Ihre Suche nach ergab 702 Treffer.
Artikel (234)

Qualitätssicherung geht nochmal präziser und effizienter
Neue Inline-Inspektions-Generation für Flüssigdichtungen und Klebungen11.03.2025
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Bei der Qualitätssicherung eines Dicht- bzw. Klebstoffauftrages kommen zunehmend Bildverarbeitungssysteme zum Einsatz, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Was leisten neue Generationen? Ein Beispiel.

Game-Changer: Mehrfach Kolbendosierer
19.11.2024
Für Höchstleistungen in Bezug auf Stückzahl und Taktzeit vereint der Mehrfach-Kolbendosierer maximale Flexibilität und Produktivität in einem System und ist ein echter Game-Changer.

Alle 13 s ein ausgehärtetes Bauteil
Abdichten von Zellmodul-Controllern im CIPG-Verfahren19.11.2024
von Regina Körner (bdtronic GmbH), Mina Kamal (Dr. Hönle AG)Mit dem Ziel, eine einwandfreie Prozesslösung zum Dosieren und Aushärten von Flüssigdichtungen für Zellmodul-Controller zu entwickeln, haben sich zwei Unternehmen zusammengetan, um einen optimalen Fertigungsprozess im CP ...

Vom manuellen zum maschinellen Materialauftrag – wann lohnt sich das?
Individuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen bestimmen die Entscheidung für ein Dosier- und Mischsystem – ein Überblick19.11.2024
von Christian Ostermann (Dopag)Viele flüssige und pastöse Materialien werden auch heute noch – trotz des Trends zur Automatisierung – manuell oder teilautomatisiert verarbeitet. Wann und wo welches Dosier- und Mischsystem sinnvoll zum Einsatz kommt un ...

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmidt (Drei Bond GmbH)Die Anforderungen an Qualitätssicherungssysteme bei der automatisierten Dosierung von Dicht- und Klebstoffen steigen stetig.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Lukas Roth (TENTA VISION GmbH)Der qualitätssichere Auftrag von Kleb- und Dichtstellen ist heute in vielen Branchen ein zentraler Aspekt.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Dr. Jan Olaf Schulenburg (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)Qualitätssicherung beginnt beim Mischen der unterschiedlichsten Materialien.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Alexander Kessler (Dopag)Industrielle Fertigungsprozesse stellen hohe Anforderungen an Qualitätssicherungssysteme.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marcel Mayr (SKZ-KFE gGmbH)Der Wunsch eines jeden Anwendenden ist es, so viel wie möglich über seine Produkte im Herstellungsprozess via Inline-Qualitätskontrolle in Echtzeit zu erfahren.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Antonia Anetzberger (bdtronic GmbH)Kleben ist ein spezieller Prozess, bei dem die Verbindung nicht vollständig zerstörungsfrei geprüft werden kann.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Welche Anforderungen Anwendende an Qualitätssicherungssysteme stellen, ist völlig unterschiedlich und kann aus Sicht unseres Beratungsunternehmens auch nicht pauschal beantwortet werden.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Burkhard Poll (Venjakob Maschinenbau GmbH & Co.KG)Im Anlagenbau ist ein Qualitätssicherungssystem (QSS) entscheidend, da die Fertigung hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen hat.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)Vorab-Entgasung statt teure Prüftechnik – Tatsächlich fragen Kunden gelegentlich danach, ob eine In-situ-Kontrolle des vermischten Materials im oder direkt nach dem Mischer nicht sinnvoll wäre – etwa um zu erfahren, ob s ...

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Thomas Wanka (MOL Solutions Inc.)Je nach Dosierverfahren (berührend oder berührungslos) bestehen ganz unterschiedliche Anforderungen an eine Inline-Qualitätssicherung und es gibt verschiedene technische Ansätze

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Die Qualitätssicherung wird beim Dosieren von Dicht- und Klebstoffen ein immer wichtigeres Thema.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Die Qualitätsanforderungen steigen heute quer durch alle Branchen und erfordern bei vielen Dosierapplikationen den Einsatz modernster Technik.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Gerade in Automotive-Anwendungen ist die Nachfrage nach einer 100%igen Kontrolle natürlich anhaltend hoch. Insbesondere in Zentraleuropa sind Prozesse zunehmend vollautomatisiert, sodass die qualitative Bauteilkontrolle ...

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Jonas Gillmann (Datron AG )Time is money – eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung, unsystematische Prozessfehler wie Luftblasen, Materialverschleppung, Schmutz auf dem Bauteil oder der Raupe können zu Undichtigkeiten oder unzureichender Verklebun ...

Qualitätssicher Dosieren
Konzepte und Technologien um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Damian Stellmach (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Bei der Qualitätssicherung von Dosierprozessen geht die Entwicklung bei Henkel weiter. So überprüfen wir z.B. in Pilotprojekten mit ausgesuchten Kunden, wie wir über eine KI-basierte Lösung unsere Expertise jederzeit zur ...

Ein Ofen macht noch lange keinen temperaturgestützten Prozess
Ein Neudenken der eigenen Fertigungsprozesse kann sich lohnen31.10.2024
von Jonas Landwehr (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)Wer in seinen Prozessen auf den Einsatz von flüssigen Systemen zum Kleben, Vergießen oder Abdichten von Bauteilen setzt, der kommt i.d.R. nicht umhin, das entsprechende Medium auch auszuhärten bzw. zu trocknen. Dieser Pr ...

Verguss unter Vakuum ist einfacher als oft gedacht
Zu den Vorteilen einer Technologie, die eher zurückhaltend eingesetzt wird31.10.2024
von Elina Elina Erbes (dosmatix GmbH)Das sichere Vergießen elektronischer Komponenten ist ein kritischer Prozess, der viel Fachwissen und neben dem optimalen Material auch die richtige Dosieranlage erfordert. Dabei kommt immer häufiger das Dosierenunter Vak ...

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems
6 Aspekte genau zu rechnen31.10.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Die Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership, TCO) im industriellen Kontext gewinnt aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. In großen Projekten fordern Auftraggeb ...

Material und Dosieranlage „wirken“ zusammen
Ein effizientes Paket für Wärmeleitmaterialien in der Fertigung elektronischer Systeme31.10.2024
von Holger Schuh (Henkel AG & Co. KGaA), Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Das optimale Zusammenspiel zwischen Materialien und Dosierung bei bzw. für Montage, Abdichtung oder Wärmeableitung in elektronischen Baugruppen und Systemen ist schon länger ein wichtiges Thema, um schnelle, sichere und ...

Dosier- und Mischanlagen richtig planen
Worauf kommt es an und wie vermeidet man die häufigsten Auslegungsfehler?31.10.2024
von Christian Ostermann (Dopag)„Wir benötigen eine Dosieranlage, bieten Sie uns doch mal etwas an.“ Diese und ähnlich formulierte Anfragen kommen täglich von Neu- oder Bestandskunden. Selbstverständlich freut man sich über jede neue Anfrage, doch für ...

Erster Meilenstein für die Mikrodosierung
Miniaturisierte Dispenser für „immer kleinere“ Marktanforderungen31.10.2024
von Thomas Schmid (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Horst Kelsch (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Performance ist keine Frage der Größe mehr – im Gegenteil. Seit Jahren ist zu beobachten, dass elektronische Geräte und Baugruppen immer leistungsfähiger und gleichzeitig immer kleiner werden. Kleinstmengen an Klebstoffe ...

Automatisiertes dynamisches Dichten mit Thermoplasten
Automatisiertes Spaltfüllen an thermoplastischen CFK-Flugzeugrumpfschalen zur Vermeidung von Feuchtigkeits- und Gaseinschlüssen31.10.2024
von Flavius Pavel (Fraunhofer IFAM Stade), Leander Brieskorn (Fraunhofer IFAM Stade)Die stetige Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie erfordert permanente Anpassungen, um die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren und gleichzeitig ihr Gewicht zu minimieren. In dem Zusammenhang gewinnen therm ...

