Ihre Suche nach ergab 1254 Treffer.
Artikel (398)

Den Übergang zu einer PFAS-freien Zukunft gemeinsam gestalten
Neue Wege in der Polymertechnologie11.03.2025
von Rasmus Krag Møller (AVK Gummi A/S)Die durch PFAS (Perflouralkylsubstanzen) entstandenen Herausforderungen verlangen der Polymertechnologie viel ab. Dabei können neue Lösungen den Weg zu einer umweltfreundlicheren Zukunft ebnen. Der Weg wird idealerweise ...

Hochleistungsdichtungen flexibel und zukunftsweisend gestalten
Neue zertifizierte Materialgeneration für viele Branchen 11.03.2025
von Stefan Maurer (Karl Späh GmbH & Co. KG), Jürgen Millich (Karl Späh GmbH & Co. KG)An Dichtungswerkstoffe werden heute komplexe Anforderungen gestellt – hohes und breites Leistungsspektrum, einfach anpassbar an individuelle Anforderungen, zugelassen und zertifiziert – möglichst in vielen Branchen, PFAS ...

Nachhaltige Gummidichtungen sind möglich
Nachhaltige und anforderungsspezifisch angepasste Gummi-Compounds einsetzen19.11.2024
von Nadja El Sayed (HEXPOL TPE)Gummi-Compounding und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen, ist heute eine Frage des Willens und der Bereitschaft, in eine nachhaltigere Zukunft zu investieren. Technisch gesehen sind die Weichen gestellt.

Fluorpolymere werden bleiben
Wir müssen unsere Rolle im Umgang mit diesen Hochleistungswerkstoffen hinterfragen19.11.2024
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Der seit März 2023 vorliegende Vorschlag der European Chemical Agency (ECHA) zur Beschränkung bzw. zum Verbot von PFAS betrifft ganze Stoffgruppen. Unter diesen nicht risikobasierten Beschränkungsansatz (und somit vom eu ...

Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
Die Entwicklung am Beispiel von SMP-Klebstoffen19.11.2024
von Matthias-Gert Adler (merz+benteli ag)Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein Thema mit wachsender Bedeutung. Bei Dicht- und Klebstoffen hat der Qualitätsaspekt und damit verbundene Gütesiegel damit inzwischen eine weitere Facette hinzubekommen.

Game-Changer: NBR bis -65 °C sicher einsetzen
19.11.2024
Jetzt steht eine günstige Materialbasis für Hochleistungsanwendungen zur Verfügung, die sich – noch dazu – mit unterschiedlichsten Verfahren bearbeiten lässt.

Game-Changer: Multilayer: Bewährte Technologie für aktuelle Fragestellungen
19.11.2024
Multilayer waren schon immer Game-Changer, da sich diese Lösungen auf dieser Technologiebasis flexibel an wechselnde Anforderungen anpassen lassen und Antworten auf aktuelle Fragestellungen geben.

Game-Changer: Umweltfreundliches Dichtungsmaterial
19.11.2024
Der Werkstoff enthält den größtmöglichen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen wie Naturkautschuk, organische Zellulosefasern und biologisch zirkulierende Kieselsäure.

Game-Changer: Hydrolysebeständige TPU
19.11.2024
Unsere neuen, eigenentwickelten weichen thermoplastischen Polyurethane (83 Shore A) sind mit ihrer hervorragenden Hydrolysebeständigkeit eine Antwort auf aktuelle Fragestellungen im Markt.

Neue Perspektiven beim 3D-Druck von Dichtungen
3D-Druck-Konzept für 2K-Silikone und -Polyurethane19.11.2024
von Clément Lull (LYNXTER S.A.S.)Beim 3D-Druck von Dichtungen taucht immer wieder die Frage nach verfügbaren Materialien für die exakte Fertigung von Hochleistungskompenten auf. Die Kombination aus moderner Drucktechnik und den zur Verfügung stehenden S ...

Game-Changer: Das digitale Labor
19.11.2024
Das von uns entwickelte digitale Laborkonzept, das alle Prozesse umfasst, bietet höchstmögliche Qualität der Ergebnisse bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.

PFAS-Risiken minimieren
Die mögliche Regulierung ist eine Herausforderung für die Dichtungsauswahl – heute und morgen19.11.2024
von Christian Geubert (Angst+Pfister Group)Der europäische Gesetzentwurf zur Beschränkung des Einsatzes von PFAS verunsichert Lebensmittelproduzenten, Maschinenbauer, Dichtungshersteller sowie ihre Zulieferer. Deshalb gilt es, Risiken frühzeitig zu minimieren. Da ...

Regulatorische Anforderungen vs. Eigenschaften: Ein negativer Trend?
Entwicklung von Elastomermischungen für den Kontakt mit Trinkwasser31.10.2024
von Claus Wrana (Compounds AG)Für die nach der Elastomerleitlinie gefertigten und zertifizierten Bauteile läuft die Übergangsfrist am 1. März 2025 aus. Die Entwicklung alternativer Mischungen läuft auf Hochtouren, jedoch gehen die trinkwasserrelevant ...

Optimales Wärmemanagement für Hochvoltspeicher und Elektronikanwendungen
Silikonfreie vs. silikonbasierte Gapfiller31.10.2024
von Emidio Marrengula (Kisling Deutschland GmbH)Materialien gibt es inzwischen viele für diese Aufgabenstellungen – doch welche eignen sich am besten? Untersuchungen belegen, dass silikonfreie Materialien verschiedene Vorteile bieten.

Neue Dichtmaterialien und Klebstoffe für Elektrolyseure
Polyurethane, Epoxidharze und Silikone eröffnen neue Freiheitsgrade bei der Gestaltung von Stacks31.10.2024
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH), Maximilian Heym (Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) RWTH Aachen University)Etwa sechsmal schneller ist die automatisierte Herstellung eines Elektrolyseur-Stacks gegenüber der manuellen Montage. Allerdings ist das Abdichten der Bipolarplatten, der einzelnen Zellen sowie des gesamten Stacks eine ...

Erosion der Polymere in Atmosphärendruck-Plasmen
Mechanismen und Einflussfaktoren31.10.2024
von Dariusz Korzec (relyon plasma GmbH ), Markus Trabold (relyon plasma GmbH )Kalte Atmosphärendruck-Plasmen (ADP) finden eine breite Anwendung für die Konditionierung von Polymer-Oberflächen. Die Hauptanwendung in der Industrie ist die Erhöhung der freien Oberflächenenergie (FOE), die zu besserer ...

Entwicklungen in der Polyurethanverarbeitung
Chancen und Herausforderungen31.10.2024
von Hubert Ehbing (Covestro AG)Polyurethane gehören zu den vielseitigsten Kunststoffen. Die Variabilität der Materialeigenschaften und die Anpassungsfähigkeit in der Verarbeitung ermöglichen es, das Anwendungsspektrum immer wieder neu zu definieren. ...

Dichtungen und Formteile effektiv schneiden
In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen31.10.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Viele Dichtungen und Formteile werden heute und in Zukunft „geschnitten“. Um den steigenden Anforderungen an diese Bauteile – quer durch alle Branchen – gerecht zu werden, sollten Konstruktion, Einkauf, Montage und Quali ...

Material und Dosieranlage „wirken“ zusammen
Ein effizientes Paket für Wärmeleitmaterialien in der Fertigung elektronischer Systeme31.10.2024
von Holger Schuh (Henkel AG & Co. KGaA), Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Das optimale Zusammenspiel zwischen Materialien und Dosierung bei bzw. für Montage, Abdichtung oder Wärmeableitung in elektronischen Baugruppen und Systemen ist schon länger ein wichtiges Thema, um schnelle, sichere und ...

Das digitale Labor – messbarer Nutzen und interessante Perspektiven
Aktuelle Entwicklungen rund um die Mess- und Prüftechnik für Dichtungen und Elastomere02.10.2024
von Timo Richter (OPR Group GmbH)Digitalisierung wird in Deutschland aufgrund des Entwicklungsstandes auf allen Ebenen mit meist gemischten Gefühlen betrachtet. „Das sehen wir ganz anders“, meint Timo Richter, Geschäftsführer der neufirmierten OPR Group ...

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Sven Wilken (KLINGER GmbH)In unserer aktuellen Welt wird der Blick auf nachhaltige und ressourcenschonende Produkte immer wichtiger.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)Mit dem Projekt „Hand in Hand with Nature“ haben wir uns bereits 2019 als Pionier der Branche in Sachen Nachhaltigkeit positioniert.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe ist bei vielen unserer Projekte im Bau- und Industriebereich von wachsender Bedeutung.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)War es früher das Ziel unserer anwendungstechnischen Beratung, die technisch und wirtschaftlich beste Lösung zu bieten, sind heute die Aspekte „Nachhaltigkeit“ und „Gesetzeskonformität“ hinzugekommen.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Tanja Sadre (HEXPOL Compounding GmbH)Auf den ersten Blick scheint es nicht einfach, Rubber Compounding und Nachhaltigkeit unter einen Hut zu bringen.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)Beim Thema Nachhaltigkeit bevorzuge ich es, von Verantwortung zu sprechen.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Nicole Holzmayr (HOFFMANN MINERAL GmbH)Die Nachfrage nach nachhaltigen Roh- und Werkstoffen steigt in den letzten Jahren stark an.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Ulla Hüppe (Henkel AG & Co. KGaA)Wir verzeichnen seit Jahren eine stetig wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und zirkulären Lösungen in den mehr als 800 Industriesegmenten, die wir beliefern – getrieben vor allem durch neue Gesetzgebungen, die gestieg ...

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)Für Dichtungen bedeutet Nachhaltigkeit in erster Linie lange Haltbarkeit – in dynamischen Anwendungen ebenso wie in der Lagerhaltung.

Nachhaltige Werkstoff- und Dichtungslösungen – wir sind dabei
Ein Überblick über aktuelle Ansätze10.09.2024
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Obwohl bei Dichtungslösungen als Voraussetzung für eine sichere Funktion das Eigenschaftsprofil der Dichtungen im Vordergrund steht, wird immer öfter die Frage nach der Nachhaltigkeit der Dichtungslösung gestellt.

Es muss nicht immer PTFE sein
EPDM-basiertes, faserverstärktes Dichtungsmaterial als Schlüsselement für PFAS-freie Dichtverbindungen28.05.2024
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH), Dr.-Ing. Andreas Mierzwa (Frenzelit GmbH)PTFE-Dichtungsmaterialien werden vor allem aufgrund ihrer universellen chemischen Beständigkeit in vielen Branchen eingesetzt. Geplante Regulierungen könnten dieser Vorgehensweise Grenzen setzen. Allerdings entstehen der ...

NBR bis -65 °C sicher einsetzen
Neue Tieftemperaturmischung auch für verschiedene Fertigungsverfahren07.03.2024
von Andreas Raidt (Ulman Dichtungstechnik GmbH)NBR ist einer der gebräuchlichsten Werkstoffe, mit einem über Jahrzehnte in vielen Anwendungen bewährten Eigenschaftsprofil. Grenzen gibt es allerdings u.a. bei Tieftemperaturanwendungen. Hier eröffnet eine neue Mischun ...

Batteriemodule effizienter herstellen
Neues Verfahren für Gap-Filler-Injektion verbessert die Montage von Pouchzell-Modulen in mehrfacher Hinsicht12.03.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH), Dr. Philipp Müller (Wacker Chemie AG)Gap-Filler werden heute u.a. benötigt, um ein Überhitzen von Batteriemodulen zu verhindern. Dieser Fertigungsschritt ist nicht ganz einfach. Und hier setzt ein neues Injektionsverfahren an, das das Einbringen der Silicon ...

Einige Anmerkungen zu statistischen Ausreißern
Einfacher Einstieg in ein komplexes Thema29.02.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)Die Wissenschaft der Statistik befasst sich mit der Erhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Daten. Effektive Interpretation von Daten basiert auf guten Verfahren und gründlicher Untersuchung. Ziel der Statis ...

„Der Zufall begünstigt den gut vorbereiteten Geist“
Ein Plädoyer, anstehende Kunststoffthemen mit zukunftsorientierter Denkweise und ohne Dogmen mutig anzugehen17.01.2024
von Professor Dr. Christian Hopmann (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)), Professor Dr. Rainer Dahlmann (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV))Müssen wir anhand der schwierigen Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Kunststoffindustrie den Kopf in den Sand stecken? „Nein“, widersprechen Professor Dr.-Ing. Christian Hopmann, Leiter des Instituts für Ku ...

TPE läuft Kautschuk den Rang ab
Sichere, effiziente und nachhaltige Pharmastopfen17.11.2023
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)TPE etabliert sich in vielen Dichtungsanwendungen als Alternative zu anderen Dichtungsmaterialien. Im Rahmen umfangreicher Entwicklungen stehen jetzt – nach Produkten für den Lebensmittelbereich – auch für den Pharma- un ...

PFAS-freie Beschichtung für die Dichtungstechnik
Erste Entwicklungen belegen Machbarkeit und eröffnen Perspektiven17.11.2023
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)Die Abkürzung PFAS „macht die Runde“ und mögliche Beschränkungen oder Verbote der per- und polyfluorierten Acrylverbindungen treffen auch den Beschichtungssektor. Da hochleistungsfähige PTFE-Beschichtungen mittlerweile a ...

Den Druck aus steigenden Preisen nehmen
Preisgestaltung im kundenorientierten Verkauf17.11.2023
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)Lieferanten erhöhen ihre Preise. Das war schon immer so, die letzten Jahren geschah das allerdings sprunghaft. Leider sind Preissprünge auch in den nächsten Jahre in vielen Bereichen zu erwarten. Dann stellt sich die Fra ...

Praxistauglichkeit üblicher Härtetoleranzen bei NBR-Compounds
Untersuchung der Schwankungsbreite dichtungsrelevanter Eigenschaften24.10.2023
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), C. Ernst (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))Eine Grundvoraussetzung für eine gleichbleibende Mischungsqualität in der Gummiindustrie ist eine exakte Zumischung der in der Rezeptur deklarierten Füllstoffe und Additive. Bei der industriellen Mischungsherstellung gil ...

Oberflächenmodifizierung von Elastomerdichtungen
Reibungskräfte auf verschiedenen Oberflächen verringern24.10.2023
von Feyzan Durn (Trelleborg Sealing Solutions), Renate Brielmann (Trelleborg Sealing Solutions)Elastomere werden in vielen Schlüsselanwendungen der Halbleiterfertigung eingesetzt. Sie haben die kritische Aufgabe, als Dichtungen das Vakuum aufrechtzuerhalten, während Elastomer-Endeffektor-Pads, Saugkappen und ander ...

Individuelle Materialien für sichere Zukunftstechnologien
Dicht- und Klebstoffe für PEM-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure24.10.2023
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)Für die Mobilitäts- und Energiewende hat die Brennstoffzellentechnologie großes Potenzial. Da man mit vielen Materialien und Konzepten bei der Realisierung neuer Projekte jedoch an technische Grenzen stößt, werden neue L ...

Verhalten von PTFE-Dichtungswerkstoffen unter H2-Einfluss
Kryogene und höher temperierte Bedingungen sowie segmentierte Anwendungen im Fokus24.10.2023
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)Wasserstoff (H2) ist derzeit ein Thema, das sowohl bei der Energiewende als auch in verschiedenen Zukunftstechnologien eine große Rolle spielt. Dabei finden chemisch beständige PTFE-Werkstoffe, die gleichzeitig elektrisc ...

Zeitdruck in Dichtungs- und Folienprojekten beherrschen
Ein ganzheitlicher Ansatz, Druck aus Projekten zu nehmen24.10.2023
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint), Marc SulserZeit ist heute bei vielen Dichtungs- und Polymerprojekten eine knappe Ressource. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Lösung, um Zeitdruck zu minimieren und ihn nicht zum Show-Stopper werden zu lassen, liegt in einem ga ...

Dichtungsmaterialuntersuchung mit Bio-Hybrid-Kraftstoffen
Tribologische Eigenschaften von PTFE-Dichtungsmaterialien24.10.2023
von Marius Hofmeister (RWTH Aachen University, Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas)), Alea Frische (RWTH Aachen University, Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas))Bio-hybride Kraftstoffe sind CO2-neutral und werden auf Grundlage nachhaltiger Rohstoffquellen hergestellt. Sie sind daher eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Kraftstoffen. Aufgrund abweichender Fluidei ...

Die Vulkanisation – das „Geheimnis“ hinter der Elastizität
Ein Review über die entscheidende Technologie bei der Verarbeitung von Elastomeren24.10.2023
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Für Anwendende eines Elastomerbauteils ist neben einer guten Rezeptur auch eine gute Verarbeitung des Werkstoffes von entscheidender Bedeutung. Dem Vulkanisationsvorgang kommt dabei die Schlüsselrolle zu. Selten sind Vul ...

Klimarelevanz von Kunststoffen in komplexen Anwendungen
Lösungsansätze für die Medizintechnik, Mikroelektronik und Sensorik24.10.2023
von Dr. Arno Maurer (IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik), David Schmid (CSEM, Landquart)Welche Optionen bietet der Einsatz von Kunststoffen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Medizintechnik, Mikroelektronik und Sensorik? Ausgehend von den derzeitigen Entwicklungen zeigt sich, wie durch Auswahl erneuerbarer R ...

