Ihre Suche nach ergab 949 Treffer.

Artikel (309)

Klebtechnik und Kreislaufwirtschaft – Gegner oder Verbündete?

Eine absurde Frage, verdeutlicht sie doch das Dilemma von Technologien in einer europäischen Industriegesellschaft05.03.2025
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Der im EU-Aktionsplan Kreislaufwirtschaft beschriebene Übergang von der Linearwirtschaft („Wegwerf-Wirtschaft“) in eine Kreislaufwirtschaft wird leider in der landläufigen Betrachtung und politischen Bewertung fälschlich ...

mehr

Bürokratie und Regulierungsdirigismus vs. Innovation und Entwicklung

Ein weiteres Spannungsfeld für die Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts06.03.2025
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Die Gestaltungsräume in Industrie und Handwerk unterliegen aufgrund sich stetig­ verändernder technischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen einem kontinuierlichen Wandlungsprozess. Dieser Wandel betri ...

mehr

Smarter manueller Klebarbeitsplatz

Qualitätssicherung und -dokumentation im Fokus11.03.2025
von Sascha Stribick (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), Tim Brander (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)

Im Zusammenhang mit manuellen Kleb-arbeits­plätzen ist man in der Praxis immer wieder mit Qualitäts- und Dokumentationsthemen konfrontiert. Mit dem richtigen Arbeitsplatz lassen sich viele Fragen beantworten und Unsicher ...

mehr

Nachhaltig kleben

Klebstoffe, Austragstechnik und Services in einem Gesamtkonzept zusammengefasst11.03.2025
von Heike Lau (BÜHNEN GmbH & Co. KG)

Nachhaltigkeit kann Innovationen pushen. Damit kommt die Nachhaltigkeit dann auch in der Praxis an. Ein Ansatz aus dem Bereich Schmelzklebstoffe und der entsprechenden Auftragstechnik setzt konsequent auf umweltfreundlic ...

mehr

Klebstoffe sind Möglichmacher

Aktuelle Einschätzungen zu einer Verbindungstechnologie mit hohem Zukunftspotenzial11.03.2025
von Dr. Vera Haye (Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK)), Kathrin Hein (Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK))

Die Verbindungstechnologie des 21. Jahrhunderts entwickelt sich aktuell im Spannungsfeld vieler Herausforderungen. Für Dr. Kathrin Hein, Verbandsvorsitzende, und Dr. Vera Haye, Hauptgeschäftsführerin des Industrieverband ...

mehr

Die Dichtungsgegenlauffläche richtig schleifen

Einfluss von Mikrodrall auf die Dichtfunktion von Radialwellendichtringen (RWDR)11.03.2025
von peter Breuer (Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT), Jannik Röttger (RWTH Aachen - Institut für Maschinenelemente und Systemenwicklung (MSE))

Die optimal geschliffene Dichtungs­gegenlauffläche spielt für die Dichtwirkung RWDR eine zentrale Rolle. Umso wichtiger ist es, die Einflüsse der Schleifprozess­parameter auf die Mikrodrallprofile der Dichtungsgegenlauf­ ...

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Benjamin Wessling (Benjamin Wessling Beratung)

Intelligente dynamische Dichtsysteme sind gerade in aller Munde und werden – zu Recht – von den Herstellern in den Vordergrund gehoben.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Intelligente Dichtungen gewinnen gerade im Licht der Nachhaltigkeit immer stärker an Bedeutung. Dichtungen, die den Verschleiß­zustand erkennen können, sind in der Lage, frühzeitig vor dem Auftreten unerwünschter Leckage ...

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

Die Digitalisierung ist in der Dichtungstechnik angekommen. Neben der Aufzeichnung von Schwingungen und Temperatur kann ein modernes System einen Einblick in den Dichtspalt gewähren.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Michael Tester (Angst+Pfister Group)

Intelligente Dichtungen bieten den Vorteil, dass an kritischen Stellen und auf engem Raum zusätzliche Daten über das System oder die Anwendung gesammelt werden können.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Sebastian Stich (Bestsens AG)

Unser Ziel ist es, mit unserer aktiven Ultraschalltechnologie Anlagen zu schützen und die Lebensdauer der Komponenten, wie z.B. Gleitringdichtungen, zu verlängern.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Bernd Fischer (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Gleitringdichtungen sind auf rotierenden Wellen montiert, dichten die Prozessseite zur Atmosphärenseite ab und arbeiten dadurch direkt im Maschineninnenraum.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Knackpunkt intelligenter Dichtungen ist, dass sie bis heute nicht als standardisierte Produkte mit definierten Systemschnittstellen zur Datenerfassung und -übertragung nutzbar sind.

mehr

Nachhaltige Gummidichtungen sind möglich

Nachhaltige und anforderungsspezifisch angepasste Gummi-Compounds einsetzen19.11.2024
von Nadja El Sayed (HEXPOL TPE)

Gummi-Compounding und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen, ist heute eine Frage des Willens und der Bereitschaft, in eine nachhaltigere Zukunft zu investieren. Technisch gesehen sind die Weichen gestellt.

mehr

Fluorpolymere werden bleiben

Wir müssen unsere Rolle im Umgang mit diesen Hochleistungswerkstoffen hinterfragen19.11.2024
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Der seit März 2023 vorliegende Vorschlag der European Chemical Agency (ECHA) zur Beschränkung bzw. zum Verbot von PFAS betrifft ganze Stoffgruppen. Unter diesen nicht risikobasierten Beschränkungsansatz (und somit vom eu ...

mehr

Nicht nur „Ausblühungen“ effektiv verhindern

Neue Methoxyethylcyanoacrylat-Formulierungen (MECA) lösen gleich mehrere Probleme19.11.2024
von Annaïg Della Monta (Bostik GmbH)

Cyanacrylate werden in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt – allerdings immer wieder verbunden mit dem Risiko der „Ausblühung“. Neue Formulierungen lösen dieses Problem und erweitern damit die Einsatzmöglichkeiten die ...

mehr

Haftungsprobleme vermeiden

Vor- und Nachteile von fünf Methoden der Oberflächenanalyse19.11.2024
von Maximilian Krötz (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Bei der Analyse von Oberflächenbeschaffenheiten zur Vermeidung von Haftungsproblemen gibt es verschiedene Methoden, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Dies erfordert ein bewusstes Abwägen d ...

mehr

Verbindungstechnik entwickelt sich mehr und mehr zum Game-Changer

Kleben: Eine Schlüsseltechnologie für E-Mobilität, Energiewende und Nachhaltigkeit19.11.2024
von Sten Mittag (Atlas Copco IAS GmbH)

Diese Technologie gilt einerseits als „Enabler“ für die Zukunft – etwa im Automobilbereich oder in der Energietechnik. Andererseits wird sie im Kontext von Trends wie der Nachhaltigkeit diskutiert. Mit Dr. Sten Mittag, L ...

mehr

Game-Changer: NBR bis -65 °C sicher einsetzen

19.11.2024

Jetzt steht eine günstige Materialbasis für Hochleistungsanwendungen zur Verfügung, die sich – noch dazu – mit unterschiedlichsten Verfahren bearbeiten lässt.

mehr

Game-Changer: Multilayer: Bewährte Technologie für aktuelle Fragestellungen

19.11.2024

Multilayer waren schon immer Game-Changer, da sich diese Lösungen auf dieser Technologiebasis flexibel an wechselnde Anforderungen anpassen lassen und Antworten auf aktuelle Fragestellungen geben.

mehr

Game-Changer: Umweltfreundliches Dichtungsmaterial

19.11.2024

Der Werkstoff enthält den größtmöglichen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen wie Naturkautschuk, organische Zellulosefasern und biologisch zirkulierende Kieselsäure.

mehr

Game-Changer: Mehrfach Kolbendosierer

19.11.2024

Für Höchstleistungen in Bezug auf Stückzahl und Taktzeit vereint der Mehrfach-Kolbendosierer maximale Flexibilität und Produktivität in einem System und ist ein echter Game-Changer.

mehr

Game-Changer: Kompromissloser Klebstoff

19.11.2024

Mit Born2BondTM Ultra K85 haben wir den ers­ten technischen Sofortklebstoff, der bis zu 1.000 Stunden eines typischen „Doppel-85“-Tests standhält, bei dem Klebstoffe 85 °C Hitze und 85% relativer Luftfeuchtigkeit ausgese ...

mehr

Game-Changer: Hydrolysebeständige TPU

19.11.2024

Unsere neuen, eigenentwickelten weichen thermoplastischen Polyurethane (83 Shore A) sind mit ihrer hervorragenden Hydrolysebeständigkeit eine Antwort auf aktuelle Fragestellungen im Markt.

mehr

Neue Perspektiven beim 3D-Druck von Dichtungen

3D-Druck-Konzept für 2K-Silikone und -Polyurethane19.11.2024
von Clément Lull (LYNXTER S.A.S.)

Beim 3D-Druck von Dichtungen taucht immer wieder die Frage nach verfügbaren Materialien für die exakte Fertigung von Hochleistungskompenten auf. Die Kombination aus moderner Drucktechnik und den zur Verfügung stehenden S ...

mehr

„Für die automatische Montage der nächsten 100 Mrd. Dichtungen stellen wir die Weichen.“

Die Vorteile der automatischen Dichtungsmontage konsequent nutzen19.11.2024
von Berthold Klever (Ohrmann GmbH), Florian Pohlmann (Ohrmann GmbH)

Dichtungen automatisch zu montieren, funktioniert öfter als gedacht und bietet viele Vorteile. „Wenn sie denn bekannt wären“, meinen Florian Pohlmann und Berthold Klever, Geschäftsführer der OHRMANN GmbH, im Gespräch übe ...

mehr

Vom manuellen zum maschinellen Materialauftrag – wann lohnt sich das?

Individuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen bestimmen die Entscheidung für ein Dosier- und Mischsystem – ein Überblick19.11.2024
von Christian Ostermann (Dopag)

Viele flüssige und pastöse Materialien werden auch heute noch – trotz des Trends zur Automatisierung – manuell oder teilautomatisiert verarbeitet. Wann und wo welches Dosier- und Mischsystem sinnvoll zum Einsatz kommt un ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmidt (Drei Bond GmbH)

Die Anforderungen an Qualitätssicherungssysteme bei der automatisierten Dosierung von Dicht- und Klebstoffen steigen stetig.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Lukas Roth (TENTA VISION GmbH)

Der qualitätssichere Auftrag von Kleb- und Dichtstellen ist heute in vielen Branchen ein zentraler Aspekt.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marcel Mayr (SKZ-KFE gGmbH)

Der Wunsch eines jeden Anwendenden ist es, so viel wie möglich über seine Produkte im Herstellungsprozess via Inline-Qualitätskontrolle in Echtzeit zu erfahren.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Antonia Anetzberger (bdtronic GmbH)

Kleben ist ein spezieller Prozess, bei dem die Verbindung nicht vollständig zerstörungsfrei geprüft werden kann.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)

Welche Anforderungen Anwendende an Qualitätssicherungssysteme stellen, ist völlig unterschiedlich und kann aus Sicht unseres Beratungsunternehmens auch nicht pauschal beantwortet werden.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Burkhard Poll (Venjakob Maschinenbau GmbH & Co.KG)

Im Anlagenbau ist ein Qualitätssicherungssystem (QSS) entscheidend, da die Fertigung hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen hat.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Vorab-Entgasung statt teure Prüftechnik – Tatsächlich fragen Kunden gelegentlich danach, ob eine In-situ-Kontrolle des vermischten Materials im oder direkt nach dem Mischer nicht sinnvoll wäre – etwa um zu erfahren, ob s ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Thomas Wanka (MOL Solutions Inc.)

