 macht sich fit für die Zukunft15.06.2020
von Bettina Schall (P. E. Schall GmbH & Co. KG), Mike Döring (P. E. Schall GmbH & Co. KG)

Die Bondexpo, Internationale Fachmesse für Klebtechnologie, erschien in den vergangenen Jahren verblasst. „Das soll sich ändern“, so Bettina Schall, Messeveranstalterin und Geschäftsführerin, und Mike Döring, Projektleit ...

mehr

Mit Plasma kann heute jeder seine Produktqualität verbessern

Der einfache, sichere und umweltfreundliche Weg für Start-ups und Kleinunternehmen15.06.2020
von Andrea Werkmann (relyon plasma GmbH ), Corinna Little (relyon plasma GmbH )

Der Einsatz der Plasmatechnologie zur Optimierung von Adhäsionsprozessen ist in der Industrie Stand der Technik. Da konventionelle Plasmasysteme jedoch entweder auf kostenintensive Vakuumkammern (Niederdruckplasma)oder e ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Norbert Heer (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Fabrizio Humpert (VITO Irmen GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Magnus Buske (Plasmatreat GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Peter Harendt (Lohmann GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Nils Lang (GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Bernd Scholl (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Julius Weirauch (3M Deutschland GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“

Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

mehr

Für jeden H2-Prozess die richtige Dichtung

Dichtungslösungen im Spannungsfeld der Energiewende15.06.2020
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Unsere Energieversorgung von heute und morgen hängt von der reibunglosen Gestaltung der Energiewende ab. H2 spielt dabei in der aktuellen Diskussion nicht die Rolle, die er spielen könnte und sollte – zumal bei diesem En ...

mehr

Ein Konzept für viele Anwendungen

Flexible Anlagentechnik für flexibel geschäumte 1K-PUR-Dichtungen auf Basis eines Materials01.11.2018
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Dr. Andreas Brück (CeraCon GmbH)

Industrielle Produktionsprozesse stellen häufig sehr unterschiedliche Anforderungen an Material und Dosieranlage. Bei Gütern, die in großen Stückzahlen hergestellt werden, steht die Produktivität mit präziser Applikation ...

mehr

Leistungssteigerung bei Dichtsystemen

Optimierte Schmierfilmbildung zwischen Dichtung und Gegenlauffläche01.11.2018
von M. Sc. Claudia Effmert (REIFF Technische Produkte GmbH)

Steigende Anforderungen in hydraulischen Anwendungen stellen dynamische Dichtsysteme unter den Aspekten Verschleiß und Lebensdauer vor steigende Herausforderungen. Ein Lösungsansatz ist das Lubrication Management, was ve ...

mehr

Blasen auf Radialwellendichtringen

Eine immer häufigere Schadensursache01.11.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Federvorgespannte Elastomer-Radialwellendichtringe werden zum Abdichten von rotierenden Wellen in allen Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus verwendet. Die Dichtung ist millionenfach genutzt und erprobt. Basierend a ...

mehr

RWDR neu interpretiert

Steigerung der Leistungsfähigkeit von elastomeren Kontaktdichtungen01.11.2018
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions), Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Radialwellendichtringe (RWDR) sind in sehr vielen Anwendungen auf der ganzen Welt als bewährtes Dichtkonzept weitverbreitet. Mit steigenden Anforderungen in den Anwendungen wird die Leistungsgrenze bestehender RWDR immer ...

mehr

Effizienzsteigerung bei Schwerlast-Hydraulikzylindern

Optimierung des Stangendichtungssystems durch die richtige Wahl der Vorschaltdichtung01.11.2018
von Emmanuel Pichlmaier (SKF Sealing Solutions Austria GmbH), Wolfgang Swete (SKF Sealing Solutions Austria GmbH)

Insbesondere bei Off-Highway-Anwendungen wie Bau- und Agrarmaschinen nehmen die Anforderungen an das Hydrauliksystem und dessen Effizienz in rasantem Tempo zu. Um die gewünschten Effizienzsteigerungen zu realisieren, ist ...

mehr

PTFE-Wellendichtungen effizient simulieren

Eine neues multiphysikalisches Simulationsmodell erleichtert die Auslegung von Dichtsystemen01.11.2018
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg), Dr.-Ing. Florian Albrecht (HAW Hamburg)

Wellendichtungen sollen das Austreten von Öl und das Eindringen von Schmutzpartikeln an Gehäuseausgängen verhindern. Wegen der guten thermischen und chemischen Beständigkeit sowie der Trockenlaufeigenschaften werden häuf ...

mehr

Öffnen, wenn es nötig ist

Druckausgleichselemente im Hochvoltspeicher01.11.2018
von Gerd Schollenberger (MIS)

Langsam, aber unaufhaltsam, gewinnen elektrische Antriebe bei fast allen uns bekannten Fortbewegungsmitteln an Bedeutung. Dabei sind jedoch noch verschiedene Fragen offen. Aus technischer Sicht ist die sichere Abdichtung ...

mehr

Das vielseitigste Dichtelement – der O-Ring

Entstehungsgeschichte und Potenzial01.11.2018
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

O-Ringe werden heute in Milliardenstückzahlen sowohl in statischen als auch dynamischen Anwendungen (z.B. Hydraulik oder als Abdichtung auf einer drehenden Welle) als Dichtung eingesetzt. Seine vielen Vorteile haben ihn ...

mehr

Wirtschaftlichkeit und Sicherheit erhöhen

Für Multifunktionsdichtungen die Fibrillenstruktur von PTFE nutzen01.11.2018
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Die Integration verschiedener Funktionen in Bauteile oder Baugruppen ist eine der wichtigsten Maßnahmen für hohe Zuverlässigkeit in der Anwendung sowie Wirtschaftlichkeit in der Problemlösung. Mit jeder integrierten Funk ...

mehr

Biokraftstoffkompatibilität in Balance

Neue Dichtungswerkstoffe vereinen Medienbeständigkeit und Tieftemperatureignung01.11.2018
von Dr. Heinz-Christian Rost (Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG)

Die Verbindung von sehr guter Biokraftstoffkompatibilität mit exzellenten Tieftemperatureigenschaften ist für die Automobilindustrie von großer Bedeutung. Die Änderung regulativer Randbedingungen sowie die Erschließung n ...

mehr

Ganzheitlich mit hoher Performance für die Fluidbranche

Ein Polyurethan-Portfolio bietet neue Möglichkeiten01.11.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)

Seit bereits mehreren Jahrzehnten ist das Leistungsvermögen bei Hydraulik Zylinder-Anwendungen nicht ohne die hohen Eigenschaftsprofile der verbauten Polyurethan-Dichtungen denkbar. Veränderte Randbedingungen am Markt st ...

