
Anlagenkonfiguration mit Sonderhoff Misch- und Dosiermaschine DM 502 mit zwei 6-Achsrobotern für das Teile-Handling, einer Plasmastation und einem Förderband für das Austakten (Bild: Henkel)
25.03.2025 Türmodule effizienter abdichten
Für Fahrzeug-Türmodule hat Henkel ein neues Dichtungsschaumsystem entwickelt – die 2K-Polyurethanschaumdichtung Sonderhoff Fermapor K31-A-5055-1-G / K31-B-4. Die Materialeigenschaften erlauben eine noch effizientere Fertigung. Dabei werden die von den OEMs und Zulieferern geforderten Anforderungen an mechanische Eigenschaften erfüllt. Das Material ist gemäß der Lieferspezifikation DBL 5452 hydrolyse- und temperaturstabil.
Fahrzeug-Türrmodule, hergestellt aus verzinktem Stanzblech oder glasfaserverstärktem Kunststoff, sind in Autotüren verbaut und dienen als Barriere, die den Innenraum des Autos gegen äußere Witterungseinflüsse schützt. Zur Abdichtung wird auf die Kontur des Türmoduls ein Polyurethan-Dichtungsschaum über einen CNC-gesteuerten Mischkopf der Sonderhoff Dosieranlage vollautomatisch aufgetragen. Aber auch die im Türmodul einer Fahrzeugtür verbauten Aggregate, wie z.B. elektronische Fensterheber, Türschlösser oder Lautsprecheraufnahmen, müssen gegen Wasser und Staub und zur Vermeidung fahrbedingter Vibrationen abgedichtet werden.
Für diese Anwendungen wurde das neue Dichtungsschaumsystem entwickelt. Eine der Materialeigenschaften ist die Kombination einer relativ langen Topfzeit mit einer schnellen Aushärtung der Schaumdichtung, die für den vollautomatischen Fertigungsprozess von Türmodulen wichtig ist. Einerseits muss der Dichtungsschaum nach dem Dosierauftrag auf das Türmodul bis zum Beginn der Aufschäumzeit verarbeitbar bleiben, andererseits muss die Schaumdichtung schnell genug ausgehärtet sein, damit sie kurzfristig verbaut werden kann. So werden damit kurze Applikationsprozesse und eine zügige Teileverarbeitung bis zur Endabnahme der Türmodule ermöglicht. Zusätzlich werden dadurch Kosten gespart, weil man ohne Zwischenlager auskommt und nur noch kurze Austaktbänder für die Aushärtung der Schaumdichtung benötigt. Ein weiterer Vorteil ist die um ca. 5% geringere spezifische Dichte bei gleichbleibenden Materialeigenschaften, die einen geringeren Materialverbrauch hat und somit – im Vergleich zu auf dem Markt angebotenen Systemen – wirtschaftlicher ist.
Bei der Montage des Türmoduls in die Rohkarosserietür und beim Verbauen der abgedichteten Bauteile für zusätzliche Aggregate, wie Lautsprecher, Fensterheber und Schließsystem, in das Türmodul sind die geringen Verbaukräfte der Schaumdichtung von Vorteil. Im Einbauzustand werden die Schaumdichtungen des Türmoduls und der darauf montierten Bauteile über deren gesamte Kontur gleichmäßig verpresst. Zusätzlich ermöglicht die Schaumdichtung es, etwaige Maßtoleranzen der Bauteile auszugleichen. Die abgedichteten Teile erreichen dadurch eine gleichbleibend hohe Dichtigkeit.
Im Ergebnis hat der neue Dichtungsschaum bei kurzen Taktzeiten und großen Stückzahlen durch den geringeren Materialverbrauch und weniger Gewicht in der Türmodulfertigung ein entsprechendes Effizienzpotenzial.