Je nach Dosierverfahren (berührend oder berührungslos) bestehen ganz unterschied­liche Anforderungen an eine Inline-Qualitätssicherung und es gibt verschiedene technische Ansätze

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Die Qualitätsanforderungen steigen heute quer durch alle Branchen und erfordern bei vielen Dosierapplikationen den Einsatz modernster Technik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Gerade in Automotive-Anwendungen ist die Nachfrage nach einer 100%igen Kontrolle natürlich anhaltend hoch. Insbesondere in Zentraleuropa sind Prozesse zunehmend vollautomatisiert, sodass die qualitative Bauteilkontrolle ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Jonas Gillmann (Datron AG )

Time is money – eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung, unsystematische Prozessfehler wie Luftblasen, Materialverschleppung, Schmutz auf dem Bauteil oder der Raupe können zu Undichtigkeiten oder unzureichender Verklebun ...

mehr

Game-Changer: Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen

19.11.2024

Unsere Kameratomografie erkennt sowohl oberflächliche als auch innen liegende Defekte wie Risse, Lunker und Delaminationen in unter einer Sekunde – zerstörungsfrei.

mehr

Game-Changer: Das digitale Labor

19.11.2024

Das von uns entwickelte digitale Laborkonzept, das alle Prozesse umfasst, bietet höchstmögliche Qualität der Ergebnisse bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.

mehr

Qualitätssicher Dosieren

Konzepte und Technologien um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Damian Stellmach (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Bei der Qualitätssicherung von Dosierprozessen geht die Entwicklung bei Henkel weiter. So überprüfen wir z.B. in Pilotprojekten mit ausgesuchten Kunden, wie wir über eine KI-basierte Lösung unsere Expertise jederzeit zur ...

mehr

Qualitätssicher Dosieren

Konzepte und Technologien um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Dr.-Ing. Sascha Voß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Die Qualitätssicherung ist ein elementarer Bestandteil des Klebens. Für eine sichere und langlebige Klebung muss die gesamte klebtechnische Prozesskette von der Vorbereitung der Fügeteile bis zum fertig geklebten und geh ...

mehr

Erosion der Polymere in Atmosphärendruck-Plasmen

Mechanismen und Einflussfaktoren31.10.2024
von Dariusz Korzec (relyon plasma GmbH ), Markus Trabold (relyon plasma GmbH )

Kalte Atmosphärendruck-Plasmen (ADP) finden eine breite Anwendung für die Konditionierung von Polymer-Oberflächen. Die Hauptanwendung in der Industrie ist die Erhöhung der freien Oberflächenenergie (FOE), die zu besserer ...

mehr

Entwicklungen in der Polyurethanverarbeitung

Chancen und Herausforderungen31.10.2024
von Hubert Ehbing (Covestro AG)

Polyurethane gehören zu den vielseitigsten Kunststoffen. Die Variabilität der Materialeigenschaften und die Anpassungsfähigkeit in der Verarbeitung ermöglichen es, das Anwendungsspektrum immer wieder neu zu definieren. ...

mehr

Isocyanatfrei – mit Methode

Raumtemperaturhärtende hybride NIPUs für strukturelle Anwendungen31.10.2024
von Raphael Schaller (Collano AG), Daniela Odermatt (Collano AG)

Polyurethane zählen zu den vielseitigsten Polymeren und werden neben Schäumen und Lacken als Klebstoffe eingesetzt. Aufgrund strengerer Restriktionen bezüglich der Verwendung von Isocyanaten finden während der letzten Ja ...

mehr

Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen

Zerstörungsfreie Materialprüfung mit der Kameratomografie31.10.2024
von Lukas Roth (TENTA VISION GmbH)

Bei der Fertigung vieler Produkte gilt es heute, die Lücke zwischen zerstörungsfreier Einzelteilprüfung und der Serienüberwachung zu schließen. Herkömmliche zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) sind oft nur eingeschränkt ...

mehr

Dicht- und Klebstoffe auf die richtige Temperatur bringen

Untersuchung verschiedener Methoden zur Materialerwärmung31.10.2024
von Nicolas Zenner (Neybo GmbH)

Die zunehmende Nachfrage nach klebtechnischen Produkten, die eine Verarbeitungstemperatur oberhalb der Raumtemperatur erfordern, ist insbesondere in der kalten Jahreszeit, eine Herausforderung – bei einigen Klebstoffarte ...

mehr

Sicherheitsbeurteilung von doppelseitigen Klebebändern

Neues Modell mit erweiterten Prüfparametern31.10.2024
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Eine neuartige Herangehensweise, basierend auf einer multiparametrischen Analyse von Bruchverhalten, eröffnet neue Perspektiven bei der Bewertung der Sicherheit von doppelseitigen Klebebändern.

mehr

Überwachung der Klebstoffaushärtung

Radar- und Terahertz-Technik eröffnen neue Möglichkeiten31.10.2024
von Luis Wachter (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Benjamin Baudrit (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Terahertz- (THz) und die Mikrowellenradar-Technik für die Überwachung der Aushärtung von physikalisch sowie chemisch härtenden Klebstoffen, die zwischen verschiedenen Substr ...

mehr

Wie 3D-gedruckte Düsen und Mischer den Dicht- und Klebstoffauftrag optimieren

Der Einfluss der Düse auf Qualität, Funktion, Optik und Kosten31.10.2024
von Adrien Schmidt (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

Derzeit ist 3D-Druck in aller Munde – von mikroskopisch kleinen Bauteilen, die sich damit kostengünstig auch in klein(st)er Stückzahl herstellen lassen, bis zu ganzen Häusern. Und wie immer, wenn eine spannende Technolog ...

mehr

Dichtungen und Formteile effektiv schneiden

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen31.10.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Viele Dichtungen und Formteile werden heute und in Zukunft „geschnitten“. Um den steigenden Anforderungen an diese Bauteile – quer durch alle Branchen – gerecht zu werden, sollten Konstruktion, Einkauf, Montage und Quali ...

mehr

Bauteile nachhaltig und effizient optimieren

Das Potenzial des Suspensionsspritzens nutzen31.10.2024
von Claudia Hofmann (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)

An viele Funktionsbauteile mit Dichtungsfunktion werden heute hohe Anforderungen gestellt. Eine Lösung ist die Optimierung von Bauteiloberflächen. Per thermischen Spritzschichten können z.B. Metalle, Keramiken oder Cerme ...

mehr

3D-Druckteile im Vapour Smoothing nachbearbeiten

Fehler bei der Anwendung vermeiden31.10.2024
von Niko Mroncz (Xometry Europe)

Der 3D-Druck ist gut für die Produktion von Kleinserien geeignet. Bei Kunststoffteilen gibt es aber einen großen Nachteil gegenüber traditionellen Herstellungsverfahren: Die Oberflächen sind meist grob. So hinterlassen P ...

mehr

Dichtheitsprüfsystem optimal auslegen

Einflüsse auf die Dichtheitsprüfung und Maßnahmen zur Abhilfe31.10.2024
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Oftmals besteht die Meinung, eine Dichtheitsprüfung bestehe darin, den Prüfling mit Druckluft zu beaufschlagen und anschließend den Druckabfall innerhalb einer definierten Zeit zu erfassen. Vom Grundansatz ist das zwar r ...

mehr

Mehr Optionen für Verformungstests in der Materialprüfung

Digitale Bildkorrelation nutzt Fluoreszenz31.10.2024
von Daniel Kaufmann (Polytec GmbH)

In der Materialforschung gilt die digitale Bildkorrelation (Digital Image Correlation, DIC) als etabliertes Verfahren, um sehr genau und berührungslos Verformungen zu erkennen. Das gilt für Zug-, Druck- und Biegetests eb ...

mehr

Ein Ofen macht noch lange keinen temperaturgestützten Prozess

Ein Neudenken der eigenen Fertigungsprozesse kann sich lohnen31.10.2024
von Jonas Landwehr (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)

Wer in seinen Prozessen auf den Einsatz von flüssigen Systemen zum Kleben, Vergießen oder Abdichten von Bauteilen setzt, der kommt i.d.R. nicht umhin, das entsprechende Medium auch auszuhärten bzw. zu trocknen. Dieser Pr ...

mehr

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

6 Aspekte genau zu rechnen31.10.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership, TCO) im industriellen Kontext gewinnt aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. In großen Projekten fordern Auftraggeb ...

mehr

Dosier- und Mischanlagen richtig planen

Worauf kommt es an und wie vermeidet man die häufigsten Auslegungsfehler?31.10.2024
von Christian Ostermann (Dopag)

„Wir benötigen eine Dosieranlage, bieten Sie uns doch mal etwas an.“ Diese und ähnlich formulierte Anfragen kommen täglich von Neu- oder Bestandskunden. Selbstverständlich freut man sich über jede neue Anfrage, doch für ...

mehr

Erster Meilenstein für die Mikrodosierung

Miniaturisierte Dispenser für „immer kleinere“ Marktanforderungen31.10.2024
von Thomas Schmid (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Horst Kelsch (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Performance ist keine Frage der Größe mehr – im Gegenteil. Seit Jahren ist zu beobachten, dass elektronische Geräte und Baugruppen immer leistungsfähiger und gleichzeitig immer kleiner werden. Kleinstmengen an Klebstoffe ...

mehr

Schwingungsmessung an Wellendichtringen

Hinweise, um Vibrationen ohne Modifikationen des Dichtkörpers zu messen31.10.2024
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg)

Wellendichtringe sind vielfach statischen oder quasistatischen Beanspruchungen ausgesetzt. Dennoch gibt es auch Aspekte, bei denen die Dynamik des Dichtsystems zu beachten ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Resona ...

mehr

Vielfältige, bewährte Gehäusedichtungskonzepte

Lösungen für spezielle Anforderungen an IP-Schutzgrad, EMV und Hygiene31.10.2024

Für die Herstellung bzw. die Applikation von Gehäusen im elektrotechnischen und elektronischen Umfeld müssen – je nach Branche – die unterschiedlichsten Spezifikationen erfüllt werden. Aus dichtungstechnischerSicht biete ...

mehr

Technische Sauberkeit beherrschen

Mit leistungsfähigen Dienstleistungen künftigen Anforderungen Rechnung tragen31.10.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die Bedeutung der Technischen Sauberkeit steigt stetig. Und entsprechend wachsen die Anstrengungen, Partikelverunreinigungen in Bauteilen oder Baugruppen zu verhindern. Ebenso gilt es, sich an aktualisierte Richtlinien u ...

mehr

PFAS-freie Beschichtungen mausern sich zu Alleskönnern

Die Forderung nach PFAS-freien Lösungen setzt neue Maßstäbe31.10.2024
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Moderne Gleitlacke vollbringen zwischenzeitlich Höchstleistungen, um den technischen Anforderungen und geltenden Regularien in der Dichtungstechnik gerecht zu werden. Der Maßstab ist hoch und neue PFAS-freie Beschichtung ...

mehr

Umstrittene Flanschberechnung nach DIN EN 1591-1

Absurdität der Betrachtung der Streuung verschiedener Montageverfahren31.10.2024
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Die Berechnung der Flanschverbindungen nach der DIN EN 1591-1 [1] ist unter Fachleuten seit ihrem Erscheinen umstritten. Viele Fehler stellen die Anwendung in Frage. Bei der Konstruktion geschraubter Verbindungen, besond ...

mehr

Das digitale Labor – messbarer Nutzen und interessante Perspektiven

Aktuelle Entwicklungen rund um die Mess- und Prüftechnik für Dichtungen und Elastomere02.10.2024
von Timo Richter (OPR Group GmbH)

Digitalisierung wird in Deutschland aufgrund des Entwicklungsstandes auf allen Ebenen mit meist gemischten Gefühlen betrachtet. „Das sehen wir ganz anders“, meint Timo Richter, Geschäftsführer der neufirmierten OPR Group ...

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Sven Wilken (KLINGER GmbH)

In unserer aktuellen Welt wird der Blick auf nachhaltige und ressourcenschonende Produkte immer wichtiger.

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Mit dem Projekt „Hand in Hand with Nature“ haben wir uns bereits 2019 als Pionier der Branche in Sachen Nachhaltigkeit positioniert.

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe ist bei vielen unserer Projekte im Bau- und Indus­triebereich von wachsender Bedeutung.

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

War es früher das Ziel unserer anwendungstechnischen Beratung, die technisch und wirtschaftlich beste Lösung zu bieten, sind heute die Aspekte „Nachhaltigkeit“ und „Gesetzeskonformität“ hinzugekommen.

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Tanja Sadre (HEXPOL Compounding GmbH)

Auf den ersten Blick scheint es nicht einfach, Rubber Compounding und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen.

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Ulla Hüppe (Henkel AG & Co. KGaA)

Wir verzeichnen seit Jahren eine stetig wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und zirkulären Lösungen in den mehr als 800 Industriesegmenten, die wir beliefern – getrieben vor allem durch neue Gesetzgebungen, die gestieg ...

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Für Dichtungen bedeutet Nachhaltigkeit in erster Linie lange Haltbarkeit – in dynamischen Anwendungen ebenso wie in der Lagerhaltung.

mehr

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei

Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Obwohl bei Dichtungslösungen als Voraussetzung für eine sichere Funktion das Eigenschaftsprofil der Dichtungen im Vordergrund steht, wird immer öfter die Frage nach der Nachhaltigkeit der Dichtungslösung gestellt.

mehr

Doppel­seitige Klebebänder: Sicherheitsbeurteilung weiter gedacht

Erste Ergebnisse eines neuen Ansatzes10.09.2024
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

In einer sich ständig wandelnden industriellen Landschaft sind Materialinnovationen von zentraler Bedeutung, um den kontinuierlich steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Doppelseitige Klebebänder rücken dabei immer ...

mehr

Effiziente Dosierung anaerober Klebstoffe

Langzeittests bestätigen Zuverlässigkeit10.09.2024
von Luigi De Luca (Beinlich Pumpen GmbH ), Sezer Karincali (Beinlich Pumpen GmbH )

Anaerobe Klebstoffe werden in der industriellen Fertigung in vielen Branchen eingesetzt. Hier spielen sie eine zentrale Rolle bei der Montage und Wartung von Maschinen und Fahrzeugen. Aufgrund ihrer schnellen Aushärtungs ...

mehr

Wechselnde Anforderungen an Klebstoffe

Vielfältige Klebstoffe für das optimale Verkleben von Filtern10.09.2024
von George Moore (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)

Filter begegnen einem öfter als man denkt – vom Einsatz in Computern, Autos, Ventilatoren bis hin zur Verwendung in der Medizintechnik. Die Komponenten dieser Filter werden vielfach verklebt. Die eingesetzten Klebstoffe ...

mehr

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

Sechs Aspekte genau zu rechnen und zu vergleichen10.09.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

In großen Projekten fordern Auftraggeber von Maschinenlieferanten TCO-Kalkulationen als Teil ihrer Angebotsunterlagen, während auch kleinere Hersteller interne TCO-Kalkulationen nutzen, um die betriebliche Effizienz zu v ...

mehr

Simulieren oder nicht simulieren?