mehr

TPE mit Haftung zu EPDM

TPE-Technologie für direkt angespritzte Eckverbindungen und Endstücke an EPDM-Profilen01.11.2018
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG), Dr. Frieder Vielsack (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Die Automobilindustrie ist der größte und am stärksten wachsende Markt für Thermoplastische Elastomere. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bedarfs an TPE-Compounds für anspruchsvolle Exterieur-Anwendungen wurden anwendu ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dr. Patrick Klein (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH), Dr. Daniel Schiefer (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Dirk Butschkau (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Kein Stress wegen Normen

Ein ganzheitlicher Beratungsansatz für ein zertifiziertes und erfolgreiches Kleben26.11.2018
von Marco Rodriguez (Klebnorm Consulting GmbH), Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

Mit der Klebnorm Consulting GmbH wird die Branche um eine weitere Beratungsgesellschaft bereichert. „Aus gutem Grund“, meinen die Gründer Marco Rodriguez, Joachim Rapp und Thomas Stein – denn eine ganzheitliche Vorgehens ...

mehr

Projektbezogen die Spreu vom Weizen trennen

Die Veredelung von Dichtungen erfordert viel Know-how und Marktkenntnisse26.11.2018
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Das Veredeln von Dichtungen ist heute Standard, aber angesichts der vielen Optionen auch nicht trivial. Eine neutrale Prüfung der Möglichkeiten macht da Sinn.

mehr

Geräuschlose Dichtungen bevorzugt

Das Prandtl-Tomlinson-Reibungs-Modell als Erklärungsversuch von Geräuschentwicklungen an Gleitringdichtungen – Teil 1: Grundlagen26.11.2018
von Professor Dr. Peter Waidner (Hochschule für angewandte Wissenschaften München)

Geräusche, verursacht durch Dichtungen, kommen nicht allzu häufig vor. Wenn Dichtungen in der Praxis „quietschen“, ist die Lösung dieses Problems oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Besser man berücksichtigt dies vorh ...

mehr

Waren richtig prüfen

Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 1: Notwendige Prüfungen26.11.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

mehr

Immer kleiner und komplexer

Die praxisgerechte Qualitätsprüfung bei Mikrodichtungen braucht neue Lösungen26.11.2018
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)

Dichtungen kommt die Mikrohärteprüfung auf Basis der DIN ISO 48 (IRHD-M) immer öfter an ihre Grenzen.  Ein neuer Ansatz zeigt einen Weg aus diesem Dilemma.

mehr

Flüssig ist immer gefragter

Exakt und verlustsicher aufgetragene Dichtungen26.11.2018
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Flüssigdichtungen sind im Kommen, funktionierende Flüssigdichtungen erfordern viel Know-how. Mit erfahrenen Partnern lässt sich diese Technik heute schnell und wirtschaftlich nutzen, um z. B.  Wettbewerbsvorteile für die ...

mehr

Elektronik intelligent vor Wärme schützen

Funktionsintegration in Fluorpolymeren18.03.2019
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Fluorpolymere sind Werkstoffe mit vielen Perspektiven in den unterschiedlichsten Anwendungbereichen. Funktionsintegrationen erweitern diese nochmals, wie das Beispiel der thermischen Leitfähigkeit in Kombination mit elek ...

mehr

Besser nicht mit Licht prüfen

Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung von Klebverbindungen im Überblick18.03.2019
von Dr. Johannes Vrana (VRANA GmbH)

Die zerstörungsfreie Materialprüfung (ZfP) ermöglicht den Blick in das Innere von Komponenten, Fügestellen und Klebeverbindungen und liefert damit die optimale Datenbasis für Prozessüberwachung, -verbesserung, für Lebens ...

mehr

Mit Klebstoffverpackungen nicht nur Kosten senken

Neue High-Tech-Folien-Kartuschen bieten mehr Nachhaltigkeit und Performance18.03.2019
von Christian Majoleth (Sulzer Mixpac AG)

Nicht nur Klebstoffe bieten der Industrie immer neue Perspektiven. Manchmal ist es auch ihre Verpackung, wie neue Folien-Kartuschen zeigen.

mehr

Epoxy-Tapes – die Vorteile zweier Welten kombinieren

Die Eigenschaften einer strukturellen wärmehärtenden Klebung als Klebeband18.03.2019
von Christina Barg-Becker (Lohmann GmbH & Co. KG)

Jede Klebetechnik hat für sich ihre Vor- und Nachteile, die Kombination von Technologien kann dahingegen völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Ein Beispiel sind Epoxy-Tapes.

mehr

E-Commerce – Der technische Handel im Wandel

Standardprofile auch in kleinen Mengen einfach bestellen18.03.2019
von Achim Pellen (Achim Pellen Dichtungstechnik GmbH), Lara Pellen (Achim Pellen Dichtungstechnik GmbH)

Trotz des Trends zu immer komplexeren Dichtungslösungen sind Webshops für Standarddichtungen ein sinnvoller Weg. Was dabei im Speziellen zu beachten ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Achim Pellen, Geschäftsführer u ...

mehr

Umdenken bei der Instandhaltung

Hausgemachte Fehler vermeiden und Innovationen konsequent nutzen18.03.2019
von Dipl.-Ing. Helmut Winkler (TMM)

Die leider immer noch anzutreffende Sicht des Einkaufs, dass Dichtungen C-Teile sind, sieht aus  Instandhaltungssicht schnell anders aus, wenn das Risiko- und Kostenpotenzial eines Dichtungsschadens als Bewertungsbasis h ...

mehr

Waren richtig prüfen

Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 2: Benötigte Geräte, Beziehungen18.03.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

mehr

Geräuschlose Dichtungen bevorzugt

Das Prandtl-Tomlinson-Reibungs-Modell als Erklärungsversuch von Geräuschentwicklungen an Gleitringdichtungen – Teil 2: Das Modell18.03.2019
von Professor Dr. Peter Waidner (Hochschule für angewandte Wissenschaften München)

Geräusche, verursacht durch Dichtungen, kommen nicht allzu häufig vor. Wenn Dichtungen in der Praxis „quietschen“, ist die Lösung dieses Problems oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Besser man berücksichtigt dies vorh ...

mehr

Den Regenwurmeffekt bei O-Ringen minimieren

Beanspruchungsgerechte Montage am Beispiel der Filterdeckelverschraubung18.03.2019
von Dipl.-Ing. (TU) Anton Parzefall (Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG)

Der O-Ring ist das in der Dichtungstechnik mit Abstand am häufigsten verwendete Dichtelement.  Kostengünstig einerseits und zuverlässig andererseits – sofern einige wichtige Kriterien bzgl. Auslegung undMontage beachtet ...

mehr

Wichtige Normen für Lecksuche und Dichtheitsprüfung

Zum aktuellen Stand der Normen und Richtlinien30.10.2019
von Dr. Rudolf Konwitschny (Pfeiffer Vacuum GmbH)