Individualisierte Dosiersysteme aus dem Baukasten
Material, Dosiertechnik, Vor- und Nachbehandlung, Automatisierung und Qualitätssicherung ganzheitlich betrachten und zusammenführen 10.09.2024
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG), Thomas Weber (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Mit dem Wechsel zur E-Mobilität verändern sich auch die Anforderungen einer hochautomatisierten automobilen Industrie an Fertigungsverfahren. Dabei nimmt der Auftrag von Dicht- und Klebstoffen sowie Wärmeleitmaterialien ...

Dosiersysteme werden intelligenter
Verschiedene Features für maximale Performance kombiniert10.09.2024
von Matthias Kleinschnitz (bdtronic GmbH)Prozesssicheres und effizientes Dosieren ist heute u.a. das Ergebnis der Kombination verschiedener Detailfeatures. Durch den Einsatz intelligenter Softwaremodule und zahlreicher automatisierter Funktionen wird so eine sc ...

Kriechfähige Imprägnierharze sicher dosieren
Unterbrechungsfreie Dosierung in der Sekundärisolierung – nicht nur unter TCO-Gesichtspunkten interessant10.09.2024
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Effiziente Elektromobilität ist aus Sicht der Dosiertechnik zunehmend eine Frage von Detaillösungen. Ein Beispiel ist ein Dosiersystem, das Anworten auf aktuelle Fragen hinsichtlich einer effizienten Dosierung kriechfähi ...

Nachhaltig, prozess- und zukunftssicher dosieren
Modularität und maximale Flexibilität liefern die Antworten auf aktuelle Fragestellungen29.05.2024
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Flexibel und modular aufgebaut sind viele Dosierkonzepte. Ein genauer Blick auf solche Konzepte zeigt dann in der Praxis immer wieder Unterschiede. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, denn nachhaltiges, prozess- und ...

Beim Dosieren den Sparfuchs aktivieren
Neue Materialförderungen für maximale Effizienz28.05.2024
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Hendrik Benz (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Der Markt steht im wahrsten Sinne des Wortes „unter Druck“. Zeitgemäße Dosierprozesse benötigen eine Kombination aus Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die adäquate Versorgung des Dosierers mit Mater ...

Nachhaltig kleben und dichten
Wenn ein Trend schon immer Entwicklungsmotor war 12.03.2024
von Hidenori Ishiguro (Three Bond GmbH), Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)Nachhaltigkeit ist aktuell ein „Modewort“ und treibt verschiedene Entwicklungen an. „Für uns nicht“, meinten Hidenori Ishiguro Geschäftsführer, und Ralf Partenheimer, Vertriebsleiter, der Three Bond GmbH im Gespräch mit ...

Batteriemodule effizienter herstellen
Neues Verfahren für Gap-Filler-Injektion verbessert die Montage von Pouchzell-Modulen in mehrfacher Hinsicht12.03.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH), Dr. Philipp Müller (Wacker Chemie AG)Gap-Filler werden heute u.a. benötigt, um ein Überhitzen von Batteriemodulen zu verhindern. Dieser Fertigungsschritt ist nicht ganz einfach. Und hier setzt ein neues Injektionsverfahren an, das das Einbringen der Silicon ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Florian Retzlaff (dosmatix GmbH)Die Bedeutung von Taktzeiten in industriellen Projekten ist nicht zu unterschätzen. Dies haben wir in zahlreichen praktischen Anwendungen festgestellt.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Dosierprozesse werden im Detail permanent weiter perfektioniert. Ein Beispiel ist das geschwindigkeitsabhängige Dosieren speedUP, das nicht nur schnellere Taktzeiten, sondern auch einen weiteren Schritt in Richtung Indus ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Eines der wichtigsten Argumente, in einem Prozess auf den berührungslosen Auftrag von Medien mittels Jet-Ventil zu setzen, ist die Reduzierung der Taktzeit.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Thomas Gerke (Reinhardt-Technik GmbH), Axel Huwald (Reinhardt-Technik GmbH)Produktionsprozesse unterliegen heute mehr denn je einem hohen Zeit- und Kostendruck.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Steffen Braun (Dostech GmbH), Thomas Erben (Dostech GmbH)Taktzeiten sind das Herzstück unserer Produktionsprozesse und beeinflussen maßgeblich Effizienz und Kostenstruktur unserer Dienstleistungen.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Als langjähriger Lieferant von Produktionsanlagen für die Klebstoff- und Dichtstoffdosierung haben wir bewährte Verfahren entwickelt, um den Kunden Kosten- und Materialeinsparungen zu ermöglichen.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Taktzeiten sind eine wichtige Einflussgröße für die Effizienz und Produktivität automatisierter Applikationsprozesse – vor allem bei hohen Stückzahlen und in getakteten Prozessen.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)Da wir bei unseren Kunden sehr viel im Projektgeschäft arbeiten und Dicht- und Klebprozesse auslegen, ist das Thema Taktzeit sehr präsent und wurde in den letzten Projekten immer wichtiger.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Insbesondere ab 2024 werden die Produktionsstarts – die im Zusammenhang mit der Mobilitätstransformation stehen – erheblich ansteigen. Hiermit wächst natürlich die Herausforderung, auch die Massenproduktion adäquat abbil ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Sebastian Gries (Dürr Systems AG)Bei der Lieferung schlüsselfertiger Lackier- und Endmontageanlagen hat unsere umfangreiche Erfahrung bei Kleb- und Abdichtungsprozessen eines gezeigt: Taktzeiten sind die Taktgeber und müssen zwingend eingehalten werden. ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Kessler (Dopag)Ganz gleich, ob Kleb-, Dicht-, Schmierstoffe oder Vergussmassen automatisiert oder manuell dosiert, gemischt und appliziert werden – Taktzeiten stehen immer mehr im Vordergrund und sind eine zentrale Anforderung für die ...

Aus drei mach eins
Inline-Qualitätskontrolle und Lageerkennung in Dispensing-Systemen17.11.2023
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Wann beginnt die Qualitätsüberwachung für einen nachweisbar hochpräzisen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag? Am besten bereits mit der Lageerkennung des Bauteils, was jetzt möglich ist.

Mehr Prozesssicherheit beim Kleben und Dichten
Vom Fass bis zur Dosierspitze – die Innovationsdichte in der Dosiertechnologie steigt24.10.2023
von Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Thomas Hochholzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Der zunehmende Fachkräftemangel in der industriellen Fertigung ist nicht nur in Deutschland ein wachsendes Problem. Dies betrifft inzwischen auch Schwellenländer wie China und Malaysia. Daher kommt sogar die Verarbeitung ...

Komplettlösungen steigern die Produktivität
Vollautomatisierte Prozesslösung für den Elektroverguss24.10.2023
von Alexander Regenhardt (TARTLER GmbH)Der Trend zur Automatisierung macht auch vor dem Elektronikverguss nicht Halt. Ein Beispiel dafür ist eine Komplettlösung aus Dosier- und Mischanlage, Vergussstation und Nachfülleinheit. Sie kommt bei einem renommierten ...

Skalierungspotenzial bei der Herstellung medizinischer Geräte
Die COVID-19-Pandemie und das Potenzial automatisierter Lösungen24.10.2023
von Muge Deniz Meiller (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland)Die Hersteller von Medizinprodukten und Geräten für Biowissenschaften müssen strenge Vorschriften in Bezug auf Qualität und Produktkonsistenz einhalten. Damit wird Prozesskontrolle zu einem zentralen Thema. Alle Material ...

Vergussoptimiertes Bauteildesign
Tipps und Services24.10.2023
von Manuel Jakobi (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Vorausschauendes Bauteildesign hat unter Vergussgesichtspunkten erheblichen Einfluss auf eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion. Zentrale Aspekte sind die Vergießbarkeit, der Materialeinsatz, die Taktzeiten, die ...

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors
Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio07.09.2023
von Jan Badke (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Material ...

Mit automatisierter Produktion zur optimalen PU-Schaumdichtung
Beratung, Prototyping, Inbetriebnahme und Lohnfertigung aus einer Hand12.06.2023
von Guido Löhr (Dopag)Technik, Material und Bauteil – diese drei Faktoren müssen für die automatisierte Herstellung von PU-Schaumdichtungen optimal aufeinander abgestimmt sein. Wer sich hier frühzeitig von Expert:innen beraten lässt, findet s ...