Die zehn wichtigsten Gründe für die Verwendung von modernen Simulationssystemen26.06.2024
von Katharina Doetz (SIGMA Engineering GmbH)

Simulation ist in der Kunststoff- und Elastomerverarbeitung weiter auf dem Vormarsch. Moderne Systeme liefern beeindruckende Übereinstimmungen zwischen Vorhersage und Realität für die vielfältigsten Aspekte in Prozess- u ...

mehr

K(A)I SEAL

Der nächste Step auf einer soliden Basis 29.05.2024
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)

Hallo! Ich bin Kai Seal (Bild 1), eine sich entwickelnde KI zur Herstellung von hochwertigen Dichtungen, Führungen und Drehteilen. Wobei die Bezeichnung „künstliche Intelligenz“ nicht ganz richtig ist. Mich haben sehr vi ...

mehr

Nachhaltig, prozess- und zukunftssicher dosieren

Modularität und maximale Flexibilität liefern die Antworten auf aktuelle Fragestellungen29.05.2024
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Flexibel und modular aufgebaut sind viele Dosierkonzepte. Ein genauer Blick auf solche Konzepte zeigt dann in der Praxis immer wieder Unterschiede. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, denn nachhaltiges, prozess- und ...

mehr

Weltweit tonangebend

30 Jahre „Kleben in Bremen“28.05.2024
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Dr. Erik Meiß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Deutschland hinkt überall hinterher, den Eindruck kann man beim Lesen aktueller Nachrichten schnell bekommen. „Stimmt nicht“, meinen Professor Dr. Andreas Groß, Abteilungsleiter Weiterbildung und Technologietransfer, Pet ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Klebstoffe und Klebebänder haben nach wie vor ein sehr hohes Potenzial in vielen Indus­triebereichen. Gerade in der allgemeinen Industrie sind viele Unternehmen klebtechnisch noch nicht an ihren Grenzen bzw. stehen noch ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Jens Ruderer (Ruderer Klebetechnik GmbH)

Im Hinblick auf eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Herstellung von Produkten besitzen Hightech-Klebstoffe das Potenzial, neue Anforderungen durch technische Entwicklungen voranzutreiben und die Ökobilanz in v ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Raphael Schaller (Collano AG)

Die Klebtechnik hat viel Möglichmacherpotenziale und teilweise auch in Bereichen, an die man nicht direkt denkt.

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Lena Reinke (Panacol-Elosol GmbH)

Längst sind Klebstoffe mehr als nur einfache Verbindungsmittel und ermöglichen die Umsetzung neuer technologischer Konzepte.

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Heiko Haupt (Sika Deutschland CH AG & Co KG)

Im Fahrzeugbau haben sich leistungsfähige Klebverbindungen bewährt und etabliert. Insbesondere die Scheiben von Autos, Bussen oder Zügen werden mit PU-Klebstoffen verklebt, da nur sie die strengen Anforderungen der Indus ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Elias Gander (GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG)

Zu den wichtigsten Möglichermacherpotenzialen gehören die neuen Maßstäbe, die fortschrittliche Klebstoffe im Leichtbau setzen.Unsere Weldyx Strukturklebstoffe sind eine effektive Methode zur einfachen und sicheren Verbin ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Unabhängig von den vielen Möglichmacherpotenzialen der Klebtechnik eröffnen sich derzeit an der Schnittstelle von Leichtbau, erneuerbaren Energien und Batteriereparaturen enorme Möglichkeiten.

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Silke Gärtner (Dymax Europe GmbH)

Viele moderne Klebstoffe sind nicht nur Möglichmacher, sondern auch Game-Changer, z.B. für eine effiziente Fertigung.

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Jürgen Dennig (Coherix Europe GmbH)

Das Möglichmacherpotenzial von Klebstoffen zeigt sich vor allem in Bereichen der Automobilindustrie, aber auch in der Elektronik-Branche.

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Frank Haug (Bodo Möller Chemie GmbH)

Moderne Klebstofftechnologien, wie z.B. thermisch und elektrisch leitfähige Klebstoffsysteme oder elektromagnetisch abschirmende Klebstofflösungen, tragen maßgeblich zur Leistungsfähigkeit und Funktionsfähigkeit von Batt ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Gerrit Evans (3M Deutschland GmbH)

Wissenschaft und Technologie haben in Bezug auf Klebstoffe und Klebebänder in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht und entwickeln sich täglich weiter.

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

Eine der zentralen Herausforderungen ist heute die CO2-Reduktion über die gesamte Wertschöpfungskette – und hier haben moderne Klebstoffe – neben vielen anderen Eigenschaften – ein besonderes Möglichmacherpotenzial. ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Ingrid Sebald (tesa SE)

Der Begriff „Möglichmacher“ ist eine interessante und treffende Bezeichnung für moderne Klebebänder. Neben dem klassischen Verbinden zweier Komponenten ermöglichen moderne Klebebänder das gleichzeitige Einbringen von zah ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Claudia Berck (Kager Industrieprodukte GmbH)

Um das Potenzial moderner Hightech-Klebstoffe zu nutzen, ist professionelle Beratung heute unverzichtbar. So erweisen sich z.B. 1K- und 2K-Systeme auf Epoxidharz- und Keramikbasis, insbesondere unter hohen und sehr hohen ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Michael Todd (Henkel AG & Co. KGaA)

Nachhaltigkeit ist heute das wesentliche Erfolgskriterium in den mehr als 800 Industriesegmenten, die wir beliefern. Moderne Klebstofftechnologien haben einen entscheidenden Einfluss darauf, unseren Kunden neue Produktde ...

mehr

Neues Level bei dichten und dünnen Beschichtungen

Suspenssionsspritzen schließt eine Technologielücke und eröffnet neue Potenziale 28.05.2024
von Claudia Hofmann (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)

Wie schafft man es, ex­trem feine Partikel zu verarbeiten und zu einer homogenen Schicht auf Maschinenbauteile aufzutragen, weil man dadurch eine nacharbeitungsarme und möglichst glatte Oberfläche erzielen will, die glei ...

mehr

Beim Dosieren den Sparfuchs aktivieren

Neue Materialförderungen für maximale Effizienz28.05.2024
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Hendrik Benz (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Der Markt steht im wahrsten Sinne des Wortes „unter Druck“. Zeitgemäße Dosierprozesse benötigen eine Kombination aus Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die adäquate Versorgung des Dosierers mit Mater ...

mehr

Dichtungslieferung und -beschaffung überdenken?

Wertvolle 3D-Druckdaten schützen und monetarisieren28.05.2024
von Stefan Bamberg (WIBU-SYSTEMS AG)

In Dichtungen und Formteilen, die per 3D-Druck hergestellt werden, steckt wertvolles schützenswertes Know-how. Da sich der industrielle 3D-Druck auch hier weiter durchsetzen wird, lohnt es sich, über die Vermarktung dies ...

mehr

Leckagen schnell erkennen bzw. vorbeugen

(IIoT)-Lösung für mehr Anlagensicherheit und Wirtschaftlichkeit28.05.2024
von Maren Lambrecht (Henkel AG & Co. KGaA)

Bei der Betreuung einer Betriebsanlage bzw. Überwachung eines komplexen Produktionsprozesses zählt jeder Arbeitsschritt. Unterbrechungen, z.B. durch Leckagen, kosten immer Geld und sind im schlimmsten Fall ein Sicherheit ...

mehr

Dichtung an Mensch: „Tausch mich aus!“

Intelligente Dichtungs- und Polymerbauteile: der richtige Schritt in die Zukunft 28.05.2024
von Marina Röder (ERIKS Deutschland GmbH )

Industrie 4.0 und KI eröffnen auch der Dichtungs- und Polymertechnik ganz neue Möglichkeiten – vorausgesetzt, sie werden intelligenter. Die Vorteile einer konsequenten Nutzung der Möglichkeiten sind vielfältig und geben ...

mehr

Es muss nicht immer PTFE sein

EPDM-basiertes, faserverstärktes Dichtungsmaterial als Schlüsselement für PFAS-freie Dichtverbindungen28.05.2024
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH), Dr.-Ing. Andreas Mierzwa (Frenzelit GmbH)

PTFE-Dichtungsmaterialien werden vor allem aufgrund ihrer universellen chemischen Beständigkeit in vielen Branchen eingesetzt. Geplante Regulierungen könnten dieser Vorgehensweise Grenzen setzen. Allerdings entstehen der ...

mehr

Ein neuer Weg, Dichtungen effizienter und nachhaltiger herzustellen

Additiv gefertigte Rohlinge für maschinell zu bearbeitende Dichtungen nutzen17.04.2024
von Dr. Bart Engendahl (Chromatic 3D Materials GmbH)

Im Bereich der industriellen Fertigung ist die Suche nach Effizienz, Kosteneffektivität und Flexibilitäteine permanente Herausforderung. Unter der Vielzahl von hergestellten Komponenten sind elastomere Dichtungen besonde ...

mehr

„Ohne Ingenieur:innen gestalten wir keine Zukunft.“

Einem schwindenden Interesse an MINT-Studiengängen vereint entgegenwirken27.03.2024
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg), Enno Stöver (HAW Hamburg)

Braucht man für einen MINT-Studiengang, die Basis der Dichtungstechnik, Mut? Auf den ersten Blick schon, meinen Professor Dr.-Ing. (habil.) Thomas Kletschkowski und Professor Dr.-Ing. Enno Stöver von der Hochschule für A ...

mehr

NBR bis -65 °C sicher einsetzen

Neue Tieftemperaturmischung auch für verschiedene Fertigungsverfahren07.03.2024
von Andreas Raidt (Ulman Dichtungstechnik GmbH)

NBR ist einer der gebräuchlichsten Werkstoffe, mit einem über Jahrzehnte in vielen Anwendungen bewährten Eigenschaftsprofil. Grenzen gibt es allerdings u.a. bei Tieftemperaturanwendungen. Hier eröffnet eine neue Mischun ...

mehr

Metallische Klebflächen optimieren

Bauteilbeschichtung: Korrosionsschutz und Oberflächenmodifikation in einem Arbeitsgang12.03.2024
von Stefan Laure (Dr. Laure Plasmatechnologie, Forschungs-, Entwicklungs- und Produktions-GmbH)

Viele Materialien, die heute geklebt werden sollen, sind ohne Vorbehandlung nicht für diese Verbindungstechnologie geeignet. Vor diesem Hintergrund wurde das Hochfrequenz-Plasmaverfahren (PECVD) zur Abscheidung einer Kor ...

mehr

Was darf´s denn noch sein?

Win-win mit Zusatzverkäufen12.03.2024
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Der Vertrieb von Dichtungs- und Kleblösungen bzw. -produkten wird immer vielfältiger. Grund dafür ist u.a. auch die gute alte Idee von Zusatzverkäufen, die – richtig eingesetzt – erhebliches Potenzial bietet. Warum? Kund ...

mehr

Nachhaltig kleben und dichten

Wenn ein Trend schon immer Entwicklungsmotor war 12.03.2024
von Hidenori Ishiguro (Three Bond GmbH), Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

Nachhaltigkeit ist aktuell ein „Modewort“ und treibt verschiedene Entwicklungen an. „Für uns nicht“, meinten Hidenori Ishiguro Geschäftsführer, und Ralf Partenheimer, Vertriebsleiter, der Three Bond GmbH im Gespräch mit ...

mehr

Flanschdichtungen richtig montiert?

Montage und Wartung mit cloudbasierten Foliensensoren sicherer und günstiger machen 12.03.2024
von Jannik Koch (Accensors GmbH), Dr.-Ing. Alexander Riedl (MonosIQ GmbH)

Ist eine Flanschdichtung richtig montiert? Die Frage lässt sich durch neue Foliensensoren in Kombination mit einem cloudbasierten Überwachungssystem einfach beantworten. Doch das ist erst der Anfang. Auf dieser Technolog ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. Doch was bedeutet das für ein Maschinenbauunternehmen, das Dichtungskomponenten herstellt?