Hohe Temperaturen sicher beherrschen
Hitzeschutz, Wärmeisolierung und Feuerschutz 24.10.2023
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Hohe Temperaturen bis zur Brandgefahr stellen viele Anlagen und Fahrzeuge vor große Herausforderungen. Mal müssen sie vor Hitze geschützt werden, an anderer Stelle darf entstehende Hitze nicht unkontrolliert abgegeben we ...

Maßgeschneiderte Silicone für die Elektromobilität
Ein Überblick über Anwendungsmöglichkeiten24.10.2023
von Florian Degenhart (Wacker Chemie AG)Elektrofahrzeuge steigern den Bedarf der Automobilindustrie an Hochleistungsmaterialien. Diese müssen hohen Temperaturen und Ladeströmen widerstehen, exzellent Wärme ableiten oder Bauteile über lange Zeit zuverlässig ab ...

Materialien ändern sich – was ist zu tun? Teil 2
Ein Leitfaden für Alternativmaterialien und Materialalternativen – Anforderungen, neue Freiheitsgrade, Produkthaftung, Markt, Schutzrechte und Strategie08.09.2023
von Dr.-Ing. Michael Bosse (SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH)Bei Dichtungen und Formteilen werden aus verschiedensten Gründen Materialien ersetzt –Liefersicherheit, Kosteneinsparungen, CO2 -Fußabdruck oder der Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen können der Anlass sein. Das ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dipl.-Ing. (FH) Detlef Reichl (FluorTex GmbH)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Andreas Will (Frenzelit GmbH)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Timo Richter (OPR Group GmbH)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Henning Wrage (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dr. Ruth Bieringer (Freudenberg FST GmbH )Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Aspekte. Ansätze. Antworten.08.09.2023
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH)Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa ...

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“
Einschätzungen zu Hochleistungsdichtungswerkstoffen im Spannungsfeld des Umweltschutzes07.09.2023
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)Aktuell schlagen die Wellen rund um die geplanten PFAS-Regulierungen hoch. Ausgehend von hochfluorierten Werkstoffen wird gegenwärtig über Auswirkungen auf Umweltschutz, Energiewende, New Mobility und die Entwicklung eur ...

Preisindex von Kautschuk
12.06.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Im Vergleich zu den letzten Quartalen hat sich wenig verändert. Tendenziell scheint der Preisanstieg der letzten Quartale gebremst.

Materialien ändern sich – was ist zu tun? Teil 1
Ein Leitfaden für Alternativmaterialien und Materialalternativen – Material, Konstruktion, Prozess12.06.2023
von Dr.-Ing. Michael Bosse (SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH)Bei Dichtungen und Formteilen werden aus verschiedensten Gründen Materialien ersetzt – Liefersicherheit, Kosteneinsparungen, CO2-Fussabdruck oder der Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen können der Anlass sein. Das ...

Rohstoffknappheit auch durch Recycling begegnen, aber wie?
Recyclinglösungen für Industriekunden12.06.2023
von Schnauder Annette (PDR Recycling GmbH + Co KG)Wachsende Lieferengpässe und der Klimawandel zeigen, dass es kein „weiter so“ beim Ressourcenverbrauch geben kann. Es werden also in Zukunft mehr Recycling-Lösungen benötigt, die von spezialisierten Unternehmen entwickel ...

PFAS-Regulierungen im größeren Kontext betrachten
Die Zeit der Einflussnahme läuft – es gilt, sie zu nutzen05.04.2023
von Dipl.-Ing. (FH) Detlef Reichl (FluorTex GmbH)Am 07. Februar 2023 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) eine vorläufige Fassung des Beschränkungsdossiers für Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) auf ihrer Internetseite veröffentlicht [1]. Jetzt gi ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3b
Thermogravimetrische Analyse – tiefer Einblick in die Mischungszusammensetzung09.03.2023
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“
Marktreaktionen überholen eine geplante Regulierung09.03.2023
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)„PFAS“ sind seit mehr als einem Jahr ein „heißes“ Thema. Derzeit sieht es so aus, als würde der noch andauernde Diskurs durch Entscheidungen von Marktteilnehmern auf eine neue Grundlage gehoben. „Das ist richtig“, meint ...

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“
Wie Zellkautschuk und Polyethylen „grün“ werden09.03.2023
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)Wenn es um Nachhaltigkeit geht, folgen vielen Worten nicht immer Taten. Ganz anders bei W. KÖPP. Der Hersteller und Verarbeiter von Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi bietet inzwischen neben Bio-EPDM auch Bio ...

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln
Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)Aus unserer Sicht lassen sich Anforderungen und Lösungen sehr gut am Beispiel des variablen Energietransports, u.a. für unsere Fortbewegungsmittel, zeigen. Diesen Bereich sehen wir momentan als einen der großen Entwicklu ...

Schadstofffrei
Beim Umgang mit Di-Isocyanaten gibt es Alternativen – auch zu aufwändigen Schulungen09.03.2023
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)Der Einsatz von Di-Isocyanat, einem Bestandteil vieler Dicht- und Klebstoffe – ist im Rahmen der REACH-Verordnung neu geregelt worden und führt zu erheblichem Schulungsaufwand. „Da ist es doch besser, wenn man auf diese ...

„Die teuerste Dichtung ist immer die, die ausfällt.“
Flachdichtungen im Spannungsfeld aktueller Fragestellungen09.03.2023
von Marco Schildknecht (Trelleborg Sealing Solutions)An Flachdichtungen werden im Zuge der aktuellen Trends steigende Anforderungen gestellt. Über aktuelle Entwicklungen unterhielt sich DICHT! mit Marco Schildknecht, Segment Manager Europe – Chemicals & Processing, Tre ...

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“
Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen14.02.2023
Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die s ...

Den Werkstoff-Balanceakt meistern
Thermomanagement bei batteriebetriebenen E-Fahrzeugen09.01.2023
von Dr. Hediyeh Zahabi (Dätwyler Group), Dr. Jakub Kadlcak (Dätwyler Group)Im Mobilitätssektor vollzieht sich der Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb. Die Hersteller neuer Mobilitätsanwendungen stehen hier vor unzähligen Herausforderungen, die sowohl die Konstruktion von Teilen und ...

Preisindex von Kautschuk
30.11.2022
Nach jedem Sturm wird es tendenziell ruhiger. So scheint bei den meisten Rohstoffen der Aufwärtstrend der Preise gebremst.

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3a
Die Dichte – Standardprüfung zur Volumenbestimmung und zum Rezepturmerkmal30.11.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Neben den sehr hohen Ansprüchen der Medizintechnik steigen aktuell auch in der Automobilbranche die Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit stark an.

Brandschutz, Ökologie und Gesundheit im Fokus
Zertifizierte Kleb- und Dichtstoffe (nicht nur) für den Schienenfahrzeugbau27.10.2022
von Simon Bienz (merz+benteli ag)Kleb- und Dichtstoffe, die im Schienenfahrzeugbau eingesetzt werden, müssen hohe Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und gefahrloser Verarbeitung erfüllen. Heute stehen verschiedene Dicht- und Klebstoffe für anspruchs ...

H2 fordert Dichtungsmaterialien heraus
Herausforderungen und Lösungsansätze11.10.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH), Aaron Eichkorn (GITIS | Averis GmbH)„Unter Druck“ entstehen gerade viele Dichtungslösungen für den Energieträger der Zukunft „Wasserstoff“. Inzwischen stehen zwar viele Dichtungsmaterialien dafür zur Verfügung, doch sollten diese mit Bedacht und jeweiliger ...

Ohne Fluorpolymere wird es nicht gehen
Dichtungslösungen auf Basis von Fluorpolymeren im Umfeld der aktuellen Megatrends11.10.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Fluorpolymere sind derzeit unter zwei Gesichtspunkten in der Diskussion. Zum einen unter dem der PFAS-Regulierungen, zum anderen darunter, dass sie für technische Lösungen im Rahmen der aktuellen Megatrends nicht verzich ...

Technische Kunststoffe, Klima und Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeitsoptionen für Polymere in (High-)Tech-Anwendungen11.10.2022
von Dr. Arno Maurer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik), Professor Dr. Jens Ulmer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik)Ohne Kunststoffe geht es nicht, doch die Anforderungen an einen nachhaltigen Einsatz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft steigen. Hier ist man mitten in der Entwicklung – ein Überblick über den aktuellen Stand der Diskuss ...

Wie lange bleiben Gummidichtungen elastisch?
Über das Langzeitverhalten von O-Ringen und anderen Elastomerdichtungen in Theorie und Praxis11.10.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Elastomerdichtungen haben eine begrenzte Lebensdauer. Daher muss diese bei der Auslegung einer Dichtung ausreichend abgesichert werden, d.h. unter Berücksichtigung der auftretenden Temperaturen über den gesamten Auslegun ...

Wo TPE reüssieren
Markt- und anwendungsgerechte Lösungen11.10.2022
von Marta Ochalek (ACTEGA DS GmbH), Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Dichtungsaufgaben erfordern markt- und anwendungsgerechte Lösungen und – je nach Einsatzgebiet – eine sorgfältige Werkstoffauswahl und -komposition. TPE-Werkstoffe sind in vielen Fällen eine richtige Wahl, insbesondere, ...

Im Brandfall Reaktionszeiten verlängern und Schäden minimieren
Funktionsfolie für Mobilien und Immobilien11.10.2022
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Ganz gleich, wo etwas brennt – moderne Brandschutzmaterialien verschaffen Rettungskräften mehr Zeit, schützen die Umwelt und minimieren die Schäden. Insbesondere moderne Funktionsfolien lassen sich flexibel an unterschie ...

Materialien für smarte Systeme
Smart Citys und intelligente Stromnetze brauchen angepasste Hochleistungsmaterialien11.10.2022
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)Unsere Welt wird smart. Damit alle vernetzten Systeme reibungslos miteinander funktionieren, werden die Komponenten vergossen, abgedichtet oder verklebt. Dabei kommen immer mehr Hochleistungsmaterialien – zugeschnitten a ...

„Zeitgemäße Weiterbildung ist die Basis für bessere Dichtungslösungen.“
Erfahrungen aus 25 Jahren Seminartätigkeit in der Gummidichtungsbranche und der Blick auf das Kommende08.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Timo Richter (OPR Group GmbH)Herstellerneutrale Weiterbildungsangebote zu Elastomerdichtungen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Im Gespräch mit Bernhard und Timo Richter, den Geschäftsführern der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, wurde allerdings deutlich, ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b
Die Druckspannungsrelaxation – das kontinuierliche Messen der Dichtkraft05.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess-und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hi ...

Dichtungswerkstoffe – H2-ready
Leckageuntersuchungen mit Helium und Wasserstoff an Weichstoffdichtungswerkstoffen08.09.2022
von Dipl.-Ing. Peter Übelmesser (DONIT TESNIT GmbH), Barbara Mohar (DONIT TESNIT GmbH)Wasserstoff (H2 )wird als die optimale alternative Energiequelle der Zukunft diskutiert. Wenn H2 dabei Methan auch nur teilweise ersetzen soll, müssen H2-betriebene Systeme Standard werden und ihre Zertifizierung der Lec ...

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Die aktuellen Trends wie E-Mobility führen nicht zwangsläufig zu neuen Materialentwicklungen. Denn eigentlich ist schon vieles vorhanden. Die neuen Anforderungen sind aber der Impuls, über bestehende Lösungen aus anderen ...

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Sowohl aus dem Markt als auch von gesetzgeberischer Seite kommt immer häufiger die Forderung nach PVC-Freiheit, die einhergeht mit der Weichmacherdiskussion. Gleichzeitig steht der Ruf nach Mehrweg statt Einweg im Raum. ...

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Die aktuellen Megatrends in den Bereichen Luftfahrt, Automobil, Speicherung von elektrischer Energie oder Datenübertragung stellen neue Anforderungskombinationen an Dichtungswerkstoffe, die mit den herkömmlichen Material ...

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)Bei unserer traditionellen Beschäftigung mit der Entwicklung von Produktlösungen für die erneuerbaren Energien arbeiten wir seit Jahrzehnten im Bereich der Dichtungstechnik mit Maschinenherstellern und Anwendenden an Kon ...

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Seit Jahren führen Projektrahmenbedingungen wie höhere Temperaturen, Drücke, aggressivere Medien und Reinigungsprozeduren zu steigenden Anforderungen an Dichtungswerkstoffe.

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)Zu den neuen Materialien, die wir entwickeln, gehören in der Rezeptur geänderte Werkstoffe mit verbesserten Leistungen. Um branchenspezifische Anwendungsbedingungen zu bedienen, müssen wir bei der Werkstoffentwicklung ge ...

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Thomas Braun (Parker Hannifin GmbH)Treiber für die Nachfrage nach neuen Dichtungswerkstoffen sind vor allem stetig steigende Anforderungen an Beständigkeiten, Effizienz, Nachhaltigkeit bzw. Umweltverträglichkeit.

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte05.09.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH)Die Märkte sind in Bewegung und es entstehen permanent neue Anforderungen, von denen Endverbraucher und Umwelt profitieren.

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute
Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Jetzt haben wir den Salat – erst wollten wir unsere Energie CO2-frei erzeugen – nun müssen wir das und zwar sehr schnell.

„Mit unseren Dichtungen wird die Energiewende bereits mitgestaltet.“
Dichtungslösungen für grünen Wasserstoff08.09.2022
von Carlos Girão (TEADIT International Produktions GmbH), Frank Weber (TEADIT International Produktions GmbH)Die Energiewende verändert Märkte. Was das am Beispiel des „grünen Wasserstoffs“ bedeuten kann, erläuterten Carlos Girão, Group Technical Director, und Frank Weber, CEO EMEA and Asia-Pacific, von der Teadit International ...

Grafit hält Wasserstoffsysteme dicht, wenn andere Materialien aufgeben
Grafit-Materialien bieten mehr Sicherheit und schonen Ressourcen08.09.2022
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)Ob Mobilität oder industrielle Prozesse – Wasserstoff ist sprichwörtlich in aller Munde. Als Energieträger der Zukunft wurde das Gas schon lange gehandelt, jetzt geht es „ans Eingemachte“. Die große Herausforderung dabei ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2a
Druck- und Zugverformungsrestprüfung (DVR/ZVR) in Luft und Medien – eine einfache Prüfmethode mit hoher Aussagekraft08.06.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Höhere Fertigungsqualität durch bessere Oberflächenmesstechnik
Optische Messverfahren: 3D versus 2D15.06.2022
von Dr.-Ing. Özgür Tan (Polytec GmbH), Jan Zepp (Polytec GmbH)Den Oberflächen der Bauteile einer Dichtstelle kommt hinsichtlich Funktion und Langlebigkeit eine zentrale Bedeutung zu. Die optische 3D-Messtechnik bietet hier viele Perspektiven und zeigt die Grenzen von 2D-Lösungen au ...

Das Ende der Unsicherheit
KTW-BWGL-zertifiziertes Elastomermaterial für Trinkwasseranwendungen15.06.2022
von Dr. Birgit Meuret-Hoppner (Holcim Technical Solutions and Products GmbH)Mehr als eine Dekade lang gab es rund um die Trinkwasserverordnung viele Unsicherheiten: Die der Hersteller, welche Inhaltsstoffe mit dem Trinkwasser in Berührung kommen, spielten oft die kleinere Rolle. „Das erste KTW-B ...

Fluorpolymere unterstützen die Erreichung der EU-Green-Deal-Ziele
Neue Anwendungsbereiche und Herausforderungen für Fluorpolymere15.06.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) stehen derzeit in der Diskussion. Ein Verbot, andererseits aber auch ein unsachgemäßer Umgang mit Produkten aus diesen Fluorpolymeren am „End-of-Life“, wäre ein großer Rückschla ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Timo Richter (OPR Group GmbH)Die „New Mobilty“ stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland – insbesondere die Automobil- und Zulieferindustrie – vor große Herausforderungen. Einerseits ist inzwischen klar, dass an der batteriegestützten E-Mobilität m ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Versteht man die „New Mobility“ als die Mobility, die primär mit Strom – egal aus welcher Quelle – angetrieben wird, dann können wir uns auf dem bereits Erreichten keinesfalls ausruhen.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Michael Graf (Three Bond GmbH)Hinter dem Sammelbegriff „New Mobility“ verstecken sich verschiedenste Themen: vom Mobilitätswandel, über alternative Antriebe bis hin zu Sensoren und Software für autonomes Fahren.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr.-Ing. Rolf Reinicke (KS Gleitlager GmbH), Dr.-Ing. Birgit Wieland (KS Gleitlager GmbH)Die New Mobility ist für die deutsche Automobilindustrie ein bedeutender Faktor. Die Rolle des Innovationsführers mit hohem Exportanteil in der Verbrennungsmotorentechnologie ist auch beim Übergang auf die kommenden Antr ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Ulrike Reich (Freudenberg FST GmbH )Der Wandel hin zu elektrifizierten Antrieben dominiert die Automobilindustrie, aber nicht nur diese. Wir sehen auch in anderen Branchen eine wachsende Nachfrage nach Lösungen für elektrifizierte Antriebe

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH)Das Thema „neue Mobilität“ ist eigentlich nicht so neu, in Deutschland werden aber viele gute Mobilitätsideen und -themen von Dienstwagen und Mietwagenflotten bestimmt. Diese haben lange Zeit erste Trends überstrahlt im ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Das Faszinierende an der New Mobility ist, dass es keineswegs nur um die Ablösung der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge geht, sondern um eine epochale Wende mit komplett neuen Ansätzen der Fortbewegung in Zukunft. ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Die New Mobility nimmt am Wirtschaftsstandort Deutschland eine bedeutende Rolle ein. Traditionell hat die Produktion von Pkw als auch von Nutzfahrzeugen (Nkw) eine bedeutende Rolle in der Industrie in Deutschland – biete ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Axel Weimann (Trelleborg Sealing Solutions)Vor dem Hintergrund der milliardenschweren Investitionen in Batteriefabriken, Rohmaterial-Lieferketten, Hochleistungs-Ladeinfrastruktur usw. wird die angestrebte schnellstmögliche Amortisation den Wandel zum Elektrofahrz ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1b
Elastomer-Härteprüfung – Mikroindentor-Prüfmethode für kleinste Fertigteile und Probenkörper21.03.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Top-Qualität, minimierte Kosten und kurze Entwicklungszeiten müssen kein Zielkonflikt sein
Entwicklungspartnerschaften ganzheitlich denken und in Form anwendungsspezifischer Funktionsfolien realisieren21.03.2022
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Standardlösungen gibt es bei Dichtungen und Formteilen immer weniger. Dies führt zu Entwicklungen, bei denen nicht nur die technischen Lösungen, sondern auch die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette anders geda ...