Einheitliche Standards und hohe Qualität in der Dichtheitsprüfung von Materialien und Werkstoffen sind nur mithilfe von international gültigen Normen erreichbar. Um den sich stetig wandelnden und immer strenger werdenden ...

mehr

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen

Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)

Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

mehr

Effiziente LABS-Reinigung und Beschichtung von Massenkleinteilen

Zeit- und Kosteneinsparung durch Einsatz einer patentierten Niederdruckplasmaanlage30.10.2019
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Längst ist der Einsatz von Plasma zur Behandlung, Reinigung und Veredelung von Bauteiloberflächen technischer Standard in der Industrie. Vor allem wenn es um das Beschichten, Kleben oder Lackieren von Elastomer- oder son ...

mehr

Produktivität rauf – Zykluszeiten runter

Neue Dienstleistung erlaubt die Ermittlung der perfekten Oberfläche30.10.2019
von Dipl.-Ing. Frank Mumme (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)

Ein neues Spritzgieß-Tribometer erlaubt eine gezielte Entwicklung von antiadhäsiven Oberflächenstrukturen und die Beschichtung ausgewählter Kunststoffgruppen. Die Ermittlung der Daten und der daraus resultierenden Empfeh ...

mehr

Beschichten, behandeln, kennzeichnen

Die passende Veredelung für elastomere Dichtungen finden30.10.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Dichtungen müssen neben ihrer Dichtfunktion weitere Anforderungen erfüllen. Stellt sich z.B. die Aufgabe, für ihre Montagefreundlichkeit oder für eine sinnvolle Kennzeichnung zu sorgen, steht man vor einer Vielzahl von L ...

mehr

Einfluss des Rußgehalts bei einem NBR-Compound

Mechanische, thermomechanische und Langzeiteigenschaften30.10.2019
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), M. Sc. Robert Boßler (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))

Elastomere werden für unterschiedliche Anwendungen mit entsprechenden Additiven und Füllstoffen modifiziert und maßgeschneidert, um bestmögliche anwendungstechnische Eigenschaften zu erzielen. Die Füllstoffe und der Füll ...

mehr

Zugversuche an O-Ringen – warum und wie?

Die Wahrheit liegt im Fertigteil30.10.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Viele Anwender von O-Ringen sind der Meinung, dass die Werkstoffkenndaten, die bei der Erstbemusterung an Prüfplatten ermittelt wurden, auch für die einzelnen Dichtungen gelten. Dies ist jedoch leider in den meisten Fäll ...

mehr

Klebstoffapplikationen sicher automatisieren

Prozessintegration einer Multifunktionssensorik für qualitätsgesicherte 2K-Kleb- und Dichtanwendungen16.04.2020
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), B. Eng. Peter Pohl (Fraunhofer IFAM Stade)

Automatisierte Kleb- und Dichtprozesse sind in der heutigen Automobilproduktion bereits Stand der Technik. In der Luftfahrtproduktion hingegen – bedingt durch anders gelagerte Sicherheitsanforderungen und weitaus geringe ...

mehr

Prüfdruck und Leckrate bei industriellen Dichtheitsprüfungen

Methoden zur Festlegung der Prüfparameter Prüfdruck und Leckrate30.10.2019
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Eine Vielzahl von Produkten wird unter den unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt. Häufig sind sie Feuchtigkeit oder wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt. Somit müssen sie dicht sein und werden im Rahmen der End- ...

mehr

Effizientere Bauteilprüfung

Prüfkörpervorrichtungen für Hochleistungsklebstoffe mit PTFE beschichtet30.10.2019
von Alexander Kalawrytinos (Pallas GmbH & Co. KG)

Heute machen Klebverbindungen Nieten und Co. das Leben zunehmend schwer. Moderne Konstruktionen setzen auf Leichtgewichte, Kosteneinsparung und Fertigungseffizienz – bei steigenden Leistungsanforderungen. Die anspruchsvo ...

mehr

Dichtheitsprüfung in der Entwicklungsphase macht Sinn

Am Beispiel der Anforderungen an E-Mobility-Komponenten30.10.2019
von M. Sc. Sergej Reuer (ASQtec GmbH)

Eine Dichtheitsprüfung sichert i.d.R. die Qualität eines Produktes ab. Allerdings kann sie auch schon in der Entwicklungsphase wertvolle Informationen zur optimalen Produktgestaltung geben. Insbesondere, wenn dabei – wie ...

mehr

Anspruchsvolle Bauteile aus Flüssigsilikon wirtschaftlich produzieren

Abgestimmte Technik effektiv kombiniert30.10.2019
von Leopold Praher (Engel Austria GmbH), Christian Hefner (ACH solution GmbH)

LED-Linsen sind ein Beispiel für geometrisch anspruchsvolle Bauteile, eine Entwicklung, die auch bei Dichtungen oder Bauteilen mit integrierter Dichtungsfunktion festzustellen ist. Dieses Beispiel zeigt, was heute schon ...

mehr

Mit Wasser neue Potenziale erschließen

Die Wasserstrahlschneidetechnologie bringt auch Dichtungshersteller nach vorne30.10.2019
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH)

Neue Geschäftspotenziale durch moderne Verarbeitungstechnologie zu erschließen, ist für Unternehmen oft nicht einfach. Da lohnt schon mal der Blick über den Tellerand in andere Branchen, um sich neue Impulse zu holen – w ...

mehr

IT-vernetzte additive Fertigung

Vollautomatisiertes System in Prozesslinie integriert30.10.2019
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)

Wie sich heute Additive Manufacturing automatisiert in Prozesslinien integrieren lässt, zeigt eine IT-vernetzte Turnkey-Anlage (Bild 1) rund um einen Freeformer 300-3X. Dieses System erschließt neue Anwendungen und kann ...

mehr

Haftung als Sicherheitsfaktor

Atmosphärendruckplasma für sicherheitsrelevante Klebund Dichtungsprozesse in der Industrie30.10.2019
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Alle Kleb- und Dichtungsprozesse sollen gute Haftungsergebnisse bringen. Doch die Ansprüche der Hersteller an die Adhäsionseigenschaften einer Materialoberfläche sind je nach Verwendungszweck des fertigen Produkts unters ...

mehr

Eine Alternative zum Kleben

Fügen mit dem Kunststoffnietverfahren30.10.2019
von Yvonne Fischer (bdtronic GmbH)

Kunststoffnieten ist ein altbekanntes Verfahren, das in den letzten Jahren – trotz des Trends zum Kleben – eine Renaissance erlebt. Es fügt Bauteile formschlüssig, punktuell, nicht lösbar und ein neues Verfahren eröffnet ...