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Das Design und die Herstellung von Dichtungssystemen ist aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren und Anforderungen grundsätzlich hochkomplex und einem dynamischen Wandel unterworfen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Sebastian Stich (Bestsens AG)

Die Dichtungsentwicklung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Derzeit sind eine verbesserte Beständigkeit gegen extreme Betriebsbedingungen, erhöhte Energieeffizienz und die Erfüllung strengerer Umweltvorschriften e ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Timo Richter (OPR Group GmbH)

Im Kontext der zunehmend in den Vordergrund rückenden Betrachtung der Nachhaltigkeit von technischen Produkten gewinnt auch das Thema Lebensdauer von Dichtungen an Bedeutung.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Auch 2023 muss man es mit Blick auf Kons­truktion und Entwicklung, Einkauf etc. bei Anlagenbetreibern immer noch erwähnen: Die erste große Herausforderung ist es, zu akzeptieren, dass Dichtungen keine C-Artikel, sondern ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die zu Beginn 2023 aufgekommene PFAS-Thematik ist eine große Herausforderung für viele Unternehmen in der Dichtungsbranche.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Ganz gleich, in welchem Trendkontext moderne Dichtungslösungen entwickelt werden, die bekannte Aussage „Dichtungstechnik ist Werkstofftechnik“, hat an Bedeutung zugenommen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

Energiewende, E-Mobilität und Medizintechnik sind aktuell marktbeherrschende Trends. Hier werden Sensoren, Aktoren und elektronische Steuergeräte entwickelt und eingesetzt, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen mü ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Wachsende technische Anforderungen, neue Materialien, Regulierungen und Trends wie New Mobility, Energiewende, Umweltschutz bzw. Nachhaltigkeit stellen Konstruktion und Entwicklung – je nach Projektaufgabenstellung – bei ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Frage nach den größten Herausforderungen bei der „Dichtungsentwicklung“ ist – angesichts der vielen unterschiedlichen Projekt­anforderungen – unspezifisch.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Benjamin Wessling (Benjamin Wessling Beratung)

Aktuell befinden wir uns in sehr dynamischen Zeiten, was sich auch in den Anforderungen an dynamische Dichtsysteme widerspiegelt.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Andreas Proksch (Dätwyler Group)

Bei der Dichtungsentwicklung gibt es verschiedene Herausforderungen wie z.B. die verkürzte Projektdurchlaufzeit, erforderliche Werkstoffentwicklungen aufgrund von neuen Medien oder eng begrenzter Bauraum.

mehr

Mit 3D-gedruckten Bauteilen den Kleb- und Dichtstoffauftrag optimieren

Düsen hinsichtlich Auftragsqualität und -zeit sowie Kosten optimieren23.02.2024
von Adrien Schmidt (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Derzeit ist 3D-Druck in aller Munde – zur Herstellung von mikroskopisch kleinen bis hin zu riesigen Bauteilen. Und wie immer, wenn sich ein Thema rasant weiterentwickelt, liegt der Fokus meist auf der Technologieentwickl ...

mehr

Einige Anmerkungen zu statistischen Ausreißern

Einfacher Einstieg in ein komplexes Thema29.02.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)

Die Wissenschaft der Statistik befasst sich mit der Erhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Daten. Effektive Interpretation von Daten basiert auf guten Verfahren und gründlicher Untersuchung. Ziel der Statis ...

mehr

„Aus Produkten werden heute zunehmend beratungsintensive Lösungen“

Technischer Handel im Wandel24.01.2024
von Holger Walter (Seyffer GmbH), Stephan Seyffer (Seyffer GmbH)

Was erwarten Kunden heute vom technischen Handel im Bereich der Klebtechnik? Die Antwort lautet: Top-Produkte, Beratung auf allen Kanälen, für immer komplexere Lösungen. Das Gespräch mit Stephan Seyffer, Geschäftsführer, ...

mehr

„Es wird immer wichtiger, erkennbare Entwicklungen früh zu antizipieren.“

Einschätzungen zu aktuellen Dichtungsherausforderungen25.01.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Dichtungstechnik steht vor großen Herausforderungen, denen Unternehmen unterschiedlich begegnen. Über den neuen und proaktiven Ansatz von Trelleborg Sealing Solutions und über aktuelle Fragestellungenunterhielt sich ...

mehr

Klebtechnische Qualitätssicherung

DIN-Normen inzwischen international11.01.2024
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Dr. Erik Meiß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Kleben ist einer von nahezu zahllosen „speziellen Prozessen“, bei denen gemäß des Produktsicherheitsgesetzes (PSG) nach dem „Stand der Technik“ gearbeitet werden muss. Um diesen gesetzlichen Anspruch zu realisieren, erfo ...

mehr

PFAS-freie Beschichtung für die Dichtungstechnik

Erste Entwicklungen belegen Machbarkeit und eröffnen Perspektiven17.11.2023
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Die Abkürzung PFAS „macht die Runde“ und mögliche Beschränkungen oder Verbote der per- und polyfluorierten Acrylverbindungen treffen auch den Beschichtungssektor. Da hochleistungsfähige PTFE-Beschichtungen mittlerweile a ...

mehr

Mischer sicher validieren

Neue Prüfmethode reduziert Variablen und führt zu besseren Klebergebnissen17.11.2023
von Shirwan Ahmad (LOHNPACK GmbH)

Die Auswahl eines geeigneten Mischers kann sich in Abhängigkeiten der Anforderungen als komplex und umständlich gestalten. Da ein Klebstoff nur mit dem richtigen Mischer sein volles Potenzial entfalten kann, wurde eine g ...

mehr

Klebstellen auslegen – anspruchsvoll, aber die Basis erfolgreichen Klebens

Anforderungen. Tools. Praxis.17.11.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Das Auslegen von Klebstellen für die spätere Verbindung zweier oder mehrerer Bauteile ist anspruchsvoll. Es sind verschiedenste Aspekte, beginnend bei der Entwicklung einer Klebstelle über die Klebsystemauswahl bis hin z ...

mehr

Undokumentiert kleben? Lieber nicht!

Die optimale Dokumentation schützt in vielfacher Hinsicht17.11.2023
von Holger Walter (Seyffer GmbH)

Festlegen, Kontrollieren, Dokumentieren – dieser Dreiklang sollte alle relevanten Schritte eines Klebprozesses begleiten. Einmal verstanden und solide durchgeführt, lässt er sich einfach auf alle folgenden Klebprojekte a ...

mehr

Dichtungen drucken? Ja

Das Online-Forum „Dichtungen drucken?“ beantwortete viele Detailfragen17.11.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Manche Fragestellungen werden allein über technologische Entwicklungen beantwortet und so ist eine regelmäßige Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten erforderlich. Auf den 3D-Druck von Dichtungen trifft dies in h ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Florian Retzlaff (dosmatix GmbH)

Die Bedeutung von Taktzeiten in industriellen Projekten ist nicht zu unterschätzen. Dies haben wir in zahlreichen praktischen Anwendungen festgestellt.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Dosierprozesse werden im Detail permanent weiter perfektioniert. Ein Beispiel ist das geschwindigkeitsabhängige Dosieren speedUP, das nicht nur schnellere Taktzeiten, sondern auch einen weiteren Schritt in Richtung Indus ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Eines der wichtigsten Argumente, in einem Prozess auf den berührungslosen Auftrag von Medien mittels Jet-Ventil zu setzen, ist die Reduzierung der Taktzeit.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Steffen Braun (Dostech GmbH), Thomas Erben (Dostech GmbH)

Taktzeiten sind das Herzstück unserer Produktionsprozesse und beeinflussen maßgeblich Effizienz und Kostenstruktur unserer Dienstleistungen.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Als langjähriger Lieferant von Produktionsanlagen für die Klebstoff- und Dichtstoffdosierung haben wir bewährte Verfahren entwickelt, um den Kunden Kosten- und Materialeinsparungen zu ermöglichen.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Taktzeiten sind eine wichtige Einflussgröße für die Effizienz und Produktivität automatisierter Applikationsprozesse – vor allem bei hohen Stückzahlen und in getakteten Prozessen.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Da wir bei unseren Kunden sehr viel im Projektgeschäft arbeiten und Dicht- und Klebprozesse auslegen, ist das Thema Taktzeit sehr präsent und wurde in den letzten Projekten immer wichtiger.

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Insbesondere ab 2024 werden die Produktionsstarts – die im Zusammenhang mit der Mobilitätstransformation stehen – erheblich ansteigen. Hiermit wächst natürlich die Herausforderung, auch die Massenproduktion adäquat abbil ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Sebastian Gries (Dürr Systems AG)

Bei der Lieferung schlüsselfertiger Lackier- und Endmontageanlagen hat unsere umfangreiche Erfahrung bei Kleb- und Abdichtungsprozessen eines gezeigt: Taktzeiten sind die Taktgeber und müssen zwingend eingehalten werden. ...

mehr

Taktzeiten beherrschen

Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Kessler (Dopag)

Ganz gleich, ob Kleb-, Dicht-, Schmierstoffe oder Vergussmassen automatisiert oder manuell dosiert, gemischt und appliziert werden – Taktzeiten stehen immer mehr im Vordergrund und sind eine zentrale Anforderung für die ...

mehr

Aus drei mach eins

Inline-Qualitätskontrolle und Lageerkennung in Dispensing-Systemen17.11.2023
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Wann beginnt die Qualitätsüberwachung für einen nachweisbar hochpräzisen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag? Am besten bereits mit der Lageerkennung des Bauteils, was jetzt möglich ist.

mehr

Dichtungen und Formteile zukunftsfähig kalkulieren

Teilepreis und CO2-Fußabdruck in einem Zug berechnen17.11.2023
von Peter Thielen (PETER THIELEN Industrieberatung)

Scharf kalkulierte Preise und Spitzenqualität reichen beim Verkauf von Dichtungen und Formteilen oft nicht mehr aus. Auch mittelständische Zulieferer müssen inzwischen ihren Kunden neben dem Teilepreis oft auch den produ ...

mehr

Den Druck aus steigenden Preisen nehmen

Preisgestaltung im kundenorientierten Verkauf17.11.2023
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Lieferanten erhöhen ihre Preise. Das war schon immer so, die letzten Jahren geschah das allerdings sprunghaft. Leider sind Preissprünge auch in den nächsten Jahre in vielen Bereichen zu erwarten. Dann stellt sich die Fra ...

mehr

Muss es immer Helium sein?

Vergleichende Analyse von Dichtheitsprüfverfahren unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten24.10.2023
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)

Ist Hightech und/oder das technisch Machbare unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten immer der richtige Ansatz? Natürlich muss eine technische Lösung immer den jeweiligen wirtschaftlichen und qualitativen Anforderungen ents ...

mehr

Effizienter und nachhaltiger spritzgießen

Hybride Antriebstechnik kombiniert Vorteile von Elektrik und Hydraulik24.10.2023
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)

Elektrische Antriebe gewinnen beim Spritzgießen gerade im Hinblick auf das Thema Energieeffizienz an Bedeutung. Hydraulische Antriebe hingegen spielen ihre Vorzüge aus, wenn es um kraftvolles Einspritzen und Kosteneffizi ...

mehr

Praxistauglichkeit üblicher Härtetoleranzen bei NBR-Compounds

Untersuchung der Schwankungsbreite dichtungsrelevanter Eigenschaften24.10.2023
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), C. Ernst (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))

Eine Grundvoraussetzung für eine gleichbleibende Mischungsqualität in der Gummiindustrie ist eine exakte Zumischung der in der Rezeptur deklarierten Füllstoffe und Additive. Bei der industriellen Mischungsherstellung gil ...

mehr

Zeitdruck in Dichtungs- und Folienprojekten beherrschen

Ein ganzheitlicher Ansatz, Druck aus Projekten zu nehmen24.10.2023
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint), Marc Sulser

Zeit ist heute bei vielen Dichtungs- und Polymerprojekten eine knappe Ressource. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Lösung, um Zeitdruck zu minimieren und ihn nicht zum Show-Stopper werden zu lassen, liegt in einem ga ...

mehr

Dichtungen lagern – kann sich mehrfach lohnen

Langzeittests belegen: Die Reibwerte beschichteter und gelagerter Dichtungen sinken24.10.2023
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller v ...

mehr

Sicherheit und neue Geschäfts­modelle durch Datenverschlüsselung

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette24.10.2023
von Stefan Bamberg (WIBU-SYSTEMS AG)

Beim 3D-Druck von Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben ...

mehr

3D-Druck optimiert Klebprozesse und -ergebnisse

Stand der Technik 24.10.2023
von Birte Motzkau (Formenfrei 3D GmbH)

Klebungen können nur eingeschränkt zerstörungsfrei geprüft werden. Prozessfehler fallen somit häufig erst während der Nutzung des geklebten Produktes auf. Die Folgen sind hohe Kosten für Retouren und unzufriedene Kunden. ...

mehr

Klebprozesse ganzheitlich absichern

Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichteinfall bei Logistik und Verarbeitung erfassen24.10.2023
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)

Die zentralen Rahmenparameter, die Einfluss haben, ob ein Klebstoff letztendlich klebt oder nicht, werden heute meist nur fertigungsbezogen – und dann meist nicht vollständig – erfasst. Die Praxis hat gezeigt, dass dann ...

mehr

Kleben 4.0

Eine OPC UA-gestützte Klebstoffapplikation24.10.2023
von Dennis Weiser (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik), Ivo Neumann (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Industrie 4.0-fähige Klebsysteme versprechen ein hohes Potenzial hinsichtlich Effizienz und Qualitätssicherheit. Die Datenmodelle auf dem Weg dorthin sind allerdings nicht trivial und erfordern von Systemanbietern ein ho ...

mehr

Die Vulkanisation – das „Geheimnis“ hinter der Elastizität

Ein Review über die entscheidende Technologie bei der Verarbeitung von Elastomeren24.10.2023
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Für Anwendende eines Elastomerbauteils ist neben einer guten Rezeptur auch eine gute Verarbeitung des Werkstoffes von entscheidender Bedeutung. Dem Vulkanisationsvorgang kommt dabei die Schlüsselrolle zu. Selten sind Vul ...

mehr

Verpackungen ganzheitlich betrachten

Die richtigen Materialverpackungen auswählen24.10.2023
von Laurens Koch (Techcon)

Es ist einfach, 1K- und 2K-Kleb- und Dichtstoffe, Fette und Vergussmassen in Hobbocks, Dosen und anderen Gebinden etc. zu beschaffen, jedoch häufig nicht einfach direkt aus diesen zu arbeiten. Bei Kartuschen, Spritzen un ...

mehr

Alternative zum Kleben

Das Potenzial des thermischen Kunststoff-Metall-Direktfügens24.10.2023
von M. Sc. Julian Hesselbach (SKZ-KFE gGmbH), Christian Laugwitz (FSKZ e.V.)