Große Dichtungen, großes Potenzial
Material, Bauform und Verarbeitungstechnik optimal kombinieren21.03.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)Auch Großdichtungen müssen sich oft rund um die Uhr und teilweise unter widrigen Bedingungen, wie extremer Kälte, Belastung durch UV-Strahlung, aggressives Ozon, Wasser und Wasserinhaltsstoffe oder Schmutz bewähren. Je n ...

Brennstoffzellen sind effizienter, wenn sie dicht sind
Leistungsfähige Dichtwerkstoffe sind eine Voraussetzung für den effektiven Betrieb von Brennstoffzellen21.03.2022
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH)Kommt es bei der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie auf Dichtungsmaterialien an? Ja – und das mehr als allgemein angenommen.

Thermoplastische Elastomere mit Kontakt zu Trinkwasser
TPE im Vergleich zu klassischen Elastomeren30.10.2016
von Benedikt Knoch (Müller Kunststoffe GmbH), Dipl.-Ing. (FH) Christian Berg (Müller Kunststoffe GmbH)Neben der Gesundheitsbranche gilt die Lebensmittelindustrie als der am stärksten regulierte Markt in Deutschland. Unter diese Regularien fallen auch der Umgang mit Trinkwasser und die dafür zugelassenen Werkstoffe. Aus d ...

Prüfsystem für Polymer-Dichtringe
Vollautomatisch prüfen31.10.2016
von Oliver Scholz (Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT), Thomas Kondziolka (Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT)Polymer-Dichtringe nehmen in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle ein. Insbesondere im Automobilbereich ist der Bedarf an diesen unscheinbaren aber wichtigen Teilen enorm. Sie werden in Fahrzeugen u.a. in ...

Undichtheit und Ultraschall
Dichtheit von Anlagen, Systemen, Übergängen und Dichtungen selbst zu überprüfen31.10.2016
von Professor Peter Holstein (SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH), Dipl.-Ing. Christian Probst (SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH)Für Gas transportierende Systeme sind die Sicherheitsanforderungen oft sehr hoch. Deshalb wurden verschiedene Verfahren der Gasleckdetektion bzw. die Überprüfung der Dichtheit entwickelt, die für unterschiedliche Einsatz ...

Dichtheitsprüfung
Typprüfung versus Stückprüfung31.10.2016
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Kundenzufriedenheit ist heute der Schlüssel zum Markterfolg vieler Produkte. Basiert die Funktion eines Produktes auf seiner Dichtheit, lohnt es sich auf jeden Fall die Kosten eines produktionsbegleitenden Dichtheitsprüf ...

Rückblick auf mehr als 100 Jahre Shore A
Härteprüfung mit Bezug zur heutigen Prüfpraxis31.10.2016
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Interessanterweise findet sich in moderner Fachliteratur zur Elastomerprüfung wenig zur Entstehung und zu den Hintergründen der wichtigen Grundprüfarten, wie z.B. zum Zugversuch, der Heißluftalterung, dem Druckverformung ...

Produktivitätssteigerung am Fließband mit Silikonschäumen
Moderne Robotertechnik macht das Applizieren von Schaumdichtungen effizienter31.10.2016
von Dipl.-Ing. Michael Hartmann (Dow Corning Corporation)Kompressionsdichtungen kommen neben der Automobilindustrie auch in vielen anderen Branchen zum Einsatz. Dabei hat sich der Einsatz von Silikonschaumdichtungen – gerade in hochautomatisierten Fertigungen – als Alternative ...

Atmosphärenverguss oder Verguss unter Vakuum?
31.10.2016
von Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Diese Frage beschäftigt zahlreiche Anwender, wie z.B. Elektronikfertiger, die immer komplexere Bauteile und Komponenten für die unterschiedlichsten Produkte vergießen. Allerdings geht diese Frage heutzutage an der eigent ...

Unsichtbar – aber nicht unverzichtbar
Dichtungsschäume aus Polyurethan "erobern" das Auto31.10.2016
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Dank innovativer Materialien und neuester Fertigungs- und Montageprozesse werden 2K-In-situ-Dichtungen in immer mehr automobilen Anwendungen mit unterschiedlichsten Anforderungen und Dichtungsgeometrien eingesetzt. Dort ...

Dichtungslösungen für die Elektronikindustrie
Flüssigdichtsysteme erfolgreich etabliert!31.10.2016
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Die Elektronikindustrie stellt einerseits wachsende Anforderungen an die Dichtungslösungen, andererseits reichen die Einsatzbereiche von Mikrodichtungen bis hin zur Schaltschrankabdichtung. In allen Bereichen haben sich ...

Wellendichtringe aus PTFE-Compound
Ein Werkstoff mit besonderem Betriebsverhalten31.10.2016
von Felix Schiefer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)In der industriellen Praxis werden zum Abdichten von Wellen überwiegend Elastomer-Radialwellendichtringe (RWDR) eingesetzt. Ihr großer Vorteil ist, dass sich ein aktiver Rückfördermechanismus ausbildet, wodurch sie zuver ...

Materialunterschiede von plasmapolymer beschichteten Elastomeren
Betrachtungen unter Verschleiß-Aspekten31.10.2016
von Dr. Dominik Paulkowski (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Stefanie Schmidt (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Mithilfe von plasmapolymeren Beschichtungen lassen sich Energieeinsparungen im Antriebsstrang und damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen in Personenkraftwagen durch eine reduzierte Reibung erreichen. Ebenso werden auc ...

Worauf es bei Großdichtungen ankommt
Schnelle Lösungen im ungebetenen Fall der Fälle31.10.2016
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)Auf dem Weg zur dauerhaft verlässlichen Abdichtung beim Einsatz von Großdichtungen stehen die Hersteller in vieler Hinsicht unter Druck. Die Anforderungen steigen mit einer rasanten Fortentwicklung von Technik im Spezial ...

Veränderte (gesetzliche) Anforderungen an Dichtungen
Bei Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen zeichnet sich ein Wechsel der Dichtungsmaterialien ab31.10.2016
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)Im Bereich von Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen zeichnet sich ein Wechsel der Dichtungsmaterialien ab. Bei den jeweiligen Anlagenbetreibern ist die Anforderung einer gesteigerten Produktivität häufig leicht durch ein ...

Faserstoff reloaded
Die Entwicklung geht weiter31.10.2016
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)Neue Entwicklungen für Faserstoffdichtungen stoßen die Tür in moderne Zeiten inklusive „Industrie 4.0“ auf. Die Gasket-Code-Technology ermöglicht erstmals eine lückenlose Identifikation selbst kleinster gestanzter Dichtu ...

Kontrolle und Überprüfung von Dichtverbindungen
Pro und Contra verschiedener Verfahren 31.10.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)Montierte Dichtverbindungen werden üblicherweise mit einer Druckprobe geprüft. Hierbei werden sichtbare Undichtigkeiten wie Leckagen, sichtbarer Austritt des Mediums oder Druckverluste erkannt und abgestellt. Schwierig b ...

Ein Hochleistungswerkstoff für anspruchsvolle Dichtungen
Potenziale von PEEK nutzen31.10.2016
von Volker Strohm (Evonik Resource Efficiency GmbH)Innovative Dichtungssysteme setzen beim heutigen Einsatz moderner Werkstoffe weit mehr voraus, als die tatsächliche Aufgabe des Dichtkörpers souverän zu erfüllen. Neben hoher Beständigkeit gegen mechanische Belastungen u ...

Mögliche Auswirkungen von Beschädigungen an Flanschverbindungen auf Dichtheit
Flansch bearbeiten oder nicht?30.10.2016
von Torsten Bial (KLINGER Kempchen GmbH)In der Instandhaltungspraxis werden viele Anlagenbetreiber, Instandhaltungsbetriebe und deren Dienstleister häufig mit Montagesituationen konfrontiert, die bei der ersten Betrachtung Fragezeichen hervorrufen. Spitzenreit ...

Dichtungswerkstoffe für vielfältige Anwendungen
PTFE und TFM sowie darauf basierende Compounds31.10.2016
von Robert Veenendaal (Dyneon GmbH / 3M Advanced Materials Division), Alain Verschuere (Dyneon GmbH / 3M Advanced Materials Division)Dichtungen sind in Maschinen und Anlagen für die Sicherheit und Zuverlässigkeit unverzichtbar. Je nachdem, ob es sich um eine statische oder dynamische Abdichtung handelt, werden dabei grundsätzlich unterschiedliche Anfo ...

Hybride Dichtstoffe für den modernen automobilen Getriebebau
Neue Medien erfordern neue Dichtstoffe31.10.2016
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Die Entwicklung neuer und effizienter Fahrzeuggetriebe stellt Entwickler und Konstrukteure im Automotive-Bereich vor immer größere Herausforderungen. Moderne Fahrzeuggetriebe (Bild 1) sollen generell betrachtet immer lei ...

Thermoplastische Dichtungslösungen für extrem raue Umgebungen
Die Perspektiven von PAEK-Werkstofflösungen31.10.2016
von Geoff Small (Victrex Europa GmbH )Zuverlässige und effiziente Dichtungen sind ein entscheidender Bestandteil vieler moderner Industrieverfahren. Wo auch immer Gas, Flüssigkeiten und sogar Feststoffe zu transportieren sind, werden wirksame Dichtungen benö ...

Realität und Simulation beim Spritzguss von LSR
LSR als elastischen Konstruktionswerkstoff nutzen31.10.2016
von Oliver Franssen (SIGMA Engineering GmbH), Vanessa Schwittay (SIGMA Engineering GmbH)Die Verwendung von Flüssigsilikon-Elastomeren (LSR, Liquid Silicone Rubber) wächst seit deren Einführung 1979 weiterhin schneller als der Markt. So kommt z.B. Silopren® LSR in der Energiewirtschaft, Verbrauchsartikel, Co ...

Funktionsgebundene Werkstoffe
TPE als globaler Wachstumsmotor31.10.2016
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Thermoplastische Elastomere (TPE) gehören zu einer der interessantesten Materialgruppen der letzten Jahrzehnte mit beachtlichen Wachstumsraten. So steigt gemäß einer aktuellen Studie der globale TPE-Verbrauch um jährlich ...

PTFE – sein Porennetzwerk eröffnet viele Optionen
Eigenschaftscharakteristik durch geeignete Füllstoffe beeinflussen31.10.2016
von Katja Widmann (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Das Zusammenführen vieler einzelner Bausteine während dem Produktentstehungsprozess führt zu individuellen Bauteilsystemen, die von einer breitgefächerten Variantenvielfalt geprägt sind. Nicht nur die Kombination untersc ...

Neuanfang bei Elastomerdichtungen für die pharmazeutische Produktion?
Effizienzsteigerung ist notwendig!31.10.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)Industrien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Je komplexer diese aufgestellt sind, desto schwieriger wird es, alle an dem Prozess beteiligten Parteien auf das gleiche Niveau des Innovationsgrads zu bekommen oder gar ...

FKM-Dichtungswerkstoff vermeidet elektrische Potenziale im Kraftstoffbereich
Aufbau von Kraftstoffsystemen aus leitfähigen Komponenten31.10.2016
von Dr. Heinz-Christian Rost (Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG)In automobilen Kraftstoffsystemen besteht die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung und damit der Funkenbildung. Ziel ist deshalb der Aufbau von Kraftstoffsystemen aus leitfähigen Komponenten. Diese Zielstellung wird ...

Kompetenzbrücken zu Industrie 4.0
MRO-Lücken dicht machen31.10.2016
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)Maximale Anlagenverfügbarkeit in der industriellen Fertigung mit planbarer Produktionssicherheit ist eines der primären Ziele eines modernen Instandhaltungsmanagements. Dem Technischen Händler als Kompetenzrelais zwische ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1a
Elastomer-Härteprüfung – das am häufigsten eingesetzte Prüfverfahren der Gummiindustrie – ein Update08.11.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

„Das Potenzial von PTFE ist noch nicht ausgeschöpft”
TA Luft und steigende Anforderungen in der Prozessindustrie bestimmen den Entwicklungsrahmen der nächsten Jahre24.11.2021
von Roger Hessels (Garlock GmbH), Till Föste (Garlock GmbH)Die Novellierung der TA Luft gibt den Anlagenbetreibern einen neuen Rahmen. Sie ist aber nur eine Herausforderung für Chemie, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie Roger Hessels und Till Föste, die letztes Jahr in die G ...

3D-Druck ist nicht nur nachhaltig
Potenziale für Formteile und den Formenbau konsequent nutzen24.11.2021
von Stefan Ziörjen (NT K+D AG)Wie groß das Potenzial des 3D-Drucks für die Industrie ist, erschließt sich potenziellen Anwendenden selten auf Anhieb. Einmal mit dieser Technologie in Berührung gekommen, folgen zunächst auf zögerliche Versuche meist B ...

„Die schnelle Verfügbarkeit von Prüfergebnissen wird immer wichtiger.“
Sichere Prüfergebnisse und Automatisierung sind kein Widerspruch24.11.2021
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)Bei der Dichte- und Härteprüfung von Elastomeren geht es in erster Linie um geprüfte Genauigkeit. Parallel dazu gewinnen immer effektivere Prüfprozesse und damit ihre Automatisierung an Bedeutung, betont Oliver Wirth, Ge ...

Der H2-Prozess stellt hohe Anforderungen an eine sichere Abdichtung
Entwicklungsbedarf und Lösungsansätze24.11.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH), Aaron Eichkorn (GITIS | Averis GmbH)H2 ist ein Energieträger, auf dem viele Hoffnungen für die Zukunft ruhen. Aus dichtungtechnischer Sicht ist seine durchgängige Produktion und Nutzung in den angedachten Bereichen mit einigen Herausforderungen verbunden. ...

Wichtige Reaktionszeit gewinnen
Brandschutzdichtstoff für höchste Anforderungen24.11.2021
von Simon Bienz (merz+benteli ag)Bei Bränden geht es zum Schutz von Leben um Zeit. Moderne Brandschutzdichtstoffe tragen dazu bei, die Reaktionszeit zu erhöhen und so Leben zu schützen.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )Viele Produkte können nur durch die Anwendung von Dicht- und Vergussmaterialien langfristig zuverlässig funktionieren. Haftungsprobleme, die durch schlecht benetzbare Materialien oder durch prozessbedingte Verunreinigung ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Neue Elektronik für die E-Mobilität mit ihrer voranschreitenden Miniaturisierung sowie das Bestreben nach sicher abgedichteten Gehäusen für Fahrzeuganwendungen stellt die Technik flüssig aufgetragener Dichtungen vor neue ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Im Automobilbereich und der Elektronikfertigung wird die Verkürzung der Prozesszeiten beim Klebvorgang immer wichtiger. Radarsensoren z.B. werden in der Massenproduktion mit typischen Taktzeiten von weniger als 20 s herg ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)Die größten Herausforderungen sind eigentlich nicht neu und begleiten uns schon lange. Sehr oft werden das Design und die Materialauswahl der Bauteile bereits abgeschlossen, ohne sich vorher über den Vergussprozess ausre ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)Es ist mittlerweile Standard, dass Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten < 2 s. angefragt werden.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)In den letzten Jahren nimmt das Entwicklungstempo bei Kleb- und Dichtstoffanwendungen – wie in den meisten Branchen – rasant Fahrt auf.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Daniel Pössnicker (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Flüssigdicht- und Vergussmaterialien stellen Dosiertechnikhersteller jeweils vor grundverschiedene Herausforderungen.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)Je vielfältiger die Flüssigdichtungs- und Vergussanwendungen werden und je mehr unterschiedliche Dichtungsmaterialien zum Einsatz kommen, desto größer werden auch die Ansprüche an die Dosiersysteme.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Christian Ostermann (Dopag)Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in der sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Ein Trend ist der zunehmende Verzicht auf Gehäuse, d.h. der Verguss ist das Gehäuse – mit allen Anforderungen, die dann an den Verguss gestellt werden.