mehr

Klebstellen bei Kunststoffen zerstörungsfrei prüfen

Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren30.10.2019
von M. Sc. Heinrich Leicht (SKZ-KFE gGmbH), Norbert Halmen (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Die Methoden der zerstörungsfreien Bauteilprüfung werden stetig weiterentwickelt und so steht den Anwendern bereits heute ein breites Spektrum an Verfahren zur Verfügung. In der Kunststofffertigung liegt ein besonderes A ...

mehr

Modulares Baukastenkonzept

Applikationstechnik für effiziente Batteriefertigung in der Elektromobilität30.10.2019
von Frank Schnur (Dürr Systems AG)

Je mehr die Elektromobilität weltweit an Fahrt aufnimmt, desto wichtiger wird es, Batterien effizient herzustellen. Für das Kleben in der Batteriemontage wurde deshalb eine modulare Applikationstechnik für Kleb-, Dicht- ...

mehr

Die „Checkliste“ nutzen

Ganzheitliche Betrachtung von Klebanwendungen mithilfe der DIN 230430.10.2019
von Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

„Schon wieder eine Norm“ – mag die Reaktion des Einen oder Anderen sein, gefolgt von einem „das bedeutet wieder mehr Aufwand.“ NUR Aufwand? Das ist zu kurz gedacht. Ganzheitlich betrachtet kann eine Norm wie diese hilfre ...

mehr

Die optimale Kleb-Performance ermitteln

Der Ansatz der Interfacekalibrierung bietet interessante Optionen30.10.2019
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

In den letzten Jahren war die Reservenminimierung von Klebverbindungen aufgrund von Kostengründen  immer wieder ein Thema – sei es beim Handapplizieren oder beim automatischen Klebstoffauftrag. Die Fragestellung muss dah ...

mehr

Der Weg zur perfekten Falzklebverbindung

Moderne Fügetechnik im Karosseriebau30.10.2019
von Udo Mößner (Atlas Copco IAS GmbH)

Der Prozess des Bördelfalzens gehört zu den anspruchsvollsten Fügeprozessen im Karosseriebau, da der Falzbereich besonders anfällig für Korrosion ist. Für eine perfekte Falzklebverbindung sollte man wissen, welche Faktor ...

mehr

Kleb- und Dichtlösungen für die Batterieherstellung aus einer Hand

Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick30.10.2019
von Frank Kerstan (Henkel AG & Co. KGaA)

In den kommenden Jahren werden alle Automobilhersteller eine Vielzahl von neuen Modellen mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Heute steht ein breites Technologieportfolio und langjähriges Know-how zur Verfügung, um ...

mehr

Neue Klebstofftechnologie

Lichtfixierung eröffnet neue Potenziale für 2K-Klebstoffe30.10.2019
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

2K-Epoxidharze eignen sich für strukturelle Klebungen und als schützender Verguss. Für viele industrielle Anwendungen galt die lange Dauer bis zum Erreichen der Anfangsfestigkeit bislang als großer Nachteil. Nun gibt es ...

mehr

Motoren und Elektronik sicher vor Überhitzung schützen

Wärmeleitfähige PU-Vergussmassen eröffnen neue Potenziale bei elektrischen Antriebskonzepten und Bauteilen30.10.2019
von Dr. Peter Kögler

Ein effizientes und wirtschaftliches Thermomanagement ist für den Fortschritt in vielen Bereichen von immenser Bedeutung. Um den stetig wachsenden Ansprüchen in den Zukunftsmärkten wie E-Mobilität, Leistungselektronik un ...

mehr

Moderne Schaumdichtungen sind den unterschiedlichsten Anforderungen gewachsen

Polyurethan-Dichtungsschäume für bauteilspezifische Lösungen30.10.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Der Wunsch nach einer Universaldichtung ist so alt, wie der Wunsch das Altern zu stoppen, aber genauso unrealistisch. Denn dafür sind die Einsatzbedingungen der Bauteile und die Anforderungen für das Abdichten von Bautei ...

mehr

Hohe Dosiergeschwindigkeiten auch bei hochabrasiven Wärmeleitmaterialien

Systemlösung für das Wärmemanagement bei Hochvoltbatterien30.10.2019
von Julian Hopf (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, kommen große Mengen an wärmel ...

mehr

Dosiersysteme im Bereich der E-Mobilität

Lösungen für komplexe Materialien und Prozesse30.10.2019
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Dosiertechnik wird für industrielle Anwendungen in einem breiten Spektrum angewandt. Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen. Vorrangiges Ziel ist die Mögl ...

mehr

Sealing in redox flow batteries

Influence of HBr chemical impact30.10.2019
von M. Sc. Detlef Jannes (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

This research project determines what the chemical impact is of HBr-Br2 electrolyte on elastomer seals in redox flow batteries (RFBs). Proper energy storage is the solution to promote electricity from green energy. Hydro ...

mehr

Fertigungsverfahren und Werkstoff-Know-how kombinieren

Die spanabhebende Herstellung von Dichtungen für Hydraulik-, Pneumatik- und Prozessindustrie30.10.2019
von Michael Muelner (xpress seals GmbH)

Höher, größer, stärker oder doch kleiner, gewandter, flexibler, auf alle Fälle günstig und schnell – und möglichst mit BAM-Zulassung oder FDA-Konformität, am besten noch mit Erklärung zu EU 10/2011 und EG 1935/2010. Was ...

mehr

Kombinierte EMV- und Umweltdichtungen

Vielfältige Lösungen für immer anspruchsvollere Aufgaben30.10.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Leistner (Infratron GmbH)

Auch im EMV-Bereich geht die technische Entwicklung unaufhörlich weiter. Geringere Kosten, erweiterte Einsatzbedingungen, höhere Zuverlässigkeit, und dies bei gleichbleibender oder besserer Performance – das sind die übl ...

mehr

Rührwerkswellen zuverlässig ohne Ausgleichselemente abdichten

Trockenlaufende Dichtungen mit patentierter Kombination aus PTFE-Dichtlippe und Gleitlager30.10.2019
von Markus Stefan Schmidt (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Starke radiale Auslenkungen von Rührwerkswellen können auch ohne die in der Dichtungstechnik üblichen Ausgleichselemente zuverlässig abgedichtet werden. Eine neue trockenlaufende Lippendichtung (Bild 1) zeichnet sich dur ...

mehr

Gegenlaufflächen translatorischer Dichtungen geeignet beschreiben – aber wie?