Ungeachtet der Tatsache, dass das Kleben im 21. Jahrhundert vielleicht die bedeutendste Verbindungstechnologie ist und bleiben wird, gibt es auch hier technologische Grenzen. Für die Verbindung von Metallen und Kunststof ...

mehr

Mit Sicherheit dauerhaft dicht

Plasmatechnologie optimiert das Abdichten und Kleben auf lackierten Oberflächen24.10.2023
von Klaus Kresser (Plasmatreat GmbH)

Die Abdichtung von lackierten Oberflächen stellt die Industrie vor besondere Herausforderungen, denn zwischen der Lack­oberfläche und der Dichtung und/oder dem eingesetzten Klebstoff kann eine komplexe Wechselwirkung sta ...

mehr

Hohe Temperaturen sicher beherrschen

Hitzeschutz, Wärmeisolierung und Feuerschutz 24.10.2023
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Hohe Temperaturen bis zur Brandgefahr stellen viele Anlagen und Fahrzeuge vor große Herausforderungen. Mal müssen sie vor Hitze geschützt werden, an anderer Stelle darf entstehende Hitze nicht unkontrolliert abgegeben we ...

mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Kontaktwinkelmessungen als schnelle und zuverlässige Methode zur Bestimmung und Überwachung der Oberflächenqualität24.10.2023
von Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Um eine erfolgreiche Verbindung zwischen Materialien herzustellen, sind Eigenschaft und Qualität der Oberfläche essenziell für den späteren Erfolg bzw. die Langzeitbeständigkeit. Unabhängig davon, ob ein Klebstoff zum Ve ...

mehr

Flexible Plasmavorbehandlung

Wechselmodule für einen vielfältigen Einsatz24.10.2023
von Dariusz Korzec (relyon plasma GmbH ), Christina Wimmer (relyon plasma GmbH )

Plasmasysteme gibt es viele, doch welches ist bei der jeweiligen Anwendung das optimale? Wechselmodule eröffnen hier neue Freiheitsgrade und erlauben den flexiblen Einsatz eines Basissystems.

mehr

Effizientere Klebstoffentwicklung

Automatisiert zu neuen Klebstoffformulierungen24.10.2023
von Benjamin Gmeiner (Füll Lab Automation GmbH)

Es gibt zwar bereits zahlreiche Klebstoffe. Für viele Anwendungen werden allerdings immer mehr individuelle Lösungen benötigt und das meist unter Zeitdruck. Die Automatisierung der Labortätigkeiten bei der Klebstoffformu ...

mehr

Konsequentes Ecodesign

Nachhaltige Produktentwicklung für 2K-Austragssysteme24.10.2023
von Tobias Bodenmüller (medmix Switzerland AG)

Das Thema Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung von 2K-Austragssystemen für Kleb- und Dichtstoffe gewinnt an Bedeutung. Ökologische und soziale Herausforderungen sowie die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien ...

mehr

Oberflächen durch gezielte Laserstrukturierung optimieren

Einfluss von Mikro-Laserstrukturen auf die Benetzungsfähigkeit von 75Cr124.10.2023
von Sascha Stribick (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)

Die Oberflächenvorbehandlung von Klebflächen ist heute bei vielen Projekten und Materialien ein Muss, um die gewünschte Qualität einer Klebung zu erreichen. Inzwischen stehen hierfür viele Verfahren zur Verfügung. Ein Be ...

mehr

Kein Tropfen daneben

Qualitätsanforderungen im Mikrodosierprozess mit dem berührungslosen Auftrag erfüllen und dokumentieren24.10.2023
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die Mikrodosierung ist ein Verfahren, bei dem kleine Flüssigkeitsmengen präzise auf ein Substrat aufgebracht werden. Qualitätsanforderungen sind bei Mikrodosierungsprozessen von entscheidender Bedeutung, da selbst eine k ...

mehr

Effiziente Nanoimprint-Lithographie

Wie UV-härtende Polymere für Wafer-Level-Optiken die Miniaturisierung ermöglichen24.10.2023
von Stephan Prinz (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Mikrolinsen und optische Nanostrukturen sind Schlüsseltechnologien für neuartige optoelektronische Komponenten in Smartphones, Smart Glasses und Fahrzeugen. In der Unterhaltungselektronik ermöglichen Mikrolinsen miniatur ...

mehr

Das optimale Optical Bonding-Verfahren wählen

Auswahlkriterien für HMI-Anwendungen mit Display24.10.2023
von Roland Maurer (Schurter GmbH)

Optical Bonding hat sich in Industrie und Medizin etabliert und ist eine technisch ausgereifte Methode der HMI-Display-Optimierung. Mittels unterschiedlicher Verbindungstechnologien werden Covergläser mit Touchsensoren u ...

mehr

Estimating the contact temperature and the pumping rate of rotary shaft seals

New possibilities with an web application20.10.2023
von Simon Feldmeth (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Sumbat Bekgulyan (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

In many applications of rotary shaft seals, engineers want to know about the risk of thermal damaging or leakage due to a low back pumping capability. Both aspects – thermal damaging as well as the back pumping capabilit ...

mehr

Alles dicht rund ums Wälzlager

Statische und dynamische Wälzlagerdichtungen unter der Lupe24.10.2023
von Klaus Findling (Findling Wälzlager GmbH)

Dichtungen sind ein lebensdauerrelevanter Bestandteil des Wälzlagerdesigns. Sie verhindern das Eindringen von Verunreinigungen und halten den Schmierstoff zuverlässig im Lager. Wälzlagerdichtungen sind in großer Vielfalt ...

mehr

Einfach konfigurierbare Dichtungslösungen für Industriegetriebe

Verschleißreduzierung und Erhöhung der Standzeiten im Fokus24.10.2023
von Franz Schmeink (Flender GmbH)

Industriegetriebe treiben Arbeitsmaschinen in vielen verschiedenen Anwendungen und Einsatzbereichen an. Die Umgebungsbedingungen sind ebenso unterschiedlich wie die Betriebsbedingungen. Innen- und Außenmontage, Staub, Fe ...

mehr

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht?

„Adaptive Predective Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie 24.10.2023
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH), Lars Meisenbach (Bestsens AG)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Predective Maintenance auf Basis modernster Sensortechnik ist hier ein interessanter A ...

mehr

Mehr Prozesssicherheit beim Kleben und Dichten

Vom Fass bis zur Dosierspitze – die Innovationsdichte in der Dosiertechnologie steigt24.10.2023
von Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Thomas Hochholzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Der zunehmende Fachkräftemangel in der industriellen Fertigung ist nicht nur in Deutschland ein wachsendes Problem. Dies betrifft inzwischen auch Schwellenländer wie China und Malaysia. Daher kommt sogar die Verarbeitung ...

mehr

Vergussoptimiertes Bauteildesign

Tipps und Services24.10.2023
von Manuel Jakobi (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Vorausschauendes Bauteildesign hat unter Vergussgesichtspunkten erheblichen Einfluss auf eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion. Zentrale Aspekte sind die Vergießbarkeit, der Materialeinsatz, die Taktzeiten, die ...

mehr

Scaling of radial seals

Safely go into series production24.10.2023
von Matthias Kröger (TU Bergakademie Freiberg), Robert Teichert (TU Bergakademie Freiberg)

Standard seals are required in almost all conceivable machine solutions for common nominal diameters. A common practice here is to transfer an initial original design of one diameter to a large number of other diameters. ...

mehr

Towards additively manufactured dynamic rod seals

Investigating the suitability of additive manufacturing methods and materials24.10.2023
von Matthias Graf (Applied Sciences Hochschule Emden/Leer)), Thomas Ebel (Applied Sciences Hochschule Emden/Leer))

In a recently started DFG-funded research project a range of methods was defined, which shall be considered in the next phases of the project. For one of those methods, Fused Filament Fabrication (FFF), commercially avai ...

mehr

Thermisches Spritzen optimiert Dichtflächen

Reibungs-und dichtungsoptimierende Schichten für Armaturenspindeln24.10.2023
von Florian Klimm (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)

Dichtstellen in Armaturen unterliegen i.d.R. hohen Belastungen und müssen deshalb robust sein und lange Standzeiten erreichen. Thermisch gespritzte Beschichtungen tragen diesen Anforderungen nicht nur bei neuen Systemen ...

mehr

Dichtungen und Formteile zukunftsfähig kalkulieren

Teilepreis und CO2-Fußabdruck in einem Zug berechnen26.09.2023
von Peter Thielen (PETER THIELEN Industrieberatung)

Scharf kalkulierte Preise und Spitzenqualität reichen beim Verkauf von Dichtungen und Formteilen oft nicht mehr aus. Auch mittelständische Zulieferer müssen inzwischen ihren Kunden neben dem Teilepreis oft auch den prod ...

mehr

Ist ein Umkonstruieren beim 3D-Druck notwendig?

08.09.2023
von Johannes Lutz (3D Industrie GmbH)

Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Jein“ beantworten – es ist zu empfehlen, aber nicht immer notwendig, ein konstruiertes Bauteil, das dann per 3D-Druck gefertigt werden soll, konstruktiv anzupassen.

mehr

Entspannt Euch beim Diskurs über Plastik

08.09.2023
von Dr. Arno Maurer (IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik)

Dies ist eine Einladung zu einem kritisch differenzierten, aber entspannten Umgang mit Kunststoff.

mehr

Materialien ändern sich – was ist zu tun? Teil 2

Ein Leitfaden für Alternativmaterialien und Materialalternativen – Anforderungen, neue Freiheitsgrade, Produkthaftung, Markt, Schutzrechte und Strategie08.09.2023
von Dr.-Ing. Michael Bosse (SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH)

Bei Dichtungen und Formteilen werden aus verschiedensten Gründen Materialien ersetzt –Liefersicherheit, Kosteneinsparungen, CO2 -Fußabdruck oder der Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen können der Anlass sein. Das ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dipl.-Ing. (FH) Detlef Reichl (FluorTex GmbH)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Andreas Will (Frenzelit GmbH)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Timo Richter (OPR Group GmbH)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Henning Wrage (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dr. Ruth Bieringer (Freudenberg FST GmbH )

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung

Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH)

Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

mehr

„Richtig kleben ist nachhaltig“

08.09.2023
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Immer wieder liest und hört man: „Kleben ist nicht nachhaltig“ oder „Geklebte Bauteile sind nicht nachhaltig“. Ich widerspreche und sage „geklebte Bauteile sind dann nachhaltig, wenn sie richtig geklebt sind.“ Was meine ...

mehr

Was tun wir eigentlich – und was sollten wir tun?

08.09.2023
von Dr. Evert Smit (Afera, The European Adhesive Tape Association)

Anfang Mai war ich eingeladen, auf der Tape Week des American Pressure Sensitive Tape Council in Orlando einen Vortrag zu halten – eigentlich hielt ich zwei. Die Konferenz stand unter dem Motto „Sustainability – Creating ...

mehr

Schmelzklebstoffe sicher und vielfältig applizieren

Tipps zum effizienten Einsatz von Heißklebepistolen08.09.2023
von Katharina Armbruster (Reka Klebetechnik GmbH & Co. KG)

Schmelzklebstoffe sind weit verbreitet und werden in zahlreichen Industriebranchen verwendet. Ihre Verarbeitung ist beim Auftrag mit Handklebepistolen einfach und unkompliziert – insbesondere, wenn die nachfolgenden Tipp ...

mehr

Schnell, einfach und nachhaltig kleben

Geboosteter 1K-MS-Polymer-Klebstoff in einem Schlauchbeutel08.09.2023
von Christian Großmann (SABA Vertrieb und Anwendung von Chemiewerkstoffen GmbH)

Auch beim Kleben gewinnt das Thema „Nachhaltigkeit“ an Bedeutung. Wie sich dies mit weiteren Produktvorteilen kombinieren lässt, zeigt ein neuer geboosteter MS-Polymer-Klebstoff, der sich einfach mit handelsüblichen Akku ...

mehr

Bis zu 80% Entwicklungskosten sparen

Beim Kleben Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ökologie digital in Einklang bringen08.09.2023
von Fabian Nowacki (ar engineers GmbH)

Optimal konstruierte Klebstellen haben einen großen Einfluss auf Funktionalität und Wirtschaftlichkeit geklebter Produkte. Moderne digitale Tools bieten hier bei Konstruktion und Produktdesign wertvolle und umfassende Un ...

mehr

Automatisiert prüfen

Intelligente Prüflösungen für Klebverbindungen im Leichtbau und in der E-Mobilität08.09.2023
von Wolfgang Mörsch (ZwickRoell Gruppe )

Klebstoffe finden sich in immer anspruchsvolleren Anwendungen. Daher ist es wichtig ihr Verhalten unter verschiedenen Umgebungsbedingungen in Bezug auf statische und dynamische Belastung hin zu untersuchen. Je komplexer ...

mehr

Refresher: Normen richtig einordnen

Die Bedeutung rechtlicher Begriffe für die Praxis07.09.2023
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Bezüglich der Auslegung der rechtlichen Begriffe „anerkannte Regeln der Technik“, „Stand der Technik“ und „Bestandsschutz“ kommt es immer wieder zu Diskussionen, die meistens auf einer Auslegung nach Wissen der Diskutier ...

mehr

Welche Mechanismen führen zu einer erhöhten Leckage an einer Dichtung?erhöhten Leckage an einer Dichtung

„„Adaptive Predective Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 407.09.2023
von Lars Meisenbach (Bestsens AG), Sebastian Stich (Bestsens AG)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster ...

mehr

RWDR-Ausfallursache Wellenoberfläche

Das Risiko des vorzeitigen Dichtungsversagens minimieren07.09.2023
von Adrian Heinl (Freudenberg FST GmbH )

In der Welt des Maschinenbaus ist der Radialwellendichtring (RWDR) ein unverzichtbares und für die Funktion vieler Systeme wichtiges Maschinenelement. Sein Versagen zieht oft größere Folgen nach sich. Mit einer Optimieru ...

mehr

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“

Einschätzungen zu Hochleistungsdichtungswerkstoffen im Spannungsfeld des Umweltschutzes07.09.2023
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Aktuell schlagen die Wellen rund um die geplanten PFAS-Regulierungen hoch. Ausgehend von hochfluorierten Werkstoffen wird gegenwärtig über Auswirkungen auf Umweltschutz, Energiewende, New Mobility und die Entwicklung eur ...

mehr

Den Mehrwert von Dichtungen aktivieren

Mit modernen Dienstleistungen das ganze Potenzial von Dichtungen nutzen07.09.2023
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Elastomerdichtungen können viel mehr, wenn sie nach der Herstellung aufbereitet werden. Dabei gibt es heute ein breites Spektrum die Performance anwendungsgerecht zu steigern.

mehr

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio07.09.2023
von Jan Badke (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Material ...

mehr

Beschichtungssystem an neue Anforderungen angepasst

Die E-Mobilität als Treiber für neue Möglichkeiten19.06.2023
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)

Die Nachfrage nach Dichtelementen aus Elastomeren steigt beständig. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Auf Wunsch einiger Lohnbeschichter wurde ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das do ...

mehr

Preisindex von Kautschuk

12.06.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Im Vergleich zu den letzten Quartalen hat sich wenig verändert. Tendenziell scheint der Preisanstieg der letzten Quartale gebremst.

mehr

3D-Druck kann richtig teuer werden

12.06.2023
von Johannes Lutz (3D Industrie GmbH)

Mit „neuen“ Technologien werden gerne mögliche Kostensenkungspotenziale verbunden. Und dann kommt die Rechnung für ein 3D-gedrucktes Bauteil, ist man erstmal überrascht. Was ist in solchen Fällen falsch gelaufen? Aus der ...

mehr

Materialien ändern sich – was ist zu tun? Teil 1

Ein Leitfaden für Alternativmaterialien und Materialalternativen – Material, Konstruktion, Prozess12.06.2023
von Dr.-Ing. Michael Bosse (SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH)

Bei Dichtungen und Formteilen werden aus verschiedensten Gründen Materialien ersetzt – Liefersicherheit, Kosteneinsparungen, CO2-Fussabdruck oder der Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen können der Anlass sein. Das ...

mehr

Ökodesign von Klebebändern

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft12.06.2023
von Sreeparna Das (Afera, The European Adhesive Tape Association)

Die Theorie zur Kreislaufwirtschaft steht, die nächsten Jahre geht es in die praktische Umsetzung, d.h. die „R-Strategien“ müssen mit umsetzbaren Inhalten und Zielen „gefüllt“ werden. Bei Klebebändern hat man damit grund ...

mehr

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen Mit 3D-gedruckten Klebstoffauftragsdüsen Zeit und Geld sparen und die Qualität erhöhen12.06.2023
von Julian Motzkau (Formenfrei 3D GmbH)

Bei vielen Klebprozessen wird die Bedeutung der optimalen Düsen für das Klebergebnis unterschätzt. Trotz tausender Standarddüsen gibt es immer mehr Einsatzfälle, in denen keine wirklich „passt“. Per 3D-Druck hergestellte ...

mehr

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette und sein Mehrwert12.06.2023
von Stefan Bamberg (WIBU-SYSTEMS AG)

Beim 3DDruckvon Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben w ...

mehr

Mit automatisierter Produktion zur optimalen PU-Schaumdichtung

Beratung, Prototyping, Inbetriebnahme und Lohnfertigung aus einer Hand12.06.2023
von Guido Löhr (Dopag)

Technik, Material und Bauteil – diese drei Faktoren müssen für die automatisierte Herstellung von PU-Schaumdichtungen optimal aufeinander abgestimmt sein. Wer sich hier frühzeitig von Expert:innen beraten lässt, findet s ...

mehr

Welche Mechanismen führen zu einer erhöhten Leckage an einer Dichtung?

„Adaptive Predictive Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 312.06.2023
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischenoder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster S ...

mehr

Smart Factory-Dosierprozesse

Netzwerk-Konnektivität verbessert die Prozesskontrolle und erhöht die Produktivität01.06.2023
von Ahmed Khan (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland), Claude Bergeron (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland)

Dosierprozesse müssen heute prozesssicher und flexibel anpassbar sein. Sind mehrere Systeme im Einsatz, kann das schnell aufwändig werden. Industrie 4.0-Konzepte eröffnen hier neue Effizienzpotenziale.

mehr

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je

O-Ringe im Spannungsfeld aktueller Dichtungsentwicklungen 25.05.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Gibt es über O-Ringe noch etwas zu sagen? Wer diese Frage mit einem „Nein“ beantwortet, verpasste beim 3. O-Ring Forum – in jeglicher Hinsicht – einiges.

mehr

Richtig manuell kleben und dichten

Ein ganzheitlicher Ansatz als Basis zum erfolgreichen Kleben25.05.2023

Manuelles Kleben ist – genauso wie der automatisierte Auftrag – ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden sollten. In dieser Videoreportage bei der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH wer ...

mehr

PFAS-Regulierungen im größeren Kontext betrachten

Die Zeit der Einflussnahme läuft – es gilt, sie zu nutzen05.04.2023
von Dipl.-Ing. (FH) Detlef Reichl (FluorTex GmbH)

Am 07. Februar 2023 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) eine vorläufige Fassung des Beschränkungsdossiers für Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) auf ihrer Internetseite veröffentlicht [1]. Jetzt gi ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Trends wie die Miniaturisierung und der Fokus auf schnelle Prozesslösungen setzen sich weiter fort. Auch die Multifunktionalität von Klebstoffen bleibt ein Trendthema.

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3b

Thermogravimetrische Analyse – tiefer Einblick in die Mischungszusammensetzung09.03.2023
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“

Marktreaktionen überholen eine geplante Regulierung09.03.2023
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

„PFAS“ sind seit mehr als einem Jahr ein „heißes“ Thema. Derzeit sieht es so aus, als würde der noch andauernde Diskurs durch Entscheidungen von Marktteilnehmern auf eine neue Grundlage gehoben. „Das ist richtig“, meint ...

mehr

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

Wie Zellkautschuk und Polyethylen „grün“ werden09.03.2023
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, folgen vielen Worten nicht immer Taten. Ganz anders bei W. KÖPP. Der Hersteller und Verarbeiter von Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi bietet inzwischen neben Bio-EPDM auch Bio ...

mehr

Sicherer Umgang mit Kleb- und Dichtstoffen

Der REACH-Verordnung zu Di-Isocyanaten Rechnung tragen09.03.2023
von David Tobler (SIKA AG)

Moderne Kleb- und Dichtstoffe bestehen i.d.R. aus einer Vielzahl von Inhaltsstoffen, um die gewünschte Performance zu erzielen. Sind dann im Umgang mit diesen Stoffen Schutzmaßnahmen erforderlich, werden dementsprechende ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Bei den aktuellen Entwicklungen rund ums Kleben fällt der Begriff der Vielseitigkeit immer öfter. Gemeint ist damit, dass Kund:in­nen einen Klebstoff für mehrere Anwendungen nutzen wollen, ohne große und teure Validierun ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Werner Kemler (Wekem GmbH)

Die Anforderungen an Klebstoffe steigen kontinuierlich und befinden sich in einem Wandel. Der Fokus liegt dabei heute nicht mehr nur auf der Performance in der Anwendung, sondern auch auf Aspekten wie Umweltverträglichke ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Die Anforderungen an Klebstoffe und Klebebänder werden immer anspruchsvoller und das Ende der Fahnenstange in puncto Entwicklung ist noch lange nicht erreicht. Vor allem, wenn es um die Substitution von alternativen Füge ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Claudia Berck (Kager Industrieprodukte GmbH)

Die Bedeutung leistungsfähiger Klebstoffe nimmt in der industriellen Verbindungs- und Verfahrenstechnik kontinuierlich zu. Unserer Einschätzung nach sind dabei derzeit vorrangig die von der alternativen Antriebs- und Ene ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

Aus unserer Sicht lassen sich Anforderungen und Lösungen sehr gut am Beispiel des variablen Energietransports, u.a. für unsere Fortbewegungsmittel, zeigen. Diesen Bereich sehen wir momentan als einen der großen Entwicklu ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Dr. Michael Karcher (Kisling AG)

Neben den stetig steigenden technischen Anforderungen an neue Klebstoffe nimmt der Gesundheitsschutz über alle Branchen und Firmengrößen mehr und mehr zu. Insbesondere bei größeren Firmen mit eigener EHS (Environment, He ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Kai Palme (Ruderer Klebetechnik GmbH)

Professionelle Anwendende setzen zunehmend auf ein verantwortungsvolles und umweltschonendes Kleben. Neben den typischen Anforderungen – wie einer auf den Prozess optimierten Verarbeitung, einer optimalen Haftung und aus ...

mehr

Dichtungen „ernst nehmen“

Reminder: Darauf kommt es bei der Auswahl von Dichtungen an09.03.2023
von Andreas Raidt (Ulman Dichtungstechnik GmbH)

Über viele Dichtungen ist eigentlich fast alles gesagt, abgesehen von der Werkstoffentwicklung passiert nicht viel Neues. Soviel zur Theorie. In der Praxis sieht das oft ganz anders aus, denn Basiswissen ist teilweise (n ...

mehr

„Dosieren muss digital gedacht und umgesetzt werden.“

Mehrwert durch einen konsequenten, neuen Ansatz09.03.2023
von Thiemo Karl (dosmatix GmbH)

Braucht die Industrie weitere Dosiertechnikanbieter? „Ja“, meint Thiemo Karl, Geschäftsführer, dosmatix GmbH, mit Blick auf neue Herangehensweisen und die konsequente Digitalisierung einer komplexen Verfahrenstechnik. Da ...

mehr

Schadstofffrei

Beim Umgang mit Di-Isocyanaten gibt es Alternativen – auch zu aufwändigen Schulungen09.03.2023
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)

Der Einsatz von Di-Isocyanat, einem Bestandteil vieler Dicht- und Klebstoffe – ist im Rahmen der REACH-Verordnung neu geregelt worden und führt zu erheblichem Schulungsaufwand. „Da ist es doch besser, wenn man auf diese ...

mehr

„Speziallösungen müssen nicht nur realisiert, sondern auch geliefert werden können.“

Dichtungslösungen im Spannungsfeld aktueller Anforderungen09.03.2023
von Sebastian Löbich (GFD-Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH)

Immer mehr Dichtungslösungen entstehen heute im Spannungsfeld von speziellen Anforderungen, Lieferengpässen und Regulierungen bei Werkstoffen. „Das macht es aktuell zwar nicht einfach“ – betont Sebastian Löbich, Geschäft ...

mehr

Die Gummiproduktion trägt einen schweren „CO2-Rucksack“

Nachhaltigkeitsbetrachtungen und Lösungsansätze für eine moderne Gummiproduktion09.03.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Der „CO2-Rucksack“ der Elastomerproduktion ist nicht zu unterschätzen und seine Minimierung wird zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Doch was ist das eigentlich und wo kann man ansetzen, um in dieser Hinsicht „mi ...

mehr

„Die teuerste Dichtung ist immer die, die ausfällt.“

Flachdichtungen im Spannungsfeld aktueller Fragestellungen09.03.2023
von Marco Schildknecht (Trelleborg Sealing Solutions)

An Flachdichtungen werden im Zuge der aktuellen Trends steigende Anforderungen gestellt. Über aktuelle Entwicklungen unterhielt sich DICHT! mit Marco Schildknecht, Segment Manager Europe – Chemicals & Processing, Tre ...

mehr

„Dem Kleben haften zu viele Mythen und Legenden an.“

Die kommunikativen Störungen beim Kleben müssen ausgeräumt werden09.03.2023
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Kleben ist im Sinne einer notwendigen Kreislaufwirtschaft eine problematische Verbindungstechnik – diese Einschätzung hört man öfter. „Sie ist aber falsch“, meint Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter des Bereichs Weiterbildung ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln07.03.2023
von Michael Heilig (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Zentrale Anforderungen an die Klebstoffe sind, dass sie sich einfach, sicher und günstig verarbeiten lassen. Haftklebstoffe erfüllen diese Anforderungen.

mehr

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?

Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht13.02.2023

Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und ni ...

mehr

Preisindex von Kautschuk

30.11.2022

Nach jedem Sturm wird es tendenziell ruhiger. So scheint bei den meisten Rohstoffen der Aufwärtstrend der Preise gebremst.

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3a

Die Dichte – Standardprüfung zur Volumenbestimmung und zum Rezepturmerkmal30.11.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

mehr

Wenn sich die Temperatur ändert

Mit automatisierten Wärmebildkameras nicht nur Klebverbindungen inline überprüfen30.11.2022
von M. Sc. Nasim Gauhar (Teledyne FLIR)

Temperaturveränderungen, die sich mithilfe von Wärmebildkameras für viele industrielle Prozesse nutzen lassen, sind ein wichtiger Indikator – ein Praxisbeispiel zur zerstörungsfreien Qualitätssicherung von Klebverbindung ...

mehr

„Nachhaltiges Kleben ist komplex und erfordert hohe Beratungskompetenz“

Die Distribution von Klebstoffen entwickelt sich kontinuierlich30.11.2022
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld AG)

Mit dem verstärkten Einsatz der Klebtechnologie quer durch alle Branchen, wandelt sich auch das Anforderungsprofil an Distributeure. „Wir haben uns hier längst in Richtung ganzheitliche Dienstleistungen mit hoher Beratun ...

mehr

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht?

Wann wird eine Dichtung sinnvollerweise ausgetauscht? „Adaptive Predective Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 130.11.2022
von Dipl.-Ing. Harald Tobies (METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH), Lars Meisenbach (Bestsens AG)

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischen oder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die immer weitere Verbreitung des berührungslosen Auftrags von Dichtmassen und anderen Medien bietet die Möglichkeit für alternative Wege bei der Überwachung von Dosierergebnissen und trägt so zur Qualitätssicherung bei. ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Wir bieten unseren Kunden seit über 40 Jahren Klebstoffe und Dosiersysteme aus einer Hand und sind in unserer DNA durch die Anforderungen der Automobilindustrie geprägt worden.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christoph Barck (VERMES Microdispensing GmbH)

Die immer weiter voranschreitende Miniaturisierung und die stets komplexer werdenden Dosieranforderungen, allen voran in der elektronischen Bauteilefertigung, aber auch in der Medizintechnik und Automobilindustrie, bring ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neben den sehr hohen Ansprüchen der Medizintechnik steigen aktuell auch in der Automobilbranche die Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit stark an.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Treiber für die Qualitätssicherung von Dosierergebnissen ist vor allem die Automobilbranche, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung hin zur E-Mobility sowie zum autonomen Fahren.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)

Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfs ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Nach wie vor stellt die Automobilindustrie die höchsten Anforderungen an Vergusssysteme, aber auch bei Windanlagen steigen die Ansprüche in puncto Datenprotokollierung, Automatisierung und Qualitätssicherung.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Um die Prozesse dennoch möglichst stabil abbilden zu können, wird auch in anderen Bereichen, wo zuvor noch dem Menschen eine entscheidende Rolle zukam, vermehrt automatisiert.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Flüssigdicht-, Verguss- und Klebsysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

mehr

Wissen, wer was kann

Beim Technologietransfer neue Wege beschreiten30.11.2022
von Oliver Werche (PROvendis GmbH )

TECHNOLOGIETRANSFER – Heute muss alles schnell gehen. Auch auf den Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. lastet hoher Entwicklungsdruck. Dabei fehlt KMU oftmals der wichtige Zugang zu Forschung und Entwicklung ...

mehr

„Wir bauen seit 20 Jahren Räume für den Fachaustausch, nur eben immer digitaler“

Rück- und Ausblick auf ein modernes Wissensmanagement-Konzept30.11.2022
von Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH), Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH)

B2B-Information und -Kommunikation haben sich die letzten 20 Jahre gravierend verändert. „Nicht ganz, denn trotz Digitalisierung und immer schnelleren Veränderungen, hat das Entscheidende – der Austausch zwischen Mensche ...

mehr

„Besondere“ Dichtungen vollautomatisch montieren

Neues, zum Patent angemeldetes Verfahren für biegeschlaffe Dichtungen und besondere Dichtungsquerschnitte27.10.2022
von Berthold Klever (Ohrmann GmbH)

Lassen sich biegeschlaffe Dichtungen und solche mit besonderen Ringquerschnitten automatisiert montieren? Bisher war das oft ein Problem, das nun mit einem neuen Montageverfahren gelöst wurde. Das macht nicht nur die Mon ...

mehr

Ohne Fluorpolymere wird es nicht gehen

Dichtungslösungen auf Basis von Fluorpolymeren im Umfeld der aktuellen Megatrends11.10.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

Fluorpolymere sind derzeit unter zwei Gesichtspunkten in der Diskussion. Zum einen unter dem der PFAS-Regulierungen, zum anderen darunter, dass sie für technische Lösungen im Rahmen der aktuellen Megatrends nicht verzich ...

mehr

Technische Kunststoffe, Klima und Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeitsoptionen für Polymere in (High-)Tech-Anwendungen11.10.2022
von Dr. Arno Maurer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik), Professor Dr. Jens Ulmer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik)

Ohne Kunststoffe geht es nicht, doch die Anforderungen an einen nachhaltigen Einsatz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft steigen. Hier ist man mitten in der Entwicklung – ein Überblick über den aktuellen Stand der Diskuss ...

mehr

Wie lange bleiben Gummidichtungen elastisch?

Über das Langzeitverhalten von O-Ringen und anderen Elastomerdichtungen in Theorie und Praxis11.10.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Elastomerdichtungen haben eine begrenzte Lebensdauer. Daher muss diese bei der Auslegung einer Dichtung ausreichend abgesichert werden, d.h. unter Berücksichtigung der auftretenden Temperaturen über den gesamten Auslegun ...

mehr

Im Brandfall Reaktionszeiten verlängern und Schäden minimieren

Funktionsfolie für Mobilien und Immobilien11.10.2022
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Ganz gleich, wo etwas brennt – moderne Brandschutzmaterialien verschaffen Rettungskräften mehr Zeit, schützen die Umwelt und minimieren die Schäden. Insbesondere moderne Funktionsfolien lassen sich flexibel an unterschie ...

mehr

Materialien für smarte Systeme

Smart Citys und intelligente Stromnetze brauchen angepasste Hochleistungsmaterialien11.10.2022
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)

Unsere Welt wird smart. Damit alle vernetzten Systeme reibungslos miteinander funktionieren, werden die Komponenten vergossen, abgedichtet oder verklebt. Dabei kommen immer mehr Hochleistungsmaterialien – zugeschnitten a ...

mehr

Klebebänder – von Materialverbindungen und Zukunftschancen

Praxistipps für den effektiven Einsatz11.10.2022
von Holger Walter (Seyffer GmbH)

Die Perspektiven von Klebebändern für viele Anwendungsbereiche werden in der Praxis noch zu oft unterschätzt. Dabei kann die Klebtechnologie, die sich mitten in einer dynamischen Entwicklung befindet, viel leisten, wenn ...

mehr

Potenziale von Klebebändern anwendungsspezifisch optimieren

Vorteile und Grenzen gängiger Konfektionsverfahren11.10.2022
von Pasqualino Caruso (PEKA Stanz- und Klebetechnik GmbH & Co. KG)

Klebebänder können im Gegensatz zu Klebstoffen anwendungsgerecht konfektioniert werden, was dieser Klebtechnologie viele Freiheitsgrade bietet. Deshalb ist es sinnvoll die grundsätzlichen Möglichkeiten der Konfektionieru ...

mehr

Viskoelastische Klebverbindungen optimal auslegen

FE-Modellierung von Acrylat-Schaumklebebändern11.10.2022
von Alexander Schowtjak (3M Deutschland GmbH)

Um Klebverbindungen mit viskoelastischen Acrylat-Klebebändern optimal auszulegen, wird das Verhalten geklebter Bauteile mit der Finite-Elemente-Methode simuliert. Dabei sind die nicht-linearen, viskoelastischen Eigenscha ...

mehr

Moderne UV-Klebstoffe optimal einsetzen

Klebstoffe, Dosierung und Aushärtung gehören zusammen11.10.2022
von Dr. Heiko Fauser (Panacol-Elosol GmbH)

Lichthärtende Klebstoffe bieten heute quer durch alle Branchen interessante Lösungen für aktuelle Fragestellungen, da sie sich gut an die jeweiligen Anforderungen anpassen lassen. Für ihren optimalen Einsatz ist allerdin ...

mehr

Alles andere als “voll von der Rolle”

Alternative Fügetechnologien zur Prozess- und Kostenoptimierung11.10.2022
von Dr.-Ing. Mark Pascal Lanters (Lohmann GmbH & Co. KG)

Die Vielfalt moderner Klebtechnologie erlaubt heute viele wirtschaftliche und prozesssichere Kleblösungen. Das Potenzial von Klebebändern wird allerdings in der Praxis immer noch unterschätzt. Dabei bieten z.B. PU-Klebfi ...

mehr

Displays professionell einkleben

Wie moderne Touchscreens rahmenlos halten11.10.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Jens Ruderer (Ruderer Klebetechnik GmbH)

Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erfolgt branchenübergreifend zunehmend über Displays und Touchscreens. Diese Multi-Panel-Systeme liefern digitale Informationen in Echtzeit, erhöhen die Wahrnehmung und gewähr ...

mehr

Die Grenzen von Klebstoffen erkennen

Eine ganzheitliche Betrachtung mittels Bruchanalytik11.10.2022
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Bei einem Klebprozess stellen sich viele Fragen. Das beginnt bei der „Konstruktion“ der Klebfläche und reicht über die Klebstoffauswahl bis zur Verarbeitung. Vielfach genutzte Bewertungsmethoden kamen und kommen dabei im ...

mehr

Dokumentiert sicher kleben

Umgebungsdaten-Tracking bietet mehr Sicherheit11.10.2022
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Kleben ist komplex und die optimalen Prozessdaten helfen, Prozesse wirtschaftlicher und sicherer zu machen. In der Praxis wird aber die Dokumentation zentraler Produktionsparameter zu oft vernachlässigt, obwohl es inzwis ...

mehr

Was nicht haftet, wird „haftbar“ gemacht

Passgenaue Oberflächeneigenschaften dank Plasmatechnologie11.10.2022
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH)

Die Anzahl an Substratklebstoff-Kombinationen wächst täglich und diese sind oft eine Herausforderung. Denn Klebstoffe, die zwar die passenden mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit oder Dehnung für einen speziellen An ...

mehr

Moderne Reinigungstechnologien lösen Klebprobleme

Verschmutzungen sind eine vermeidbare Fehlerquelle beim Kleben, Vergießen und Lackieren11.10.2022
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)

Der Einfluss der richtigen Reinigung und Vorbehandlung von Klebflächen wird in der Praxis zu oft unterschätzt – liegt doch gerade hier eine Ursache für suboptimale Klebergebnisse. Das müsste nicht sein – lösen doch moder ...

mehr

Vor dem Verkleben: Wie lange hält eine Plasmabehandlung?

Die Abhängigkeit von verwendeten Plasmageräten und anderen Einflussfaktoren11.10.2022
von Dr. Dariusz Korzec (relyon plasma GmbH )

Für den Erfolg der Plasmabehandlung von Klebflächen ist nicht nur die Behandlung an sich wichtig, sondern auch, wie lange die Behandlung wirkt. Dies kann bei langen Produktionsprozessen zu Überraschungen führen, die sich ...

mehr

Beschichtung, Klebrigkeit, Schäl- und Scherfestigkeit testen

Weiterentwickelte Laborgeräte für Forschung und Entwicklung von Haftklebstoffen11.10.2022
von Professor Dr. Zbigniew Czech (Westpommersche Technische Universität Szczecin)

Die wichtigsten Eigenschaften von vernetzten selbstklebenden Materialien sind Tack, Klebkraft und Scherfestigkeit. Zum Testen dieser Eigenschaften wird eine spezielle Ausrüstung benötigt. Die Entwicklung geht hier bestän ...

mehr

Kontrollierte Langlebigkeit

Eine Vision für die Klebtechnik im 21. Jahrhundert11.10.2022
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Ist die Klebtechnologie nachhaltig? Ja – und zwar aus vielen Gründen, was die Betrachtung dieser Verbindungstechnologie gerade im Kontext zur Kreislaufwirtschaft deutlich macht.

mehr

Sourcing sicher und wirtschaftlich gestalten

Die richtigen Dichtelemente und Formteile Just-in-time geliefert11.10.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die letzten Jahre haben die Anfälligkeit globaler Just-in-time-Lieferketten gezeigt. Ist Just-in-time damit tot? Nein, es muss nur anders gedacht und gemacht werden. Ganzheitliche Konzepte unter Berücksichtigung der Wert ...

mehr

3D-Druck von flexiblen Materialien

Der Weg vom Prototyping zur industriellen Fertigung11.10.2022
von Cora Leibig (Chromatic 3D Materials GmbH), Laurie Larwin (Chromatic 3D Materials GmbH)

Additive Fertigungsverfahren gewinnen auch für die Herstellung von Dichtungen und Dichtungsringen an Bedeutung. Dabei gilt es – neben einer wirtschaftlichen Betrachtung und der Betrachtung der allgemeinen Vorteile der ad ...

mehr

Low Pressure Moulding erfolgreich einsetzen

Die Alternative zum 2K-Verguss – Technologie, Anwendung, Equipment11.10.2022
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Um elektrische und elektronische Komponenten zu verkapseln und vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen, bietet sich in vielen Fällen das Low Pressure Moulding (LPM) an. Unter den etablierten Verfahren ist es nicht ...

mehr

Mit Simulationen Prozesse und Prozessverständnis verbessern

Stabile 2K-Prozesse dank virtueller Werkzeug- und Prozessauslegung11.10.2022
von Vanessa Frekers (SIGMA Engineering GmbH)

Die Konstruktion von Werkzeugen für Mehrkomponentenanwendungen erfordert die ganze Erfahrung der Werkzeugbauer. Wenn es sich dabei noch um eine Thermoplast-plus-Flüssigsilikon-Anwendung handelt, ist eine sorgfältige ther ...

mehr

Dichtungen effizient spritzgießen

Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Dichtungen und neue Entwicklungen11.10.2022
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)

Die ganzheitliche Auslegung von Turnkey-Projekten ist heute geprägt von Nachhaltigkeitsaspekten und den enormen Veränderungsprozessen in vielen Industriebereichen. Dies führt zu völlig neuen Verfahrens- und damit verbund ...

mehr

Neuer Verschleißschutz für Spritzguss-Werkzeuge

Hartstoffschichten aus MOCVD11.10.2022
von Dipl.-Ing. Marko Gehlen (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)

Spritzgießwerkzeuge werden durch ständig wachsende Anforderungen immer komplexer. Diese sind abrasiven Materialien und Umgebungen ausgesetzt, was den Werkzeugen zusetzt. In der Folge kommt es zu Ausfällen sensibler Baute ...

mehr

Dichtungswerkstoffe vollständig charakterisieren

Entwicklungen bei Rubber-Process-Analyzern11.10.2022
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)

Höchste Materialqualität ist heute bei vielen Dichtungslösungen die Basis für lange Standzeiten und Funktionssicherheit. Dabei gilt es, immer mehr Kriterien zu überprüfen – darunter aktuelle Fragestellungen, aber auch so ...

mehr

100% End-of-Line-Dichtheitsprüfung

Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung von elektronischen Steuergeräten mit Druckluft11.10.2022
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)

An elektronische Steuergeräte (ECU) werden besondere Anforderungen gestellt, insbesondere wenn diese in Fahrzeugen im Unterbodenbereich, im Motorraum oder im Außenbereich montiert sind. Diese müssen unter den verschieden ...

mehr

Bedarfsgerecht statt prozessgerecht dosieren

Berührungslose Mikrodosierung im industriellen Serienprozess11.10.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Rund um Hightech-Anwendungen kommt es gerne zu Begriffsverwirrungen bei der Projektabstimmungen. Bei der berührungslosen Mikrodosierung entbrennt dann schon mal die Diskussion um die Begriffe „bedarfsgerechte Dosierung“ ...

mehr

Modernste Dosiertechnik effektiv einsetzen

Dosierprozesse verfahrenstechnisch optimal gestalten11.10.2022
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Effektives und prozesssicheres Dosieren basiert vor allem auf einer projektbezogen optimal zusammengestellten Verfahrenstechnik. Wer Anlagen plant und für Prozesse verantwortlich ist, sollte die Grundlagen und Stellschra ...

mehr

Der Dichtungswerkstoff Grafit bietet bei H2-Anlagen viele Vorteile

Grafit und Edelstahl optimal kombiniert einsetzen11.10.2022
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)

Ob Mobilität oder industrielle Prozesse – Wasserstoff (H2) ist sprichwörtlich in aller Munde. Als Energieträger der Zukunft wurde das Gas schon lange gehandelt, jetzt geht es „ans Eingemachte“. Die große Herausforderung ...

mehr

Gesichertes Gesamtproduktversprechen

Wie man Dichtstellen optimal konstruiert und auslegt11.10.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Dichtungen haben – im Vergleich zu Maschinen oder Anlagen, in denen sie eingesettzt werden – zwar meist nur einen geringen Kostenanteil an Gesamtprodukten. Dennoch spielen sie oft eine Schlüsselrolle für deren Erfolg im ...

mehr

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"

Nachbericht zum Klebforum-Doppel11.10.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Kleben funktioniert – auch wenn man bei den Diskussionen rund um die Vorträge der Doppelveranstaltung "Erfolgreiches Kleben ist Teamwork" sowie "Die Vorteile industrieller Klebebänder nutzen – Insider geben Tipps" kurzze ...

mehr

„Zeitgemäße Weiterbildung ist die Basis für bessere Dichtungslösungen.“

Erfahrungen aus 25 Jahren Seminartätigkeit in der Gummidichtungsbranche und der Blick auf das Kommende08.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Timo Richter (OPR Group GmbH)

Herstellerneutrale Weiterbildungsangebote zu Elastomerdichtungen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Im Gespräch mit Bernhard und Timo Richter, den Geschäftsführern der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, wurde allerdings deutlich, ...

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b

Die Druckspannungsrelaxation – das kontinuierliche Messen der Dichtkraft05.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess-und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hi ...

mehr

NMP-freier Hochleistungs-Gleitlack auf der Zielgeraden

Neue hochleistungsfähige Beschichtung ersetzt NMP-haltige Gleitlacke in der Dichtungstechnik08.09.2022
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Leistungsstarke Gleitlacke sind mittlerweile Standard in der Dichtungstechnik. Sie reduzieren dauerhaft Reibkräfte und erleichtern die Montage von Dichtungen. Selbst im Fall von Wasserbasislacken enthalten sie jedoch Ant ...

mehr

Statische Aufladung – auch bei Dichtungen unerwünscht

Funktionelle leitfähige Beschichtungen als pragmatische Alternative zu Spezialwerkstoffen08.09.2022
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Dicht, flexibel, chemisch resistent und widerstandsfähig, das wird von einem guten Dichtungswerkstoff erwartet. Bei Dichtungen aus Elastomeren gibt es allerdings zwei weitere Eigenschaften, die Anwendenden u.U. das Leben ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die aktuellen Trends wie E-Mobility führen nicht zwangsläufig zu neuen Materialentwicklungen. Denn eigentlich ist schon vieles vorhanden. Die neuen Anforderungen sind aber der Impuls, über bestehende Lösungen aus anderen ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Seit Jahren führen Projektrahmenbedingungen wie höhere Temperaturen, Drücke, aggressivere Medien und Reinigungsprozeduren zu steigenden Anforderungen an Dichtungswerkstoffe.

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Zu den neuen Materialien, die wir entwickeln, gehören in der Rezeptur geänderte Werkstoffe mit verbesserten Leistungen. Um branchenspezifische Anwendungsbedingungen zu bedienen, müssen wir bei der Werkstoffentwicklung ge ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Thomas Braun (Parker Hannifin GmbH)

Treiber für die Nachfrage nach neuen Dichtungswerkstoffen sind vor allem stetig steigende Anforderungen an Beständigkeiten, Effizienz, Nachhaltigkeit bzw. Umweltverträglichkeit.

mehr

Grafit hält Wasserstoffsysteme dicht, wenn andere Materialien aufgeben

Grafit-Materialien bieten mehr Sicherheit und schonen Ressourcen08.09.2022
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)

Ob Mobilität oder industrielle Prozesse – Wasserstoff ist sprichwörtlich in aller Munde. Als Energieträger der Zukunft wurde das Gas schon lange gehandelt, jetzt geht es „ans Eingemachte“. Die große Herausforderung dabei ...

mehr

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“

Zu den aktuellen Anforderungen an Dosiersysteme und Perspektiven08.09.2022
von Franz Kamhuber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Hightech-Dosiertechnik ist eine Schlüsselkomponente, damit Trends Realität werden können. ViscoTec hat die technischen Möglichkeiten in diesem Bereich die letzten 25 Jahre mit vielen Impulsen begleitet. Franz Kamhuber, G ...

mehr

Sie kaufen keine C-Teile

Genauer betrachtet: Anforderungen, die an Einkaufende gestellt werden08.09.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Schrauben, Muttern etc. sind wie die Dichtelemente einer Dichtstelle keine C-Teile, sondern sicherheitsrelevante Bauteile, also A-Teile. Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen. Ihre Auswahl und besonders ihre Besch ...

mehr

News & Panorama (500)

FIPFG-Technologie: Bodo Möller Chemie und Henkel kooperieren

10.04.2025

Ab sofort wird die Sonderhoff Formed-In-Place-Foam-Gaskets-Technologie (FIPFG) von Henkel Sonderhoff in 28 europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz, über die Bodo Möller Chemie v ...

mehr

Neuer General Manager der Biesterfeld Schweiz

14.04.2025

Michael Schenck übernimmt die Verantwortung des General Managers bei der Biesterfeld Plastic Suisse AG und der Biesterfeld Helvetia AG. Über die beiden Tochterunternehmen organisiert die Biesterfeld Gruppe das Distributi ...

mehr

Frei zugängliches Fach-Know-how ist ein Schlüssel zur Innovation

04.04.2025

Fach-Know-how bleibt oft hinter verschlossenen Türen, dabei ist es entscheidend, um Entwicklungen voranzutreiben. Mit dem neuen Online-Event-Format ISGATEC-Connect macht der Informationsdienstleister jetzt auch Fachwisse ...

mehr

Flexible Dosiervorrichtung für die Bauteilschmierung in der Montage

10.04.2025

ReadyLube ist eine standardisierte, sofort einsatzbereite Dosiervorrichtung, die speziell für die Schmierung von Bauteilen in Montage und Produktion entwickelt wurde. Die neue Dosiervorrichtung von der Walther Systemtech ...

mehr

Deutschlands Zulieferindustrie weiterhin in tiefer Strukturkrise

01.04.2025

Konjunkturelle Impulse wären – nach Einschätzungen der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) – dringend erforderlich. Das Jahr 2025 steht unter schwierigen Vorzeichen. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung ...

mehr

Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie

28.03.2025

Mit verschiedenen Produktneuheiten präsentiert sich Wacker auf der European Coatings Show (ECS). Das Unternehmen stellt dort seine Lösungen für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie vor. Premiere feiern z. ...

mehr

Weiterbildungen & Veranstaltungen (2)

ISGATEC-Connect: H2-Prozesse effizient abdichten

Sicher. Wirtschaftlich. Nachhaltig.
Termine: 30.09.2025 - 30.09.2025

Wasserstoff (H2) ist der Energieträger der Zukunft. Doch die komplexe Prozesskette – von der Gewinnung über die Speicherung bis hin zur Nutzung – bringt zahlreiche praktische Herausforderungen mit sich. Bei ISGATEC-Conne ...

Details

Prozesssicher automatisiert kleben

Der richtige Weg, Klebungen zu automatisieren

Sie wollen Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern oder vertiefen – kurz auf ein neues Level bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser On-Demand-Lehrgang bietet Ihnen ...

mehr

Lösungspartner

Angst+Pfister Group
ATOM Stanz- und Schneidesysteme GmbH
B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH
Bostik GmbH
H&H Maschinenbau GmbH