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen
Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

Potenziale von Hochleistungskunststoffen nutzen
Neue Möglichkeiten mit Polyamid (PA) und Alternativen29.10.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH)Mit den steigenden Anforderungen an Dichtungen und Formteilen, quer durch alle Branchen, kommen immer mehr klassisch genutzte Werkstoffe an ihre Grenzen. Hochleistungskunststoffe bieten hier – auch in Kombination mit and ...

Chemikalienbeständige Materialien für Redox-Flow-Batterien
Dichtungsprobleme materialseitig lösen29.10.2021
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH), Ralf Weishaupt (WEVO-CHEMIE GmbH)Redox-Flow-Batterien stellen hohe Anforderungen an Dichtungen und damit an die eingesetzten Materialien. Mit der Verfügbarkeit von chemikalienbeständigen Verguss- und Dichtmaterialien sowie Klebstoffen kann man über di ...

Wie machen wir mit Kunststoffen weiter?
Ein Betrachtung unter realistischen Nachhaltigkeitsaspekten29.10.2021
von Dr. Arno Maurer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik)Über Kunststoffe gibt es viele Meinungen – verständlich bei einem so komplexen Thema, das von Technik, Wirtschaft, Politik und Verbrauchern gleichermaßen bestimmt wird. Je vielschichtiger ein Thema und je emotionaler die ...

Intelligente fotoreaktive Lacke
Beschichtungen, die sich selbst heilen29.10.2021
von Dr.-Ing. Paulina Bednarczyk (Westpommersche Technische Universität Szczecin), Professor Dr. Zbigniew Czech (Westpommersche Technische Universität Szczecin)Fotoreaktive intelligente Lacke bilden eine interessante Gruppe von neuentwickelten fotoreaktiven Polymeren, die in vielen Industriebranchen, wie z.B. der Möbel-, Kosmetik-, Automobil- oder Flugzeugbauindustrie eingesetz ...

TPE in kritischen Zeiten
Wenn die Rahmenbedingungen zu einem „neuen“ Blick auf Werkstoffe führen29.10.2021
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH), Marta Ochalek (ACTEGA DS GmbH)TPE haben sich nicht nur in diesen Branchen unter verschiedenen Aspekten bewährt. Die letzte Pandemie hat neue Blickwinkel hinzugefügt und die Systemrelevanz von Dichtungen aus TPE unterstrichen.

Viskoplastisches Reihenschaltungsmodell für PTFE-Werkstoffe
Ein modifizierter Ansatz, das Verhalten von PTFE-Dichtungen zu beschreiben29.10.2021
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg)Diese Arbeit stellt ein nichtlineares viskoplastisches Reihenschaltungsmodell vor, das geeignet ist, das nichtlineare und geschwindigkeitsabhängige Belastungsverhalten sowie die Spannungsrelaxation eines speziellen Werks ...

Dichtungsausfall durch Hydrolyse
Wasser und Dampf – Von Anwendern oftmals unterschätzt29.10.2021
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Der Dichtungsausfall durch diesen Schadensmechanismus wirkt sich in der Praxis – je nach eingesetztem Werkstoff – unterschiedlich aus, dieser Mechanismus wird aber generell unterschätzt. Die nachfolgenden Ausführungen ze ...

Dichtungen reibungslos montieren
Mit Beschichtungen Oberflächeneigenschaften gezielt beeinflussen29.10.2021
von Dr. Stefan Reichle (Parker Engineered Materials Group)Elastomerdichtungen finden sich in einer Vielzahl anspruchsvoller Automotive- und Industrieanwendungen. Deren Langlebigkeit und zuverlässige Funktion werden zunächst durch die einwandfreie Qualität des Dichtungsproduktes ...

Bei Dichtungen gibt es keine „eierlegende Wollmilchsau“,...
...der Gedanke an sie ist aber hilfreich bei der Lösungsfindung29.10.2021
von Karl-Friedrich Berger (Berger S2B GmbH)Die optimalen Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen entstehen, wenn man projektbezogen die geeigneten Werkstoffe und Compounds mit den jeweils optimalen Fertigungsverfahren kombiniert. Daran hat sich die letzten 100 J ...

Game-Changer Multilayer
Materialkombinationen effektiv und zielgerichtet nutzen29.10.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Immer mehr Anforderungen sind mit Dichtungs- und Formteillösungen aus Standard-Werkstoffen und -Compounds nicht mehr zu erfüllen. Hier setzen Multilayer an und schaffen darüber hinaus oft einen Produktnutzen, der auch di ...

Die Realität simulieren
Mit maßgeschneiderten Simulationsdienstleistungen Kosten reduzieren29.10.2021
von Vanessa Frettlöh (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)Simulationsprogramme werden genutzt, um zeit- und kosteneffizient neue Werkzeugkonzepte, Reaktorgeometrien und Bauteilchargierungen in der CVD-Beschichtungstechnik aufzubauen und zu optimieren. Um dabei mehrere physikali ...

Was bei PTFE-Flachdichtungen zu beachten ist
Besonderheiten und Vergleich verschiedener Typen und Herstellungsverfahren29.10.2021
von M. Sc. Florian Werner (TEADIT International Produktions GmbH)Je nach Polymerisationsart, Rezeptur und Pulverbeschaffenheit und je nach Verarbeitungsverfahren eignet sich PTFE für unterschiedliche Einsatzbereiche wie Dichtungen. Hier kommen PTFE-Materialien in verschiedenen Formen ...

Lebensdauerabschätzung bei funktionalen Polymeren für Elektroanwendungen
Ein Ansatz, sich der Realität der Funktionssicherheit über Jahre zu nähern09.09.2021
von Dr. Arno Maurer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik), Debra Carolina Cortez Gomez (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik)Funktionale Polymere, z.B. thermisch leitfähige Klebstoffe oder Vergussmassen, gewinnen für die Kühlung von Leistungshalbleitern und Elektrokomponenten zunehmend an Bedeutung. Als Kompositmaterialien, zusammengesetzt aus ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1
Motivation, Entwicklungen und Perspektiven der Elastomerprüfung09.09.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Dichtungsanwendern stehen heute mehr Prüfmethoden zur Verfügung als je zuvor. Dadurch ist die Auswahl des geeigneten Verfahrens schwieriger geworden. Vor allem aus Gründen der Kosteneffizienz geht es darum, mit relativ w ...

Auf teilweise störende Top-Coatings verzichten
Ein neues Dichtungsmaterial auf Basis gummierten Stahles macht es möglich09.09.2021
von Dipl.-Ing. Ralf Fleming (odinos GmbH)Die Weiterentwicklung von Flachdichtungsmaterialien für Verbrennungsmotoren wurden in den letzten Jahren auf ein Minimum reduziert. Mit der Verschiebung der Prioritäten hin zur E-Mobilität und der verbreiteten Meinung, m ...

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)In den meisten Werkstoffbereichen gab es die letzten Jahre Entwicklungen und dabei auch Substitutionen von Werkstoffen.

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Neben den aktuell viel zitierten Trends stellen wir in allen Branchen einen projektbezogenen Trend zu individuelleren und höheren Anforderungen fest.

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Der Trend, dass die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Dichtungswerkstoffen häufig aufgrund veränderter Rahmenbedingungen notwendig wird und nicht etwa, weil die Dichtfunktion selbst in Frage steht, hält an.

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Christophe van Herreweghe ( DuPont Mobility & Materials)Die E-Mobilität hat zunehmenden Einfluss auf die Entwicklung und Verwendung von Kleb- und Dichtstoffen, insbesondere im Karosseriebau und der Batteriefertigung.

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Bei immer mehr Dichtungs- und Formteilprojekten dreht es sich weniger um branchentypische Anwendungen als vielmehr um kundenindividuelle Anforderungen, die meist werkstoffspezifisch gelöst werden.

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Marta Ochalek (ACTEGA DS GmbH)Aus dem Markt kommen immer wieder neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu – in unserer Branche z.B. vonseiten der Abfüllindustrie, oder von gesetzgeberischer Seite, wenn z.B. Materialien wie Additive im Lebensmitte ...

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dr. Birgit Meuret-Hoppner (Holcim Technical Solutions and Products GmbH)Die Werkstoffe eines Produktes werden sowohl durch die Kundenanforderungen, sowie durch branchenspezifische Anforderungen bestimmt.

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dr. Martin Bortenschlager (Wacker Chemie AG)Eine gute Dichtung soll sich leicht verbauen lassen, zuverlässig abdichten, jahrelang halten und möglichst wenig kosten. Soweit, so gut.

Optimierte Kleb- und Dichtstoff- Technologien für die E-Mobilität
Materiallösungen mit Blick auf Sicherheit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit09.09.2021
von Christophe van Herreweghe ( DuPont Mobility & Materials)Die Entwicklung moderner Fahrzeuge basiert auch auf leistungsfähigen Kleb- und Dichtstoffe. Sie tragen dazu bei, dass moderne Fahrzeugkonzepte die zentralen Anforderungen, die an sie gestellt werden, erfüllen können. ...

Forum: Dichtungsschäden minimieren
Entlang der Wertschöpfungskette gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind09.09.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Dichtungsschäden sind ein heikles Thema und meistens werden sie nur im kleinen Kreis thematisiert. Um so erfreulicher war der rege Austausch der fast 50 Teilnehmer:innen beim 1. ISGATEC-Forum zu diesem Thema.

Man kann über Normen denken was man will – aber können wir auf sie verzichten?
Ein Gespräch über Verbindlichkeit in komplexen Märkten09.09.2021
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)Normen sind keine Gesetze und Verwaltungsvorschriften – sie sind ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in einen verbindlichen Stand der Technik umzuwandeln. Kürzlich legte die Fraunhofer-Gesellschaft ein P ...

Metall- oder Kunststoffbauteile für reibungsoptimierte Anwendungen?
Kunststoff-Dicht- und Lagerringe sind bei hoher Beanspruchung zunehmend die geeignetere Option27.05.2021
von Dr. Jens Höltje (High3P GmbH)Die Anforderungen an Dichtungen und Lager steigen kontinuierlich. Dabei werden Kunststofflösungen von den Konstruierenden häufig nicht in Betracht gezogen – völlig zu Unrecht.

Dichtungsprobleme bei Redox-Flow-Batterien lösen
Chemikalienbeständige Materialien eröffnen neue Optionen jenseits der Einlegedichtung28.05.2021
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH), Max Poxleitner (WEVO-CHEMIE GmbH)Redox-Flow-Batterien stellen hohe Anforderungen an Dichtungen und damit die eingesetzten Materialien. Mit der Verfügbarkeit von chemikalienbeständigen Verguss- und Dichtmaterialien sowie Klebstoffen kann man über die kla ...

Materialmix-Bauteile in einem 3D-Druckvorgang fertigen
Neues Konzept kombiniert Dosiertechnik und Materialien27.05.2021
von Bruno Affolter (Infotech AG)Das Liquid Additive Manufacturing ist mittlerweile ein etabliertes 3D-Druck-Verfahren. Neue Perspektiven eröffnet hier moderne Anlagentechnik in Kombination mit angepassten Druckmaterialien.

PTFE-Dichtungen für die Lebensmittelindustrie
Eine Basis, viele Varianten27.05.2021
von Uwe Schulder (Garlock GmbH)Moderne Dichtungswerkstoffe können inzwischen an unterschiedlichste Aufgabenstellungen angepasst werden. Die Praxisbeispiele aus der Lebensmitteltechnik geben einen Eindruck von dem Potenzial bei PTFE-Dichtungen.

Dichtungsperformance und -kosten müssen kein Spannungsfeld sein
Dichtungslösungen für anspruchsvolle Prozessapplikationen27.05.2021
von Horst Dittmann (KED-Seals GmbH)Anspruchsvolle Einsatzbedingungen erfordern Hochleistungsdichtungsmaterialien. Die haben zwar ihren Preis, rechnen sich aber bei richtigem Einsatz immer.

Neue Dichtungsgeneration für Kältemittel-Anwendungen
Den veränderten Dichtheitsanforderungen bei natürlichen Kältemitteln Rechnung tragen18.03.2021
von Andreas Will (Frenzelit GmbH)Natürliche Kältemittel sind gut für den Klimaschutz, ihr effektiver Einsatz erfordert allerdings neue Hochleistungs-Dichtungsmaterialien.

Leichtbau und Energieeffizienz – nicht ohne moderne Werkstoffe
Neuer Dichtungswerkstoff ermöglicht moderne Getriebedesigns05.03.2021
von Dipl.-Ing. Peter Übelmesser (DONIT TESNIT GmbH)Die im Leichtbau verwendeten Gehäusematerialen verändern u.a. die Einbauräume für Dichtungen. Ein neuer Werkstoff löst die daraus resultierenden Probleme.

Mit individuellen Materiallösungen Produktvorteile realisieren
Die Kombination aus Material- und Fertigungs-Know-how eröffnet neue Perspektiven05.03.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Die Anforderungen an Produkte und Anlagen steigen unaufhörlich. Höhere Drücke und Temperaturen, längere Haltbarkeit und Wartungsintervalle sind zentrale Herausforderungen, denen sich Lösungsanbieter täglich stellen müsse ...

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.
Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

Ohne Dichtungs- und Klebstofftechnik Bauteile dicht verbinden
Neues Verfahren zum Verbinden von Kunststoff und Aluminium eröffnet neue Perspektiven, z.B. bei Kühlsystemen in der E-Mobilität05.03.2021
von Georg Siewert (Erwin Quarder Systemtechnik GmbH)Beim Design von Kühlsystemen gibt es viele Konzepte und Verbindungs- und Dichtungslösungen – das Löten, das Reibrührschweißen, inkl. der klassischen Abdichtung per Dichtring oder das Kleben. Diese Lösungen haben hinsich ...

Dichtungsstandzeiten verlängern
Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Christoph Meissner (Parker Hannifin GmbH)In puncto Standzeiten legen vor allem Branchen mit extremen Anwendungsbedingungen, wie hohen Drücken, extremen Temperaturen, aggressiven Medien, die Latte immer höher.

Dichtungsstandzeiten verlängern
Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)In den letzten Jahren stiegen alle Anforderungen an Dichtungen – auch die nach verlängerten Standzeiten. Und diese Entwicklung geht weiter.

Dichtungsstandzeiten verlängern
Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)Die Lebensmittel- & Pharma-Industrie minimiert mit längeren Dichtungsstandzeiten den Wartungsaufwand, die Öl- & Gas-Industrie vermeidet den teuren Austausch unter Tage – doch besonders spannend sind Mobility-Anw ...

Dichtungsstandzeiten verlängern
Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)Die Forderung nach längeren Standzeiten von Dichtungen ist so alt wie die Dichtungstechnik selbst, rührt sie doch am grundsätzlichen Zielkonflikt: Hohe Dichtleistung bei zugleich niedrigen Reibwerten und hohen Standzeite ...

Dichtungsstandzeiten verlängern
Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dennis Kranert (STASSKOL GmbH)Als Hersteller von hochwertigen oszillierenden und rotierenden dynamischen Dichtungen für verschiedenste Industriezweige, wie Petro- und chemische Industrie bis hin zur pharmazeutischen und Lebensmittel-Industrie, sind ...

Dichtungsstandzeiten verlängern
Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)Die Verlängerung von Dichtungsstandzeiten ist ein breites Themenfeld, das sich am besten anhand eines Anwendungsbeispiels zeigen lässt.

Teamführung 2021 heißt, sich neu zu orientieren
Remote Leadership – kein Hype, sondern Kernkompetenz moderner Führung12.01.2021
von Dr. Michael Ullmann (Dr. Ullmann & Partner)Nach mehr als zwölf Monaten Pandemie hat sich der Wechsel flächendeckend vollzogen. Fast die Hälfte der Beschäftigten arbeitet derzeit wenigstens zeitweise im Home-Office. Noch nie zuvor haben so viele Menschen von zu Ha ...

B2B-Vertrieb: Der präsenzstarke Lonesome Rider verliert an Bedeutung
Remote-Selling ist kein Schlagwort, es beschreibt einen grundlegenden Wandel12.01.2021
von Dr. Michael Ullmann (Dr. Ullmann & Partner)Seit Beginn der SARS-Covid-19-Pandemie stehen Aufbau und Beherrschung einer digitalen Infrastruktur – aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten zur persönlichen Präsenz, zur persönlichen Kommunikation – im Vordergrund e ...

Schneller, leichter sowie sicherer isolieren und ummanteln
Vorbeschichtete elastomere Dämmstoffe vs. Blechummantelungen17.11.2020
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)Gewebebeschichtete Elastomerdämmstoffe haben sich in der Isoliertechnik als zeit- und kosteneffiziente Alternative zur nachträglichen Ummantelung technischer Anlagenteile bewährt. Anders als traditionelle Dämmstoffe und ...