Ein neuer Ansatz beantwortet die Frage30.10.2019
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions), Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Gegenlaufflächen in dynamischen Anwendungen werden mit Rauheitskennwertenf beschrieben. Ra als arithmetischer Mittenrauheitswert spielt heute noch eine große Rolle in der Definition von Anforderungen für die Gegenlaufflä ...

mehr

Die Energieeffizienz von Maschinen steigern

Diamantartige Plasmabeschichtungen auf Elastomeren30.10.2019
von Dr. Dominik Paulkowski (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Suleyman Bayrak (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Infolge von Grenzwerten für CO2-Emissionen und infolge zunehmender Elektromobilität ist die Energieeffizienz von Maschinen gegenwärtig von verstärktem allgemeinem Interesse. Bei sich bewegenden Teilen werden gerne Schmie ...

mehr

Dynamik von PTFE-Wellendichtungen simulieren

Transiente Mehrfeldsimulation unter der Berücksichtigung von Reibung, Wärmeentwicklung und Verschleiß30.10.2019
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg), Dr.-Ing. Florian Albrecht (HAW Hamburg)

Aktuelle Entwicklungen der Elektromobilität führen zu Antriebskonzepten, die eine reibungsminimierte Auslegung von Wellendichtringen für hohe Drehzahlen erfordern. Dies betrifft insbesondere die Abdichtung von Getrieben, ...

mehr

Folien, Gewebe und Multilayer für immer komplexere Anforderungen

Werkstoff und Trägermaterial gemäß projektspezifischen Anforderungen optimal kombinieren30.10.2019
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

In vielen industriellen Einsatzbereichen sind Elastomerfolien, gummierte Gewebe und Multilayer unverzichtbare Halbzeuge zur Lösung technischer Probleme, wie z.B. von Dichtungsproblemen. Die Herausforderung liegt darin, i ...

mehr

Neue HT-ACM-Generation für anspruchsvolle Anforderungen im Automobilbereich

Drei HT-ACM-Typen im Vergleich30.10.2019
von Samuel C. Harber (Zeon Europe GmbH)

Die Anforderungen hinsichtlich der Eigenschaften von Elastomeren für den Einsatz im Automobilbereich steigen kontinuierlich. Verschärfte umweltrechtliche Bestimmungen mit dem Ziel der Emissionsreduktion führen zu notwend ...

mehr

Funktionsintegration in Fluorpolymeren

Neue Herausforderungen durch Dichtungsdesign und Werkstoffmodifikation meistern30.10.2019
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Fluorpolymere eignen sich aufgrund ihres einzigartigen Eigenschaftsspektrums für Anwendungen mit besonderen Anforderungen. Hierzu zählen hochbelastete Dichtungen in der Ölförderung oder im Bereich der Verbrennungsoptimie ...

mehr

Metallische Hochleistungswerkstoffe für Dichtungen

Duplexstähle: Grundlagen und Hinweise zur Anwendung30.10.2019
von Professor Dr. Peter Waidner (Hochschule für angewandte Wissenschaften München)

Die Eigenschaften von Metallen in Dichtungen und Dichtstellen haben u.U. großen Einfluss auf die Dichtheit von Anlagen, werden aber selten thematisiert. Ihren Einfluss zu kennen, erspart Überraschungen.

mehr

Dielektrische Kühlmittel in der E-Mobilität

Untersuchung der Kompatibilität dielektrischer Fluide unter Berücksichtigung der Stabilität verwendeter Dichtungsmaterialien30.10.2019
von Dr. Matthias Soddemann (Dätwyler Group)

Laut einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist das Auto nach wie vor das Fortbewegungsmittel Nummer 1 [1]. Der Studie ist auch zu entnehmen, dass die Anzahl der Autos pro Haush ...

mehr

Thermoplastische Elastomer Hybride

Neue Technologieplattform verschiebt Leistungsgrenzen von TPE30.10.2019
von Dr. Frieder Vielsack (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG), Dipl.-Ing. (FH) Dirk Butschkau (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Seit Jahren ist es das Bestreben von TPE-Herstellern, die Leistungsgrenzen von Thermoplastischen Elastomeren (TPE) in Richtung derer von Gummimaterialien zu verschieben. Der Wunsch nach verbesserter Medien- und Temperatu ...

mehr

Effiziente E-Mobilität erfordert breite Dichtungskompetenz

Zuverlässiges Abdichten mit LSR, 2K, FIPFG, Formteil etc.18.03.2020
von Sabrina Zerhusen (Pöppelmann GmbH & Co. KG)

Die Abdichtung der Aggregate, Batterien und Komponenten stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Dichtungstechnik. Die jeweils optimale Lösung wird dabei idealerweise projektbezogen schnell und sicher aus einem breit ...

mehr

Standard-Materialien sind selten eine Lösungen

E-Mobility & Co. brauchen komplexe Materiallösungen03.04.2020
von Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)

Dichtungs- und Klebtechnik sind Werkstofftechniken. Diese Binsenweisheit bewahrheitet sich aktuell auch bei E-Mobility & Co. Dabei kommen auf Dicht- und Verbindungsmaterialien viele neue Aufgabenstellungen zu. ...

mehr

Freie Fahrt für Klebstoffe

Die E-Mobility braucht die Klebtechnologie für das Enabling neuer Fahrzeugkonzepte03.04.2020
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Moderne Fahrzeuge kommen ohne Klebtechnik nicht mehr auf die Straße und die E-Mobility rückt diese Verbindungstechnologie mit ihren vielen Möglichkeiten noch mal mehr in den Fokus. Ihr Potenzial kann sie allerdings nur r ...

mehr

Auch die Dichtungstechnik ist gefordert

Neue Herausforderungen im Zuge der Elektromobilität03.04.2020
von Rainer Sonnemann (Volkswagen AG), Simon Lippe (Volkswagen AG)

Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Die Notwendigkeit zur Emissionsreduzierung, die voranschreitende Ressourcenverknappung und ein Bestreben nach ökologisch ...

mehr

Wenn Compounds eine Blackbox sind

Was bei der Beschaffung von Dichtungen und Formteilen beachtet werden sollte03.06.2019
von Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)

Viele Compounds sind eine Blackbox. Das gilt z.B. schon für Gummi, schwarz, 70 Shore. Dass dies so ist, bedeutet in der Praxis durchaus Risiken. Dennoch hat sich das Problembewusstsein der Einkäufer und Qualitätsmanager ...

mehr

Thermomanagement mit Polyurethan

PU als Alternative zu Silikon und Epoxid03.06.2019
von Dr. Peter Kögler

Der Vormarsch der Elektromobilität sowie das damit einhergehende Thermomanagement eröffnen Hightech-Materialien für Kleb-, Dicht- und Vergussmassen neue Einsatzbereiche. Polyurethan (PU) wird dabei zu Unrecht oft überseh ...

mehr

Viele Lösungen auf einer Siliconbasis

Elastische Klebung und Abdichtung von Kunststoffen, Glas und Metall03.06.2019
von Marc Wüst (Hermann Otto GmbH)

Unterschiedliche industrielle Einsatzbereiche benötigen heute angepasste Kleb- und Dichtstoffe. Dabei spielen flexibel anpassbare Kernsortimente eine immer größere Rolle, wie die Beispiele von 1KSilicon-Kleb- und Dichtst ...

mehr

Klebstoffe – welcher eignet sich wofür?