Skalierungspotenzial bei der Herstellung medizinischer Geräte
Die COVID-19-Pandemie und das Potenzial automatisierter Lösungen01.06.2023
von Muge Deniz Meiller (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland)Die Hersteller von Medizinprodukten und Geräten für Biowissenschaften müssen strenge Vorschriften in Bezug auf Qualität und Produktkonsistenz einhalten. Damit wird Prozesskontrolle zu einem zentralen Thema. Alle Materi ...

Smart Factory-Dosierprozesse
Netzwerk-Konnektivität verbessert die Prozesskontrolle und erhöht die Produktivität01.06.2023
von Ahmed Khan (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland), Claude Bergeron (Nordson Deutschland GmbH | ZN Nordson EFD Deutschland)Dosierprozesse müssen heute prozesssicher und flexibel anpassbar sein. Sind mehrere Systeme im Einsatz, kann das schnell aufwändig werden. Industrie 4.0-Konzepte eröffnen hier neue Effizienzpotenziale.

Dichtungen „ernst nehmen“
Reminder: Darauf kommt es bei der Auswahl von Dichtungen an09.03.2023
von Andreas Raidt (Ulman Dichtungstechnik GmbH)Über viele Dichtungen ist eigentlich fast alles gesagt, abgesehen von der Werkstoffentwicklung passiert nicht viel Neues. Soviel zur Theorie. In der Praxis sieht das oft ganz anders aus, denn Basiswissen ist teilweise (n ...

„Dosieren muss digital gedacht und umgesetzt werden.“
Mehrwert durch einen konsequenten, neuen Ansatz09.03.2023
von Thiemo Karl (dosmatix GmbH)Braucht die Industrie weitere Dosiertechnikanbieter? „Ja“, meint Thiemo Karl, Geschäftsführer, dosmatix GmbH, mit Blick auf neue Herangehensweisen und die konsequente Digitalisierung einer komplexen Verfahrenstechnik. Da ...

Schadstofffrei
Beim Umgang mit Di-Isocyanaten gibt es Alternativen – auch zu aufwändigen Schulungen09.03.2023
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)Der Einsatz von Di-Isocyanat, einem Bestandteil vieler Dicht- und Klebstoffe – ist im Rahmen der REACH-Verordnung neu geregelt worden und führt zu erheblichem Schulungsaufwand. „Da ist es doch besser, wenn man auf diese ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Die immer weitere Verbreitung des berührungslosen Auftrags von Dichtmassen und anderen Medien bietet die Möglichkeit für alternative Wege bei der Überwachung von Dosierergebnissen und trägt so zur Qualitätssicherung bei. ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Wir bieten unseren Kunden seit über 40 Jahren Klebstoffe und Dosiersysteme aus einer Hand und sind in unserer DNA durch die Anforderungen der Automobilindustrie geprägt worden.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christoph Barck (VERMES Microdispensing GmbH)Die immer weiter voranschreitende Miniaturisierung und die stets komplexer werdenden Dosieranforderungen, allen voran in der elektronischen Bauteilefertigung, aber auch in der Medizintechnik und Automobilindustrie, bring ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Neben den sehr hohen Ansprüchen der Medizintechnik steigen aktuell auch in der Automobilbranche die Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit stark an.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Treiber für die Qualitätssicherung von Dosierergebnissen ist vor allem die Automobilbranche, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung hin zur E-Mobility sowie zum autonomen Fahren.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfs ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)Nach wie vor stellt die Automobilindustrie die höchsten Anforderungen an Vergusssysteme, aber auch bei Windanlagen steigen die Ansprüche in puncto Datenprotokollierung, Automatisierung und Qualitätssicherung.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Um die Prozesse dennoch möglichst stabil abbilden zu können, wird auch in anderen Bereichen, wo zuvor noch dem Menschen eine entscheidende Rolle zukam, vermehrt automatisiert.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Flüssigdicht-, Verguss- und Klebsysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Bedarfsgerecht statt prozessgerecht dosieren
Berührungslose Mikrodosierung im industriellen Serienprozess11.10.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Rund um Hightech-Anwendungen kommt es gerne zu Begriffsverwirrungen bei der Projektabstimmungen. Bei der berührungslosen Mikrodosierung entbrennt dann schon mal die Diskussion um die Begriffe „bedarfsgerechte Dosierung“ ...

Was bei der Fertigung von Leistungselektroniken zählt
Vorteile der Exzenterschnecken-Technologie11.10.2022
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Die Wahl optimal aufeinander abgestimmter Dosiertechnik spielt für viele Aufgabenstellungen beim Dichten, Kleben und Vergießen von elektronischen Komponenten eine zentrale Rolle. Am Beispiel der Aufgabenstellung rund um ...

Modernste Dosiertechnik effektiv einsetzen
Dosierprozesse verfahrenstechnisch optimal gestalten11.10.2022
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Effektives und prozesssicheres Dosieren basiert vor allem auf einer projektbezogen optimal zusammengestellten Verfahrenstechnik. Wer Anlagen plant und für Prozesse verantwortlich ist, sollte die Grundlagen und Stellschra ...

Schaumdichtungslösungen für Haushaltsgeräte – aus einer Hand
Spül- und Waschmaschinenbauteile sowie Glaskeramik-Kochfelder sicher abdichten11.10.2022
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Dichtungs-, Klebstoff- und Vergusssysteme für hochwertige Haushaltsgeräte haben vielfältige Anforderungen zu erfüllen. Sie tragen entscheidend zur Funktionalität, Sicherheit und damit zur Zufriedenheit der Gerätenutzer:i ...

Sicher laden
08.09.2022
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Systemlösungen für die Abdichtung von EV-Ladesäulen, Wallboxen und den Verguss von Ladesteckern

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen
Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“
Zu den aktuellen Anforderungen an Dosiersysteme und Perspektiven08.09.2022
von Franz Kamhuber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Hightech-Dosiertechnik ist eine Schlüsselkomponente, damit Trends Realität werden können. ViscoTec hat die technischen Möglichkeiten in diesem Bereich die letzten 25 Jahre mit vielen Impulsen begleitet. Franz Kamhuber, G ...

Sie kaufen keine C-Teile
Genauer betrachtet: Anforderungen, die an Einkaufende gestellt werden08.09.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)Schrauben, Muttern etc. sind wie die Dichtelemente einer Dichtstelle keine C-Teile, sondern sicherheitsrelevante Bauteile, also A-Teile. Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen. Ihre Auswahl und besonders ihre Besch ...

Wenn Technologien zur Haftungsverbesserung an Grenzen kommen
Neue Möglichkeiten bei der Plasmavorbehandlung durch nachhaltige Oberflächenfunktionalisierung15.06.2022
von Marc Jacobs (Molecular Plasma Group S.A.), Kevin Braun (Molecular Plasma Group S.A.)Die Plasmavorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen ist heute in vielen Bereichen Standard bzw. notwendig. Dementsprechend schnell ist die technologische Entwicklung in diesem Bereich. Ein neues Verfahren überwindet jetzt ...