Hydrauliksysteme effektiv abdichten
Polyurethan-Dichtungen für mobile Arbeitsmaschinen17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)Die Dichtungsmaterialentwicklung für mobile Arbeitsmaschinen ist aufgrund der über die Jahre gestiegenen Anforderungen heute eine technologisch hochanspruchsvolle Aufgabe. Moderne TPU-Dichtungen zeigen sich den Herausfor ...

Nachhaltig beschichten
Erfahrungen, Trends und Entwicklungen17.11.2020
von Dr. Christoph Stecher (acs Coating Systems GmbH)Im Grunde ist alles ganz einfach: Zur Abdichtung nimmt man Gummi, auf Hochdeutsch Elastomer. Ein befreundeter CTO einer großen Dichtungsfirma sagte einmal: „Was klebt, dichtet auch“, soll heißen, man nehme weichen Gummi, ...

Die passgenaue Dichtung
Trends, Materialien, Technologie und Dienstleistungen17.11.2020
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)Dichtungen, die an das Bauteil und seine Formen angepasst sind, die nicht verloren gehen, eine Verklebung, die verschiedenste Materialien miteinander verbindet, oder ein Verguss, der die Expertise des Herstellers verbirg ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Lässt man die aktuelle Situation und deren spezielle Problematik einmal beiseite, dann können wir nicht wirklich neue Herausforderungen bei Flüssigdichtsystemen feststellen.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)Insbesondere der Markt für Elektromobilität fordert eine immer stärkere Miniaturisierung von Bauteilen bei gleichzeitig höherer Stromerzeugung.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Philipp Hug (nolax AG)Vergusssysteme unterliegen den Anforderungen der jeweiligen Einsatzbranche und hier dominieren in der Elektronik- und Automobilindustrie hoch automatisierte Fertigungen.

E-Mobility-Lösungen brauchen einen ganzheitlichen Ansatz
Mit Material- und Produktionskompetenz Lösungen entwickeln31.10.2020
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Für moderne Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen ist heute sehr viel Materialwissen notwendig. Doch dies reicht oft nicht aus, um die wirtschaftlichste Lösung zu definieren. Für die Realisierung neuer Produkte und – ...

Neue Generation von Polyacrylat-Elastomeren (ACM)
Speziell für Dichtungsanwendungen und Flüssigkeitsmanagement in Fahrzeug-Getriebesystemen31.10.2020
von Dr. Björn Nelson (Zeon Europe GmbH), Mark Nevitt (Zeon Europe GmbH)An Getriebedichtungen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Neue Werkstoffe, wie die HyTemp® HT-ACM-Technologie der nächsten Generation zeichnen sich durch ein vergrößertes Temperaturspektrum für den Dauereinsatz a ...

Das Material macht den Unterschied
TPE für die unterschiedlichsten aktuellen Aufgabenstellungen31.10.2020
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH), Marta Ochalek (ACTEGA DS GmbH)Ob hochtransparent oder weichelastisch, medienbeständig oder selbstabdichtend, antibakteriell oder lebensmittelkonform, haftungsoptimiert oder knickbeständig, temperaturstabil oder mit Soft-Touch-Effekt, geschmacksneutra ...

Flüssigsiliconkautschuk-Typen –selbsthaftend und gleitfähig
Kombinierte Eigenschaften nicht nur für Hart-Weich-Verbundbauteile31.10.2020
von Dr. Ulrich Frenzel (Wacker Chemie AG), Dr. Christof Wörner (Wacker Chemie AG)Flüssigsiliconkautschuke haben wie alle Materialien ihre Vorteile und Grenzen. Die letzten Jahre, u.a. durch Patente weiterentwickelt, stehen heute Materialien zur Verfügung, die durch die Kombination der Eigenschaften „ ...

Weit mehr als silikonfrei
Was bei Dichtungen in der Lackverarbeitung zu beachten ist31.10.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)Lacke und Farben, die flüssig appliziert werden, reagieren äußerst sensibel auf Verunreinigungen. Sind die Lacke selbst, die Komponenten des Lackversorgungssystems oder die Substratoberflächen nicht hinreichend sauber, s ...

Dauerhafte Trockenschmierung für Silikondichtungen
Neuer Gleitlack und verbesserte Beschichtungsprozesse optimieren den Einsatz von Silikonen31.10.2020
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)Silikone sind die vielfältigen Alleskönner der Dichtungstechnik. Sie sind gleichermaßen Segen und Fluch und lassen sich nahezu überall einsetzen. Doch leider lässt die Freude bei der ersten Handhabung der Dichtungen nach ...

Neuer Ansatz für XXL-Dichtungen, -Formteile und -Profile
Dichtungsprofile aus PTFE in Endlos-Ausführung für variable Größen31.10.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)Komplexe Dichtungslösungen ohne Größenlimitierung kann man heute durch Verwendung von maßgeschneiderten Compounds auf Basis von Hochleistungsthermoplasten und durch deren Verarbeitung mittels horizontaler Ram-Extrusion, ...

Schnelle Analyse des Vernetzungs- zustandes von O-Ringen
Ermittlung der Materialeigenschaften mittels Mikro-Indentation31.10.2020
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)Immer mehr Dichtungsmaterialien müssen heute schnell hinsichtlich ihrer Eigenschaften und vereinbarten Lieferqualität überprüft werden. Langwierige Testreihen passen dabei nicht zu immer schnelleren Produktionszyklen. Di ...

Dichtungen für die Elektromobilität
Verifizierung einer dynamischen Dichtung auf ACM-Basis für den Einsatz in der Elektromobilität31.10.2020
von Rainer Sonnemann (Volkswagen AG), Simon Lippe (Volkswagen AG)Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Dies reicht bis hin zu den kleinsten Bautteilen. So wurde z.B. eine Verifizierung eines Radialwellendichtrings (RWDR) fü ...

Bestimmung der Feuersicherheit von Dichtungen
Vergleich von Tests im Laborofen mit realen Fire-Safety-Tests31.10.2020
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster), Sabrina Benkhoff (Fachhochschule Münster)Um stetig steigende Anforderungen und neue Erkenntnisse fest in die Dichtungstechnik zu etablieren, müssen technische Richtlinien und Standards regelmäßig auf den “aktuellen Stand der Technik” gebracht werden. Im Zuge de ...

Flanschdichtungen in Tanklagern
Auf Dauer technisch dicht – gestern, heute und in Zukunft12.10.2020
von Wolfgang Abt (KLINGER GmbH), Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Die Lebensdauer von Dichtungen ist immer wieder ein Thema in vielen Anlagen. Vor diesem Hintergrund sind Langzeiterfahrungen, hier unter der Berücksichtigung der Randbedingungen des Einsatzes von Flachdichtungen in Tankl ...

Nachhaltigkeit in Kältetechnikanwendungen
Bedeutung der „F-Gas-Verordnung“ für Dichtungen und deren Anwendung12.10.2020
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH), Britta Wittmann (Frenzelit GmbH)An Anlagen, in denen Kältemittel zum Einsatz kommen, sind die Anforderungen in den letzten Jahren verordnungsseitig erheblich gestiegen. Dies erfordert z.B. modernste Testmethoden zur Feststellung der chemischen Kompatib ...

Wenn Dichtungen anhaften
Funktionelle leitfähige Beschichtung wirkt dauerhaft gegen statische Aufladung von Elastomerdichtungen12.10.2020
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)Elektrisch aufgeladene Elastomerdichtungen können im Einsatz große Probleme verursachen und auch die gängigen Methoden zur Ableitung lösen die Probleme nicht immer. Hier setzt ein neuer Gleitlack an, der auch Reibung und ...

„One-for-all“ ist derzeit noch nicht erreichbar“
Neue Dichtungslösungen für Hydraulikanwendungen15.09.2018
von Lars Dürkop (Kastas Sealing Technologies A.S.), Claus Späth (Kastas Sealing Technologies A.S.)Hydraulikstangendichtungen sind – obwohl schon Jahrzehnte und millionenfach im Einsatz – immer noch ein Thema für Weiterentwicklungen. Warum sich Kastas nach umfangreichen Marktuntersuchungen zur Entwicklung zwei neuer H ...

Das Tempern einsparen
Neue Flüssigsiliconkautschuke für sensitive Anwendungen erlauben die Optimierung der Produktionsabläufe17.09.2018
von Dr. Thomas Frese (Wacker Chemie AG), Dr. Ulrich Frenzel (Wacker Chemie AG)Werden Siliconartikel aus konventionellen Siliconkautschuken hergestellt, sorgt häufig erst das Tempern für das Erreichen der regulatorischen Anforderungen. Mit neuartigen Flüssigsiliconen wird dieser aufwändige Prozesss ...

Ausreichend Lösungspotenzial
Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Gerd Beul (Dyneon GmbH / 3M Advanced Materials Division), Robert Veenendaal (Dyneon GmbH / 3M Advanced Materials Division)Wirtschaftlichere Systemlösungen, Sicherheit in der Anwendung und Vermeidung von Teileversagen im Einsatz sind häufig gestellte Anforderungen an eine Dichtungslösung.

Ausreichend Lösungspotenzial
Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Dr.-Ing. Uwe Wallner (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Ganz gleich, ob Medizinanwendungen, Maschinenbau oder Automobilindustrie, die Anforderungen steigen in allen Branchen – höhere Drücke, Drehzahlen, oder Temperaturen, bei gleichzeitig verringerter Baugrößen – eine Dichts ...

Ausreichend Lösungspotenzial
Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Bei Flachdichtungen sind Trends vorhanden, wenn auch nicht in aller Munde. Auch sind hier verschiedene Aspekte zu beachten.

Ausreichend Lösungspotenzial
Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Christian Gimber (Wacker Chemie AG)Dichtungsmateralien sind im Alltag extrem gefordert. Aggressive Medien, Hitze und Kälte, Verformungen und Vibrationen – das alles stellt Dichtungen stark auf die Probe.

Ausreichend Lösungspotenzial
Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Viele Entwicklungen bei Rohstoffen und Mischungen sind heute gesetzes- oder verordnungsgetrieben: ROHS, REACH, PAK und weitere Gesetze bzw. Verordnungen zwingen die Mischungslieferanten, ihre Rohstoffe den neuen Erforder ...

Ausreichend Lösungspotenzial
Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Dr. Thomas Wagner (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Thermoplastische Elastomere (TPE) sind ein Werkstoff, der bei zahlreichen aktuellen Trends eine Rolle spielt. Dabei ist es für uns wichtig, frühzeitig über Veränderungen in den Märkten, der Gesellschaft und bei den Techn ...

Ausreichend Lösungspotenzial
Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)Im Bereich der Polyurethane, der einer unserer Schwerpunkte ist, gibt es einen weltweiten Trend zur Verwendung von Bio-Rohstoffen.

Klinisch saubere Lösungen
TPE-Teile mit Dichtungsfunktionen04.06.2018
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Die Hygiene ist in unserem Gesundheitssystem ein permanentes Thema. Ohne moderne und dichte Verschlüsse, Membranen und Leitungen aus TPE und ihre prozesssichere Produktion wären die Probleme wahrscheinlich noch größer. ...

Fibrillenstrukturen nutzen
Multifunktionsdichtungen erhöhen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in der Anwendung04.06.2018
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH), Dipl.-Ing. (FH) Detlef Reichl (FluorTex GmbH)Die Integration verschiedener Funktionen in Bauteile oder Baugruppen ist eine der wichtigsten Maßnahmen für hohe Zuverlässigkeit in der Anwendung sowie Wirtschaftlichkeit in der Problemlösung. Denn mit jeder integrierten ...

„Ein immer breiteres Themenspektrum erfordert Know-how und Ressourcen.“
Aktuelle Entwicklungen in der Dichtungstechnik im Kontext zur 20th ISC04.06.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)Die ISC, International Sealing Conference in Stuttgart, gibt alle zwei Jahre einen vertieften Einblick in die Entwicklungen der Dichtungstechnik. Über die diesjährigen Schwerpunkte und aktuelle Trends unterhielt sich DIC ...

Selten Standard
Dichtungslösungen für die Lebensmittelindustrie04.06.2018
von Roman Schumann (Seal Concept GmbH)Die Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen ständig. Bei den hier eingesetzten Produktions- und Verpackungsmaschinen sind es – wie so oft – die kleinen Dinge, die erheblich zu reibungslosen Produktion ...

Der schmale Grat
Wirtschaftliche Dichtungslösungen aus Elastomerplatten und -folien04.06.2018
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Mit den wachsenden Anforderungen in der Chemie, Lebensmittelverarbeitung und Pharmaindustrie können für Dichtungslösungen immer weniger Standardelastomere eingesetzt werden. Das ist allerdings kein allzu großes Problem, ...

TPE gegen Kopfschmerzen
Oder ein Mittel gegen die Elastomerleitlinie, die der Dichtungsindustrie auch die nächsten Jahre Probleme bereitet04.06.2018
von René de Beer (De Beer Breidenbach GmbH & Co. KG)Seitdem das Umweltbundesamt (UBA) 2011 die Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser (kurz Elastomerleitlinie) beschlossen hat, gibt es eine klare, aber bisher noch nicht gemeister ...

Funktionalität im Fokus
TPE für moderne Produktverpackungen31.03.2018
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Aktuelle Veränderungen im Verpackungsmarkt verlangen neue Materiallösungen, die für einen verstärkten Einsatz thermoplastischer Elastomere (TPE) sprechen. Dieser Werkstoff bietet vielseitige Vorteile für Produktverpackun ...

Dichtsitze schützen
Neue Innenbearbeitungsoptik optimiert das Laserauftragschweißen31.03.2018
von Alexander Kalawrytinos (Pallas GmbH & Co. KG)In Fördermedien und Industrieanlagen wie Kraftwerken zählen Dichtungen zu den besonders beanspruchten Bauteilen. Um sie in aggressiven Medien dauerhaft vor Korrosionsangriffen zu schützen, sind Verfahren gefragt, die max ...

Auf die E-Mobility zugeschnitten
Neuer Silikonkautschuk 10.09.2020
von Dipl.-Ing. Heiko Bayerl (Momentive Performance Materials GmbH)Neue Anforderungen werden heute eher werkstoffseitig als konstruktiv gelöst. Ein Beispiel ist ein neuer Silikonkautschuk, zugeschnitten auf die speziellen E-Mobility-Anforderungen, der neue Perspektiven eröffnet.

Woher kommen die extremen Unterschiede bei PTFE-Flachdichtungen?
Besonderheiten und Vergleich verschiedener PTFE-Typen10.09.2020
von M. Sc. Florian Werner (TEADIT International Produktions GmbH)PTFE ist heutzutage als chemisch extrem beständiges und reaktionsarmes Material nicht mehr aus der Dichtungswelt wegzudenken. Zu den Schattenseiten gehörten allerdings – besonders bei einfachen PTFE-Produkten – die niedr ...

Wärme effizient ableiten
Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien für Elektrofahrzeuge10.09.2020
von Peter Walter (Wacker Chemie AG)In Elektrofahrzeugen benötigen Antriebsbatterie, Elektromotor und Leistungselektronik ein effizientes Wärmemanagement. Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien sind dabei unentbehrlich und werden laufend an neue Anforderunge ...

„Zum Standort Deutschland gibt es für uns keine Alternative.“
Trends, kundenspezifische Anforderungen und neue Sourcing-Strategien verändern Märkte für moderne Materialien und Halbzeuge10.09.2020
von Emmy van Eecke (Holcim Technical Solutions and Products GmbH), Dr. Birgit Meuret-Hoppner (Holcim Technical Solutions and Products GmbH)Es macht Sinn, die komplette Wertschöpfungskette – Entwicklung, Produktion (Mischen, Extrusion, Vulkanisation) und Qualitätssicherung – an einem Standort in Deutschland zu konzentrieren. Dieser Standpunkt war angesichts ...

Komplexe Dichtungen ohne Größenlimitierung
Multifunktionsdichtungen aus PTFE in Endlos-Ausführung durch horizontale Ram-Extrusion10.09.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)Die Integration von Funktionalität in Bauteile ermöglicht die Reduzierung der Gesamtzahl an Komponenten. Dies ist die wichtigste Steuergröße zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Systemlösungen. Dabei eröffnet die Vera ...

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)Der weltweite Trend zu höheren Standards bei Umwelt- und Ökologieaspekten konfrontiert uns mit den Ansprüchen nachhaltig technischer Lösungen und führt dazu, dass wir unsere Produkte auf Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck, ...

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Zweifellos macht der Werkstoff bei Elastomerdichtungen den entscheidenden Unterschied aus.

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hocker (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Ein zentraler Treiber für die Entwicklung neuer Werkstoffe ist und bleibt die Automobilindustrie. Waren es früher steigende Anforderungen bei Verbrennungsmotoren, die neue Lösungen erforderten, sind es heute die neuen An ...

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dr. Björn Nelson (Zeon Europe GmbH)In der Automobilindustrie stehen weiterhin die Themen Elektrifizierung, Downsizing, kombinierte Plattformen sowie Reduzierung von Emissionen im Vordergrund.

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)Durch die aktuellen Entwicklungen im Zeitgeschehen sind Nachhaltigkeit und daraus resultierend, eine immer breitere Lösungsvielfalt, zentrale Trends.

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Ein zentraler Trend ist, dass es immer weniger Standard gibt – d.h. es entstehen immer mehr Werkstoffe und Materialkombinationen, um individuellen Anforderungen der Anwender, z.B. in der Sportindustrie, im E-Mobility-Ber ...

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dr. Thomas Wagner (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Entgegen vieler Annahmen erkennt man ein gutes Produkt nicht nur daran, dass es schon seit Jahren stabil funktioniert, sondern daran, dass es stetig weiterentwickelt wird und immer genau den gewünschten Anforderungen ent ...

Für jeden Mobilitätsmix die passenden Dichtungen
Dichtungsdesign- und Werkstoffentwicklungen für effiziente Fahrzeugantriebe – Elektro, Wasserstoff, Verbrenner10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hocker (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Die neuen Antriebssysteme in der Automobilindustrie fordern neue Ideen, Kreativität und Entwicklungen speziell im Bereich der dynamischen Dichtungen, ganz gleich, ob es sich um Elektroantriebe, die H2-Technologie, Hybrid ...

„Entwicklungszeiten mehr als zu halbieren, ist keine Seltenheit“
Simulation eröffnet der Bauteilentwicklung große Rationalisierungspotenziale10.09.2020
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Andreas Minatti (Dätwyler Group)Die Automobilindustrie ist für viele Entwicklungen im Dichtungs- und Polymerbereich zentraler Treiber. Das wirkt sich schon beim Prototyping aus. Warum das so ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Rudolf Randler, Head ...

Abschätzung der Reibung von Dichtungswerkstoffen aus DMA-Masterkurven
Kenngrößen ohne tribologische Prüfungen ermitteln31.10.2017
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), M. Sc. Robert Boßler (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))Dynamische Rotationsdichtungen sind hochbelastete Maschinenelemente und finden z.B. als Radialwellendichringe (RWDR) technische Anwendung [1]. Sie sind oft extremen Betriebstemperaturen ausgesetzt. Als Dichtungswerkstoff ...

Die richtige Vorbehandlung von Fluorpolymeren
Im Fokus: klebtechnisches Fügen31.10.2017
von Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum), Dr. Benjamin Baudrit (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Fluorpolymere haben viele Eigenschaften, die sie für ein breites Einsatzspektrum interessant machen. Ihre thermodynamischen Benetzungseigenschaften zählen allerdings zu ihren größten Schwächen. Abhilfe schaffen hier vers ...

Cured-In-Place-(CIP) Dichtungen auf Polyacrylatbasis im Antriebsstrang
Alternative zu klassischen statischen Dichtungen31.10.2017
von Dr. Georges Romanos (Henkel AG & Co. KGaA), Cássia de Paula Pinto (Henkel AG & Co. KGaA)Statische Dichtungen auf Basis flüssiger Dichtmittel nehmen im Maschinen-, Apparate- und Automobilbau einen immer höheren Stellenwert ein. Sie zeichnen sich nicht nur durch hohe Zuverlässigkeit aus, sondern auch durch ei ...

Tieftemperaturverhalten von Faserstoffdichtungen
Eine Einschätzung31.10.2017
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)Das Verbot von Asbestdichtungen vor fast 30 Jahren hat eine neue Ära in der technischen Forschung rund um das Thema Dichtungen losgetreten. Insbesondere wegen der zunächst im höheren Temperaturbereich aufgetretenen Probl ...
ePTFE-Dichtungen
Bei geringer Flächenpressung eine zuverlässige Lösung für GFK-Flansche31.10.2017
von Holger Stolpmann (W. L. Gore & Associates GmbH), Biju Philip (W. L. Gore & Associates GmbH)Rohrleitungen und Flansche aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) werden zunehmend in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, da Metall oft zu schwer und teuer ist. Dies gilt insbesondere für Offshore-Anwendungen und i ...

Untersuchung unterschiedlich konditionierter Flachdichtungen
Lagerungsdauer, Leckagerate und Massenzunahme31.10.2017
von Rolf Hahn ( Universität Stuttgart – Materialprüfungsanstalt), Alexander Walter ( Universität Stuttgart – Materialprüfungsanstalt)Nachdem zur 18. ISC bereits über das Verhalten von Graphit-Packungen berichtet wurde, die bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit gelagert worden waren, wurden nun die Auswirkungen von Lagerungsdauer und Luftfeuchtigkeit ...

Werkstoffe für die Lebensmittel- Produktion und Haushaltsgeräte
Breites Lösungsangebot 31.10.2017
von Dr. Stefan Reichle (Parker Engineered Materials Group), Matthias Buchfink (Parker Engineered Materials Group)Reinheit und Beständigkeit der für die Dichtelemente und Dichtungssysteme in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion verwendeten Materialien sind für die Sicherheit der für den menschlichen Konsum bestimmten Endprodukte ...

Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Elastomeren
Unter Berücksichtigung inhomogener Vernetzungszustände31.10.2017
von Professor Dr. Christian Hopmann (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)), M. Sc. C. Zimmermann (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV))Bei der Herstellung von dickwandigen Elastomerbauteilen entsteht aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Elastomere ein lokal unterschiedlicher Vernetzungsgrad. Da der Vernetzungsgrad die mechanischen Elastomereig ...

Schäden an O-Ringen richtig analysieren
Tipps für die Praxis31.10.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)Die meistverbaute Dichtung, der O-Ring, soll zuverlässig seine Dichtfunktion erfüllen. Hierfür steht dem Anwender eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe zur Verfügung, die auf die jeweiligen Anwendungsbedingungen abg ...

TPE-Formteile und Dichtungen wirtschaftlich und effizient gestalten
Verarbeitungsverfahren speilen eine wichtige Rolle31.10.2017
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Vor der Entscheidung über die Wahl des Produktionsverfahrens bei der Herstellung von Produkten aus Kunststoff steht oft ein „Ja, aber“. Zahlreiche Designmöglichkeiten und wirtschaftliche Konfektionsmöglichkeiten stehen d ...

Funktionalität im Fokus
TPE für moderne Produktverpackungen31.10.2017
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Aktuelle Veränderungen im Verpackungsmarkt verlangen neue Materiallösungen, die für einen verstärkten Einsatz thermoplastischer Elastomere (TPE) sprechen. Dieser Werkstoff bietet vielseitige Vorteile für Produktverpackun ...

Neuartige LSR-Anwendungen simulieren
Simulationsunterstützte Produktentwicklung 29.10.2017
von Vanessa Frekers (SIGMA Engineering GmbH), Dr. Thomas Frese (Rico Elastomere Projecting GmbH)Im Spritzgussverfahren hergestellte optische Bauteile unterliegen besonderen Anforderungen und stellen die Verarbeiter vor zahlreiche Herausforderungen. Probleme im Herstellungsprozess haben im Normalfall direkte Auswirk ...

MRO-Plagiate
Technischer Handel contra gefährliche Schnäppchenjagd14.08.2020
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)Neue Werkstoffe, innovative Verfahren und zukunftsweisende Produktentwicklungen – die Einsatzbereiche von Dichtungen, thermoplastischen Elastomeren sowie Klebestoffen und -bändern wachsen in allen industriellen Marktsegm ...

Make or buy
Die Gretchenfrage aller technischen Händler29.10.2017
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)Immer besser, schneller und günstiger sollen sie sein – die Produkte und Dienstleistungen technischer Händler in der Dichtungsbranche. Eine Forderung, die mindestens so alt ist, wie das Geschäft selbst und zur zentralen ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von René de Beer (De Beer Breidenbach GmbH & Co. KG)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Jean-Marc Imbert (Chemours)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Dr. Ernst Osen (Freudenberg FST GmbH ), Dr. Boris Traber (Freudenberg FST GmbH )Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Dr. Wolfgang Schattenmann (Wacker Chemie AG)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Harald Schober (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Dirk Butschkau (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Martin Reinthaler (SGL CARBON SE)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Die Werkstoffe sind gefordert
Aktuelle Einschätzungen zu Entwicklungen und Trends bei Dichtungsrohstoffen und -mischungen17.09.2018
von Dr. Heinz-Christian Rost (Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG)Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH), Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Rust never sleeps
Die richtigen Dämmstoffe minimieren das Korrosions-Risiko deutlich28.11.2016
von Dr. Mark Swift (Armacell Deutschland)Eine optimale Abdichtung von Komponenten wie Pumpen, Kompressoren, Armaturen und Flanschen ist entscheidend für die Zuverlässigkeit von Anlagen in der Öl- und Gasindustrie. Eine hohe Bedeutung für die Sicherheit und Ver ...

Die Synthese entscheidet
Höchstleistungsdichtungen für Windkraftanlagen28.11.2016
von Michael Littig (Freudenberg FST GmbH )Unsere Energieversorgung ist ohne Windkraft kaum noch denkbar. Allerdings stellen diese Anlagen, die immer größer werden und rauen Einsatzbedingungen ausgesetzt sind, hohe Anforderungen an die Dichtungstechnik. Erst die ...

Information und Integration
Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

Viel Potenzial
Trends bei Dichtungswerkstoffen und -compounds – ein Überblick19.09.2016
von Brecht Koebrugge (3M Deutschland GmbH), Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Viele der steigenden Anforderungen an Dichtungen – seien sie markt- oder normengetrieben – werden heute über weiterentwickelte Werkstoffe und Compounds erfüllt. Hier gibt es noch viel Potenzial, wie die nachfolgenden Be ...

Viel Potenzial
Trends bei Dichtungswerkstoffen und -compounds – ein Überblick19.09.2016
Viele der steigenden Anforderungen an Dichtungen – seien sie markt- oder normengetrieben – werden heute über weiterentwickelte Werkstoffe und Compounds erfüllt. Hier gibt es noch viel Potenzial, wie die nachfolgenden Be ...

Viel Potenzial
Trends bei Dichtungswerkstoffen und -compounds – ein Überblick19.09.2016
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Viele der steigenden Anforderungen an Dichtungen – seien sie markt- oder normengetrieben – werden heute über weiterentwickelte Werkstoffe und Compounds erfüllt. Hier gibt es noch viel Potenzial, wie die nachfolgenden Be ...

Viel Potenzial
Trends bei Dichtungswerkstoffen und -compounds – ein Überblick19.09.2016
von Dr.-Ing. Uwe Wallner (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Viele der steigenden Anforderungen an Dichtungen – seien sie markt- oder normengetrieben – werden heute über weiterentwickelte Werkstoffe und Compounds erfüllt. Hier gibt es noch viel Potenzial, wie die nachfolgenden Be ...

Viel Potenzial
Trends bei Dichtungswerkstoffen und -compounds – ein Überblick19.09.2016
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)Viele der steigenden Anforderungen an Dichtungen – seien sie markt- oder normengetrieben – werden heute über weiterentwickelte Werkstoffe und Compounds erfüllt. Hier gibt es noch viel Potenzial, wie die nachfolgenden Be ...

Viel Potenzial
Trends bei Dichtungswerkstoffen und -compounds – ein Überblick19.09.2016
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Viele der steigenden Anforderungen an Dichtungen – seien sie markt- oder normengetrieben – werden heute über weiterentwickelte Werkstoffe und Compounds erfüllt. Hier gibt es noch viel Potenzial, wie die nachfolgenden Be ...

Viel Potenzial
Trends bei Dichtungswerkstoffen und -compounds – ein Überblick19.09.2016
von Brecht Koebrugge (3M Deutschland GmbH), Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Viele der steigenden Anforderungen an Dichtungen – seien sie markt- oder normengetrieben – werden heute über weiterentwickelte Werkstoffe und Compounds erfüllt. Hier gibt es noch viel Potenzial, wie die nachfolgenden Bei ...

Das rechnet sich
Mit Direct-Bonding Effizienzpotenziale nutzen19.09.2016
Die Anforderungen an technische Bauteile in Industrieanwendungen werden höher und bringen neue Herausforderungen für Verarbeiter und Hersteller mit sich. Hierbei stehen auf der einen Seite Ansprüche an eine verbesserte ...

Kein Hexenwerk
Schwefelfreies EPDM löst Dichtungsprobleme bei modernen LED-Scheinwerfern19.09.2016
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)Seit Jahrzehnten ist geschäumtes EPDM dank seines guten Rückstellverhaltens ein beliebtes Dichtungsmaterial im Automobilbereich. Als solches wird es dort z.B. gerne in Scheinwerfern oder Lampen eingesetzt. Die Entwicklun ...

TPE kommt dem Motor näher
Thermoplastische Elastomere mit Polyamidhaftung – eine Materiallösung für vielfältige Automobil- und Industrieanwendungen20.06.2016
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Die Zeit, in denen TPE ausschließlich für Design zuständig waren, ist längst vorbei – thermoplastische Elastomere übernehmen mittlerweile Funktionsaufgaben und werden in Fahrzeugen bis hin zum motornahen Bereich eingeset ...

Die Anlagenverfügbarkeit sichern und Kosten senken
Smart Maintenance beginnt in der Prozessindustrie schon bei der Auswahl der richtigen C-Teile20.06.2016
von Friedrich Güldenberg (revoseal Europe GmbH)In einer großtechnischen Anlage haben Anlagenverfügbarkeit und Anlageneffizienz aber vor allem die Anlagensicherheit höchste Priorität. Zudem erfordern Umweltgesetze und Forderungen nach weiterer drastischer Emissionsred ...

Mehr Wirtschaftlichkeit mit PTFE
Grenzen beim Korrosionsschutz überwinden20.06.2016
von Dejan Gauland (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Analysiert ein Anlagenbetreiber die Kosten, die ihm jährlich durch Korrosion und den damit verbundenen Ausfallzeiten, Reparaturen und Ersatzbeschaffungen entstehen, so stellt er häufig fest, dass hierdurch Wirtschaftlich ...

Kernkompetenz neu definiert
Maschine und Material aus einer Hand erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit – auch in der Nische14.03.2016
von Roland Borst (CeraCon GmbH), Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Unternehmen beschäftigen sich regelmäßig mit der Frage nach Ihren Kernkompetenzen. Oft wird in diesem Zusammenhang fokussiert. Im Falle der CeraCon GmbH, die bisher ihren Fokus auf dem Maschinenbau hatte, wurde sie im le ...

Es funktioniert
FKM-Elastomere als Flüssigdichtungen für extreme Anforderungen14.03.2016
von Hermann Block (Polyprocess GmbH)Wenn über Flüssigdichtungen gesprochen wird, liegt der Fokus werkstoffseitig selten auf FKM. Für die Abdichtung einer HT-PEM-Brennstoffzelle erwies sich dieser Werkstoff flüssig aufgetragen aber als Lösung – ein Projektb ...

Dichten und Denken
Herausforderungen an das tribologische System von dynamischen Dichtungen bei schwer entflammbaren Druckfluiden vom Typ HFC14.03.2016
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions), Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)Speziell bei Offshore-Anwendungen geht es häufig um Einsatzbedingungen, die eine erhöhte Dynamik aufweisen (Kompensationszylinder). Durch lange Hübe wird in der Folge das verwendete Dichtsystem in Bezug auf einen möglich ...

Universell und robust
Breit einsetzbarer Werkstoff für Dichtungen und Konstruktionselemente14.03.2016
von Thomas Braun (Parker Hannifin GmbH)Betriebssicherheit, lange Lebensdauer und damit die Wirtschaftlichkeit von Komponenten stehen auf der Wunschliste von Anwendern ganz oben. Ein neuer Werkstoff ermöglicht robuste Dichtungslösungen und die Konstruktion and ...

Alternative zum Spritzgießen
Der 3D-Druck von Formteilen und Dichtungen aus Silicon eröffnet neue Perspektiven14.03.2016
von Dr. Bernd Pachaly (Wacker Chemie AG), Florian Ganz (enders Ingenieure GmbH)Der 3D-Druck ist ein Zukunftstrend. Unternehmen, Produktentwickler und Designer fertigen damit Ersatzteile, Prototypen, Kleinserien etc. Doch die Palette der Materialien ist begrenzt. Bisher lassen sich vor allem Kunstst ...

Blick über den Tellerrand
Aktuelle Dichtungsentwicklung aus Instandhaltungssicht bewerten27.03.2017
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions)Viele, den zentralen Trends geschuldeten, Dichtungsentwicklungen führen zu Lösungen, die zunächst nur für OEM interessant scheinen. Das ist nicht ganz richtig, denn der Blick über den Tellerrand eröffnet auch Instandhalt ...

Die Entwicklung geht weiter
TPE profiliert sich weiter für zahlreiche Dichtungslösungen19.06.2017
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Überall dort, wo Kunststoffe zum Einsatz kommen, gilt es, zahlreiche gesetzliche Vorschriften, Verordnungen und Regularien zu beachten und Grenzwerte einzuhalten. Diese gelten natürlich auch für die eingesetzten Dichtung ...

Alles Voodoo?
Die „richtige Beschichtung“ ist komplexer als vielfach angenommen, auch REACH macht das deutlich27.03.2017
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)Beschichtung von Dichtungen und Dichtsystemen aus Elastomeren und anderen Materialien sorgt für die bessere Funktionalität dieser Komponenten. Meist durch Lohnveredlung aufgebracht, erfordert dies aber viel Know-how und ...

Neue Hybridmaterialien für Profile und Formteile
Stand der Entwicklung und Perspektiven15.06.2020
von Timo Bollermann (M+S Silicon GmbH & Co. KG), M. Sc. Janis Schlüter (M+S Silicon GmbH & Co. KG)In vielen Branchen wird Feststoffsiliconkautschuk gerne für Dichtungen, Profile und Formteile eingesetzt. Steigende Anforderungen führen aber auch dieses Material immer wieder an die Grenzen. Hier bieten sich Silicon-Hyb ...

Welches Material bietet das beste Potenzial?
Polyurethan, Silikon und Co. zur Abdichtung von Lichtbändern09.06.2020
von Manuel Hüning (LED-Protect GmbH)Die eingangs gestellte Frage ist vielleicht überspitzt, denn um den richtigen Schutz eines Dichtmaterials zu spezifizieren, müssen zuerst die Ansprüche an das Produkt in der jeweiligen Anwendung klar definiert sein. Das ...

Nachhaltiger Schaumstoff
Bei der nachhaltigen Produktion von Dichtungs- und Formteil-Werkstoffen gibt es noch viel Potenzial15.06.2020
von Dr. Andreas Peine (W. Köpp GmbH & Co. KG)Bei vielen Dichtungs- und Formteillösungen aus Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi rückt neben der klassischen Lösungskompentenz auch immer mehr der Nachhaltigkeitsaspekt in den Blickpunkt. Und hier hat sich s ...

Wenn man mit Standard-Werkstoffen nicht mehr weiterkommt
Multilayer – bewährte Option für steigende Anforderungen15.06.2020
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Anstatt von Standardpolymerfolien und -platten kommen heute vermehrt Werkstoffkombinationen in Form von Multilayern zum Einsatz. Die nachfolgenden Projektbeispiele zeigen das inzwischen breite Einsatzspektrum und belegen ...

Automatisierungspotenzial im Flugzeugausbau
Vollautomatisches Honeycomb-Potting mit 1K- und 2K- Kernfüllmassen15.06.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Langwierige, ungenaue und teure Handarbeit, die Verschwendung von Material: Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse noch manuell oder lediglich halbautomatisch ausgeführt. Beim Honeycomb-Potting gibt es jetzt Abhilf ...

Gasdicht
Biogas-Anlagen effektiv abdichten19.06.2017
von Gerald Klein (KLINGER GmbH)Biogas-Anlagen spielen in der aktuellen regenerativen und dezentralen Energieausrichtung eine wichtige Rolle. Die Gasaufbereitungsmodule sicher abzudichten setzt allerdings besondere Dichtungen voraus – mit PTFE-Dichtung ...

Immer die beste Lösung finden
Bauform und Werkstoff unter Life-Cycle-Betrachtungen richtig kombinieren19.06.2017
von Ewald Klausberger (CIMAKA International GmbH)Dichtungen und Formteile müssen in den unterschiedlichsten Bauformen speziellen Branchen und Einsatzanforderungen gerecht werden. Sie sind dabei immer weniger standardisiert – und die beste Lösung wird durch Bauform und ...

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“
Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

Das leisten beschichtete Dichtungen
Projektbericht: Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Umwälzpumpen erhöhen15.06.2020
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)Zur Optimierung von Pumpen und -systemen kommen seit Jahren beschichtete O-Ring-Standarddichtungen zum Einsatz. Die Erfahrungen zeigen: Sie machen die Montage der Pumpen prozesssicher und wiederholgenau. Das früher undef ...

Für jeden H2-Prozess die richtige Dichtung
Dichtungslösungen im Spannungsfeld der Energiewende15.06.2020
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Unsere Energieversorgung von heute und morgen hängt von der reibunglosen Gestaltung der Energiewende ab. H2 spielt dabei in der aktuellen Diskussion nicht die Rolle, die er spielen könnte und sollte – zumal bei diesem En ...

Weiter so
Innovationen fordern die Dichtungstechnik gestern, heute und morgen18.09.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG), Henning Wrage (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)Innovation, Fortschritt und Erfahrung – das sind die derzeitigen Schlagworte in der Maschinenbaubranche. Letztendlich sind sie gleichbedeutend mit Veränderungen – ausgelöst durch veränderte Märkte, steigende Anforderunge ...

Wettbewerbsfähigkeit von WPC gestärkt
Master-Arbeit: Untersuchung der Wirkungsweise von halogenfreien Flammschutzmitteln in Holz-Thermoplast-Verbundstoffen18.09.2017
von Rebecca Weidner (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)Für die Materialklasse der Wood Polymer Composites (WPC) wurden bisher keine umfassenden Flammschutzlösungen erarbeitet. Hinsichtlich einer stärkeren Etablierung am Markt und einer Ausweitung auf Anwendungsfelder mit Bra ...

Nicht mehr ganz so illusorisch
Dem Universalwerkstoff für Hydraulikanwendungen ein Stückchen näher kommen27.11.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)Universalwerkstoffe für Dichtungen – dies ist immer wieder ein zentraler Anwenderwunsch. Steigende Anforderungen – wie hier im Hydraulikbereich – lassen diesen Ansatz aber immer wieder zur Illusion werden. Allerdings kön ...

Industrie 4.0 – jenseits der Software
„Hardware“ und damit auch Dichtungen müssen Schritt halten27.11.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Regina Offergeld„Intelligente Fabriken“, die automatisiert und autonom Daten austauschen? Vor ungefähr sechs Jahren wurde dafür der Begriff ”Industrie 4.0“ geprägt – und stand zunächst für eine Vision, um neue Potenziale zu erschließen ...

Kompressible Dichtstoffe in Form gebracht
2K-Dosiersystem für anspruchsvolle automatisierte Anwendungen01.11.2018
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), Jens Bölke (Dopag)Die Applikation von hochviskosen Dichtstoffen in der Luftfahrtindustrie stellt die Bestrebungen nach Automatisierung vor neue Herausforderungen. Um eine prozesssichere Produktion zu gewährleisten, bedarf es vieler Techno ...

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen
Prototypen und Kleinmengen optimal fertigen01.11.2018
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Die Ansprüche der Anwender, die Anforderungen an Dichtungen sowie an Profile und Formteile mit Dichtungsfunktion steigen ständig. Unabhängig vom Werkstoff und der Qualitätskonstanz dieser Bauteile, sind natürlich auch Li ...

Elastisch
Flexible Kleb- und Dichtstoffe für die Industrie01.11.2018
von Thorsten Krimphove (WEICON GmbH & Co. KG)Längst haben elastische Klebstoffe Einzug in viele Bereiche der Industrie gehalten und verdrängen zunehmend herkömmliche Fügeverfahren wie das Schweißen und das Nieten. Sei es im Metallbau, im Behälter- und Apparatebau, ...

Ein Konzept für viele Anwendungen
Flexible Anlagentechnik für flexibel geschäumte 1K-PUR-Dichtungen auf Basis eines Materials01.11.2018
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Dr. Andreas Brück (CeraCon GmbH)Industrielle Produktionsprozesse stellen häufig sehr unterschiedliche Anforderungen an Material und Dosieranlage. Bei Gütern, die in großen Stückzahlen hergestellt werden, steht die Produktivität mit präziser Applikation ...

Kontinuierlich abdichten – ohne Zwischenlagerung
Mit Mold’n Seal getrennte Prozesse effizient kombinieren01.11.2018
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Mit der angebrochenen Ära Industrie 4.0 steht nicht nur das Internet der Dinge im Vordergrund, sondern auch höchst mögliche Flexibilität in der Fertigung an Stelle konventioneller Massenfertigung. Dabei stehen die Fertig ...

Höchste Qualität für Computertomographen & Co.
Blasenfreier Verguss von Hochspannungskondensatoren für die Medizintechnik01.11.2018
von André Tausche (FTCAP GmbH ), Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)Der deutsche Kondensatorhersteller Fischer & Tausche Capacitors (FTCAP) hat mit einem neuen Vergussprozess die Basis für weiteres Wachstum geschaffen: Bei der Produktion von Hochspannungskondensatoren, die auch für m ...

Eigene Dichtungslösungen optimieren Hydraulikzylinder
Werkstoff-Know-how eröffnet neue Wege01.11.2018
von Dipl.-Ing. Klaus Wagner (Herbert Hänchen GmbH & Co. KG)Für die Funktion von Hydraulikzylindern haben Dichtungen eine zentrale Bedeutung. Und wenn Dichtungstechnik und Dichtelemente, die sonst vorwiegend am Markt beschafft werden, an ihre Grenzen kommen, geht man auch mal eig ...

Neues Dichtsystem für kriechende Flansche
GFK-Flansche fast so zuverlässig und wartungsarm abdichten wie Stahlflansche 01.11.2018
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH), B. Eng. Ilona Wohner (Frenzelit GmbH)Bei Temperaturen ab ca. 50 °C zeigen in der Prozesstechnik vielfach verwendete GFK-Flansche ein nennenswertes Kriechen und Setzen, wobei es sich um eine systematische Schwäche handelt. Ein neues Dichtsystem stellt vor di ...

Das nächste Level
PTFE-Dichtungen mit verbesserter technischer Dichtheit und höherer Sicherheit gegenüber Montagefehlern 01.11.2018
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH), Kerstin Holle (Garlock GmbH)Kundennähe und -nutzen können viele Facetten haben– wie etwa die Entwicklung der Oberflächentextur eines neuen Dichtungsmaterials, das technisch eine höhere Dichtheit aufweist, zeitgleich einfacher zu installieren ist un ...

Wirtschaftlichkeit und Sicherheit erhöhen
Für Multifunktionsdichtungen die Fibrillenstruktur von PTFE nutzen01.11.2018
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Die Integration verschiedener Funktionen in Bauteile oder Baugruppen ist eine der wichtigsten Maßnahmen für hohe Zuverlässigkeit in der Anwendung sowie Wirtschaftlichkeit in der Problemlösung. Mit jeder integrierten Funk ...

Biokraftstoffkompatibilität in Balance
Neue Dichtungswerkstoffe vereinen Medienbeständigkeit und Tieftemperatureignung01.11.2018
von Dr. Heinz-Christian Rost (Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG)Die Verbindung von sehr guter Biokraftstoffkompatibilität mit exzellenten Tieftemperatureigenschaften ist für die Automobilindustrie von großer Bedeutung. Die Änderung regulativer Randbedingungen sowie die Erschließung n ...

Ganzheitlich mit hoher Performance für die Fluidbranche
Ein Polyurethan-Portfolio bietet neue Möglichkeiten01.11.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Möschel (Fietz Automotive GmbH)Seit bereits mehreren Jahrzehnten ist das Leistungsvermögen bei Hydraulik Zylinder-Anwendungen nicht ohne die hohen Eigenschaftsprofile der verbauten Polyurethan-Dichtungen denkbar. Veränderte Randbedingungen am Markt st ...

TPE mit Haftung zu EPDM
TPE-Technologie für direkt angespritzte Eckverbindungen und Endstücke an EPDM-Profilen01.11.2018
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG), Dr. Frieder Vielsack (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Die Automobilindustrie ist der größte und am stärksten wachsende Markt für Thermoplastische Elastomere. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bedarfs an TPE-Compounds für anspruchsvolle Exterieur-Anwendungen wurden anwendu ...

Vielfalt auf der richtigen Werkstoffbasis
TPE für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche01.11.2018
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Viele Anforderungen an Dichtungen werden heute über den gewählten Werkstoff oder entsprechende Compounds erfüllt. TPE haben sich vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren in einem immer breiteren Anwendungsspektrum et ...

Sicher gegen Wasser abdichten
Quellende thermoplastische Elastomere (TPE) für verschiedenste Anwendungsbereiche01.11.2018
von M. Sc. Florian Dresel (HEXPOL TPE), Andy Wilson (HEXPOL TPE)In einer Vielzahl von Anwendungen, z.B. im Baugewerbe und bei Abwassersystemen, ist eine zuverlässige, dauerhafte Abdichtung gegenüber Wasser von großer Bedeutung. Hierfür eignen sich spezielle thermoplastische Elastome ...

Temperaturgrenzen verschieben
Moderner Festsiliconkautschuk bleibt auch bei 300 °C elastisch01.11.2018
von Dr. Christian Anger (Wacker Chemie AG)Hitzebeständige Elastomere werden in alltäglichen Gebrauchsgegenständen immer wichtiger. Die Antwort auf die steigende Nachfrage ist z.B. ein additionsvernetzender Festsiliconkautschuk, der hinsichtlich seiner Temperatur ...

Glatte Sache
Antihaft- und Gleitschichten für herausfordernde Produktionsumgebungen01.11.2018
von Alexander Kalawrytinos (Pallas GmbH & Co. KG)Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit entscheiden maßgeblich über die Wirtschaftlichkeit industrieller Fertigungsprozesse. Deshalb sind überall dort, wo Maschinen und Werkzeuge reibungslos und ohne Anhaftun ...

Die optimale Elastomerdichtung
Leitfaden zur Werkstoffauswahl01.11.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)An die Antriebstechnik werden hinsichtlich Effizienz, Dichtheit und Zuverlässigkeit hohe Ansprüche gestellt. Das betrifft auch die hier eingesetzten Dichtungen. Anwender stehen allerdings bei der Auswahl von geeigneten E ...

Umfassendes Prozessverständnis für produktive und nachhaltige Lösungen
Kleben, Abdichten, Schrauben und Stanznieten: Fügetechniken für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen 01.11.2018
von Udo Mößner (Atlas Copco IAS GmbH)Bei immer mehr technischen Fragestellungen liefert nicht eine Fügetechnologie die Lösung – sondern die Kombination mehrerer in einem Konzept. Die Batteriemontage für Elektrofahrzeuge ist hierfür ein Beispiel. In einem In ...

Die Räder der Produktivität am Laufen halten
Der technische Handel im Wandel der Marktherausforderungen01.11.2018
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)Maximale Anlagenverfügbarkeit ist das A und O für die Produktivität und den Erfolg eines Unternehmens. Je technologisch ausgefeilter Maschinen und Anlagenstraßen sind, desto höher sind die Anforderungen und Herausforderu ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dr. Patrick Klein (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH), Dr. Daniel Schiefer (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Dirk Butschkau (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Projektbezogen die Spreu vom Weizen trennen
Die Veredelung von Dichtungen erfordert viel Know-how und Marktkenntnisse26.11.2018
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)Das Veredeln von Dichtungen ist heute Standard, aber angesichts der vielen Optionen auch nicht trivial. Eine neutrale Prüfung der Möglichkeiten macht da Sinn.

Waren richtig prüfen
Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 1: Notwendige Prüfungen26.11.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

Elektronik intelligent vor Wärme schützen
Funktionsintegration in Fluorpolymeren18.03.2019
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Fluorpolymere sind Werkstoffe mit vielen Perspektiven in den unterschiedlichsten Anwendungbereichen. Funktionsintegrationen erweitern diese nochmals, wie das Beispiel der thermischen Leitfähigkeit in Kombination mit elek ...

E-Commerce – Der technische Handel im Wandel
Standardprofile auch in kleinen Mengen einfach bestellen18.03.2019
von Achim Pellen (Achim Pellen Dichtungstechnik GmbH), Lara Pellen (Achim Pellen Dichtungstechnik GmbH)Trotz des Trends zu immer komplexeren Dichtungslösungen sind Webshops für Standarddichtungen ein sinnvoller Weg. Was dabei im Speziellen zu beachten ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Achim Pellen, Geschäftsführer u ...

Umdenken bei der Instandhaltung
Hausgemachte Fehler vermeiden und Innovationen konsequent nutzen18.03.2019
von Dipl.-Ing. Helmut Winkler (TMM)Die leider immer noch anzutreffende Sicht des Einkaufs, dass Dichtungen C-Teile sind, sieht aus Instandhaltungssicht schnell anders aus, wenn das Risiko- und Kostenpotenzial eines Dichtungsschadens als Bewertungsbasis h ...

Waren richtig prüfen
Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 2: Benötigte Geräte, Beziehungen18.03.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen
Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

Effiziente LABS-Reinigung und Beschichtung von Massenkleinteilen
Zeit- und Kosteneinsparung durch Einsatz einer patentierten Niederdruckplasmaanlage30.10.2019
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)Längst ist der Einsatz von Plasma zur Behandlung, Reinigung und Veredelung von Bauteiloberflächen technischer Standard in der Industrie. Vor allem wenn es um das Beschichten, Kleben oder Lackieren von Elastomer- oder son ...

Produktivität rauf – Zykluszeiten runter
Neue Dienstleistung erlaubt die Ermittlung der perfekten Oberfläche30.10.2019
von Dipl.-Ing. Frank Mumme (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)Ein neues Spritzgieß-Tribometer erlaubt eine gezielte Entwicklung von antiadhäsiven Oberflächenstrukturen und die Beschichtung ausgewählter Kunststoffgruppen. Die Ermittlung der Daten und der daraus resultierenden Empfeh ...

Beschichten, behandeln, kennzeichnen
Die passende Veredelung für elastomere Dichtungen finden30.10.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)Dichtungen müssen neben ihrer Dichtfunktion weitere Anforderungen erfüllen. Stellt sich z.B. die Aufgabe, für ihre Montagefreundlichkeit oder für eine sinnvolle Kennzeichnung zu sorgen, steht man vor einer Vielzahl von L ...

IT-vernetzte additive Fertigung
Vollautomatisiertes System in Prozesslinie integriert30.10.2019
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)Wie sich heute Additive Manufacturing automatisiert in Prozesslinien integrieren lässt, zeigt eine IT-vernetzte Turnkey-Anlage (Bild 1) rund um einen Freeformer 300-3X. Dieses System erschließt neue Anwendungen und kann ...

Motoren und Elektronik sicher vor Überhitzung schützen
Wärmeleitfähige PU-Vergussmassen eröffnen neue Potenziale bei elektrischen Antriebskonzepten und Bauteilen30.10.2019
von Dr. Peter Kögler (copaltec GmbH)Ein effizientes und wirtschaftliches Thermomanagement ist für den Fortschritt in vielen Bereichen von immenser Bedeutung. Um den stetig wachsenden Ansprüchen in den Zukunftsmärkten wie E-Mobilität, Leistungselektronik un ...

Moderne Schaumdichtungen sind den unterschiedlichsten Anforderungen gewachsen
Polyurethan-Dichtungsschäume für bauteilspezifische Lösungen30.10.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Der Wunsch nach einer Universaldichtung ist so alt, wie der Wunsch das Altern zu stoppen, aber genauso unrealistisch. Denn dafür sind die Einsatzbedingungen der Bauteile und die Anforderungen für das Abdichten von Bautei ...

Vergussmassen für die Elektro- und Elektronikindustrie
Die wichtigsten Materialien auf Basis von „Flüssigkunststoffen“30.10.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)Im Elektro- und Elektronikbereich (E&E) werden Vergussmassen überall dort eingesetzt, wo elektronische Bauteile vor chemischen, mechanischen und Umwelteinflüssen, thermischen Belastungen, Manipulation oder Produktpir ...

Sealing in redox flow batteries
Influence of HBr chemical impact30.10.2019
von M. Sc. Detlef Jannes (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)This research project determines what the chemical impact is of HBr-Br2 electrolyte on elastomer seals in redox flow batteries (RFBs). Proper energy storage is the solution to promote electricity from green energy. Hydro ...

Feuchte Dämmstoffe dämmen nicht!
Unterschiedliche Dämmstoffe im Vergleich30.10.2019
von Georgios Eleftheriadis (Armacell Deutschland)Die Funktion eines Dämmstoffs kann durch Feuchtigkeit stark herabgesetzt werden. Feuchte Isolierungen sind so nutzlos wie ein nasser Wollmantel im Winter. Die Folgen der Feuchteaufnahme sind nicht nur höhere Energieverlu ...

Folien, Gewebe und Multilayer für immer komplexere Anforderungen
Werkstoff und Trägermaterial gemäß projektspezifischen Anforderungen optimal kombinieren30.10.2019
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)In vielen industriellen Einsatzbereichen sind Elastomerfolien, gummierte Gewebe und Multilayer unverzichtbare Halbzeuge zur Lösung technischer Probleme, wie z.B. von Dichtungsproblemen. Die Herausforderung liegt darin, i ...

Neue HT-ACM-Generation für anspruchsvolle Anforderungen im Automobilbereich
Drei HT-ACM-Typen im Vergleich30.10.2019
von Samuel C. Harber (Zeon Europe GmbH)Die Anforderungen hinsichtlich der Eigenschaften von Elastomeren für den Einsatz im Automobilbereich steigen kontinuierlich. Verschärfte umweltrechtliche Bestimmungen mit dem Ziel der Emissionsreduktion führen zu notwend ...

Funktionsintegration in Fluorpolymeren
Neue Herausforderungen durch Dichtungsdesign und Werkstoffmodifikation meistern30.10.2019
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)Fluorpolymere eignen sich aufgrund ihres einzigartigen Eigenschaftsspektrums für Anwendungen mit besonderen Anforderungen. Hierzu zählen hochbelastete Dichtungen in der Ölförderung oder im Bereich der Verbrennungsoptimie ...

Metallische Hochleistungswerkstoffe für Dichtungen
Duplexstähle: Grundlagen und Hinweise zur Anwendung30.10.2019
von Professor Dr. Peter Waidner (Hochschule für angewandte Wissenschaften München)Die Eigenschaften von Metallen in Dichtungen und Dichtstellen haben u.U. großen Einfluss auf die Dichtheit von Anlagen, werden aber selten thematisiert. Ihren Einfluss zu kennen, erspart Überraschungen.

Alternative TPE
Anwendungsbeispiele aus einem breiten Einsatzspektrum in Medizin und bei Food-Verpackungen30.10.2019
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)Thermoplastische Elastomere (TPE) sind auf dem Vormarsch, insbesondere in Märkten und für Applikationen, die die Einhaltung einer Vielzahl von Regularien und Vorschriften erfordern, aber auch, wenn es darum geht, effizie ...

Dielektrische Kühlmittel in der E-Mobilität
Untersuchung der Kompatibilität dielektrischer Fluide unter Berücksichtigung der Stabilität verwendeter Dichtungsmaterialien30.10.2019
von Dr. Matthias Soddemann (Dätwyler Group)Laut einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist das Auto nach wie vor das Fortbewegungsmittel Nummer 1 [1]. Der Studie ist auch zu entnehmen, dass die Anzahl der Autos pro Haush ...

Arbeitshygiene, technische Performance und Verarbeitbarkeit im Fokus
Neue Polyurethan-Präpolymere für die Bauindustrie30.10.2019
von Ronald M. Emanuel (LANXESS AG), Gerry King (LANXESS AG)Mit der Low Free (LF)-Technologie lassen sich auf Basis von MDI neue Polyurethan(PU)-Präpolymere zur Anwendung im Bauwesen herstellen, deren Gehalte an freiem Isocyanat unter 0,1% liegen. Die Präpolymere erfüllen strenge ...

Kolbenkompressoren effizienter abdichten
Praxisnahe Entwicklung hochverschleißfester Materialien30.10.2019
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)Für den Einsatz in Kolbenkompressoren werden häufig Dichtelemente aus PTFE und PEEK mit Füllstoffen zur Verstärkung und Trockenschmierung verwendet. Die Lebensdauer dieser Dichtelemente ist oft die kritische Größe hinsic ...

Elektrisch leitfähige Elastomere für Membranventildichtungen
Die Prozessüberwachung optimieren und Kosten senken30.10.2019
von M. Sc. Dominik Lorenz (Festo AG & Co. KG), Dipl.-Ing. Lothar Hörl (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)In der Prozessautomation besteht der Wunsch nach einer ganzheitlichen Überwachung von Prozesssystemen. Neben der Verwendung von eigenständigen Sensoren können sensorische Bauteile in Aktoren integriert werden, um Systemp ...

Thermoplastische Elastomer Hybride
Neue Technologieplattform verschiebt Leistungsgrenzen von TPE30.10.2019
von Dr. Frieder Vielsack (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG), Dipl.-Ing. (FH) Dirk Butschkau (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Seit Jahren ist es das Bestreben von TPE-Herstellern, die Leistungsgrenzen von Thermoplastischen Elastomeren (TPE) in Richtung derer von Gummimaterialien zu verschieben. Der Wunsch nach verbesserter Medien- und Temperatu ...

Sauerstoffanlagen richtig abdichten
Was beim Einsatz von PTFE-Kunststoffen zu beachten ist30.10.2019
von Stefan Ebmeyer (Dyneon GmbH / 3M Advanced Materials Division), Dr. Thomas Kasch (Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM))Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein Hochleistungskunststoff, der sich aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften als unverzichtbarer Werkstoff in der modernen Industriegesellschaft etabliert hat. PTFE, modifiziertes P ...

Effiziente E-Mobilität erfordert breite Dichtungskompetenz
Zuverlässiges Abdichten mit LSR, 2K, FIPFG, Formteil etc.18.03.2020
von Sabrina Zerhusen (Pöppelmann GmbH & Co. KG)Die Abdichtung der Aggregate, Batterien und Komponenten stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Dichtungstechnik. Die jeweils optimale Lösung wird dabei idealerweise projektbezogen schnell und sicher aus einem breit ...

Standard-Materialien sind selten eine Lösungen
E-Mobility & Co. brauchen komplexe Materiallösungen03.04.2020
von Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Dichtungs- und Klebtechnik sind Werkstofftechniken. Diese Binsenweisheit bewahrheitet sich aktuell auch bei E-Mobility & Co. Dabei kommen auf Dicht- und Verbindungsmaterialien viele neue Aufgabenstellungen zu. ...

Wenn Compounds eine Blackbox sind
Was bei der Beschaffung von Dichtungen und Formteilen beachtet werden sollte03.06.2019
von Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Viele Compounds sind eine Blackbox. Das gilt z.B. schon für Gummi, schwarz, 70 Shore. Dass dies so ist, bedeutet in der Praxis durchaus Risiken. Dennoch hat sich das Problembewusstsein der Einkäufer und Qualitätsmanager ...

Thermomanagement mit Polyurethan
PU als Alternative zu Silikon und Epoxid03.06.2019
von Dr. Peter Kögler (copaltec GmbH)Der Vormarsch der Elektromobilität sowie das damit einhergehende Thermomanagement eröffnen Hightech-Materialien für Kleb-, Dicht- und Vergussmassen neue Einsatzbereiche. Polyurethan (PU) wird dabei zu Unrecht oft überseh ...

Viele Lösungen auf einer Siliconbasis
Elastische Klebung und Abdichtung von Kunststoffen, Glas und Metall03.06.2019
von Marc Wüst (Hermann Otto GmbH)Unterschiedliche industrielle Einsatzbereiche benötigen heute angepasste Kleb- und Dichtstoffe. Dabei spielen flexibel anpassbare Kernsortimente eine immer größere Rolle, wie die Beispiele von 1KSilicon-Kleb- und Dichtst ...

E-Mobility-Potenzial für 1K-Schaumdichtung
Dichtungen entlang der Wertschöpfungskette anders denken und realisieren03.06.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Mit der Neuausrichtung auf E-Mobilität verändern sich zugleich auch massiv die Anforderungen, die die Automobilhersteller an die Zulieferindustrie stellen werden: Die etablierte und bewährte „Supply Chain“ muss sich nich ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Polyurethan = Polyurethan?
LEDs sicher vergießen16.09.2019
von Manuel Hüning (LED-Protect GmbH)Immer wenn Produkte zu Massenprodukten werden, wie z.B. LEDs, gibt es scheinbar günstige Alternativen zu bewährten Lösungen. Die kann man natürlich wählen, sollte nur bei qualitativ hochwertigen Produkte die „Risiken“ be ...

Die optimale Vergussmasse formulieren
Materialien für die unterschiedlichsten Anforderungen in der Elektronik16.09.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)Die ideale Vergussmasse für Elektronikbauteile gibt es nicht. Allerdings lassen sich mit dem entsprechenden Know-how für nahezu alle Anwendungen optimal angepasste Materialien formulieren.

Effektiver additiv fertigen
Komplexe, belastbare AM-Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung16.09.2019
von Lukas Pawelczyk (ARBURG GmbH + Co KG)Bei der additiven Fertigung ist die eingeschränkte Materialverfügbarkeit immer wieder ein Thema. Hier gibt es Bewegung. Neue Materialien und die Weiterentwicklung der Technik im Kontext zum vollautomatisierten industriel ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Mark Nauhardt (Three Bond GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Technische Sauberkeit für Elastomerdichtungen
Ein Konflikt zwischen Anforderungen, Dichtungseinsatz und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)Die technische Sauberkeit ist in der Automobilindustrie unabdingbar. Downsizing, Umweltanforderungen und Gesetzesvorgaben führen zur Entwicklung immer leistungsfähigerer und effizienterer Komponenten. Die Empfindlichkeit ...

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“
Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

Silikon-Profile effizienter herstellen
Digitaler Zwilling zur effizienten Auslegung von Werkzeugen06.05.2020
von Denis Mitev (M+S Silicon GmbH & Co. KG), Markus Geveler (IANUS Simulation GmbH)Silikonprofile werden in vielen Varianten und Bereichen eingesetzt. Die Werkzeuge für ihre Produktion optimal auszulegen, war bisher aufwändig. Ein neues Simulationskonzept bietet hier einen interessanten Ansatz.

Warum man sich mit Dichtungswerkstoffen beschäftigen sollte
Impulse des Werkstoffforums 201910.03.2020
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Warum sind wir heute hier? Dies war die Frage, mit der das Werkstoffforum eröffnet wurde. Die Antworten waren so vielschichtig wie die Auswahl eines geeigneten Werkstoffes in der Praxis.

3D-Druck – mit Weitblick und definiertem Ende
Eine Herangehensweise, um die additive Fertigung clever einzusetzen10.03.2020
Wer heute für Dichtungen und Formteile den 3D-Druck einsetzen will, betritt in vieler Hinsicht Neuland. Das bedeutet aber nicht, dass Projekte ein offenes Ende haben müssen und/oder zur Spielwiese werden.

PTFE richtig einsetzen
Der Ersatz von Standardwerkstoffen erfordert ein ganzheitliches Vorgehen29.11.2019
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH)Hochleistungswerkstoffe ersetzen angesichts steigender Anforderungen an Bauteile, wie z.B. Dichtungen, in zunehmendem Maße Standardwerkstoffe. PTFE mit all seinen Varianten ist dafür ein gutes Beispiel. Allerdings sollte ...

Emissionen bei Verbrennungsmotoren reduzieren
Neuer HT-ACM-Werkstoff für anspruchsvolle Automotive-Dichtungen29.11.2019
von Dr. Marcus Santoso (Zeon Europe GmbH)Dass „neue Mobilitätslösungen“ derzeit die Schlagzeilen beherrschen, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf absehbare Zeit noch viele Fahrzeuge verbrennungsmotorisch angetrieben werden. Dass auch hier die Entwicklun ...

Werkstoffauswahl ist und bleibt eine Herausforderung
Aktuelle Einschätzungen zu Auswahl, Normen, Einsatz und Recycling von Dichtungswerkstoffen und Compounds 29.11.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Viele neue Dichtungslösungen basieren auf moderner Werkstofftechnik, um wachsende Anforderungen zu erfüllen. Dabei den richtigen Werkstoff für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, ist, unter Berücksichtigung aller As ...

KKS und LSR sinnvoll kombinieren
Kaltkanal-Systeme (KKS) machen den Einsatz von Liquid Silicone Rubber (LSR) für Bauteile mit dichtender Funktion wirtschaftlicher29.11.2019
von Tavo Kolling (EMDE MouldTEC GmbH)Manche Werkstoffe sind einfach teurer als andere, was ihren Markteinsatz einschränkt – insbesondere, da sich Vollkostenrechnungen bei Dichtungen noch nicht wirklich durchgesetzt haben. Schön, wenn eine Verarbeitungstechn ...

Bei Fernwärmeübergabestationen Kosten senken und die Effizienz erhöhen
Optimierte Flanschabdichtung mit leistungsfähigen Flachdichtungen29.11.2019
von Gerald Klein (KLINGER GmbH)Mit leistungsfähigen Dichtungen lassen sich bei Fernwärmeübergabestationen die Kosten in mehrfacher Hinsicht senken und die Anlagenverfügbarkeit erhöhen – ein Praxisbeispiel.

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss
Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick27.09.2019
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dr. Klaus Angermaier (Wacker Chemie AG)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Hochleistungswerkstoffe optimal einsetzen
Polyketone für ein breites Anwendungsspektrum15.05.2020
von Guido Seehusen (Kastas Sealing Technologies A.S.)Für steigende Anforderungen in diversen Branchen sind Dichtungslösungen aus Polyketonen inzwischen eine Alternative zu solchen aus POM, PE, TPU und aus mit Bronze gefülltem PTFE.
News & Panorama (500)

Electronics Competence Center eingeweiht
31.03.2025
Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie
28.03.2025
Mit verschiedenen Produktneuheiten präsentiert sich Wacker auf der European Coatings Show (ECS). Das Unternehmen stellt dort seine Lösungen für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie vor. Premiere feiern z. ...

Silikonfreies Gel schützt vor thermischer Schädigung
28.03.2025
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) verarbeiten immer größere Mengen an Sensor- und Fahrzeugdaten bei höheren Geschwindigkeiten. Für ein effektives Wärmemanagement solcher Komponenten, hat Henkel Berquist Liqui Form TLF 6500 C ...

Neue Materialien für Beschichtungen, Klebstoffe und mehr
25.03.2025
Auf der European Coatings Show 2025 zeigt Evonik seine neuesten Entwicklungen und legt dabei u.a. mit massenbilanzierten Produkten einen Fokus auf Nachhaltigkeit.

Türmodule effizienter abdichten
25.03.2025
Für Fahrzeug-Türmodule hat Henkel ein neues Dichtungsschaumsystem entwickelt – die 2K-Polyurethanschaumdichtung Sonderhoff Fermapor K31-A-5055-1-G / K31-B-4. Die Materialeigenschaften erlauben eine noch effizientere Fert ...

Neues Compound für sauberes Trinkwasser
20.03.2025
Mit dem Compound 70 EPDM 335DW für O-Ringe bietet Freudenberg Sealing Technologies einen Werkstoff, der alle strengen Anforderungen für Trinkwasseranwendungen erfüllt. O-Ringe aus diesem Material verfügen über alle relev ...