Ein kleiner Überblick und ein zentraler Beratungsaspekt von Klebdienstleistungen03.06.2019
von Dipl.-Ing. Daniela Kerth (Edgar Schall GmbH)

Ein Klebstoff für alle Anwendungen – das wäre großartig, ist aber eine Utopie? Die Wahrheit ist ernüchternder und so steht auch dann bei allen Klebdienstleistungsprojekten die Frage nach dem geeigneten Klebstoff im vorde ...

mehr

„Das Potenzial von Klebebändern ist noch längst nicht ausgereizt“

Stand der Technik, Märkte, Normen, Perspektiven03.06.2019
von Dr. Michael Büchner (VITO Irmen GmbH & Co. KG), Dr. Marcus Weber (VITO Irmen GmbH & Co. KG)

Klebebänder empfehlen sich für immer mehr Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen. Über den Stand der Technik und das Potenzial dieser Technologie sowie die Unternehmensentwicklung von VITO Irmen unterhielt sich DICH ...

mehr

Neues Kartuschen-Konzept für mehr Leistung

Hoher Anwendungskomfort verbessert Effizienz beim Klebstoffauftrag03.06.2019
von Christian Majoleth (Sulzer Mixpac AG), Claudius Reinhold (Sulzer Mixpac AG)

Die Gestaltung von Verpackungs- und Austragssystemen hat wesentlichen Anteil daran, wie Klebstoffherstellern und Endanwendern die Arbeit von der Hand geht. Eine zuverlässige Haftung von 2K-Klebstoffen setzt ein optimales ...

mehr

„Mit kundenspezifischen Dichtungen kann man auch Geld verdienen“

Neue Software-as-a-Service (SaaS) optimiert die Angebots- und Auftragsabwicklung03.06.2019
von René de Beer (Fluggz bv)

Wer spezielle Flachdichtungen benötigt, kennt das Problem: Beschaffungsaufwand und -kosten sind höher als der Gesamtwert. Für Hersteller ist das Problem noch größer, denn für einen i.d.R. geringen Umsatz müssen diese Dic ...

mehr

Umbruch für technische Produktdesigner

Die Digitalisierung hat eine einheitliche technische Sprache, die man beherrschen muss03.06.2019
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Seit mehr als zehn Jahren soll die berufliche Bildung in Deutschland – auch im Zuge der  Digitalisierungsbestrebungen – verbessert werden. So sind Prüfungen nach den gleichen Vorgaben wie vor 30 bis 40 Jahren nicht mehr ...

mehr

Zerspanende Nacharbeit macht den 3D-Druck rund

Variables Fertigungskonzept für Hochleistungsbauteile03.06.2019
von Sandra Kieferle (Karl Späh GmbH & Co. KG)

Die (additive) Fertigung per 3D-Druck ist seit Jahren zu Recht in aller Munde. Nicht nur, weil es immer mehr druckbare Materialien und Druckverfahren gibt, sondern weil sich die Qualität der so gefertigten Teile und die ...

mehr

E-Mobility-Potenzial für 1K-Schaumdichtung

Dichtungen entlang der Wertschöpfungskette anders denken und realisieren03.06.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Mit der Neuausrichtung auf E-Mobilität verändern sich zugleich auch massiv die Anforderungen, die die Automobilhersteller an die Zulieferindustrie stellen werden: Die etablierte und bewährte „Supply Chain“ muss sich nich ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Die optimale Vergussmasse formulieren

Materialien für die unterschiedlichsten Anforderungen in der Elektronik16.09.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)

Die ideale Vergussmasse für Elektronikbauteile gibt es nicht. Allerdings lassen sich mit dem entsprechenden Know-how für nahezu alle Anwendungen optimal angepasste Materialien formulieren.

mehr

Effektiver additiv fertigen

Komplexe, belastbare AM-Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung16.09.2019
von Lukas Pawelczyk (ARBURG GmbH + Co KG)

Bei der additiven Fertigung ist die eingeschränkte Materialverfügbarkeit immer wieder ein Thema. Hier gibt es Bewegung. Neue Materialien und die Weiterentwicklung der Technik im Kontext zum vollautomatisierten industriel ...

mehr

Effektiv manuell Klebstoff auftragen

Handgeräte mit praktischen Detaillösungen16.09.2019
von Heike Lau (BÜHNEN GmbH & Co. KG)

Die Frage nach den größten Ärgernissen für Anwender ist ein guter Ansatz bei der Entwicklung von Handdosiergeräten und führte zu einer Entwicklung, die die Verschwendung von Ressourcen minimiert und eine hohe Verfügbarke ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Mark Nauhardt (Three Bond GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

„Für Technologie-Unternehmen wie uns gibt es nur eine Richtung“

Entwicklungen im Dosiertechnikbereich aus Sicht eines eigenständigen Mittelständlers16.09.2019

Prozesssicher (fast) alle Materialien in allen Branchen zu dosieren, ist heute eine technologische Herausforderung und wohin die Reise noch geht, weiß niemand. Das führt zu der Frage, wie sich ein global agierender Mitte ...

mehr

Die Gummiverarbeitung optimieren

Intelligentes MaschinenBenchmark und E-Drive Kaltkanaltechnik machen es möglich16.09.2019
von Manuel Stricker (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Dem kontinuierlich steigenden Leistungs- und Preisdruck können Gummiverarbeiter heute mit Abfallreduzierung durch Kaltkanaltechnik und Zykluszeitreduktion mithilfe von Maschinen-Benchmarks begegnen.

mehr

Tendenz zur 3D-Inline-Inspektion von Kleb- und Dichtstoffraupen

Technologievergleich von Inspektionslösungen für Strukturklebungen und Flüssigdichtungen in der Automobilindustrie16.09.2019
von Christian Schauer (Coherix Europe GmbH)

Von der Qualität von Kleb- und Dichtstoffraupen können Funktion und Sicherheit von Fahrzeugen abhängen. Mit 3D-Inline-Inspektionssystemen kann man diese wirtschaftlich und sicher überprüfen

mehr

„Der Wandel der Automobil-Industrie erfordert neue Lösungsansätze“

Aus Dosieranlagen werden komplexe technologie- und prozessübergreifende Automatisierungskonzepte16.09.2019

Das prozesssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen wird immer wichtiger und die Anforderungen der Automobil-Industrie ändern sich kontinuierlich. Dabei werden z.B. aus Dosieranlagen komplexe und interdisziplinäre Tec ...