Dichtstellen: Komplexität verantwortungsbewusst beherrschen
Worauf Konstruierende achten sollten oder: Die hohe Kunst des Kompromisses08.06.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Dichtstellen zu konstruieren ist komplex und immer ein Kompromiss. Das macht es nicht leicht, diese Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen. Das Online-Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ am 03.05.2022, das ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Bei der Produktion von Elektromotoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Dosieranwendungen. Ein Bereich, der besonderes Augenmerk verlangt, ist die Statorproduktion bzw. Verarbeitung ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Versteht man die „New Mobility“ als die Mobility, die primär mit Strom – egal aus welcher Quelle – angetrieben wird, dann können wir uns auf dem bereits Erreichten keinesfalls ausruhen.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Daniel Geier (Dopag)Akkus und Ladesysteme liefern mobile Energie für E-Autos, E-Bikes, elektrische Werkzeuge oder Freizeitprodukte. Bei der Fertigung der elektrischen und elektronischen Komponenten werden Klebstoffe, Dichtungsschäume, Vergu ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Die Automobilindustrie Deutschlands war immer führend auf dem europäischen Markt und deckte fast 30% der Produktion von Personenkraftwagen ab. Die hervorragende F&E-Infrastruktur des Landes, die vollständige Integrat ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Bei einem derart umfassenden Wandel unserer Mobilität gibt es natürlich noch viele Unsicherheiten – doch eines wird sich vorerst nicht ändern: der Individualverkehr mit seinen hohen Stückzahlen. Und dieser wird elektrisc ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Die aktuelle (Liefer-)Situation zum Thema Halbleiter und auch bei vielen anderen, wesentlich einfacheren Bauteilen zeigt uns auf, wie wichtig eigentlich der Produktionsstandort Deutschland ist.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Ostermeier (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Der Megatrend New Mobility eröffnet große und spannende Aktionsfelder, die in der Vielzahl ihrer Aspekte noch längst nicht fest umrissen sind.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Das Thema New Mobility ist auch im Bereich Dosiertechnik präsenter denn je und sehr dynamisch.

Be free – Dosieren freier denken
Kontaktlos, frei im Raum, effizient und prozesssicher21.03.2022
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)Wenn ausgereifte Fertigungstechnologien aufgrund stetig steigender Anforderungen zum limitierenden Faktor werden, liegt die Lösung selten in der weiteren Perfektionierung bewährter Konzepte, sondern in einem neuen Ansatz ...

Die Alternative zu Spritz- und 2K-Verguss
Per Low Pressure Moulding elektronische und elektrische Bauteile sicher, schnell und kostengünstig abdichten21.03.2022
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Um elektrische und elektronische Komponenten zu verkapseln und vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen, gibt es unterschiedliche Methoden. Eine davon ist der Niederdruckverguss. Unter den etablierten Verfahren ist ...

Handapplikation mit Qualität und Effizienz
Praxiswissen, Technikangebot, Weiterbildung und Services kennen und kombiniert nutzen10.01.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Die „perfekte“ Handapplikation von Dicht- und Klebstoffen basiert auf dem Wissen vieler Personen entlang der Wertschöpfungskette eines geklebten Produktes. „Perfekt“ bedeutet dabei i.d.R. optimale Qualität zu minimalen K ...

Produktivitätssteigerung am Fließband mit Silikonschäumen
Moderne Robotertechnik macht das Applizieren von Schaumdichtungen effizienter31.10.2016
von Dipl.-Ing. Michael Hartmann (Dow Corning Corporation)Kompressionsdichtungen kommen neben der Automobilindustrie auch in vielen anderen Branchen zum Einsatz. Dabei hat sich der Einsatz von Silikonschaumdichtungen – gerade in hochautomatisierten Fertigungen – als Alternative ...

Atmosphärenverguss oder Verguss unter Vakuum?
31.10.2016
von Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Diese Frage beschäftigt zahlreiche Anwender, wie z.B. Elektronikfertiger, die immer komplexere Bauteile und Komponenten für die unterschiedlichsten Produkte vergießen. Allerdings geht diese Frage heutzutage an der eigent ...

Unsichtbar – aber nicht unverzichtbar
Dichtungsschäume aus Polyurethan "erobern" das Auto31.10.2016
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Dank innovativer Materialien und neuester Fertigungs- und Montageprozesse werden 2K-In-situ-Dichtungen in immer mehr automobilen Anwendungen mit unterschiedlichsten Anforderungen und Dichtungsgeometrien eingesetzt. Dort ...

Dichtungslösungen für die Elektronikindustrie
Flüssigdichtsysteme erfolgreich etabliert!31.10.2016
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Die Elektronikindustrie stellt einerseits wachsende Anforderungen an die Dichtungslösungen, andererseits reichen die Einsatzbereiche von Mikrodichtungen bis hin zur Schaltschrankabdichtung. In allen Bereichen haben sich ...

Hybride Dichtstoffe für den modernen automobilen Getriebebau
Neue Medien erfordern neue Dichtstoffe31.10.2016
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Die Entwicklung neuer und effizienter Fahrzeuggetriebe stellt Entwickler und Konstrukteure im Automotive-Bereich vor immer größere Herausforderungen. Moderne Fahrzeuggetriebe (Bild 1) sollen generell betrachtet immer lei ...

Realität und Simulation beim Spritzguss von LSR
LSR als elastischen Konstruktionswerkstoff nutzen31.10.2016
von Oliver Franssen (SIGMA Engineering GmbH), Vanessa Schwittay (SIGMA Engineering GmbH)Die Verwendung von Flüssigsilikon-Elastomeren (LSR, Liquid Silicone Rubber) wächst seit deren Einführung 1979 weiterhin schneller als der Markt. So kommt z.B. Silopren® LSR in der Energiewirtschaft, Verbrauchsartikel, Co ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )Viele Produkte können nur durch die Anwendung von Dicht- und Vergussmaterialien langfristig zuverlässig funktionieren. Haftungsprobleme, die durch schlecht benetzbare Materialien oder durch prozessbedingte Verunreinigung ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Neue Elektronik für die E-Mobilität mit ihrer voranschreitenden Miniaturisierung sowie das Bestreben nach sicher abgedichteten Gehäusen für Fahrzeuganwendungen stellt die Technik flüssig aufgetragener Dichtungen vor neue ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Im Automobilbereich und der Elektronikfertigung wird die Verkürzung der Prozesszeiten beim Klebvorgang immer wichtiger. Radarsensoren z.B. werden in der Massenproduktion mit typischen Taktzeiten von weniger als 20 s herg ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)Die größten Herausforderungen sind eigentlich nicht neu und begleiten uns schon lange. Sehr oft werden das Design und die Materialauswahl der Bauteile bereits abgeschlossen, ohne sich vorher über den Vergussprozess ausre ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)Es ist mittlerweile Standard, dass Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten < 2 s. angefragt werden.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)In den letzten Jahren nimmt das Entwicklungstempo bei Kleb- und Dichtstoffanwendungen – wie in den meisten Branchen – rasant Fahrt auf.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Daniel Pössnicker (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Flüssigdicht- und Vergussmaterialien stellen Dosiertechnikhersteller jeweils vor grundverschiedene Herausforderungen.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)Je vielfältiger die Flüssigdichtungs- und Vergussanwendungen werden und je mehr unterschiedliche Dichtungsmaterialien zum Einsatz kommen, desto größer werden auch die Ansprüche an die Dosiersysteme.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Christian Ostermann (Dopag)Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in der sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Ein Trend ist der zunehmende Verzicht auf Gehäuse, d.h. der Verguss ist das Gehäuse – mit allen Anforderungen, die dann an den Verguss gestellt werden.

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen
Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

Wärmeleitpasten effizienter dosieren
Endlos applizieren mit neuem Tandemdosierer für 2K-Materialien21.09.2021
von Sebastian Gries (Dürr Systems AG)Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt rasant und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Akkus. Daher werden weltweit neue Fabriken für Batteriezellen gebaut. Angesichts großer Mengen und kurzer Takte ist die Produktion ...

Thermisch leitfähige Materialien per Exzenterschnecken-Technik flüssig applizieren
Stand der Technik, Herausforderungen und Potenziale29.10.2021
von Robert Gantenhammer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Das Wärmemanagement ist ein wichtiger Aspekt für die sichere und effiziente Funktion von mechanischen und elektrischen Geräten, auch wenn dies von außen häufig nicht sichtbar ist. Getrieben von den Trends Elektrifizierun ...

Steigende Anforderungen an Sensoren
Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre29.10.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

Steigende Anforderungen an Sensoren
Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre09.09.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

Brennstoffzellen einfach fertigen
Klebstoffe und Dichtpasten automatisiert applizieren – eine Technologie für die verschiedensten Dosieranwendungen09.09.2021
von Robert Pulzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Bei der Brennstoffzellenfertigung werden verschiedene Dicht- und Klebstoffe appliziert. Die geforderte zuverlässige Verbindung von „langlebigen“ Zellen auf Basis einfacher Montageprozesse und unter Einsatz einfacher Prod ...

Materialmix-Bauteile in einem 3D-Druckvorgang fertigen
Neues Konzept kombiniert Dosiertechnik und Materialien27.05.2021
von Bruno Affolter (Infotech AG)Das Liquid Additive Manufacturing ist mittlerweile ein etabliertes 3D-Druck-Verfahren. Neue Perspektiven eröffnet hier moderne Anlagentechnik in Kombination mit angepassten Druckmaterialien.

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.
Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

Die passgenaue Dichtung
Trends, Materialien, Technologie und Dienstleistungen17.11.2020
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)Dichtungen, die an das Bauteil und seine Formen angepasst sind, die nicht verloren gehen, eine Verklebung, die verschiedenste Materialien miteinander verbindet, oder ein Verguss, der die Expertise des Herstellers verbirg ...

Elektromotoren effizient imprägnieren
Aus Prozesskombinationen weitere Vorteile ziehen 17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH)Das effiziente Imprägnieren von E-Motoren hat einen Einfluss auf die Langzeitnutzung der Fahrzeuge und damit auf die Akzeptanz der Technologie. Die Wahl des Verfahrens, der reibungslose Übergang vom Testcenter in die Ser ...

Frischzellenkur für Dosieranlagen
Retrofit geht fast immer und lohnt sich17.11.2020
von Martin Scharf (scharf automation gmbh)Was passiert, wenn Anlagen steuerungstechnisch veralten? Austausch? – das muss nicht sein, denn mit einem Retrofit-Update können Schäumungs-, Verguss- und Klebeanlagen erneuert und damit ein Kauf neuer Anlagen vermieden ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)Unabhängig von technologischen und materialtechnischen Trends sehen wir – gerade im Bereich der E-Mobility – die Entwicklung hin zu völlig neuen Aufgabenstellungen in Projekten, die von Art und Geschwindigkeit heute ande ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Von vielen Anwendern quer durch alle Branchen wird heute ein hohes Maß an Flexibilität verlangt. Stückzahlen schwanken, Varianten nehmen zu und Lieferzeiten werden immer kürzer.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Digitalisierung, E-Mobilität sind derzeit die offensichtlichen Trends, doch mit ihren einher gehen Entwicklungen wie die Miniaturisierung bei Bauteilen und Komponenten und immer flexiblere, zunehmend automatisierte und g ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Daniel Pössnicker (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Heute stehen für die meisten Applikationen leistungsfähige Flüssigdicht- und Vergusssysteme zur Verfügung.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)Als Hersteller von Mikrodosiertechnik werden bei uns zunehmend Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten angefragt.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)Wenn über den Herstellungsprozess eines Elektrofahrzeugs nachgedacht wird, gibt es dabei tausende Schritte und Komponenten. Mit der Zeit werden neue Modelle und Technologien auf den Markt kommen.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Lässt man die aktuelle Situation und deren spezielle Problematik einmal beiseite, dann können wir nicht wirklich neue Herausforderungen bei Flüssigdichtsystemen feststellen.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Flüssigdicht- und Vergusssysteme sind auf dem Markt etabliert. Vorteile wie eine verbesserte Zuverlässigkeit, einfache Anwendung und Wartung, schnelle Aushärtezeiten, hervorragende Abschirmwirksamkeit und Haftung überzeu ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)Insbesondere der Markt für Elektromobilität fordert eine immer stärkere Miniaturisierung von Bauteilen bei gleichzeitig höherer Stromerzeugung.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Philipp Hug (nolax AG)Vergusssysteme unterliegen den Anforderungen der jeweiligen Einsatzbranche und hier dominieren in der Elektronik- und Automobilindustrie hoch automatisierte Fertigungen.

Mit Vakuum zur optimalen Prozessssicherheit
Die neuen Entgasungssysteme befreien Materialien von Schadluft31.10.2020
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)Steigende Qualitätsanforderungen erfordern immer häufiger die Entgasung hoch- und niederviskoser Materialien. Dabei ist es von Vorteil wenn man mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Systemen unterschiedliche Fertig ...

Dosierlösungen für komplexe Materialien und Prozesse
Das Potenzial der volumetrischen Dosiertechnik für die Luft- und Raumfahrt31.10.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen im Bereich der Dosiertechnik. Vorrangiges Ziel ist die Möglichkeit, Kundenapplikationen zu automatisieren – zum Nut ...

Material + Dosiertechnik + Services = Effizienz + Qualität
Abdichten, kleben und vergießen in der Automobilindustrie31.10.2020
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)In den heute produzierten Automobilen sind Dichtungs-, Verguss- und Klebeanwendungen auf Basis von Polyurethan oder Silikon an sehr vielen Stellen zu finden. Immer neue Anforderungen werden dabei mit neuen oder weiterent ...

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Thomas Hochholzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Die Dichtungstechnologien und Entwicklungen in diesem Bereich haben mehr Potenzial als allgemein angenommen. Anwenderseitig lohnt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten. „Never change a running system“ g ...

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Hans Kübler (Kübler GmbH)Aus der diesjährigen ISGATEC-Umfrage unter Anwendern, Herstellern und Lieferanten zu aktuellen Dichtungsthemen wird deutlich, dass statische Dichtungen von der Mehrheit der Befragten verwendet werden.

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Vor allem in der Automobilindustrie werden emissionsarme Dichtsysteme mit kurzen Aushärtungszeiten für die schnelle Verfügbarkeit von Bauteilen nachgefragt.

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Dirk Stubbe (Pöppelmann GmbH & Co. KG)Ungeachtet aller Technologie- und Markttrends, eines ändert sich nicht: Baugruppen effizient abzudichten, erfordert umfassendes Wissen sowie den Dialog über verschiedene Prozesstechniken und Konstruktions- und Montage-Kn ...

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Hiroshi Sato (Three Bond GmbH)Neue Generationen von Kunststoffen, Materialmix und Schmierstoffen erfordern aktuell Anpassungen bei Flüssigdichtungen.

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Die Megatrends Digitalisierung, Industrie 4.0, autonomes Fahren und Elektromobilität sind auch für die Welt der Flüssigdichtungen hochaktuell.

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Die geforderten Materialmengen bei Dichtapplikationen gehen immer weiter auseinander. Es gibt viele Anwendungen, bei denen große Materialvolumina aufgetragen werden müssen, aber auch Klein- und Kleinstmengen rücken zuneh ...

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Beschäftigt man sich heute mit der Dichtungstechnik, so gibt es eine Vielzahl von Lösungsansätzen, um an dieses Thema heranzugehen. Versucht man hier einen Trend zu erkennen, tut man sich schon schwerer.

Never change a running system?
Für den Einsatz von Flüssigdichtsystemen gibt es viele Argumente30.11.2017
von Thomas Hochholzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Auf dem Markt stoßen wir vermehrt auf Anwendungen mit Flüssigdichtungen, bei denen durch die Miniaturisierung von Bauteilen immer kleiner werdende Dichtungen notwendig sind.

Optimaler mischen
Tool zur Simulation der Mischqualität17.09.2018
von Dr. Samira Jafari (Sulzer Mixpac AG), Joachim Schoeck (Sulzer Mixpac AG)Mit dem zunehmenden Einsatz von 2K-Materialien geht auch die Suche nach effektiveren und zuverlässigeren Applikationssystemen weiter. Bei der erfolgreichen Anwendung von Mehrkomponenten- Materialien ist und bleibt das Mi ...

„Die zeit- und kostenintensiven Schnittstellen lösen wir“
Kleb- und Dichtstoffe, Dosiertechnik und Automatisierung aus einer Hand17.09.2018
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Automatisierung etc. führen bei vielen Abdichtungs- und Verklebungsprojekten schnell zu hoher Komplexität. Hier geht es für Christian Eicke, Vertriebsleiter der Drei Bond GmbH, mit dem sich DICHT! vor dem Hintergrund des ...

Effizienz ist überall was anderes
Global effizient dosieren und angepasst automatisieren17.09.2018
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)Die Automobilbranche fertigt global und mit einem hohen Automatisierungsgrad. Effizienz beim Dosieren entsteht aber erst mit einer auf den jeweiligen Produktionsstandort abgestimmten Technik.

Fix dosiert
Neue High-Performance-Lösung für den Verguss von Hochvoltbatterien17.09.2020
von Julian Hopf (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, werden große Mengen an Wärmel ...

Expertenwissen richtig einsetzen
Dosierapplikationen sind eine Schlüsseltechnologie für eine sichere Elektromobilität17.09.2018
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Mit der E-Mobility entsteht eine Vielzahl von neuen Aufgabenstellungen – vor allem für Dosieranwendungen. Dichten, Kleben oder der Verguss von Wärmeleitpasten – das sind nur einige wenige Beispiele für die Dosierung ansp ...

Hochviskos, abrasiv, schersensitiv
„Schwierige“ Materialien erfordern die entsprechende Dosiertechnik04.06.2018
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Dosieren scheint einfach zu sein – auf den ersten Blick. Klebstoffe, Silikone, Dichtstoffe – der automatisierte Auftrag verschiedenster viskoser Materialien ist seit Jahrzehnten kein Problem. Nur werden die zu dosierende ...

Batterien effizient abdichten und montieren
Kleben, Flüssigdichtungen, Stanzniet- und Schraubtechnik sowie Fließlochschrauben sinnvoll kombinieren04.06.2018
von Olaf Leonhardt (Atlas Copco IAS GmbH)Reibungslos funktionierende Batterien werden in modernen Fahrzeugen eine zentrale Rolle spielen. Bei ihrer Montage und Abdichtung verschiedene Fügetechniken in einem Montagekonzept zu kombinieren – dafür spricht einiges. ...

Dynamisch nach vorne
Neuer Mischkopf für effizientes Schäumen, Kleben und Vergießen31.03.2018
von Daniel Geier (Dopag), Guido Löhr (Dopag)Flexibilität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zählen heute zu den maßgeblichen Anforderungen an eine erfolgreiche Produktion. Dies erfordert entsprechende Technologien und Dienstleistungen – vom Mischkopf bis zur System ...

„Ein neues Start-up braucht keiner – Mikrodosier-Know-how schon“
Mikrodosiersysteme – Trends, Besonderheiten, Praxis 10.09.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH), Robert Resch (perfecdos GmbH)Mikrodosieren wird in vielen Branchen zum Standard, da die Produkte kleiner und komplexer werden. Über Trends, Besonderheiten und die Praxis unterhielt sich DICHT! mit dem „Freundeskreis der Ventiltechniker“ Robert Resch ...

Besser träufeln als vergießen oder tauchen
Vorteile des Endloskolben-Prinzips beim Imprägnieren von E-Motoren 10.09.2020
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Rotoren und Statoren zu imprägnieren, ist ein wichtiger Prozess in der Fertigung von Elektromotoren. Denn die Qualität der Isolation bei elektrischen Antrieben entscheidet u.a. über die Langlebigkeit und den Wirkungsgrad ...

Wenn aus Dosieranlagen Automatisierungskonzepte werden
Technische Lösungspartner als Generalunternehmer – ein Projekt 10.09.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)An Automatisierungskonzepten wirken heute viele Unternehmen mit. Welche Vorteile es bietet, wenn der technische Lösungspartner dabei zum Generalunternehmer wird, zeigt ein Ratio-Maßnahmen-Projekt bei einem namhaften baye ...

Die Lösung für heiße Fälle
Wärmeleitpasten richtig dosieren31.10.2017
von Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Über eine Tonne schwer und so groß, dass er ein ganzes Wohnzimmer füllte: Der Z3 von Konrad Zuse, der erste programmgesteuerte Rechner der Welt, besaß zwar nur eine Speicherkapazität von 64 Worten, konnte aber in drei Se ...

Cured-In-Place-(CIP) Dichtungen auf Polyacrylatbasis im Antriebsstrang
Alternative zu klassischen statischen Dichtungen31.10.2017
von Dr. Georges Romanos (Henkel AG & Co. KGaA), Cássia de Paula Pinto (Henkel AG & Co. KGaA)Statische Dichtungen auf Basis flüssiger Dichtmittel nehmen im Maschinen-, Apparate- und Automobilbau einen immer höheren Stellenwert ein. Sie zeichnen sich nicht nur durch hohe Zuverlässigkeit aus, sondern auch durch ei ...

Hochviskose, abrasive, schersensitive Materialien prozesssicher dosieren
Einflusfaktoren beherrschen31.10.2017
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Dosieren scheint einfach zu sein – auf den ersten Blick. Klebstoffe, Silikone, Dichtstoffe etc., der automatisierte Auftrag verschiedenster viskoser Materialien wird seit Jahrzehnten angewandt. Also alles kein Problem? ...

Neuartige LSR-Anwendungen simulieren
Simulationsunterstützte Produktentwicklung 29.10.2017
von Vanessa Frekers (SIGMA Engineering GmbH), Dr. Thomas Frese (Rico Elastomere Projecting GmbH)Im Spritzgussverfahren hergestellte optische Bauteile unterliegen besonderen Anforderungen und stellen die Verarbeiter vor zahlreiche Herausforderungen. Probleme im Herstellungsprozess haben im Normalfall direkte Auswirk ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Dr. Michael Graf (Three Bond GmbH)E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Daniel Pössnicker (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
Optionen für ein breites Anwendungsspektrum26.11.2018
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH), Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Positive Bilanz
Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv ...

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Alexander Esser (Karl Späh GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Jochen Kugler (HOFFMANN GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Holger Albrecht (Momentive Performance Materials GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Christian Buske (Plasmatreat GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Brücken bauen
Lohnfertigung – auch als Einstieg in die FIP(F)G-Technologie28.11.2016
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Einerseits ist die FIP(F)G- (Formed-In-Place-(Foam)-Gasket) Dichtungstechnologie zum automatischen Auftragen von Flüssigdichtungen direkt auf Bauteile – mit oder ohne Nut – seit Jahren Standard. Andererseits könnte sie n ...

Abrasive Medien sicher dosieren
Die Abstimmung der Anwendungsparameter vor der Beschaffung ist das A und 019.09.2016
von Franz Kamhuber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Die Basis eines jeden Dosierprozesses sind das Medium und die Anwendung. Nach erfolgreicher Auswahl des Mediums gilt es, dieses mit höchster Präzision und hoher Wiederholgenauigkeit prozesssicher zu dosieren, aufzutragen ...

Kein Hexenwerk
Schwefelfreies EPDM löst Dichtungsprobleme bei modernen LED-Scheinwerfern19.09.2016
von Dipl.-Ing. Axel Wynands (W. Köpp GmbH & Co. KG)Seit Jahrzehnten ist geschäumtes EPDM dank seines guten Rückstellverhaltens ein beliebtes Dichtungsmaterial im Automobilbereich. Als solches wird es dort z.B. gerne in Scheinwerfern oder Lampen eingesetzt. Die Entwicklun ...

Kompressionsdichtungen vom „Fließband“
Produktivitätssteigerung mit Silikonschäumen19.09.2016
von Dipl.-Ing. Michael Hartmann (Dow Corning Corporation)Kompressionsdichtungen kommen neben der Automobilindustrie auch in vielen anderen Branchen zum Einsatz. Dabei hat sich der Einsatz von Silikonschaumdichtungen – gerade in hochautomatisierten Fertigungen – als Alternative ...

Geballte Ladung
Ein ganzheitlicher Blick auf die prozesssichere Dosierung von Klebe- und Dichtsystemen14.03.2016
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Tahhan (W. Köpp GmbH & Co. KG)Der Einsatz einer prozesskonstanten Dosiertechnik für Klebe- und Dichtsysteme ist eine der zentralen Aufgabenstellungen für viele Applikationen quer durch alle Branchen. Dabei hat das Thema viele Facetten, was auch das l ...

Für kurze Taktzeiten
Neuer Kolbendosierer appliziert Wärmeleitmaterialien bis zu dreimal schneller20.06.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Durch die zunehmende Miniaturisierung von elektronischen Komponenten für mobile Endgeräte oder Automotive-Anwendungen ist das Thema Wärmemanagement zu einem zentralen Faktor in der Produktionskette geworden. Wenngleich ...

Damit sie lange leuchten
Effizienter LED-Verguss20.06.2016
von Willi Huber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )LEDs gelten heute als wirtschaftlichste und zukunftsorientierteste Beleuchtungstechnik am Markt. Mit zunehmender Ausbreitung der Technik steigen parallel die Anforderungen an Ausfallsicherheit, Materialbeständigkeit und ...

Kernkompetenz neu definiert
Maschine und Material aus einer Hand erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit – auch in der Nische14.03.2016
von Roland Borst (CeraCon GmbH), Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Unternehmen beschäftigen sich regelmäßig mit der Frage nach Ihren Kernkompetenzen. Oft wird in diesem Zusammenhang fokussiert. Im Falle der CeraCon GmbH, die bisher ihren Fokus auf dem Maschinenbau hatte, wurde sie im le ...

Es funktioniert
FKM-Elastomere als Flüssigdichtungen für extreme Anforderungen14.03.2016
von Hermann Block (Polyprocess GmbH)Wenn über Flüssigdichtungen gesprochen wird, liegt der Fokus werkstoffseitig selten auf FKM. Für die Abdichtung einer HT-PEM-Brennstoffzelle erwies sich dieser Werkstoff flüssig aufgetragen aber als Lösung – ein Projektb ...

Präzise ✔ Schnell ✔ Kostengünstig ✔
Modulare Dosieranlagen für unterschiedlichste Anforderungen aus einem Baukasten – auch für Mikrodosierungen27.03.2017
von Hans Kübler (Kübler GmbH)Die Marktanforderungen an Dosiersysteme unterliegen einem steten Wandel – jedoch zeigen sich aktuell eindeutige Tendenzen. Gefordert werden schnelle und kurze Lieferzeiten, kurze Reaktionszeiten bei Teileänderung sowie s ...

Automatisierungspotenzial im Flugzeugausbau
Vollautomatisches Honeycomb-Potting mit 1K- und 2K- Kernfüllmassen15.06.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Langwierige, ungenaue und teure Handarbeit, die Verschwendung von Material: Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse noch manuell oder lediglich halbautomatisch ausgeführt. Beim Honeycomb-Potting gibt es jetzt Abhilf ...

Verguss unter Atmosphäre oder Vakuum?
Der frühe Schulterschluss mit Material- und Anlagenpartnern hilft, Fehler beim Bauteilverguss zu vermeiden19.06.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Vom „Smart Home“ über die Entwicklung neuer Energiekonzepte bis zum autonomen Fahren – aktuelle Trends verdeutlichen, welch zentrale Rolle leistungsfähige Elektronik heutzutage spielt. Der wachsende Bedarf an elektronisc ...

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“
Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

Funktional und leicht
Leichtbauteile – auch mit integrierter Dichtfunktion18.09.2017
von M. Sc. Julia Uptmoor (Pöppelmann Kunststoff-Technik GmbH & Co KG)In den verschiedensten Industriebranchen werden Bauteile eingesetzt, die i.d.R. immer mehr Funktionen bei reduziertem Gewicht aufweisen. Dazu zählen auch Dichtfunktionen, die heute in modernen Leichtbauteilen integriert ...

Mit „Welpenschutz“ in die Rente
Professor Dr. Werner Haas verabschiedet sich aus dem aktiven Dienst für die Dichtungstechnik18.09.2017
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)Nach 40 Jahren Dichtungsforschung, -lehre, -schäden und -lösungen ist es Zeit für ein Fazit. Über immer noch zu knappe Ressourcen und den Stand der Dichtungstechnik unterhielt sich DICHT! mit Professor Dr. Werner Haas, L ...

Hohe Wasserdichtigkeit
Closed-Cell-Dichtungstechnologie macht PU-Schaum zur Alternative zu Silikon-Schaum27.11.2017
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Die neu entwickelte und patentierte FIP CC-Technologie (Formed-In-Place Closed-Cell) kombiniert die hohe Wasserdichtigkeit der Silikon-Welt mit den attraktiven Materialkosten der Polyurethan-Welt.

Kompressible Dichtstoffe in Form gebracht
2K-Dosiersystem für anspruchsvolle automatisierte Anwendungen01.11.2018
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), Jens Bölke (Dopag)Die Applikation von hochviskosen Dichtstoffen in der Luftfahrtindustrie stellt die Bestrebungen nach Automatisierung vor neue Herausforderungen. Um eine prozesssichere Produktion zu gewährleisten, bedarf es vieler Techno ...

Keine Chance für Korrosion
D-Plasma ermöglicht dichte Hybridverbunde01.11.2018
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Edgar Düvel (Plasmatreat GmbH)Wenn Feuchtigkeit in Kombination mit Sauerstoff die Grenzfläche eines im Spritzguss gefertigten Metall/Kunststoff-Verbunds unterwandert, droht Korrosion und damit das vorzeitige Haftungsversagen des Hybridbauteils. Dem n ...

Prozesssicherheit durch intelligente Entgasung
Neue Automationslösungen optimieren die Ab- und Umfüllung hochviskoser Medien01.11.2018
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)Neue Vakuumlösungen senken die Kosten und erhöhen die Sicherheit bei der automatisierten Abfüllung und Förderung hochviskoser Medien aus Deckelfässern. Beispiele sind ein Fasswechselsystem für Anwender in der Dosier- und ...

E-Mobility basiert auch auf prozesssicherer Dosiertechnik
Die Exzenterschnecken-Technologie in optimierten technischen Lösungen01.11.2018
von Anita Krägeloh (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )E-Mobility ist nicht nur ein gesellschaftliches Thema, sondern auch eine technische Herausforderung, bei der sich das Dosieren von Dichtungen, Klebstoffen, Wärmeleitpasten, Elektrolytlösungen etc. immer mehr zu einer Sch ...

Ein Konzept für viele Anwendungen
Flexible Anlagentechnik für flexibel geschäumte 1K-PUR-Dichtungen auf Basis eines Materials01.11.2018
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Dr. Andreas Brück (CeraCon GmbH)Industrielle Produktionsprozesse stellen häufig sehr unterschiedliche Anforderungen an Material und Dosieranlage. Bei Gütern, die in großen Stückzahlen hergestellt werden, steht die Produktivität mit präziser Applikation ...

Kontinuierlich abdichten – ohne Zwischenlagerung
Mit Mold’n Seal getrennte Prozesse effizient kombinieren01.11.2018
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Mit der angebrochenen Ära Industrie 4.0 steht nicht nur das Internet der Dinge im Vordergrund, sondern auch höchst mögliche Flexibilität in der Fertigung an Stelle konventioneller Massenfertigung. Dabei stehen die Fertig ...

Höchste Qualität für Computertomographen & Co.
Blasenfreier Verguss von Hochspannungskondensatoren für die Medizintechnik01.11.2018
von André Tausche (FTCAP GmbH ), Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)Der deutsche Kondensatorhersteller Fischer & Tausche Capacitors (FTCAP) hat mit einem neuen Vergussprozess die Basis für weiteres Wachstum geschaffen: Bei der Produktion von Hochspannungskondensatoren, die auch für m ...

Umfassendes Prozessverständnis für produktive und nachhaltige Lösungen
Kleben, Abdichten, Schrauben und Stanznieten: Fügetechniken für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen 01.11.2018
von Udo Mößner (Atlas Copco IAS GmbH)Bei immer mehr technischen Fragestellungen liefert nicht eine Fügetechnologie die Lösung – sondern die Kombination mehrerer in einem Konzept. Die Batteriemontage für Elektrofahrzeuge ist hierfür ein Beispiel. In einem In ...

Flüssig ist immer gefragter
Exakt und verlustsicher aufgetragene Dichtungen26.11.2018
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)Flüssigdichtungen sind im Kommen, funktionierende Flüssigdichtungen erfordern viel Know-how. Mit erfahrenen Partnern lässt sich diese Technik heute schnell und wirtschaftlich nutzen, um z. B. Wettbewerbsvorteile für die ...

Größere Ströme, kleinere Bauteile
Trends beim Verguss elektronischer Anwendungen26.11.2018
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)In der Energieversorgung kommt der Leistungselektronik in vielen Bereichen eine zentrale Bedeutung zu. Miniaturisierung und immer stärkere Leistungselektroniken sind dabei die zentralen Treiber für leistungsfähigere Ver ...

Kleb- und Dichtlösungen für die Batterieherstellung aus einer Hand
Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick30.10.2019
von Frank Kerstan (Henkel AG & Co. KGaA)In den kommenden Jahren werden alle Automobilhersteller eine Vielzahl von neuen Modellen mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Heute steht ein breites Technologieportfolio und langjähriges Know-how zur Verfügung, um ...

Neue Klebstofftechnologie
Lichtfixierung eröffnet neue Potenziale für 2K-Klebstoffe30.10.2019
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)2K-Epoxidharze eignen sich für strukturelle Klebungen und als schützender Verguss. Für viele industrielle Anwendungen galt die lange Dauer bis zum Erreichen der Anfangsfestigkeit bislang als großer Nachteil. Nun gibt es ...

Motoren und Elektronik sicher vor Überhitzung schützen
Wärmeleitfähige PU-Vergussmassen eröffnen neue Potenziale bei elektrischen Antriebskonzepten und Bauteilen30.10.2019
von Dr. Peter Kögler (copaltec GmbH)Ein effizientes und wirtschaftliches Thermomanagement ist für den Fortschritt in vielen Bereichen von immenser Bedeutung. Um den stetig wachsenden Ansprüchen in den Zukunftsmärkten wie E-Mobilität, Leistungselektronik un ...

Moderne Schaumdichtungen sind den unterschiedlichsten Anforderungen gewachsen
Polyurethan-Dichtungsschäume für bauteilspezifische Lösungen30.10.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Der Wunsch nach einer Universaldichtung ist so alt, wie der Wunsch das Altern zu stoppen, aber genauso unrealistisch. Denn dafür sind die Einsatzbedingungen der Bauteile und die Anforderungen für das Abdichten von Bautei ...

Hohe Dosiergeschwindigkeiten auch bei hochabrasiven Wärmeleitmaterialien
Systemlösung für das Wärmemanagement bei Hochvoltbatterien30.10.2019
von Julian Hopf (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, kommen große Mengen an wärmel ...

Dosiersysteme im Bereich der E-Mobilität
Lösungen für komplexe Materialien und Prozesse30.10.2019
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Dosiertechnik wird für industrielle Anwendungen in einem breiten Spektrum angewandt. Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen. Vorrangiges Ziel ist die Mögl ...

Vergussmassen für die Elektro- und Elektronikindustrie
Die wichtigsten Materialien auf Basis von „Flüssigkunststoffen“30.10.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)Im Elektro- und Elektronikbereich (E&E) werden Vergussmassen überall dort eingesetzt, wo elektronische Bauteile vor chemischen, mechanischen und Umwelteinflüssen, thermischen Belastungen, Manipulation oder Produktpir ...

Effiziente E-Mobilität erfordert breite Dichtungskompetenz
Zuverlässiges Abdichten mit LSR, 2K, FIPFG, Formteil etc.18.03.2020
von Sabrina Zerhusen (Pöppelmann GmbH & Co. KG)Die Abdichtung der Aggregate, Batterien und Komponenten stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Dichtungstechnik. Die jeweils optimale Lösung wird dabei idealerweise projektbezogen schnell und sicher aus einem breit ...

Auch die Dichtungstechnik ist gefordert
Neue Herausforderungen im Zuge der Elektromobilität03.04.2020
von Rainer Sonnemann (Volkswagen AG), Simon Lippe (Volkswagen AG)Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Die Notwendigkeit zur Emissionsreduzierung, die voranschreitende Ressourcenverknappung und ein Bestreben nach ökologisch ...

E-Mobility-Potenzial für 1K-Schaumdichtung
Dichtungen entlang der Wertschöpfungskette anders denken und realisieren03.06.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Mit der Neuausrichtung auf E-Mobilität verändern sich zugleich auch massiv die Anforderungen, die die Automobilhersteller an die Zulieferindustrie stellen werden: Die etablierte und bewährte „Supply Chain“ muss sich nich ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Die optimale Vergussmasse formulieren
Materialien für die unterschiedlichsten Anforderungen in der Elektronik16.09.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)Die ideale Vergussmasse für Elektronikbauteile gibt es nicht. Allerdings lassen sich mit dem entsprechenden Know-how für nahezu alle Anwendungen optimal angepasste Materialien formulieren.

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

„Für Technologie-Unternehmen wie uns gibt es nur eine Richtung“
Entwicklungen im Dosiertechnikbereich aus Sicht eines eigenständigen Mittelständlers16.09.2019
Prozesssicher (fast) alle Materialien in allen Branchen zu dosieren, ist heute eine technologische Herausforderung und wohin die Reise noch geht, weiß niemand. Das führt zu der Frage, wie sich ein global agierender Mitte ...

„Der Wandel der Automobil-Industrie erfordert neue Lösungsansätze“
Aus Dosieranlagen werden komplexe technologie- und prozessübergreifende Automatisierungskonzepte16.09.2019
Das prozesssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen wird immer wichtiger und die Anforderungen der Automobil-Industrie ändern sich kontinuierlich. Dabei werden z.B. aus Dosieranlagen komplexe und interdisziplinäre Tec ...

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“
Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

Nicht nur die Aushärtezeiten signifikant reduzieren
Neues Mikrowellenkonzept wirkt in mehrfacher Hinsicht09.03.2020
von Dr. Frank Dürsen (Rampf-Gruppe)Die Aushärtezeiten von Materialien sind heute in vielen Fällen in kürzer getakteten Fertigungsprozessen ein zentrales Thema. Mit einem neuen, zum Patent angemeldeten Aushärtekonzept ist – je nach Material – eine deutlich ...

Präzise Applikation bei vollem Komfort
Neuer druckluftbetriebener Dispenser für das ergonomische und präzise Austragen von Klebstoffen 29.11.2019
von Marcel Richter (Sulzer Mixpac AG)Die Qualität von Klebstellen lässt sich mit der Wahl des richtigen Dispensers effektiv beeinflussen. Ein neuer Dispenser eröffnet hier in verschiedenen Branchen neue Möglichkeiten.

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss
Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes
Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...
News & Panorama (332)

Electronics Competence Center eingeweiht
31.03.2025
Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie
28.03.2025
Mit verschiedenen Produktneuheiten präsentiert sich Wacker auf der European Coatings Show (ECS). Das Unternehmen stellt dort seine Lösungen für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie vor. Premiere feiern z. ...

Silikonfreies Gel schützt vor thermischer Schädigung
28.03.2025
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) verarbeiten immer größere Mengen an Sensor- und Fahrzeugdaten bei höheren Geschwindigkeiten. Für ein effektives Wärmemanagement solcher Komponenten, hat Henkel Berquist Liqui Form TLF 6500 C ...

Wissen, dass jeder Dosiertropfen sitzt
Modernes Kamerasystem hebt das Jetten auf das nächste Qualitätslevel 25.03.2025
Qualitätssicherung ist beim Dosieren von Dicht- und Klebstoffen längst kein Randthema mehr. Wird gejettet, bedeutet Qualitätssicherung, zu wissen, dass jeder Tropfen sitzt. Hierzu setzt perfecdos das 3D-Tropfenerkennungs ...

Türmodule effizienter abdichten
25.03.2025
Für Fahrzeug-Türmodule hat Henkel ein neues Dichtungsschaumsystem entwickelt – die 2K-Polyurethanschaumdichtung Sonderhoff Fermapor K31-A-5055-1-G / K31-B-4. Die Materialeigenschaften erlauben eine noch effizientere Fert ...

Neue LSR-Dosiersystem-Generation
20.03.2025
Das Präzisions-Dosiersystem für die Spritzgießverarbeitung von Flüssigsilikonkautschuk (LSR) TOP 5100 von Elmet ersetzt die weltweit seit fast zehn Jahren erfolgreiche Vorgängerversion TOP 5000 und fügt sich in den obere ...