mehr

Technische Sauberkeit für Elastomerdichtungen

Ein Konflikt zwischen Anforderungen, Dichtungseinsatz und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Die technische Sauberkeit ist in der Automobilindustrie unabdingbar. Downsizing, Umweltanforderungen und Gesetzesvorgaben führen zur Entwicklung immer leistungsfähigerer und effizienterer Komponenten. Die Empfindlichkeit ...

mehr

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“

Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)

KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

mehr

„Technische Lösungskompetenz und Umweltschutz sind kein Widerspruch“

Die Kunststoffbranche kann auch Umweltschutz – ein Beispiel10.03.2020
von Gerhard Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG), Julian Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG)

Die Kunststoffindustrie steht bei der aktuellen Umweltdiskussion schnell am Pranger. „Dafür gibt es keinen Grund“, meinen Gerhard (links) und Julian Kremer (rechts), Geschäftsführer der Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & ...

mehr

Silikon-Profile effizienter herstellen

Digitaler Zwilling zur effizienten Auslegung von Werkzeugen06.05.2020
von Denis Mitev (M+S Silicon GmbH & Co. KG), Markus Geveler (IANUS Simulation GmbH)

Silikonprofile werden in vielen Varianten und Bereichen eingesetzt. Die Werkzeuge für ihre Produktion optimal auszulegen, war bisher aufwändig. Ein neues Simulationskonzept bietet hier einen interessanten Ansatz.

mehr

Warum man sich mit Dichtungswerkstoffen beschäftigen sollte

Impulse des Werkstoffforums 201910.03.2020
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Warum sind wir heute hier? Dies war die Frage, mit der das Werkstoffforum eröffnet wurde. Die Antworten waren so vielschichtig wie die Auswahl eines geeigneten Werkstoffes in der Praxis.

mehr

3D-Druck – mit Weitblick und definiertem Ende

Eine Herangehensweise, um die additive Fertigung clever einzusetzen10.03.2020

Wer heute für Dichtungen und Formteile den 3D-Druck einsetzen will, betritt in vieler Hinsicht Neuland. Das bedeutet aber nicht, dass Projekte ein offenes Ende haben müssen und/oder zur Spielwiese werden.

mehr

Besser kleben

Einblick in die Prüfungsvorbereitungen eines EAS-Lehrganges09.03.2020
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Warum absolvieren Klebfachleute eine Weiterbildung im Rahmen der DIN 2304? Ganz einfach: Es macht im Hinblick auf die unterschiedlichen persönlichen beruflichen Rahmenbedingungen bei Herstellern, Händlern und Anwendern d ...

mehr

Das Gehäusematerial bestimmt die Grenzleckrate

IP67 – eine Herausforderung bei der Fertigung von Traktionsbatterien09.03.2020
von Mark Blaufuß (INFICON GmbH)

Wasser ist der Feind von Elektronik im Fahrzeug. Die Schutzart IP67 definiert den nötigen Schutz. Es ist allerdings nicht trivial, IP67 in eine sinnvolle Leckrate für die Prüfung im Fertigungsprozess zu übersetzen. Zumal ...

mehr

Nicht nur die Aushärtezeiten signifikant reduzieren

Neues Mikrowellenkonzept wirkt in mehrfacher Hinsicht09.03.2020
von Dr. Frank Dürsen (Rampf-Gruppe)

Die Aushärtezeiten von Materialien sind heute in vielen Fällen in kürzer getakteten Fertigungsprozessen ein zentrales Thema. Mit einem neuen, zum Patent angemeldeten Aushärtekonzept ist – je nach Material – eine deutlich ...

mehr

LABS-Freiheit sinnvoll definiert

Das VDMA Einheitsblatt 24364 verfolgt einen praxisnahen Ansatz 09.03.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Bauteile, die in Lackierprozessen eingesetzt werden, unterliegen hohen Sauberkeitsanforderungen. Das VDMA Einheitsblatt 24364 definiert allgemeingültige Prüfungen auf lackbenetzungsstörende Substanzen und ist eine wichti ...

mehr

Vereinfachte O-Ring-Berechnung für Konstrukteure

Berechnungsprogramme auf Excel-Basis wenn Dichtungseigenschaften nicht in Werkstoffdatenblättern zu finden sind09.03.2020
von Dr.-Ing. Manfred Achenbach (Ingenieur- + Sachverständigenbüro Achenbach)

Den richtigen O-Ring für die jeweilige Anwendung zu finden, wird immer schwieriger – oder auch nicht. Hilfsprogramme können den Konstrukteur bei zentralen dichtungstechnischen Fragestellungen unterstützen.

mehr

Dynamische Dichtungen sind heute Systemlösungen

Aktuelle Trends und Lösungsansätze09.03.2020
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions)

Noch mehr als bei anderen Dichtungen, greift die Produktsicht bei dynamischen Dichtsystemen heute zu kurz. Im Zuge aktueller Trends tragen moderne Systemlösungen heute den unterschiedlichsten Anforderungen quer durch all ...

mehr

Dynamische Dichtungen sind heute Systemlösungen

Aktuelle Trends und Lösungsansätze09.03.2020
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Noch mehr als bei anderen Dichtungen, greift die Produktsicht bei dynamischen Dichtsystemen heute zu kurz. Im Zuge aktueller Trends tragen moderne Systemlösungen heute den unterschiedlichsten Anforderungen quer durch all ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 4: Chancen für Maschinen- und Anlagenbauer durch Industrial Security09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 3: Top 10-Bedrohungen für Industrial Control Systeme (ICS)09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 2: Ist das alles schon so schlimm?09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

IT-Security – auch ein Aspekt für die Dichtungstechnik

Teil 1: Industrie 4.0 – Chance und Herausforderung09.03.2020
von Max Weidele (bluecept GmbH), Robert Kremer (bluecept GmbH)

Dichtungen und Industrie 4.0 haben heute eigentlich wenige Berührungspunkte. Das wird sich durch intelligente Dichtungen und den Rahmenbedingungen für Dichtungen in zunehmend vernetzten Anlagen ändern. Und damit lohnt si ...

mehr

PTFE richtig einsetzen

Der Ersatz von Standardwerkstoffen erfordert ein ganzheitliches Vorgehen29.11.2019
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH)

Hochleistungswerkstoffe ersetzen angesichts steigender Anforderungen an Bauteile, wie z.B. Dichtungen, in zunehmendem Maße Standardwerkstoffe. PTFE mit all seinen Varianten ist dafür ein gutes Beispiel. Allerdings sollte ...

mehr

Emissionen bei Verbrennungsmotoren reduzieren

Neuer HT-ACM-Werkstoff für anspruchsvolle Automotive-Dichtungen29.11.2019
von Dr. Marcus Santoso (Zeon Europe GmbH)

Dass „neue Mobilitätslösungen“ derzeit die Schlagzeilen beherrschen, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf absehbare Zeit noch viele Fahrzeuge verbrennungsmotorisch angetrieben werden. Dass auch hier die Entwicklun ...

mehr

Werkstoffauswahl ist und bleibt eine Herausforderung

Aktuelle Einschätzungen zu Auswahl, Normen, Einsatz und Recycling von Dichtungswerkstoffen und Compounds 29.11.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Viele neue Dichtungslösungen basieren auf moderner Werkstofftechnik, um wachsende Anforderungen zu erfüllen. Dabei den richtigen Werkstoff für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, ist, unter Berücksichtigung aller As ...

mehr

Präzise Applikation bei vollem Komfort

Neuer druckluftbetriebener Dispenser für das ergonomische und präzise Austragen von Klebstoffen 29.11.2019
von Marcel Richter (Sulzer Mixpac AG)

Die Qualität von Klebstellen lässt sich mit der Wahl des richtigen Dispensers effektiv beeinflussen. Ein neuer Dispenser eröffnet hier in verschiedenen Branchen neue Möglichkeiten.

mehr

KKS und LSR sinnvoll kombinieren

Kaltkanal-Systeme (KKS) machen den Einsatz von Liquid Silicone Rubber (LSR) für Bauteile mit dichtender Funktion wirtschaftlicher29.11.2019
von Tavo Kolling (EMDE MouldTEC GmbH)

Manche Werkstoffe sind einfach teurer als andere, was ihren Markteinsatz einschränkt – insbesondere, da sich Vollkostenrechnungen bei Dichtungen noch nicht wirklich durchgesetzt haben. Schön, wenn eine Verarbeitungstechn ...

mehr

Hochfrequenz-Plasma wirtschaftlich einsetzen

Neue, patentierte Technik für die effiziente Beschichtung und LABS-Reinigung von Dichtungen29.11.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick), Dipl.-Ing. Artur Friedrich (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Dichtungen werden häufig veredelt. Zur Optimierung von Reibung, Montage oder Kennzeichnung werden sie beschichtet oder sie werden zur Erfüllung definierter Sauberkeitsanforderungen wie z.B. LABS-Freiheit, Reinigungsproze ...

mehr

Billiger und doch besser: Geht das bei O-Ringen?

Wie bessere Schadensanalyse, Prüftechnik und Simulation zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen29.11.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Auch an O-Ringen sind die Entwicklungen der Dichtungstechnik nicht vorbeigegangen. Wer sie kennt, kann sie zielgerichtet für seine Produkte einsetzen und versteht dann auch schnell, warum ein u.U. sinkender Beschaffungsp ...

mehr

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss

Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick27.09.2019
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dr. Klaus Angermaier (Wacker Chemie AG)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Die Klebtechnik im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realität

Aktuelle Einschätzungen zu Klebstoffauswahl, -projekten, -technologien, Qualitätssicherung, Normen etc. 27.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Steigende Anforderungen, wachsendes Potenzial, aber zu wenige Fachleute, zu wenig Wissen und eine Norm, die zwar helfen kann, aber noch nicht so ganz in den Köpfen der Beteiligten angekommen ist. Dies ist das Ergebnis de ...

mehr

Hochleistungswerkstoffe optimal einsetzen

Polyketone für ein breites Anwendungsspektrum15.05.2020
von Guido Seehusen (Kastas Sealing Technologies A.S.)

Für steigende Anforderungen in diversen Branchen sind Dichtungslösungen aus Polyketonen inzwischen eine Alternative zu solchen aus POM, PE, TPU und aus mit Bronze gefülltem PTFE.

mehr

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes

Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...

mehr

News & Panorama (500)

Neues Dichtungsmaterial für sichere Batteriezellen

10.04.2025

Mit einem optimierten Dichtungswerkstoff bietet Freudenberg eine Alternative zu PFAS-haltigen Thermoplast- und FKM-Dichtungen für den Einsatz in der E-Mobilität. Die neue Materialreihe wird im Spritzgießverfahren verarbe ...

mehr

Schnelle Schaltschrankproduktion per Realtime-Offset-Dosierprozess

14.04.2025

Ausgestattet mit leistungsstarker Laser-Sensorik erlaubt der Dosierroboter DR-CNC von RAMPF Production Systems eine präzise und nahtlose Applikation reaktiver Dichtsysteme in der Schaltschrankproduktion. Unebenheiten wer ...

mehr

Biesterfeld erweitert Produktportfolio

14.04.2025

Das Unternehmen baut seine strategische Beziehung mit ExxonMobil Petroleum & Chemical BV aus und erweitert sein Produktportfolio in Europa (inkl. Türkei und Afrika) um neue Vistalon™ EPDM-Typen.

mehr

Electronics Competence Center eingeweiht

31.03.2025

Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

mehr

Silikonfreies Gel schützt vor thermischer Schädigung

28.03.2025

Fahrerassistenzsysteme (ADAS) verarbeiten immer größere Mengen an Sensor- und Fahrzeugdaten bei höheren Geschwindigkeiten. Für ein effektives Wärmemanagement solcher Komponenten, hat Henkel Berquist Liqui Form TLF 6500 C ...

mehr

Türmodule effizienter abdichten

25.03.2025

Für Fahrzeug-Türmodule hat Henkel ein neues Dichtungsschaumsystem entwickelt – die 2K-Polyurethanschaumdichtung Sonderhoff Fermapor K31-A-5055-1-G / K31-B-4. Die Materialeigenschaften erlauben eine noch effizientere Fert ...

mehr

Weiterbildungen & Veranstaltungen (3)

ISGATEC-Connect: H2-Prozesse effizient abdichten

Sicher. Wirtschaftlich. Nachhaltig.
Termine: 30.09.2025 - 30.09.2025

Wasserstoff (H2) ist der Energieträger der Zukunft. Doch die komplexe Prozesskette – von der Gewinnung über die Speicherung bis hin zur Nutzung – bringt zahlreiche praktische Herausforderungen mit sich. Bei ISGATEC-Conne ...

Details

4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen

PFAS. H2-Anwendungen. Digitalisierung.
Termine: 15.05.2025 - 16.05.2025

Statische Elastomerdichtungen, zu denen auch die O-Ringe gehören, sind und bleiben in vielen Anwendungen eine der wichtigsten Dichtungsformen. Auch hier definieren steigende Anforderungen, Trends und neue Regularien imme ...

Details

Prozesssicher automatisiert kleben

Der richtige Weg, Klebungen zu automatisieren

Sie wollen Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern oder vertiefen – kurz auf ein neues Level bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser On-Demand-Lehrgang bietet Ihnen ...

mehr

Lösungspartner

3M Deutschland GmbH
Angst+Pfister Group
APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung
as adhesive solutions e.K.
Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG