Ihre Suche nach ergab 887 Treffer.

Artikel (266)

Bei Trinkwasseranwendungen gilt es, strengere Regeln einzuhalten

KTW-BWGL-zertifiziertes Elastomermaterial erfüllt auch die neuen, verschärften Zulassungsbestimmungen10.04.2025
von Dr. Birgit Meuret-Hoppner (Holcim Technical Solutions and Products GmbH), Bhumeshbhai Sathvara (Holcim Technical Solutions and Products GmbH)

Die Zertifizierung nach UBA für KTW-BWGL wurde die letzten Jahre nochmal verschärft. Deutschland will damit u.a. eine Vorreiterrolle in der EU einnehmen. Für Hersteller von Dichtungsmaterialien sind damit die Zertifizier ...

mehr

Prozesstechnik: Frühwarnsystem gegen „regulatorische Tsunamis“

Mit einem flexiblen Monitoring die „Regulierungswut“ beherrschen03.03.2025
von Julia Kletschke (meweo GmbH)

Regulierungen sind eines unserer zentralen Themen und betreffen zahlreiche Industrie- und Lebensbereiche. Was sicher in vielen Fällen einen sinnvollen Hintergrund hat, verkehrt sich durch regulatorische Herangehensweisen ...

mehr

Auch bei Dichtungen fängt der frühe Vogel den Wurm

Früh auf absehbare Marktanforderungen im Bereich Flachdichtungen reagieren11.03.2025
von Sven Wilken (KLINGER GmbH)

Die Dichtungstechnik muss in verschiedenen Branchen aktuelle Fragestellungen beantworten. Für Sven Wilken, der letztes Jahr die Leitung des Geschäftsbereichs Dichtungsplatten und Leitung General Services bei KLINGER Germ ...

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Benjamin Wessling (Benjamin Wessling Beratung)

Intelligente dynamische Dichtsysteme sind gerade in aller Munde und werden – zu Recht – von den Herstellern in den Vordergrund gehoben.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Intelligente Dichtungen gewinnen gerade im Licht der Nachhaltigkeit immer stärker an Bedeutung. Dichtungen, die den Verschleiß­zustand erkennen können, sind in der Lage, frühzeitig vor dem Auftreten unerwünschter Leckage ...

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Michael Tester (Angst+Pfister Group)

Intelligente Dichtungen bieten den Vorteil, dass an kritischen Stellen und auf engem Raum zusätzliche Daten über das System oder die Anwendung gesammelt werden können.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Bernd Fischer (EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG)

Gleitringdichtungen sind auf rotierenden Wellen montiert, dichten die Prozessseite zur Atmosphärenseite ab und arbeiten dadurch direkt im Maschineninnenraum.

mehr

Brauchen Dichtungen Intelligenz?

Argumente. Lösungen. Praxistipps.11.03.2025
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Knackpunkt intelligenter Dichtungen ist, dass sie bis heute nicht als standardisierte Produkte mit definierten Systemschnittstellen zur Datenerfassung und -übertragung nutzbar sind.

mehr

Game-Changer: Umweltfreundliches Dichtungsmaterial

19.11.2024

Der Werkstoff enthält den größtmöglichen Anteil an erneuerbaren Rohstoffen wie Naturkautschuk, organische Zellulosefasern und biologisch zirkulierende Kieselsäure.

mehr

PFAS-Risiken minimieren

Die mögliche Regulierung ist eine Herausforderung für die Dichtungsauswahl – heute und morgen19.11.2024
von Christian Geubert (Angst+Pfister Group)

Der europäische Gesetzentwurf zur Beschränkung des Einsatzes von PFAS verunsichert Lebensmittelproduzenten, Maschinenbauer, Dichtungshersteller sowie ihre Zulieferer. Deshalb gilt es, Risiken frühzeitig zu minimieren. Da ...

mehr

Dichtungen und Formteile effektiv schneiden

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen31.10.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Viele Dichtungen und Formteile werden heute und in Zukunft „geschnitten“. Um den steigenden Anforderungen an diese Bauteile – quer durch alle Branchen – gerecht zu werden, sollten Konstruktion, Einkauf, Montage und Quali ...

mehr

Vielfältige, bewährte Gehäusedichtungskonzepte

Lösungen für spezielle Anforderungen an IP-Schutzgrad, EMV und Hygiene31.10.2024

Für die Herstellung bzw. die Applikation von Gehäusen im elektrotechnischen und elektronischen Umfeld müssen – je nach Branche – die unterschiedlichsten Spezifikationen erfüllt werden. Aus dichtungstechnischerSicht biete ...

mehr

Technische Sauberkeit beherrschen

Mit leistungsfähigen Dienstleistungen künftigen Anforderungen Rechnung tragen31.10.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die Bedeutung der Technischen Sauberkeit steigt stetig. Und entsprechend wachsen die Anstrengungen, Partikelverunreinigungen in Bauteilen oder Baugruppen zu verhindern. Ebenso gilt es, sich an aktualisierte Richtlinien u ...

mehr

PFAS-freie Beschichtungen mausern sich zu Alleskönnern

Die Forderung nach PFAS-freien Lösungen setzt neue Maßstäbe31.10.2024
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Moderne Gleitlacke vollbringen zwischenzeitlich Höchstleistungen, um den technischen Anforderungen und geltenden Regularien in der Dichtungstechnik gerecht zu werden. Der Maßstab ist hoch und neue PFAS-freie Beschichtung ...

mehr

Umstrittene Flanschberechnung nach DIN EN 1591-1

Absurdität der Betrachtung der Streuung verschiedener Montageverfahren31.10.2024
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Die Berechnung der Flanschverbindungen nach der DIN EN 1591-1 [1] ist unter Fachleuten seit ihrem Erscheinen umstritten. Viele Fehler stellen die Anwendung in Frage. Bei der Konstruktion geschraubter Verbindungen, besond ...

mehr

K(A)I SEAL

Der nächste Step auf einer soliden Basis 29.05.2024
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)

Hallo! Ich bin Kai Seal (Bild 1), eine sich entwickelnde KI zur Herstellung von hochwertigen Dichtungen, Führungen und Drehteilen. Wobei die Bezeichnung „künstliche Intelligenz“ nicht ganz richtig ist. Mich haben sehr vi ...

mehr

Wirtschaftliche Revisionen brauchen Reserven

Expresslieferungen, die zuverlässig gefertigt werden können28.05.2024
von Salih Yücel (revoseal Europe GmbH)

Wenn bei Anlagenrevisionen z.B. benötigte Dichtungen nicht zur Verfügung stehen, sind die Folgekosten durch Anlagenstillstand schnell hoch. Partner mit Fertigungsreserven und einem entsprechenden Konzept können solche Ri ...

mehr

Dichtung an Mensch: „Tausch mich aus!“

Intelligente Dichtungs- und Polymerbauteile: der richtige Schritt in die Zukunft 28.05.2024
von Marina Röder (ERIKS Deutschland GmbH )

Industrie 4.0 und KI eröffnen auch der Dichtungs- und Polymertechnik ganz neue Möglichkeiten – vorausgesetzt, sie werden intelligenter. Die Vorteile einer konsequenten Nutzung der Möglichkeiten sind vielfältig und geben ...

mehr

Es muss nicht immer PTFE sein

EPDM-basiertes, faserverstärktes Dichtungsmaterial als Schlüsselement für PFAS-freie Dichtverbindungen28.05.2024
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH), Dr.-Ing. Andreas Mierzwa (Frenzelit GmbH)

PTFE-Dichtungsmaterialien werden vor allem aufgrund ihrer universellen chemischen Beständigkeit in vielen Branchen eingesetzt. Geplante Regulierungen könnten dieser Vorgehensweise Grenzen setzen. Allerdings entstehen der ...

mehr

Flanschdichtungen richtig montiert?

Montage und Wartung mit cloudbasierten Foliensensoren sicherer und günstiger machen 12.03.2024
von Jannik Koch (Accensors GmbH), Dr.-Ing. Alexander Riedl (MonosIQ GmbH)

Ist eine Flanschdichtung richtig montiert? Die Frage lässt sich durch neue Foliensensoren in Kombination mit einem cloudbasierten Überwachungssystem einfach beantworten. Doch das ist erst der Anfang. Auf dieser Technolog ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Das Design und die Herstellung von Dichtungssystemen ist aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren und Anforderungen grundsätzlich hochkomplex und einem dynamischen Wandel unterworfen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Auch 2023 muss man es mit Blick auf Kons­truktion und Entwicklung, Einkauf etc. bei Anlagenbetreibern immer noch erwähnen: Die erste große Herausforderung ist es, zu akzeptieren, dass Dichtungen keine C-Artikel, sondern ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die zu Beginn 2023 aufgekommene PFAS-Thematik ist eine große Herausforderung für viele Unternehmen in der Dichtungsbranche.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Ganz gleich, in welchem Trendkontext moderne Dichtungslösungen entwickelt werden, die bekannte Aussage „Dichtungstechnik ist Werkstofftechnik“, hat an Bedeutung zugenommen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Wachsende technische Anforderungen, neue Materialien, Regulierungen und Trends wie New Mobility, Energiewende, Umweltschutz bzw. Nachhaltigkeit stellen Konstruktion und Entwicklung – je nach Projektaufgabenstellung – bei ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Frage nach den größten Herausforderungen bei der „Dichtungsentwicklung“ ist – angesichts der vielen unterschiedlichen Projekt­anforderungen – unspezifisch.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Andreas Proksch (Dätwyler Group)

Bei der Dichtungsentwicklung gibt es verschiedene Herausforderungen wie z.B. die verkürzte Projektdurchlaufzeit, erforderliche Werkstoffentwicklungen aufgrund von neuen Medien oder eng begrenzter Bauraum.

mehr

„Es wird immer wichtiger, erkennbare Entwicklungen früh zu antizipieren.“

Einschätzungen zu aktuellen Dichtungsherausforderungen25.01.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Dichtungstechnik steht vor großen Herausforderungen, denen Unternehmen unterschiedlich begegnen. Über den neuen und proaktiven Ansatz von Trelleborg Sealing Solutions und über aktuelle Fragestellungenunterhielt sich ...

mehr

PFAS-freie Beschichtung für die Dichtungstechnik

Erste Entwicklungen belegen Machbarkeit und eröffnen Perspektiven17.11.2023
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Die Abkürzung PFAS „macht die Runde“ und mögliche Beschränkungen oder Verbote der per- und polyfluorierten Acrylverbindungen treffen auch den Beschichtungssektor. Da hochleistungsfähige PTFE-Beschichtungen mittlerweile a ...

mehr

Dichtungen und Formteile zukunftsfähig kalkulieren

Teilepreis und CO2-Fußabdruck in einem Zug berechnen17.11.2023
von Peter Thielen (PETER THIELEN Industrieberatung)

Scharf kalkulierte Preise und Spitzenqualität reichen beim Verkauf von Dichtungen und Formteilen oft nicht mehr aus. Auch mittelständische Zulieferer müssen inzwischen ihren Kunden neben dem Teilepreis oft auch den produ ...

mehr

Dichtungen lagern – kann sich mehrfach lohnen

Langzeittests belegen: Die Reibwerte beschichteter und gelagerter Dichtungen sinken24.10.2023
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller v ...

mehr

Wasserstoff abdichten ist kein Hexenwerk

Neue Untersuchungsergebnisse19.10.2023
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Wasserstoff als das „Öl der Zukunft“ ist für viele Konstruierende und Praktiker:innen ein neues Medium. Dabei werden sie sich in ihren Konstruktionen, Anlagenauslegungen, Beschaffungsszenarien und Montagetätigkeiten auch ...

mehr

Thermisches Spritzen optimiert Dichtflächen

Reibungs-und dichtungsoptimierende Schichten für Armaturenspindeln24.10.2023
von Florian Klimm (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)

Dichtstellen in Armaturen unterliegen i.d.R. hohen Belastungen und müssen deshalb robust sein und lange Standzeiten erreichen. Thermisch gespritzte Beschichtungen tragen diesen Anforderungen nicht nur bei neuen Systemen ...

mehr

Statische Dichtungen für H2-Anwendungen unter hohem Druck

Entwicklung eines Materialmodells24.10.2023
von Dr. Lucian Pasieka (Eugen Seitz AG), Agim Gashi (Eugen Seitz AG)

Die Simulation und Bewertung der Dichtungsfähigkeit eines Materials mithilfe einer Finite-Elemente-Analyse-Methode ist immer noch eine Herausforderung. Insbesondere wenn sie für gasförmige Wasserstoffsysteme angewendet w ...

mehr

Flanschberechnung nach DIN EN 1591-1 [1]?

Sinnhaftigkeit dieser Berechnung zum Nachweis der Dichtheit24.10.2023
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Die analytische Berechnung der Dichtheit von Flanschverbindungen in dieser heute angewandten Form ist nicht zielführend. Die Folgen: Ohne tatsächlich etwas für den Umwelt- und Arbeitsschutz zu erreichen, kostet die bishe ...

mehr

Verzicht auf giftiges PFA

Neues Werkzeugdesign mit Trockenlauf-Gleitbeschichtung zur Herstellung spezieller Dichtungen aus PBT in hohen Losgrößen07.09.2023
von Roman Kramer (HG Hans Geiger Formenbau GmbH)

Durch die geplante PFAS-Regulierung geraten auch Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus unter Druck, da sie zur Abdichtung der Batteriezellen bisher den Fluorkunststoff PFA nutzen. Doch neben giftigen Ausgasungen und einem h ...

mehr

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“

Einschätzungen zu Hochleistungsdichtungswerkstoffen im Spannungsfeld des Umweltschutzes07.09.2023
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Aktuell schlagen die Wellen rund um die geplanten PFAS-Regulierungen hoch. Ausgehend von hochfluorierten Werkstoffen wird gegenwärtig über Auswirkungen auf Umweltschutz, Energiewende, New Mobility und die Entwicklung eur ...

mehr

Beschichtungssystem an neue Anforderungen angepasst

Die E-Mobilität als Treiber für neue Möglichkeiten19.06.2023
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)

Die Nachfrage nach Dichtelementen aus Elastomeren steigt beständig. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Auf Wunsch einiger Lohnbeschichter wurde ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das do ...

mehr

Beschädigte Flansche sicher abdichten

Zulässige Flanschimperfektionen und -beschädigungen12.06.2023
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Flansche unterliegen im Einsatz u.U. starkem Verschleiß. Als Teil der Dichtstelle haben sie damit Einfluss auf die Dichtwirkung. Deshalb gilt es auch hier, den Stand der Technik für zulässige Flanschimperfektionen und -b ...

mehr

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je

O-Ringe im Spannungsfeld aktueller Dichtungsentwicklungen 25.05.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Gibt es über O-Ringe noch etwas zu sagen? Wer diese Frage mit einem „Nein“ beantwortet, verpasste beim 3. O-Ring Forum – in jeglicher Hinsicht – einiges.

mehr

Dichtungen „ernst nehmen“

Reminder: Darauf kommt es bei der Auswahl von Dichtungen an09.03.2023
von Andreas Raidt (Ulman Dichtungstechnik GmbH)

Über viele Dichtungen ist eigentlich fast alles gesagt, abgesehen von der Werkstoffentwicklung passiert nicht viel Neues. Soviel zur Theorie. In der Praxis sieht das oft ganz anders aus, denn Basiswissen ist teilweise (n ...

mehr

„Speziallösungen müssen nicht nur realisiert, sondern auch geliefert werden können.“

Dichtungslösungen im Spannungsfeld aktueller Anforderungen09.03.2023
von Sebastian Löbich (GFD-Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH)

Immer mehr Dichtungslösungen entstehen heute im Spannungsfeld von speziellen Anforderungen, Lieferengpässen und Regulierungen bei Werkstoffen. „Das macht es aktuell zwar nicht einfach“ – betont Sebastian Löbich, Geschäft ...

mehr

„Die teuerste Dichtung ist immer die, die ausfällt.“

Flachdichtungen im Spannungsfeld aktueller Fragestellungen09.03.2023
von Marco Schildknecht (Trelleborg Sealing Solutions)

An Flachdichtungen werden im Zuge der aktuellen Trends steigende Anforderungen gestellt. Über aktuelle Entwicklungen unterhielt sich DICHT! mit Marco Schildknecht, Segment Manager Europe – Chemicals & Processing, Tre ...

mehr

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“

Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen14.02.2023

Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die s ...

mehr

Sicherheit durch Bauteilversuche

Schwierige Flanschverbindungen nach der neuen TA Luft rev.2021-12 beproben11.10.2022
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)

Die Einhaltung der neuen TA Luft stellt Anlagenbetreiber vor Herausforderungen, insbesondere dann, wenn keine rechnerischen Nachweise möglich sind. Dann helfen Bauteilversuche weiter – ein Bespiel für schwierige Flanschv ...

mehr

Der Dichtungswerkstoff Grafit bietet bei H2-Anlagen viele Vorteile

Grafit und Edelstahl optimal kombiniert einsetzen11.10.2022
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)

Ob Mobilität oder industrielle Prozesse – Wasserstoff (H2) ist sprichwörtlich in aller Munde. Als Energieträger der Zukunft wurde das Gas schon lange gehandelt, jetzt geht es „ans Eingemachte“. Die große Herausforderung ...

mehr

Gesichertes Gesamtproduktversprechen

Wie man Dichtstellen optimal konstruiert und auslegt11.10.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Dichtungen haben – im Vergleich zu Maschinen oder Anlagen, in denen sie eingesettzt werden – zwar meist nur einen geringen Kostenanteil an Gesamtprodukten. Dennoch spielen sie oft eine Schlüsselrolle für deren Erfolg im ...

mehr

Displays sicher abdichten

Aspekte zur Auslegung von Flachdichtungen aus geschäumten Elastomeren11.10.2022
von Marcel Geiselhart (SCHLÖSSER GmbH & Co. KG)

Displays von elektronischen Komponenten und Geräten müssen sicher abgedichtet werden. Dabei haben sich u.a. Flachdichtungen aus geschäumten Elastomeren bewährt. Die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit dieser Dichtungslösun ...

mehr

Dichtungsmaterial erleichtert den notwendigen Umstieg

FA-Dichtungsmaterial mit neuer Trinkwasserzulassung und Gaszertifikat11.10.2022
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Mit der KTW-BWGL (Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser) ist eine neue Regelung in Kraft getreten, die den Umgang mit Dichtungsmaterialien im Trinkwasser stark b ...

mehr

Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe sicher abdichten

Langzeitversuche über 10 Jahre an Federkern-Metalldichtungen mit Aluminium- bzw. Silberummantelungen11.10.2022
von Milan Goral (Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM)), Anja Kömmling (Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM))

Radioaktive Abfälle müssen sicher gelagert und transportiert werden. Wie sich hier eingesetzte Dichtungen verhalten und ob sie den Anforderungen genügen, wird in Langzeituntersuchungen überprüft, deren Ergebnisse laufend ...

mehr

Sichere Dichtungslösungen für Wasserstoffanwendungen

Trotz fehlender Normen und Zulassungen die Eignung nachweisen11.10.2022
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH), Dr.-Ing. Andreas Mierzwa (Frenzelit GmbH)

Wasserstoff ist aufgrund seines „grünes“ Herstellverfahrens und seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Er ist allerdings auch im Handling besonders anspruchsvoll, was effizie ...

mehr

Objektreportage: „Operation am offenen Herzen“ Sanierung einer

Sanierung einer korrodierten Kälteanlage bei laufendem Betrieb11.10.2022
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Korrosionsschutz und Dämmung einer großen kältetechnischen Anlage bei laufendem Betrieb ohne Bypass-Leitungen sanieren? Unmöglich! Mit einem für ein Schweizer Krankenhaus speziell entwickeltem Konzept ist das erfolgreich ...

mehr

Dichtungsentwicklung im Lichte unklarer und fehlender Normen

Untersuchungen an Kammprofildichtungen zeigen Problemfelder in der Praxis11.10.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

In Deutschland ist alles genormt und unsere Regelwerke sind uns heilig. Dieser Eindruck wird gerne vermittelt. Aber gerade im Bereich der Dichtungstechnik ist hier noch viel Luft nach oben. Das zeigen auch Untersuchungen ...

mehr

„Zeitgemäße Weiterbildung ist die Basis für bessere Dichtungslösungen.“

Erfahrungen aus 25 Jahren Seminartätigkeit in der Gummidichtungsbranche und der Blick auf das Kommende08.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Timo Richter (OPR Group GmbH)

Herstellerneutrale Weiterbildungsangebote zu Elastomerdichtungen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Im Gespräch mit Bernhard und Timo Richter, den Geschäftsführern der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, wurde allerdings deutlich, ...

mehr

Statische Aufladung – auch bei Dichtungen unerwünscht

Funktionelle leitfähige Beschichtungen als pragmatische Alternative zu Spezialwerkstoffen08.09.2022
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Dicht, flexibel, chemisch resistent und widerstandsfähig, das wird von einem guten Dichtungswerkstoff erwartet. Bei Dichtungen aus Elastomeren gibt es allerdings zwei weitere Eigenschaften, die Anwendenden u.U. das Leben ...

mehr

Dichtungswerkstoffe – H2-ready

Leckageuntersuchungen mit Helium und Wasserstoff an Weichstoffdichtungswerkstoffen08.09.2022
von Dipl.-Ing. Peter Übelmesser (DONIT TESNIT GmbH), Barbara Mohar (DONIT TESNIT GmbH)

Wasserstoff (H2 )wird als die optimale alternative Energiequelle der Zukunft diskutiert. Wenn H2 dabei Methan auch nur teilweise ersetzen soll, müssen H2-betriebene Systeme Standard werden und ihre Zertifizierung der Lec ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die aktuellen Trends wie E-Mobility führen nicht zwangsläufig zu neuen Materialentwicklungen. Denn eigentlich ist schon vieles vorhanden. Die neuen Anforderungen sind aber der Impuls, über bestehende Lösungen aus anderen ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)

Bei unserer traditionellen Beschäftigung mit der Entwicklung von Produktlösungen für die erneuerbaren Energien arbeiten wir seit Jahrzehnten im Bereich der Dichtungstechnik mit Maschinenherstellern und Anwendenden an Kon ...

mehr

„Mit unseren Dichtungen wird die Energiewende bereits mitgestaltet.“

Dichtungslösungen für grünen Wasserstoff08.09.2022
von Carlos Girão (TEADIT International Produktions GmbH), Frank Weber (TEADIT International Produktions GmbH)

Die Energiewende verändert Märkte. Was das am Beispiel des „grünen Wasserstoffs“ bedeuten kann, erläuterten Carlos Girão, Group Technical Director, und Frank Weber, CEO EMEA and Asia-Pacific, von der Teadit International ...

mehr

Grafit hält Wasserstoffsysteme dicht, wenn andere Materialien aufgeben

Grafit-Materialien bieten mehr Sicherheit und schonen Ressourcen08.09.2022
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)

Ob Mobilität oder industrielle Prozesse – Wasserstoff ist sprichwörtlich in aller Munde. Als Energieträger der Zukunft wurde das Gas schon lange gehandelt, jetzt geht es „ans Eingemachte“. Die große Herausforderung dabei ...

mehr

Sie kaufen keine C-Teile

Genauer betrachtet: Anforderungen, die an Einkaufende gestellt werden08.09.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Schrauben, Muttern etc. sind wie die Dichtelemente einer Dichtstelle keine C-Teile, sondern sicherheitsrelevante Bauteile, also A-Teile. Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen. Ihre Auswahl und besonders ihre Besch ...

mehr

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen

Die Funktionsbeschreibung von Oberflächen richtig umsetzen08.06.2022
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Da die Anforderungen an Produkte immer anspruchsvoller werden und diese zunehmend weltweit gefertigt werden, besteht die Notwendigkeit, diese präzise, vollständig und eindeutig zu definieren. Das ISO-System für Geometris ...

mehr

Sichere Dichtverbindungen aus Sicht der Schraubtechnik

Konstruktive Hinweise und deren Historie15.06.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra ...

mehr

Dichtstellen: Komplexität verantwortungsbewusst beherrschen

Worauf Konstruierende achten sollten oder: Die hohe Kunst des Kompromisses08.06.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtstellen zu kons­truieren ist komplex und immer ein Kompromiss. Das macht es nicht leicht, diese Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen. Das Online-Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ am 03.05.2022, das ...

mehr

Wie entwickeln wir heute und morgen Dichtstellen?

Digitale Prototypen – die Zukunft der Produktentwicklung15.06.2022
von Raphael Kaelin (Dätwyler Group), Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)

Steigende Anforderungen, geringe Kosten, kurze Time-to-Market-Zeiten – in diesem extremen Spannungsfeld bewegt sich auch die Entwicklung von Dichtstellen. Eine Lösung ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und modernst ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Die New Mobility ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland weiterhin eine große Herausforderung. Die Transformation der Produktpalette erfordert beachtliche Investitionen und Personalressourcen, wobei zeitgleich die zu ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Ulrike Reich (Freudenberg FST GmbH )

Der Wandel hin zu elektrifizierten Antrieben dominiert die Automobilindustrie, aber nicht nur diese. Wir sehen auch in anderen Branchen eine wachsende Nachfrage nach Lösungen für elektrifizierte Antriebe

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Das Faszinierende an der New Mobility ist, dass es keineswegs nur um die Ablösung der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge geht, sondern um eine epochale Wende mit komplett neuen Ansätzen der Fortbewegung in Zukunft. ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Axel Weimann (Trelleborg Sealing Solutions)

Vor dem Hintergrund der milliardenschweren Investitionen in Batteriefabriken, Rohmaterial-Lieferketten, Hochleistungs-Ladeinfrastruktur usw. wird die angestrebte schnellstmögliche Amortisation den Wandel zum Elektrofahrz ...

mehr

Große Dichtungen, großes Potenzial

Material, Bauform und Verarbeitungstechnik optimal kombinieren21.03.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Auch Großdichtungen müssen sich oft rund um die Uhr und teilweise unter widrigen Bedingungen, wie extremer Kälte, Belastung durch UV-Strahlung, aggressives Ozon, Wasser und Wasserinhaltsstoffe oder Schmutz bewähren. Je n ...

mehr

Rückblick auf mehr als 100 Jahre Shore A

Härteprüfung mit Bezug zur heutigen Prüfpraxis31.10.2016
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Interessanterweise findet sich in moderner Fachliteratur zur Elastomerprüfung wenig zur Entstehung und zu den Hintergründen der wichtigen Grundprüfarten, wie z.B. zum Zugversuch, der Heißluftalterung, dem Druckverformung ...

mehr

Materialunterschiede von plasmapolymer beschichteten Elastomeren

Betrachtungen unter Verschleiß-Aspekten31.10.2016
von Dr. Dominik Paulkowski (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Stefanie Schmidt (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Mithilfe von plasmapolymeren Beschichtungen lassen sich Energieeinsparungen im Antriebsstrang und damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen in Personenkraftwagen durch eine reduzierte Reibung erreichen. Ebenso werden auc ...

mehr

Worauf es bei Großdichtungen ankommt

Schnelle Lösungen im ungebetenen Fall der Fälle31.10.2016
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)

Auf dem Weg zur dauerhaft verlässlichen Abdichtung beim Einsatz von Großdichtungen stehen die Hersteller in vieler Hinsicht unter Druck. Die Anforderungen steigen mit einer rasanten Fortentwicklung von Technik im Spezial ...

mehr

Veränderte (gesetzliche) Anforderungen an Dichtungen

Bei Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen zeichnet sich ein Wechsel der Dichtungsmaterialien ab31.10.2016
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)

Im Bereich von Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen zeichnet sich ein Wechsel der Dichtungsmaterialien ab. Bei den jeweiligen Anlagenbetreibern ist die Anforderung einer gesteigerten Produktivität häufig leicht durch ein ...

mehr

Faserstoff reloaded

Die Entwicklung geht weiter31.10.2016
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)

Neue Entwicklungen für Faserstoffdichtungen stoßen die Tür in moderne Zeiten inklusive „Industrie 4.0“ auf. Die Gasket-Code-Technology ermöglicht erstmals eine lückenlose Identifikation selbst kleinster gestanzter Dichtu ...

mehr

Maximale Leckage-Sicherheit

Hydraulik von entscheidender Bedeutung31.10.2016
von Urs Heller (Henkel AG & Co. KGaA), Hubert Weimer (Henkel AG & Co. KGaA)

Effektive Dichtsysteme sind in der Hydraulik von entscheidender Bedeutung: Sie sichern den zuverlässigen, wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen. Sie verhindern Leckagen von Flüssigkeiten und Gasen. Und sie tragen maßgebli ...

mehr

Stichwort EMV

Mehr als dicht!31.10.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Leistner (Infratron GmbH)

Dichtigkeit gegenüber Wasser und anderen Umwelteinflüssen ist das Eine, Dichtigkeit gegen elektromagnetische Störungen noch einmal etwas ganz anderes. Und das nicht nur, weil EMV-Schutz in beide Richtungen wirken muss: v ...

mehr

Kontrolle und Überprüfung von Dichtverbindungen

Pro und Contra verschiedener Verfahren 31.10.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Montierte Dichtverbindungen werden üblicherweise mit einer Druckprobe geprüft. Hierbei werden sichtbare Undichtigkeiten wie Leckagen, sichtbarer Austritt des Mediums oder Druckverluste erkannt und abgestellt. Schwierig b ...

mehr

Eindringen von Flanschdichtungen in den inneren Rohrdurchmesser

Negative Auswirkungen verhindern31.10.2016
von Daniel Bissett (W. L. Gore & Associates GmbH)

2014 wurde die europäische Norm für Dichtungsmaterialien EN 13555 aktualisiert. Eine große Veränderung stellt dabei eine neue Methode zur Bestimmung der maximal zulässigen Flächenpressung der Dichtung bei Betriebsbedingu ...

mehr

Ein Hochleistungswerkstoff für anspruchsvolle Dichtungen

Potenziale von PEEK nutzen31.10.2016
von Volker Strohm (Evonik Resource Efficiency GmbH)

Innovative Dichtungssysteme setzen beim heutigen Einsatz moderner Werkstoffe weit mehr voraus, als die tatsächliche Aufgabe des Dichtkörpers souverän zu erfüllen. Neben hoher Beständigkeit gegen mechanische Belastungen u ...

mehr

Mögliche Auswirkungen von Beschädigungen an Flanschverbindungen auf Dichtheit

Flansch bearbeiten oder nicht?30.10.2016
von Torsten Bial (KLINGER Kempchen GmbH)

In der Instandhaltungspraxis werden viele Anlagenbetreiber, Instandhaltungsbetriebe und deren Dienstleister häufig mit Montagesituationen konfrontiert, die bei der ersten Betrachtung Fragezeichen hervorrufen. Spitzenreit ...

mehr

Funktionsgebundene Werkstoffe

TPE als globaler Wachstumsmotor31.10.2016
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)

Thermoplastische Elastomere (TPE) gehören zu einer der interessantesten Materialgruppen der letzten Jahrzehnte mit beachtlichen Wachstumsraten. So steigt gemäß einer aktuellen Studie der globale TPE-Verbrauch um jährlich ...

mehr

Neuanfang bei Elastomerdichtungen für die pharmazeutische Produktion?

Effizienzsteigerung ist notwendig!31.10.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)

Industrien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Je komplexer diese aufgestellt sind, desto schwieriger wird es, alle an dem Prozess beteiligten Parteien auf das gleiche Niveau des Innovationsgrads zu bekommen oder gar ...

mehr

„Das Potenzial von PTFE ist noch nicht ausgeschöpft”

TA Luft und steigende Anforderungen in der Prozessindustrie bestimmen den Entwicklungsrahmen der nächsten Jahre24.11.2021
von Roger Hessels (Garlock GmbH), Till Föste (Garlock GmbH)

Die Novellierung der TA Luft gibt den Anlagenbetreibern einen neuen Rahmen. Sie ist aber nur eine Herausforderung für Chemie, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie Roger Hessels und Till Föste, die letztes Jahr in die G ...

mehr

Der H2-Prozess stellt hohe Anforderungen an eine sichere Abdichtung

Entwicklungsbedarf und Lösungsansätze24.11.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Forstner (GITIS | Averis GmbH), Aaron Eichkorn (GITIS | Averis GmbH)

H2 ist ein Energieträger, auf dem viele Hoffnungen für die Zukunft ruhen. Aus dichtungtechnischer Sicht ist seine durchgängige Produktion und Nutzung in den angedachten Bereichen mit einigen Herausforderungen verbunden. ...

mehr

Weniger Schutz für die Umwelt?

Vergleich der Dichtheitsanforderungen aus BImSchG, alter und neuer TA Luft24.11.2021
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Verwaltungsvorschriften wie die TA Luft regeln den Einsatz von Gesetzen in der Praxis. Unterschiedliche Interessen prallen dabei aufeinander und so ist es kein Wunder, dass auch um die neue TA Luft lange gerungen wurde. ...

mehr

Verschleißfrei abdichten

Berührungslose Labyrinthdichtungen schützen rotierende Anlagen zuverlässig vor Staub und Flüssigkeiten24.11.2021
von Herbert Neely-Skirde (KTN Kugellagertechnik Neely GmbH & Co. KG)

Das Konzept der berührungslosen Labyrinthdichtung ist nicht neu. Es wird aber noch längst nicht überall dort eingesetzt, wo die Dichtung eine Lösung wäre. Dabei macht eine Performancegarantie einen Umstieg aus Anwendersi ...

mehr

Dichtungen reibungslos montieren

Mit Beschichtungen Oberflächeneigenschaften gezielt beeinflussen29.10.2021
von Dr. Stefan Reichle (Parker Engineered Materials Group)

Elastomerdichtungen finden sich in einer Vielzahl anspruchsvoller Automotive- und Industrieanwendungen. Deren Langlebigkeit und zuverlässige Funktion werden zunächst durch die einwandfreie Qualität des Dichtungsproduktes ...

mehr

Bei Dichtungen gibt es keine „eierlegende Wollmilchsau“,...

...der Gedanke an sie ist aber hilfreich bei der Lösungsfindung29.10.2021
von Karl-Friedrich Berger (Berger S2B GmbH)

Die optimalen Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen entstehen, wenn man projektbezogen die geeigneten Werkstoffe und Compounds mit den jeweils optimalen Fertigungsverfahren kombiniert. Daran hat sich die letzten 100 J ...

mehr

Dichtungsschäden gemeinsam vorbeugen

Die frühe Abstimmung mit dem Dichtungshersteller lohnt sich29.09.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Schäden an Dichtelementen verursachen immer wieder hohe Kosten und Anlagenstillstände. Dies lässt sich vermeiden, indem typische Einflussfaktoren wie die Werkstoffauswahl, das Dichtungsdesign sowie – abhängig vom Lebensz ...

mehr

Gilt die Druckgeräterichtlinie für Dichtungen?

Argumente für ein immer wieder diskutiertes Thema29.10.2021
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

In der Praxis gibt es stellenweise die Einschätzung, dass Dichtungen nichts mit den Anforderungen der Richtlinie 2014/68/EU, Druckgeräterichtlinie (DGRL), zu tun haben. Anhand der Originaltexte der EU-Richtlinie (Directi ...

mehr

Dämmung von Rohrleitungen nach dem Gebäudeenergiegesetz

Eine Novellierung, die hinter den Möglichkeiten bleibt29.10.2021
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Nach über drei Jahren Diskussion trat Ende letzten Jahres das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Das neue, einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt aller ...

mehr

Moderne Bördeltechnologie reduziert Emissionen

Neues Verfahren erhöht Dichtigkeit und eröffnet neue Perspektiven für H2-Prozesse29.10.2021
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH)

Gebördelte Dichtungen sind in der Chemie- und Prozessindustrie immer noch ein Standard, obwohl die ursprüngliche Intention, die Dichtigkeit der Konstruktion zu verbessern, in den meisten Fällen nicht mehr erfüllt wird. D ...

mehr

Mit der neuen TA Luft ändert sich einiges

Auswirkungen bei der Implementierung statischer Flanschsysteme29.10.2021
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)

Im Dezember 2020 wurde die Gesetzesvorlage zur neuen TA Luft vom Kabinett zur Abstimmung an den Bundesrat gegeben und im Juni 2021 beschlossen. Diese tritt nun nach sieben Jahren verbindlich zum 1. Oktober 2021 in Kraft. ...

mehr

Per Simulation Bauteilkosten senken

Entwicklung, Visualisierung & Optimierung virtueller Konzepte zur Beschleunigung der Dichtungs- und Membranentwicklung29.10.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Raphael Kaelin (Dätwyler Group)

Nicht nur die Finite-Elemente-Methode (FEM) hat in der Produktentwicklung ein wachsende Bedeutung. Fortschrittliche Simulationstechniken ermöglichen Herstellern von Komponenten für die Fahrzeugindustrie den beschleunigte ...

mehr

Auf teilweise störende Top-Coatings verzichten

Ein neues Dichtungsmaterial auf Basis gummierten Stahles macht es möglich09.09.2021
von Dipl.-Ing. Ralf Fleming (odinos GmbH)

Die Weiterentwicklung von Flachdichtungsmaterialien für Verbrennungsmotoren wurden in den letzten Jahren auf ein Minimum reduziert. Mit der Verschiebung der Prioritäten hin zur E-Mobilität und der verbreiteten Meinung, m ...

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Neben den aktuell viel zitierten Trends stellen wir in allen Branchen einen projektbezogenen Trend zu individuelleren und höheren Anforderungen fest.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Der Trend, dass die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Dichtungswerkstoffen häufig aufgrund veränderter Rahmenbedingungen notwendig wird und nicht etwa, weil die Dichtfunktion selbst in Frage steht, hält an.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Bei immer mehr Dichtungs- und Formteilprojekten dreht es sich weniger um branchentypische Anwendungen als vielmehr um kundenindividuelle Anforderungen, die meist werkstoffspezifisch gelöst werden.

mehr

Forum: Dichtungsschäden minimieren

Entlang der Wertschöpfungskette gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind09.09.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtungsschäden sind ein heikles Thema und meistens werden sie nur im kleinen Kreis thematisiert. Um so erfreulicher war der rege Austausch der fast 50 Teilnehmer:innen beim 1. ISGATEC-Forum zu diesem Thema.

mehr

„Dichtungen müssen sich mit den technischen Möglichkeiten weiterentwickeln.“

Entwicklungen im Spannungsfeld von Digitalisierung, neuen Regelungen und Energiewende30.07.2021
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster)

Vom 8. bis 22. September 2021 findet das Dichtungskolloquium erstmals an drei Tagen als Webinar-Reihe statt. Über Themenschwerpunkte wie Smart-Sealing, die neu TA Luft und andere aktuelle Themen unterhielt sich DICHT! mi ...

mehr

Metall- oder Kunststoffbauteile für reibungsoptimierte Anwendungen?

Kunststoff-Dicht- und Lagerringe sind bei hoher Beanspruchung zunehmend die geeignetere Option27.05.2021
von Dr. Jens Höltje (High3P GmbH)

Die Anforderungen an Dichtungen und Lager steigen kontinuierlich. Dabei werden Kunststofflösungen von den Konstruierenden häufig nicht in Betracht gezogen – völlig zu Unrecht.

mehr

Mehr Performance durch moderne dynamische Dichtsysteme

Beispiele für das Potenzial von und durch neue/n Dichtungslösungen in verschiedenen Branchen27.05.2021
von Dr. Frank Schönberg (Freudenberg FST GmbH ), Malte Müller (Freudenberg FST GmbH )

Diese Dichtungen müssen je nach Einsatzbereich ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehören u.a. die Beständigkeit gegenüber CIP-/SIP-Medien, der Einsatz in Hochdruckanwendungen oder der Schutz vor Staub un ...

mehr

PTFE-Dichtungen für die Lebensmittelindustrie

Eine Basis, viele Varianten27.05.2021
von Uwe Schulder (Garlock GmbH)

Moderne Dichtungswerkstoffe können inzwischen an unterschiedlichste Aufgabenstellungen angepasst werden. Die Praxisbeispiele aus der Lebensmitteltechnik geben einen Eindruck von dem Potenzial bei PTFE-Dichtungen.

mehr

Dichtungsperformance und -kosten müssen kein Spannungsfeld sein

Dichtungslösungen für anspruchsvolle Prozessapplikationen27.05.2021
von Horst Dittmann (KED-Seals GmbH)

Anspruchsvolle Einsatzbedingungen erfordern Hochleistungsdichtungsmaterialien. Die haben zwar ihren Preis, rechnen sich aber bei richtigem Einsatz immer.

mehr

„Für optimale Dichtstellen braucht man immer mehr Kreativität.“

Flanschverbindungen im Spannungsfeld von neuen Konstruktionen und steigenden Anforderungen27.05.2021
von Torsten Bial (KLINGER Kempchen GmbH)

Flanschverbindungen sicher abzudichten, ist doch eigentlich kein Thema, oder? Dieser Aussage kann Torsten Bial, technischer Direktor der KLINGER Kempchen GmbH, nur da zustimmen, wo der Standard clever eingesetzt werden k ...

mehr

Dichtungsschwachstelle Bördel eliminieren

Neue Technologie erhöht Dichtigkeit von statischen Dichtungen und eröffnet neue Perspektiven für H2-Prozesse27.05.2021
von Dr. Anna Berger (Frenzelit GmbH)

Die herkömmliche Bördeltechnologie ist in der Chemie- und Prozessindustrie fest verankert, obwohl sie die Leistungsfähigkeit moderner Dichtwerkstoffe in Bezug auf Dichteigenschaften und somit Emissionsreduzierung nur noc ...

mehr

Neue Dichtungsgeneration für Kältemittel-Anwendungen

Den veränderten Dichtheitsanforderungen bei natürlichen Kältemitteln Rechnung tragen18.03.2021
von Andreas Will (Frenzelit GmbH)

Natürliche Kältemittel sind gut für den Klimaschutz, ihr effektiver Einsatz erfordert allerdings neue Hochleistungs-Dichtungsmaterialien.

mehr

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.

Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

mehr

Ohne Dichtungs- und Klebstofftechnik Bauteile dicht verbinden

Neues Verfahren zum Verbinden von Kunststoff und Aluminium eröffnet neue Perspektiven, z.B. bei Kühlsystemen in der E-Mobilität05.03.2021
von Georg Siewert (Erwin Quarder Systemtechnik GmbH)

Beim Design von Kühlsystemen gibt es viele Konzepte und Verbindungs- und Dichtungslösungen – das Löten, das Reib­rührschweißen, inkl. der klassischen Abdichtung per Dichtring oder das Kleben. Diese Lösungen haben hinsich ...

mehr

„Technische Händler setzen heute andere Themen als vor 20 Jahren – zum Nutzen der Kunden.“

Der Technische Handel im Wandel der Zeit05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

20 Jahre Fachgruppe „Dichtungstechnik“ im VTH – im Gespräch mit Simon Treiber, dem Vorsitzenden der Fachgruppe. Ein guter Anlass, zurückzublicken und einen Blick auf die Zukunft und auf die Herausforderungen des Technisc ...

mehr

Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp

Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Warum sind O-Ringe so erfolgreich? Unter anderem, weil sie so einfach sind. Sind O-Ringe unwichtig? Ganz sicher nicht – und die Experten des 2. O-Ring-Forums – in Zusammenarbeit mit dem O-Ring-Prüflabor Richter – liefert ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Für die OEMs sind Fahrzeug-Lebensdauerstandzeiten auf Komponentenebene selbstverständlich. Somit sind diese im Anforderungsprofil bezüglich Performance (d.h. möglichst niedrige Reibungsverluste bei optimaler Dichtfunktio ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Christoph Meissner (Parker Hannifin GmbH)

In puncto Standzeiten legen vor allem Branchen mit extremen Anwendungsbedingungen, wie hohen Drücken, extremen Temperaturen, aggressiven Medien, die Latte immer höher.

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

In den letzten Jahren stiegen alle Anforderungen an Dichtungen – auch die nach verlängerten Standzeiten. Und diese Entwicklung geht weiter.

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)

Die Lebensmittel- & Pharma-Industrie minimiert mit längeren Dichtungsstandzeiten den Wartungsaufwand, die Öl- & Gas-Indus­trie vermeidet den teuren Austausch unter Tage – doch besonders spannend sind Mobility-Anw ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

Die Forderung nach längeren Standzeiten von Dichtungen ist so alt wie die Dichtungstechnik selbst, rührt sie doch am grundsätzlichen Zielkonflikt: Hohe Dichtleistung bei zugleich niedrigen Reibwerten und hohen Standzeite ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Um Dichtungsstandzeiten zu optimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Zunächst sind dabei die sichere Erreichung von Prüffristen überwachungspflichtiger Anlagen sowie die sichere Dichtheit auf Lebenszeit die grundlegenden ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Verlängerung von Dichtungsstandzeiten ist ein breites Themenfeld, das sich am besten anhand eines Anwendungsbeispiels zeigen lässt.

mehr

Schneller, leichter sowie sicherer isolieren und ummanteln

Vorbeschichtete elastomere Dämmstoffe vs. Blechummantelungen17.11.2020
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Gewebebeschichtete Elastomerdämmstoffe haben sich in der Isoliertechnik als zeit- und kosteneffiziente Alternative zur nachträglichen Ummantelung technischer Anlagenteile bewährt. Anders als traditionelle Dämmstoffe und ...

mehr

Nachhaltig beschichten

Erfahrungen, Trends und Entwicklungen17.11.2020
von Dr. Christoph Stecher (acs Coating Systems GmbH)

Im Grunde ist alles ganz einfach: Zur Abdichtung nimmt man Gummi, auf Hochdeutsch Elastomer. Ein befreundeter CTO einer großen Dichtungsfirma sagte einmal: „Was klebt, dichtet auch“, soll heißen, man nehme weichen Gummi, ...

mehr

E-Mobility-Lösungen brauchen einen ganzheitlichen Ansatz

Mit Material- und Produktionskompetenz Lösungen entwickeln31.10.2020
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Für moderne Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen ist heute sehr viel Materialwissen notwendig. Doch dies reicht oft nicht aus, um die wirtschaftlichste Lösung zu definieren. Für die Realisierung neuer Produkte und – ...

mehr

Weit mehr als silikonfrei

Was bei Dichtungen in der Lackverarbeitung zu beachten ist31.10.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Lacke und Farben, die flüssig appliziert werden, reagieren äußerst sensibel auf Verunreinigungen. Sind die Lacke selbst, die Komponenten des Lackversorgungssystems oder die Substratoberflächen nicht hinreichend sauber, s ...

mehr

Dauerhafte Trockenschmierung für Silikondichtungen

Neuer Gleitlack und verbesserte Beschichtungsprozesse optimieren den Einsatz von Silikonen31.10.2020
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Silikone sind die vielfältigen Alleskönner der Dichtungstechnik. Sie sind gleichermaßen Segen und Fluch und lassen sich nahezu überall einsetzen. Doch leider lässt die Freude bei der ersten Handhabung der Dichtungen nach ...

mehr

Neuer Ansatz für XXL-Dichtungen, -Formteile und -Profile

Dichtungsprofile aus PTFE in Endlos-Ausführung für variable Größen31.10.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)

Komplexe Dichtungslösungen ohne Größenlimitierung kann man heute durch Verwendung von maßgeschneiderten Compounds auf Basis von Hochleistungsthermoplasten und durch deren Verarbeitung mittels horizontaler Ram-Extrusion, ...

mehr

„Grünes“ Wasserstrahlschneiden

Integriertes Nachhaltigkeits-Konzept erlaubt KMU die zukunftsfähige Produktion auf „Industry 4.0“-Standard31.10.2020
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)

Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Thema für viele Fertigungsunternehmen. Strom, Material, Verbrauchsmaterialien zu sparen bzw. recyceln und den Mitarbeitern eine optimale Arbeitsumgebung zu bieten sind Kriterien, di ...

mehr

Schnelle Analyse des Vernetzungs- zustandes von O-Ringen

Ermittlung der Materialeigenschaften mittels Mikro-Indentation31.10.2020
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)

Immer mehr Dichtungsmaterialien müssen heute schnell hinsichtlich ihrer Eigenschaften und vereinbarten Lieferqualität überprüft werden. Langwierige Testreihen passen dabei nicht zu immer schnelleren Produktionszyklen. Di ...

mehr

„Verdrehte Dichtungswelt“

Spiralrisse an O-Ringen31.10.2020
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Wenn man Spiralrisse auf den ersten Blick erkennt, ist die Dichtung meist schon fortgeschritten geschädigt. Deshalb ist es gut, diesen Schadensmechanismus in allen seinen Ausprägungen zu kennen und frühzeitig geeignete G ...

mehr

Ring-Joint-Dichtungen – Dichtheit über jeden Zweifel erhaben?

Metallische Dichtungen richtig auslegen31.10.2020
von Torsten Bial (KLINGER Kempchen GmbH)

Dichtungen richtig auszulegen, ist eine komplexe Aufgabenstellung. Dies zeigt auch dieses Beispiel anhand von Ring-Joint-Dichtungen. Es wird ein praktikabler Weg mithilfe von Berechnungen und Bauteilversuchen aufgezeigt, ...

mehr

Bestimmung der Feuersicherheit von Dichtungen

Vergleich von Tests im Laborofen mit realen Fire-Safety-Tests31.10.2020
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster), Sabrina Benkhoff (Fachhochschule Münster)

Um stetig steigende Anforderungen und neue Erkenntnisse fest in die Dichtungstechnik zu etablieren, müssen technische Richtlinien und Standards regelmäßig auf den “aktuellen Stand der Technik” gebracht werden. Im Zuge de ...

mehr

Den Stand der Technik erfüllen

Tipps zur Dichtungsauswahl an einem ausgewählten Beispiel31.10.2020
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Bei der Dichtungswahl sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Normen und Regelwerke, die den Stand der Technik dokumentieren, spielen hier eine zentrale – wenn auch nicht gerade triviale Rolle. Dies zeigt die Dichtungsaus ...

mehr

Muss im Brandschutz immer abgeschottet werden?

Die Ausnahmen und die Regel12.10.2020
von M. Sc. Carsten Janiec (DOYMA GmbH & Co), Professor Dr. Eugen Nachtigall (Duale Hochschule Baden-Württemberg)

Im Bereich der Leitungsanlagen ist die brandschutztechnische Abschottung klar geregelt. Gemäß § 40 Abs. 1 MBO in Verbindung mit der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie ist es erforderlich, brennbare Leitungen mit einem Dur ...

mehr

Flanschdichtungen in Tanklagern

Auf Dauer technisch dicht – gestern, heute und in Zukunft12.10.2020
von Wolfgang Abt (KLINGER GmbH), Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Lebensdauer von Dichtungen ist immer wieder ein Thema in vielen Anlagen. Vor diesem Hintergrund sind Langzeiterfahrungen, hier unter der Berücksichtigung der Randbedingungen des Einsatzes von Flachdichtungen in Tankl ...

mehr

Nachhaltigkeit in Kältetechnikanwendungen

Bedeutung der „F-Gas-Verordnung“ für Dichtungen und deren Anwendung12.10.2020
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH), Britta Wittmann (Frenzelit GmbH)

An Anlagen, in denen Kältemittel zum Einsatz kommen, sind die Anforderungen in den letzten Jahren verordnungsseitig erheblich gestiegen. Dies erfordert z.B. modernste Testmethoden zur Feststellung der chemischen Kompatib ...

mehr

Wenn Dichtungen anhaften

Funktionelle leitfähige Beschichtung wirkt dauerhaft gegen statische Aufladung von Elastomerdichtungen12.10.2020
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Elektrisch aufgeladene Elastomerdichtungen können im Einsatz große Probleme verursachen und auch die gängigen Methoden zur Ableitung lösen die Probleme nicht immer. Hier setzt ein neuer Gleitlack an, der auch Reibung und ...

mehr

Tieftemperaturdichtungen sicher auslegen

Bestimmung der Charakteristik von Dichtungen bei kryogenen Temperaturen – eine Untersuchung12.10.2020
von M. Sc. Florian Werner (TEADIT International Produktions GmbH)

Die europäische Norm EN 13555 wird zur Ermittlung von Dichtungskennwerten verwendet, um Flanschverbindungen gemäß EN 1591-1 zu berechnen und die Leistungsfähigkeit von Dichtungsmaterialien zu bewerten. Die Prüfung und Be ...

mehr

Vereinfachte O-Ring-Berechnung für Konstrukteure

Berechnungsprogramme auf Excel-Basis, wenn Dichtungseigenschaften nicht in Werkstoffdatenblättern zu finden sind12.10.2020
von Dr.-Ing. Manfred Achenbach (Ingenieur- + Sachverständigenbüro Achenbach)

Den richtigen O-Ring für die jeweilige Anwendung zu finden, wird immer schwieriger – oder auch nicht. Hilfsprogramme können den Konstrukteur bei zentralen dichtungstechnischen Fragestellungen unterstützen.

mehr

„One-for-all“ ist derzeit noch nicht erreichbar“

Neue Dichtungslösungen für Hydraulikanwendungen15.09.2018
von Lars Dürkop (Kastas Sealing Technologies A.S.), Claus Späth (Kastas Sealing Technologies A.S.)

Hydraulikstangendichtungen sind – obwohl schon Jahrzehnte und millionenfach im Einsatz – immer noch ein Thema für Weiterentwicklungen. Warum sich Kastas nach umfangreichen Marktuntersuchungen zur Entwicklung zwei neuer H ...

mehr

Vorprogrammierten Ärger vermeiden

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen17.09.2018
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Da die Anforderungen an Produkte immer anspruchsvoller werden und die Produkte weltweit gefertigt werden sollen, ist es notwendig, diese präzise, vollständig und eindeutig zu definieren. Das ISO-System für „Product speci ...

mehr

Ausreichend Lösungspotenzial

Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Dr.-Ing. Uwe Wallner (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Ganz gleich, ob Medizinanwendungen, Maschinenbau oder Automobilindustrie, die Anforderungen steigen in allen Branchen –  höhere Drücke, Drehzahlen, oder Temperaturen, bei gleichzeitig verringerter Baugrößen – eine Dichts ...

mehr

Ausreichend Lösungspotenzial

Aktuelle Trends bei Rohstoffen und Mischungen15.09.2017
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Bei Flachdichtungen sind Trends vorhanden, wenn auch nicht in aller Munde. Auch sind hier verschiedene Aspekte zu beachten.

mehr

Schnell zum richtigen O-Ring

Ein neuer O-Ring Selector ermöglicht einfache, schnelle und präzise Auswahl17.09.2018
von Dr. Heinz-Christian Rost (Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG)

Mit einem neuen Konstruktionstool können Anwender einfach, schnell und präzise den richtigen O-Ring in Bezug auf Abmessung und Dichtungsmaterial, abgestimmt auf die jeweiligen Einsatzbedingungen, auswählen. Die enge Verk ...

mehr

„Dichtungen selbst zu schneiden, hat viele Vorteile für uns“

Wasserstrahlschneidetechnik im Einsatz bei einem Sondermaschinenbauer17.09.2018
von Ulrich Geltz (Geltz Umwelttechnik GmbH)

Dichtungen beschafft man. Diese Aussage würden viele Maschinenbauer bestätigen. Nicht so Ulrich Geltz, Geschäftsführer der Geltz Umwelttechnologie GmbH, der sich aus verschiedenen Gründen entschieden hat, u.a. seine Dich ...

mehr

Lebensdauer von Batterien sichern

Moderne Prüfgasverfahren und neue GTAS-Glasdichtungen17.09.2018
von Dr. Daniel Wetzig (INFICON GmbH), Helmut Hartl (Schott AG)

Die Batterien sind eine zentrale Stellschraube für erfolgreiche Elektromobilität. Neue Dichtungskonzepte und eine konsequente Dichtheitsprüfung können dazu beitragen.

mehr

„Ein immer breiteres Themenspektrum erfordert Know-how und Ressourcen.“

Aktuelle Entwicklungen in der Dichtungstechnik im Kontext zur 20th ISC04.06.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Die ISC, International Sealing Conference in Stuttgart, gibt alle zwei Jahre einen vertieften Einblick in die Entwicklungen der Dichtungstechnik. Über die diesjährigen Schwerpunkte und aktuelle Trends unterhielt sich DIC ...

mehr

Verbesserte Abdichtung

Neues Dichtungsdesign erfüllt komplexe Anforderungen04.06.2018
von Sandy Van den Broeck (DONIT TESNIT GmbH)

Dichtungen müssen heute immer mehr leisten. Bei der Entwicklung dieser neuen Dichtung standen die Verringerung flüchtiger Emissionen, die Reduzierung der Flanschkorrosion, die Einhaltung von Brandschutzmaßnahmen sowie ei ...

mehr

Selten Standard

Dichtungslösungen für die Lebensmittelindustrie04.06.2018
von Roman Schumann (Seal Concept GmbH)

Die Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen ständig. Bei den hier eingesetzten Produktions- und Verpackungsmaschinen sind es – wie so oft – die kleinen Dinge, die erheblich zu reibungslosen Produktion ...

mehr

Ein wichtiger Sprung

Daten sammeln und nutzen erhöht die Performance bei Faserstoffdichtungen04.06.2018
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)

Jahrzehnte bekannt und im Einsatz bewährt, erlauben neue Entwicklungen bei  Faserstoffdichtungen den Sprung in neue Zeiten – Industrie 4.0 inklusive. Die Gasket-Code-Technology ermöglicht dabei eine lückenlose Identifika ...

mehr

Den Spagat meistern

Zulieferer rüsten sich für die Mobilität der Zukunft31.03.2018
von Andreas Minatti (Dätwyler Group)

In Zeiten des Übergangs zur neuen Mobilität stehen Automobilzulieferer vor einer großen Herausforderung: Komponenten wie Dichtungen müssen sowohl für Autos von heute als auch für Elektromobilität und autonomes Fahren ent ...

mehr

Neue Perspektiven intelligent nutzen

Chancen für die Dichtungstechnik durch Industrie 4.031.03.2018
von Dr. Boris Traber (Freudenberg FST GmbH ), Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kramer (Freudenberg FST GmbH )

Was bedeutet Industrie 4.0 für die Dichtungstechnik? Ist es wirklich nur die Integration von Leckagesensoren in die Dichtung? Wohl kaum. Denn für eine einfache Leckagesensorik wird keine Datenverknüpfung in einer Cloud b ...

mehr

Oft unterschätzt

Das vielseitigste Dichtelement aller Zeiten – der O-Ring31.03.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Der O-Ring ist eine Standard-Dichtung, über die man nicht viele Worte verlieren muss – auf diese falsche Einschätzung trifft man in der Praxis leider immer wieder. Sie ist insofern falsch, da auch O-Ringe allen aktuellen ...

mehr

XXL

Nahtlos Dichtungen und Membrane bis 3,2 m – Made in Germany31.03.2018
von Samuel Steinbach (STEINBACH AG)

Trotz aller Miniaturisierungsbestrebungen in vielen Bereichen ist auch ein steigender Bedarf an Großdichtungen festzustellen. Dabei ist es von Vorteil, wenn solche Präzisionskomponenten nahtlos gefertigt werden können. ...

mehr

Eine Frage des richtigen Mixes

Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hocker (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Ein zentraler Treiber für die Entwicklung neuer Werkstoffe ist und bleibt die Automobilindustrie. Waren es früher steigende Anforderungen bei Verbrennungsmotoren, die neue Lösungen erforderten, sind es heute die neuen An ...

mehr

„Entwicklungszeiten mehr als zu halbieren, ist keine Seltenheit“

Simulation eröffnet der Bauteilentwicklung große Rationalisierungspotenziale10.09.2020
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Andreas Minatti (Dätwyler Group)

Die Automobilindustrie ist für viele Entwicklungen im Dichtungs- und Polymerbereich zentraler Treiber. Das wirkt sich schon beim Prototyping aus. Warum das so ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Rudolf Randler, Head ...

mehr

Prüfstandkonzept für optimierte Dichtungen

Von Konzept zum Produkt31.10.2017
von Dipl.-Ing. Klaus Wagner (Herbert Hänchen GmbH & Co. KG)

Eine vollständige Abdichtung muss immer als System konzipiert und geprüft werden. Dies ist eine der Grundlagen, mit der man bei der Konstruktion von Hydraulik-Zylindern immer neue Wege geht. Dabei haben die Entwickler ni ...

mehr

Integraler Ansatz

Der beste Weg zur wirklichen Ausfallursache31.10.2017
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Dichtungsausfälle verursachen jedes Jahr durch direkte und indirekte Folgekos-ten sicherlich zwei- bis dreistellige Millionenbeträge an volkswirtschaftlichem Schaden – sei es durch Maschinenstillstandskosten, durch Rückr ...

mehr

Im Brandfall über Leben und Tod entscheiden

Geringe Rauchentwicklung im Fokus31.10.2017
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Um die Geschwindigkeit der Brandausbreitung zu begrenzen, ist die Verwendung von brennbaren Bauprodukten in Gebäuden i.d.R. eingeschränkt. Es kann allerdings nicht komplett auf den Einsatz von Kunststoffen, wie z.B. auf ...

mehr

EPDM-Dichtungen rückstandsfrei schmieren

Im Fokus: Die Lebensmittelverarbeitung31.10.2017
von Tobias Blaurock (Chemie-Technik GmbH)

Bei der Montage von Maschinen werden in vielen Fällen O-Ringe aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) eingesetzt. Um die Dichtungen in der Nut zu fixieren und um eine verdrehfreie Montage zu gewährleisten, werden sie ...

mehr

Eine Frage der Hygiene

Was bei der Dichtungsauswahl zu beachten ist31.10.2017
von B. Eng. Sascha Butter (Garlock GmbH)

Fortschrittliche Dichtungswerkstoffe gepaart mit einem maßgeschneiderten Hygienedesign erhöhen maßgeblich die Sicherheit von Produktionsanlagen und Produkten in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Reinigungskosten wer ...

mehr

Beim Verschrauben von Flanschen Kosten senken

Schauprozesse optimieren 31.10.2017
von Patrick Junkers (Hytorc Barbarino & Kilp GmbH )

Ein großer Anteil der Revisionszeit und Kosten geht auf das Konto der Montage und Demontage von geschraubten Verbindungen an Flanschen, Röhren- und Plattenwärmetauschern oder Ventilen. Ein schlaues Konzept reduziert Inst ...

mehr

Tieftemperaturverhalten von Faserstoffdichtungen

Eine Einschätzung31.10.2017
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)

Das Verbot von Asbestdichtungen vor fast 30 Jahren hat eine neue Ära in der technischen Forschung rund um das Thema Dichtungen losgetreten. Insbesondere wegen der zunächst im höheren Temperaturbereich aufgetretenen Probl ...

mehr

Rohre sicher abdichten

Praxisbeispiele31.10.2017
von M. Sc. Julia Uptmoor (Pöppelmann Kunststoff-Technik GmbH & Co KG)

Stopfen gibt es in großer Vielfalt und oft werden sie als C-Teil unterschätzt. Doch die richtige Auswahl ist entscheidend für die Abdichtungsfunktion. Zwei Praxisbeispiele zeigen worauf es ankommt.

mehr

Ein Systemgedanke für die geprüfte Abdichtung

Effektive Bauabdichtungen31.10.2017
von Jacek Goehlmann (Tremco CPG Germany GmbH), Wolfram Kommke (Tremco CPG Germany GmbH)

Bei der Abdichtung von Fenstern gilt es viele Aspekte und unterschiedlichste Anforderungen zu berücksichtigen. So ist es zum Beispiel möglich, viele Fenster in kurzer Zeit energetisch perfekt zu montieren. Es müssen spez ...

mehr

Isoliersystem

Vielseitige und intelligente Einsatzmöglichkeiten31.10.2017
von Tomasz Janiszewski (ContiTech AG)

Ob für Ventile in Dampfleitungen, Geflechtschläuche oder in Heizleitungen von Reifenpressen: Ein hochflexibles Isoliersystem hat sich als Wärmedämmung in der Industrie längst bewährt. Mittlerweile erregt die spezielle Si ...

mehr

ePTFE-Dichtungen

Bei geringer Flächenpressung eine zuverlässige Lösung für GFK-Flansche31.10.2017
von Holger Stolpmann (W. L. Gore & Associates GmbH), Biju Philip (W. L. Gore & Associates GmbH)

Rohrleitungen und Flansche aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) werden zunehmend in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, da Metall oft zu schwer und teuer ist. Dies gilt insbesondere für Offshore-Anwendungen und i ...

mehr

Untersuchung unterschiedlich konditionierter Flachdichtungen

Lagerungsdauer, Leckagerate und Massenzunahme31.10.2017
von Rolf Hahn ( Universität Stuttgart – Materialprüfungsanstalt), Alexander Walter ( Universität Stuttgart – Materialprüfungsanstalt)

Nachdem zur 18. ISC bereits über das Verhalten von Graphit-Packungen berichtet wurde, die bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit gelagert worden waren, wurden nun die Auswirkungen von Lagerungsdauer und Luftfeuchtigkeit ...

mehr

Höhere Robustheit gegen korrosive Dichtungsunterwanderung

Ein Beispiel aus der Automobilelektronik31.10.2017
von Dr.-Ing. Bernd Stiegler (Robert Bosch GmbH), Dipl.-Ing. Sascha Bader (Robert Bosch GmbH)

Werden statische Dichtstellen durch feuchte und salzhaltige Umgebung belastet, kann der Fehlermechanismus der korrosiven Dichtungsunterwanderung auftreten. Dieser kann zu Undichtigkeiten führen. Neben der Verbesserung de ...

mehr

Werkstoffe für die Lebensmittel- Produktion und Haushaltsgeräte

Breites Lösungsangebot 31.10.2017
von Dr. Stefan Reichle (Parker Engineered Materials Group), Matthias Buchfink (Parker Engineered Materials Group)

Reinheit und Beständigkeit der für die Dichtelemente und Dichtungssysteme in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion verwendeten Materialien sind für die Sicherheit der für den menschlichen Konsum bestimmten Endprodukte ...

mehr

TPE-Formteile und Dichtungen wirtschaftlich und effizient gestalten

Verarbeitungsverfahren speilen eine wichtige Rolle31.10.2017
von Florian Schindler (ACTEGA DS GmbH)

Vor der Entscheidung über die Wahl des Produktionsverfahrens bei der Herstellung von Produkten aus Kunststoff steht oft ein „Ja, aber“. Zahlreiche Designmöglichkeiten und wirtschaftliche Konfektionsmöglichkeiten stehen d ...

mehr

Make or buy

Die Gretchenfrage aller technischen Händler29.10.2017
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)

Immer besser, schneller und günstiger sollen sie sein – die Produkte und Dienstleistungen technischer Händler in der Dichtungsbranche. Eine Forderung, die mindestens so alt ist, wie das Geschäft selbst und zur zentralen ...

mehr

Eine Gleichung mit mehreren Variablen

State-of-the-Art-O-Ringe entstehen aus einer ganzheitlichen Betrachtung – Erkenntnisse des O-Ring-Forums 201817.09.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG), Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

„Der O-Ring ist eine Standard-Dichtung, über die man nicht viele Worte verlieren muss“. Dass diese – in  Praxis häufig anzutreffende – Einschätzung falsch ist, bestätigten die rd. 60 Teilnehmer und Referenten des Forums: ...

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Alexander Esser (Karl Späh GmbH & Co. KG)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Jochen Kugler (HOFFMANN GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Holger Albrecht (Momentive Performance Materials GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Christian Buske (Plasmatreat GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gemeinsam geht´s besser

Anwendungsoptimierte Dichtungen standardisiert entwickeln28.11.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Dichtelemente, die für die Konstruktion bzw. die Erprobung von Maschinen erforderlich sind, müssen oft in  kürzester Zeit zur Verfügung stehen. Das Konzept „Innovation in einem Tag“, bei dem Anwender und Lieferanten eng ...

mehr

Information und Integration

Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)

Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

mehr

Fehler verzeihen

Neue Faserstoffdichtung minimiert Praxisprobleme19.09.2016
von Wolfgang Abt (KLINGER GmbH)

Der Dialog mit Anwendern ist meist der beste Impulsgeber. So auch bei der Entwicklung eines neuen  Dichtungswerkstoffs auf Basis von Fasern, der den Anforderungen nach einer „anwenderfreundlichen und fehlerverzeihlichen ...

mehr

„Die Herstellung von Mikrobauteilen ist leider noch ein normfreier Raum“

Über die Herausforderungen bei der Fertigung von Mikrobauteilen20.06.2016
von Jochen Kugler (HOFFMANN GmbH)

Die Mikrotechnologie schreitet weiter voran und kann in den letzten Jahren ein überproportionales Wachstum verzeichnen. Die Voraussetzungen für die Herstellung von extrem kleinen Mikrobauteilen mit höchster Präzision wur ...

mehr

Fehlervermeidung bei dichtungstechnischen Produkten

Nur eine ganzheitliche Betrachtung erzeugt Qualität20.06.2016
von Thomas Braun (Parker Hannifin GmbH)

Die Sicherheit eines Produktes ist gleichzeitig sein wichtigstes Qualitätsmerkmal. Dichtungen – leider immer noch zu oft als C-Teil angesehen – haben aber einen erheblichen Anteil an der geforderten Qualität. Um die zum ...

mehr

Die Weichen werden falsch gestellt

Die institutionelle Dichtungsforschung wird systematisch ausgehungert20.06.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Der Dichtungstechnik stehen – langfristig gesehen – schwierige Zeiten bevor, das machte unser Gespräch mit Professor Dr.-Ing. habil. Werner Haas und Dr. Frank Bauer deutlich. Auf der 19. ISC wird man allerdings davon wen ...

mehr

Flanschschrauben optimal anziehen

Einfaches Messsystem für die richtige Schraubkraft montierter Schraubverbindungen20.06.2016
von Mathias Möller (Möller Metalldichtungen GmbH)

Eine besondere Herausforderung bei der Schraubenmontage und damit für die Dichtigkeit von Flanschverbindungen ist die Kontrolle der erzeugten Vorspannkräfte in industriell verwendeten Schrauben. Um diese verlässlich zu e ...

mehr

Die Anlagenverfügbarkeit sichern und Kosten senken

Smart Maintenance beginnt in der Prozessindustrie schon bei der Auswahl der richtigen C-Teile20.06.2016
von Friedrich Güldenberg (revoseal Europe GmbH)

In einer großtechnischen Anlage haben Anlagenverfügbarkeit und Anlageneffizienz aber vor allem die Anlagensicherheit höchste Priorität. Zudem erfordern Umweltgesetze und Forderungen nach weiterer drastischer Emissionsred ...

mehr

Von der Rolle

Verbesserte Dichtungseigenschaften und reduzierte Wartungskosten für Chemie-Anlagen durch ePTFE-Dichtungsbänder14.03.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Christian Wimmer (W. L. Gore & Associates GmbH)

Korrosion, ungeeignete Materialien und Dichtungsversagen sind wiederkehrende Probleme in der chemischen Industrie. Dichtungsbänder aus ePTFE bieten sich für Instandhalter als vielfältiger Problemlöser an.

mehr

Leckagen systematisch ermitteln

Die Fehleranalyse in fünf Schritten14.03.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Versagende Dichtverbindungen sind die häufigste Ursache für Anlagenausfälle, die meist zu hohen berechenbaren aber auch nicht berechenbaren Kosten führen können. Die Fehleranalyse ist oft komplex, aber auch kein Hexenwer ...

mehr

Den Elementen trotzen

Dichtungskonzept für Stahlrohrtürme minimiert Korrosionsprobleme14.03.2016
von Wolfgang Abt (KLINGER GmbH)

Auf Windrädern basiert ein guter Teil unserer Energiewende, ein Blick in unsere Landschaften macht das  deutlich. Mit dem breiten Einsatz machen die Betreiber immer neue Praxiserfahrungen, die u.a. zu angepassten Dichtun ...

mehr

Blick über den Tellerrand

Aktuelle Dichtungsentwicklung aus Instandhaltungssicht bewerten27.03.2017
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions)

Viele, den zentralen Trends geschuldeten, Dichtungsentwicklungen führen zu Lösungen, die zunächst nur für OEM interessant scheinen. Das ist nicht ganz richtig, denn der Blick über den Tellerrand eröffnet auch Instandhalt ...

mehr

Zeit und Kosten sparen

Welche Verfahren bieten sich für die Prototypen- und Kleinserienfertigung an?27.03.2017
von Timo Eibelshäuser (Kremer GmbH)

Seit einigen Jahren nimmt das Rapid Prototyping an Fahrt auf. Die unterschiedlichsten Industriezweige und Branchen haben die Vorteile des Verfahrens schätzen gelernt, wobei auch die Vorteile der 3D-Verfahrenstechniken im ...

mehr

Die Kostenschraube zurückdrehen

ePTFE-Rohrleitungsdichtung mit universellem Einsatzbereich27.03.2017
von Dipl.-Ing. Gregor Stärke (W. L. Gore & Associates GmbH)

Um „Universaldichtungen“ ist es angesichts steigender Anforderungen an die meisten Dichtungen in den letzten Jahren ruhiger geworden. Eine Dichtung »1 aus 100% ePTFE bietet sich in diesem Kontext an, da sie für fast alle ...

mehr

Extrembedingungen

Dichtungsoptimierung von Wälzlagern für Landmaschinen19.06.2017
von Jörg Wagner (NSK Deutschland GmbH), Dirk Rohmann (NSK Deutschland GmbH)

Wälzlager in Landmaschinen müssen hohe Anforderungen im Hinblick auf die Dichtungs-Performance erfüllen. Dabei sind auch Zielkonflikte zu lösen, wie den zwischen hervorragender Dichtungswirkung und geringer Reibung. Test ...

mehr

Das summiert sich

Einsparpotenziale der Federzahn- im Vergleich zur Spießblech-Grafit-Dichtung19.06.2017
von Friedrich Güldenberg (revoseal Europe GmbH)

Mit der Auswahl des richtigen Dichtungstypes kann in der Prozessindustrie unter Lifetime-Kostenbetrachtungsaspekten richtig Geld gespart werden. Das belegt auch eine Untersuchung, in der die Federzahn- mit der Spießblech ...

mehr

Gasdicht

Biogas-Anlagen effektiv abdichten19.06.2017
von Gerald Klein (KLINGER GmbH)

Biogas-Anlagen spielen in der aktuellen regenerativen und dezentralen Energieausrichtung eine wichtige Rolle. Die Gasaufbereitungsmodule sicher abzudichten setzt allerdings besondere Dichtungen voraus – mit PTFE-Dichtung ...

mehr

Immer die beste Lösung finden

Bauform und Werkstoff unter Life-Cycle-Betrachtungen richtig kombinieren19.06.2017
von Ewald Klausberger (CIMAKA International GmbH)

Dichtungen und Formteile müssen in den unterschiedlichsten Bauformen speziellen Branchen und Einsatzanforderungen gerecht werden. Sie sind dabei immer weniger standardisiert – und die beste Lösung wird durch Bauform und ...

mehr

Das leisten beschichtete Dichtungen

Projektbericht: Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Umwälzpumpen erhöhen15.06.2020
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

Zur Optimierung von Pumpen und -systemen kommen seit Jahren beschichtete O-Ring-Standarddichtungen zum Einsatz. Die Erfahrungen zeigen: Sie machen die Montage der Pumpen prozesssicher und wiederholgenau. Das früher undef ...

mehr

Für jeden H2-Prozess die richtige Dichtung

Dichtungslösungen im Spannungsfeld der Energiewende15.06.2020
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Unsere Energieversorgung von heute und morgen hängt von der reibunglosen Gestaltung der Energiewende ab. H2 spielt dabei in der aktuellen Diskussion nicht die Rolle, die er spielen könnte und sollte – zumal bei diesem En ...

mehr

Weiter so

Innovationen fordern die Dichtungstechnik gestern, heute und morgen18.09.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG), Henning Wrage (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)

Innovation, Fortschritt und Erfahrung – das sind die derzeitigen Schlagworte in der Maschinenbaubranche. Letztendlich sind sie gleichbedeutend mit Veränderungen – ausgelöst durch veränderte Märkte, steigende Anforderunge ...

mehr

Fit for Flansch

Nur qualifizierte Mitarbeiter halten Rohrleitungsverbindungen dicht18.09.2017
von Heiko Wenke (Atlas Copco Tools Central Europe GmbH)

Mit der vor drei Jahren erfolgten Einführung der DIN EN 1591 4 verschärften sich die Anforderungen an die Montage von Flanschverbindungen druckbeaufschlagter Rohrleitungen und Systeme drastisch. Beim Spezialchemie-Konzer ...

mehr

Mit „Welpenschutz“ in die Rente

Professor Dr. Werner Haas verabschiedet sich aus dem aktiven Dienst für die Dichtungstechnik18.09.2017
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Nach 40 Jahren Dichtungsforschung, -lehre, -schäden und -lösungen ist es Zeit für ein Fazit. Über immer noch zu knappe Ressourcen und den Stand der Dichtungstechnik unterhielt sich DICHT! mit Professor Dr. Werner Haas, L ...

mehr

Dichtungen gezielt aufwerten

Beschichtungen machen aus Dichtungen leistungsstarke und funktionssichere Premiumprodukte27.11.2017
von Heiko Friedrich (OVE Plasmatec GmbH)

Mit Beschichtungen lassen sich Dichtungen in vielfacher Hinsicht – entsprechend der jeweiligen Anforderung – aufwerten. Das passiert zwar millionenfach, allerdings werden die Möglichkeiten noch nicht konsequent genutzt u ...

mehr

Folgekosten nachhaltig senken

Optimierte Dichtung für Elektro-Dampferzeuger27.11.2017
von Gerald Klein (KLINGER GmbH)

Der Einfluss von Dichtungen auf das Gesamtsystem wird häufig unterschätzt. Dabei stellt sich der primäre Fokus auf eine kostengünstige Lösung in der Praxis immer mal wieder als nachteilig raus. Ein Projektbeispiel zeigt, ...

mehr

Sicher Kosten senken

Neues Konzept für die automatische, parallele und dokumentierte Flanschmontage mit verdrehsicheren Unterlegscheiben27.11.2017
von Jörg Lindemann (devotec GmbH)

Die perfekte Flanschverschraubung zum Schutz von Mensch und Umwelt ist seit geraumer Zeit ein zentrales Thema von Normen und technischen Lösungen. Allerdings gestaltet sich die Montage von Flanschverbindungen in der Prax ...

mehr

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen

Prototypen und Kleinmengen optimal fertigen01.11.2018
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die Ansprüche der Anwender, die Anforderungen an Dichtungen sowie an Profile und Formteile mit Dichtungsfunktion steigen ständig. Unabhängig vom Werkstoff und der Qualitätskonstanz dieser Bauteile, sind natürlich auch Li ...

mehr

Blasen auf Radialwellendichtringen

Eine immer häufigere Schadensursache01.11.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Federvorgespannte Elastomer-Radialwellendichtringe werden zum Abdichten von rotierenden Wellen in allen Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus verwendet. Die Dichtung ist millionenfach genutzt und erprobt. Basierend a ...

mehr

Effizienzsteigerung bei Schwerlast-Hydraulikzylindern

Optimierung des Stangendichtungssystems durch die richtige Wahl der Vorschaltdichtung01.11.2018
von Emmanuel Pichlmaier (SKF Sealing Solutions Austria GmbH), Wolfgang Swete (SKF Sealing Solutions Austria GmbH)

Insbesondere bei Off-Highway-Anwendungen wie Bau- und Agrarmaschinen nehmen die Anforderungen an das Hydrauliksystem und dessen Effizienz in rasantem Tempo zu. Um die gewünschten Effizienzsteigerungen zu realisieren, ist ...

mehr

Gummi-Stahl-Dichtung ist nicht gleich Gummi-Stahl-Dichtung

Neue Generation erweitert Leistungsspektrum01.11.2018
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

„Das Bessere ist der Feind des Guten“ sagte schon Voltaire. So verhält es sich auch bei Dichtungen, wie z.B. bei der Weiterentwicklung einer bekannten Gummi-Stahl-Dichtung. Durch Optimierung der einzelnen Bestandteile di ...

mehr

Neues Dichtsystem für kriechende Flansche

GFK-Flansche fast so zuverlässig und wartungsarm abdichten wie Stahlflansche 01.11.2018
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH), B. Eng. Ilona Wohner (Frenzelit GmbH)

Bei Temperaturen ab ca. 50 °C zeigen in der Prozesstechnik vielfach verwendete GFK-Flansche ein nennenswertes Kriechen und Setzen, wobei es sich um eine systematische Schwäche handelt. Ein neues Dichtsystem stellt vor di ...

mehr

Öffnen, wenn es nötig ist

Druckausgleichselemente im Hochvoltspeicher01.11.2018
von Gerd Schollenberger (MIS)

Langsam, aber unaufhaltsam, gewinnen elektrische Antriebe bei fast allen uns bekannten Fortbewegungsmitteln an Bedeutung. Dabei sind jedoch noch verschiedene Fragen offen. Aus technischer Sicht ist die sichere Abdichtung ...

mehr

Das nächste Level

PTFE-Dichtungen mit verbesserter technischer Dichtheit und höherer Sicherheit gegenüber Montagefehlern 01.11.2018
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH), Kerstin Holle (Garlock GmbH)

Kundennähe und -nutzen können viele Facetten haben– wie etwa die Entwicklung der Oberflächentextur eines neuen Dichtungsmaterials, das technisch eine höhere Dichtheit aufweist, zeitgleich einfacher zu installieren ist un ...

mehr

Das vielseitigste Dichtelement – der O-Ring

Entstehungsgeschichte und Potenzial01.11.2018
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

O-Ringe werden heute in Milliardenstückzahlen sowohl in statischen als auch dynamischen Anwendungen (z.B. Hydraulik oder als Abdichtung auf einer drehenden Welle) als Dichtung eingesetzt. Seine vielen Vorteile haben ihn ...

mehr

Schwachstellen eliminieren

Großdichtungen und -membranen nahtlos in Deutschland fertigen01.11.2018
von Samuel Steinbach (STEINBACH AG)

Vieles in unserer technischen und globalen Welt wird extremer – das gilt auch für Großdichtungen und -membranen sowie ihre Beschaffung. Waren diese bis vor einem Jahr in nahtloser Ausführung und mit Durchmessern bis zu 3 ...

mehr

Die optimale Elastomerdichtung

Leitfaden zur Werkstoffauswahl01.11.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)

An die Antriebstechnik werden hinsichtlich Effizienz, Dichtheit und Zuverlässigkeit hohe Ansprüche gestellt. Das betrifft auch die hier eingesetzten Dichtungen. Anwender stehen allerdings bei der Auswahl von geeigneten E ...

mehr

Die Räder der Produktivität am Laufen halten

Der technische Handel im Wandel der Marktherausforderungen01.11.2018
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)

Maximale Anlagenverfügbarkeit ist das A und O für die Produktivität und den Erfolg eines Unternehmens. Je technologisch ausgefeilter Maschinen und Anlagenstraßen sind, desto höher sind die Anforderungen und Herausforderu ...

mehr

Beschichtungen lösen Zielkonflikte von Dichtungen

Wie aus Elastomer-Dichtungen leistungsstarke und funktionssichere Premiumprodukte werden01.11.2018
von Heiko Friedrich (OVE Plasmatec GmbH)

Was Dichtungen alles können müssen, ist nicht hoch genug zu bewerten. Obwohl sie als klassische C-Teile gelten, müssen sie A-Funktionen übernehmen. So sollen sie möglichst den ewigen Zielkonflikt zwischen hervorragender ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dr. Patrick Klein (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH), Dr. Daniel Schiefer (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Dirk Butschkau (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Projektbezogen die Spreu vom Weizen trennen

Die Veredelung von Dichtungen erfordert viel Know-how und Marktkenntnisse26.11.2018
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Das Veredeln von Dichtungen ist heute Standard, aber angesichts der vielen Optionen auch nicht trivial. Eine neutrale Prüfung der Möglichkeiten macht da Sinn.

mehr

Waren richtig prüfen

Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 1: Notwendige Prüfungen26.11.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

mehr

Energieeffizienz ist auch eine Frage der Dichtung

Neue und bewährte Dichtungslösungen für die Energietechnik26.11.2018
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Unsere Energieversorgung ist ein vielschichtiges Thema. Ihre Effizienz hängt von verschiedenen Faktoren, aber immer von den richtigen Dichtungen ab – sei es bei der Rohstoffgewinnung oder beim Einsatz in modernen Energie ...

mehr

Umdenken bei der Instandhaltung

Hausgemachte Fehler vermeiden und Innovationen konsequent nutzen18.03.2019
von Dipl.-Ing. Helmut Winkler (TMM)

Die leider immer noch anzutreffende Sicht des Einkaufs, dass Dichtungen C-Teile sind, sieht aus  Instandhaltungssicht schnell anders aus, wenn das Risiko- und Kostenpotenzial eines Dichtungsschadens als Bewertungsbasis h ...

mehr

Waren richtig prüfen

Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 2: Benötigte Geräte, Beziehungen18.03.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

mehr

Den Regenwurmeffekt bei O-Ringen minimieren

Beanspruchungsgerechte Montage am Beispiel der Filterdeckelverschraubung18.03.2019
von Dipl.-Ing. (TU) Anton Parzefall (Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG)

Der O-Ring ist das in der Dichtungstechnik mit Abstand am häufigsten verwendete Dichtelement.  Kostengünstig einerseits und zuverlässig andererseits – sofern einige wichtige Kriterien bzgl. Auslegung undMontage beachtet ...

mehr

FEM gibt Sicherheit

Die Vorteile der Dichtstellensimulation18.03.2019
von Dipl.-Ing. Gerd Lannewehr (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG), Dr.-Ing. Ansgar Polley (CADFEM GmbH)

Eigentlich sollte eine Konstruktion bei der Auslegung oder Überprüfung so berechnet werden, wie sie gebaut werden soll. Bei Flanschen wird jedoch meist eine vereinfachte analytische Berechnung durchgeführt und davon ausg ...

mehr

Nachteile von GFK-Rohrleitungen „aktiv“ kompensieren

Neues Dichtsystem senkt die Betriebskosten und steigert die Sicherheit18.03.2019
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)

GFK-Flansche kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz. Ein Problem dieser Flansche, ihre begrenzte mechanische Festigkeit unter Temperatureinfluss, kann man jetzt mit einem neuen Dichtungssystem kompensieren. ...

mehr

Großdichtungen stellen besondere Anforderungen

Bewährte und neue Verabeitungstechniken und neue Materialien sinnvoll kombinieren18.03.2019
von Michael Muelner (xpress seals GmbH)

Viele Maschinen werden größer und laufen unter extremen Bedingungen. Für Großdichtungen bedeutet diese Entwicklung größere Durchmesser und eine größere Werkstoffvielfalt. Mit dem entsprechenden Know-how lassen sich die a ...

mehr

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen

Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)

Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

mehr

Sealing in redox flow batteries

Influence of HBr chemical impact30.10.2019
von M. Sc. Detlef Jannes (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

This research project determines what the chemical impact is of HBr-Br2 electrolyte on elastomer seals in redox flow batteries (RFBs). Proper energy storage is the solution to promote electricity from green energy. Hydro ...

mehr

Höchste Präzision – auch bei großen Durchmessern

Endlosvulkanisations-Produktionsverfahren ermöglicht Präzisions-O-Ringe auch für extreme Sondergrößen gemäß ISO 360130.10.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)

Der O-Ring ist die meistverbaute Dichtung der Welt. Was aber soll der Anwender tun, wenn es sich um die Abdichtung großer Einbauräume handelt? In unterschiedlichen Branchen gibt es eine Nachfrage nach „XXL-O-Ringen“ und ...

mehr

Fertigungsverfahren und Werkstoff-Know-how kombinieren

Die spanabhebende Herstellung von Dichtungen für Hydraulik-, Pneumatik- und Prozessindustrie30.10.2019
von Michael Muelner (xpress seals GmbH)

Höher, größer, stärker oder doch kleiner, gewandter, flexibler, auf alle Fälle günstig und schnell – und möglichst mit BAM-Zulassung oder FDA-Konformität, am besten noch mit Erklärung zu EU 10/2011 und EG 1935/2010. Was ...

mehr

Brandausbreitung verhindern – Leben retten, Sachwerte schützen

Das Abschottungsprinzip im Brandschutz30.10.2019
von M. Sc. Carsten Janiec (DOYMA GmbH & Co)

Im Brandschutz wird an verschiedenen Stellen vom Abschottungsprinzip gesprochen. Häufig ergänzt um den Hinweis, dass es sich dabei um die älteste und gleichzeitig wirkungsvollste Maßnahme des baulichen Brandschutzes hand ...

mehr

Kombinierte EMV- und Umweltdichtungen

Vielfältige Lösungen für immer anspruchsvollere Aufgaben30.10.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Leistner (Infratron GmbH)

Auch im EMV-Bereich geht die technische Entwicklung unaufhörlich weiter. Geringere Kosten, erweiterte Einsatzbedingungen, höhere Zuverlässigkeit, und dies bei gleichbleibender oder besserer Performance – das sind die übl ...

mehr

Feuchte Dämmstoffe dämmen nicht!

Unterschiedliche Dämmstoffe im Vergleich30.10.2019
von Georgios Eleftheriadis (Armacell Deutschland)

Die Funktion eines Dämmstoffs kann durch Feuchtigkeit stark herabgesetzt werden. Feuchte Isolierungen sind so nutzlos wie ein nasser Wollmantel im Winter. Die Folgen der Feuchteaufnahme sind nicht nur höhere Energieverlu ...

mehr

Umwelt geschont, Montage optimiert, Kosten gesenkt

Praxisbeispiel unter Berücksichtigung des Standes der Technik03.06.2019
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Der jeweils anzuwendende Stand der Technik bei Dichtungs- und Kleblösungen wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Anhand von Praxisbeispielen zeigen Experten in lockerer Folge, welche Lösungen diesbezüglich realisi ...

mehr

Auch die Dichtungstechnik ist gefordert

Neue Herausforderungen im Zuge der Elektromobilität03.04.2020
von Rainer Sonnemann (Volkswagen AG), Simon Lippe (Volkswagen AG)

Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Die Notwendigkeit zur Emissionsreduzierung, die voranschreitende Ressourcenverknappung und ein Bestreben nach ökologisch ...

mehr

„Mit kundenspezifischen Dichtungen kann man auch Geld verdienen“

Neue Software-as-a-Service (SaaS) optimiert die Angebots- und Auftragsabwicklung03.06.2019
von René de Beer (Fluggz bv)

Wer spezielle Flachdichtungen benötigt, kennt das Problem: Beschaffungsaufwand und -kosten sind höher als der Gesamtwert. Für Hersteller ist das Problem noch größer, denn für einen i.d.R. geringen Umsatz müssen diese Dic ...

mehr

Umbruch für technische Produktdesigner

Die Digitalisierung hat eine einheitliche technische Sprache, die man beherrschen muss03.06.2019
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Seit mehr als zehn Jahren soll die berufliche Bildung in Deutschland – auch im Zuge der  Digitalisierungsbestrebungen – verbessert werden. So sind Prüfungen nach den gleichen Vorgaben wie vor 30 bis 40 Jahren nicht mehr ...

mehr

„Dichtungslösungen nach Schema F greifen immer öfter zu kurz“

Professionelle Anwendungsberatung und Dichtungslösungen für die Prozessindustrie03.06.2019
von Andreas Donges (HAFF-Dichtungen GmbH)

Auch Anbieter müssen mit den steigenden Anforderungen an die Dichtungen wachsen. Die professionelle Anwendungsberatung gewinnt dabei einen immer wichtigeren Stellenwert, betont Andreas Donges, Vertriebsleiter der HAFF-Di ...

mehr

In der Lebensmittelbranche sind spezielle Dichtungen gefragt

Hygienic Design erhöht die Sicherheit und senkt die Kosten03.06.2019
von Andreas Schwarz (Sahlberg GmbH)

Dichtungslösungen für Abfüll- und Verpackungsanlagen müssen höchste Anforderungen an Hygiene und Lebensmittelsicherheit erfüllen. Das geforderte Hygienic Design erfordert spezielle Dichtungslösungen, die heute allerdings ...

mehr

Technische Sauberkeit für Elastomerdichtungen

Ein Konflikt zwischen Anforderungen, Dichtungseinsatz und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Die technische Sauberkeit ist in der Automobilindustrie unabdingbar. Downsizing, Umweltanforderungen und Gesetzesvorgaben führen zur Entwicklung immer leistungsfähigerer und effizienterer Komponenten. Die Empfindlichkeit ...

mehr

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“

Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)

KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

mehr

„Technische Lösungskompetenz und Umweltschutz sind kein Widerspruch“

Die Kunststoffbranche kann auch Umweltschutz – ein Beispiel10.03.2020
von Gerhard Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG), Julian Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG)

Die Kunststoffindustrie steht bei der aktuellen Umweltdiskussion schnell am Pranger. „Dafür gibt es keinen Grund“, meinen Gerhard (links) und Julian Kremer (rechts), Geschäftsführer der Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & ...

mehr

Die „Human-Diagnose“ ist bei Dichtungen absehbar unverzichtbar

Bei Industrie 4.0 werden aus Dichtungen A-Teile, das Wissen der Instandhalter bleibt aber der zentrale Faktor09.03.2020
von Dipl.-Ing. Helmut Winkler (TMM)

Immer dann, wenn Hydraulikzylinder oder Wälzlager vorschnell versagen, kann ein Dichtungsversagen die Ursache sein. Ungeplante Maschinenstillstände sind teuer und verursachen Stress und Hektik. Mit einer vorausschauenden ...

mehr

Emaillierte Flansche sicher abdichten

Dem Stand der Technik heute und morgen Rechnung tragen09.03.2020
von Dr.-Ing. Jürgen Reinemuth (THALETEC GmbH)

Das Abdichten emaillierter Flansche erfordert den Einsatz von genau auf den Anwendungsfall abgestimmten Dichtungs- und Verbindungssystemen. Inzwischen stehen viele technische Detaillösungen zur Verfügung, die auch der er ...

mehr

LABS-Freiheit sinnvoll definiert

Das VDMA Einheitsblatt 24364 verfolgt einen praxisnahen Ansatz 09.03.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Bauteile, die in Lackierprozessen eingesetzt werden, unterliegen hohen Sauberkeitsanforderungen. Das VDMA Einheitsblatt 24364 definiert allgemeingültige Prüfungen auf lackbenetzungsstörende Substanzen und ist eine wichti ...

mehr

Vereinfachte O-Ring-Berechnung für Konstrukteure

Berechnungsprogramme auf Excel-Basis wenn Dichtungseigenschaften nicht in Werkstoffdatenblättern zu finden sind09.03.2020
von Dr.-Ing. Manfred Achenbach (Ingenieur- + Sachverständigenbüro Achenbach)

Den richtigen O-Ring für die jeweilige Anwendung zu finden, wird immer schwieriger – oder auch nicht. Hilfsprogramme können den Konstrukteur bei zentralen dichtungstechnischen Fragestellungen unterstützen.

mehr

Die Verfügbarkeit von motorisierten Arbeitsgeräten steigern

Dauerhafte Qualität mit PEEK-Membranen29.11.2019
von Matthias Rüegg (Dätwyler Group)

Viele mobile, motorisierte Arbeitsgeräte beziehen ihre Energie von einem Zweitaktmotor. Ein Knackpunkt für die Standzeiten dieser Geräte ist die Haltbarkeit der Vergaser, oder genauer ihrer Bauteile, weshalb ein neuer An ...

mehr

Bei Fernwärmeübergabestationen Kosten senken und die Effizienz erhöhen

Optimierte Flanschabdichtung mit leistungsfähigen Flachdichtungen29.11.2019
von Gerald Klein (KLINGER GmbH)

Mit leistungsfähigen Dichtungen lassen sich bei Fernwärmeübergabestationen die Kosten in mehrfacher Hinsicht senken und die Anlagenverfügbarkeit erhöhen – ein Praxisbeispiel.

mehr

Hochfrequenz-Plasma wirtschaftlich einsetzen

Neue, patentierte Technik für die effiziente Beschichtung und LABS-Reinigung von Dichtungen29.11.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick), Dipl.-Ing. Artur Friedrich (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Dichtungen werden häufig veredelt. Zur Optimierung von Reibung, Montage oder Kennzeichnung werden sie beschichtet oder sie werden zur Erfüllung definierter Sauberkeitsanforderungen wie z.B. LABS-Freiheit, Reinigungsproze ...

mehr

Billiger und doch besser: Geht das bei O-Ringen?

Wie bessere Schadensanalyse, Prüftechnik und Simulation zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen29.11.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)

Auch an O-Ringen sind die Entwicklungen der Dichtungstechnik nicht vorbeigegangen. Wer sie kennt, kann sie zielgerichtet für seine Produkte einsetzen und versteht dann auch schnell, warum ein u.U. sinkender Beschaffungsp ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung

Trends und Entwicklungen im Überblick27.09.2019
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

mehr

Hochleistungswerkstoffe optimal einsetzen

Polyketone für ein breites Anwendungsspektrum15.05.2020
von Guido Seehusen (Kastas Sealing Technologies A.S.)

Für steigende Anforderungen in diversen Branchen sind Dichtungslösungen aus Polyketonen inzwischen eine Alternative zu solchen aus POM, PE, TPU und aus mit Bronze gefülltem PTFE.

mehr

News & Panorama (371)

Deutschlands Zulieferindustrie weiterhin in tiefer Strukturkrise

01.04.2025

Konjunkturelle Impulse wären – nach Einschätzungen der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) – dringend erforderlich. Das Jahr 2025 steht unter schwierigen Vorzeichen. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung ...

mehr

Neues Compound für sauberes Trinkwasser

20.03.2025

Mit dem Compound 70 EPDM 335DW für O-Ringe bietet Freudenberg Sealing Technologies einen Werkstoff, der alle strengen Anforderungen für Trinkwasseranwendungen erfüllt. O-Ringe aus diesem Material verfügen über alle relev ...

mehr

Neues Dichtsystem für stopfbuchslose Doppelflügel-Rückschlagklappen-Baureihe

12.03.2025

In Zusammenarbeit mit einem langjährigen Gusspartner und einem Dichtungsspezialisten hat AWS Apparatebau Arnold GmbH ein neues Dichtsystem für die Doppelflügel-Rückschlagklappen der Baureihe 916 realisiert. Anstelle aufv ...

mehr

60 Jahre Kremer GmbH

28.02.2025

Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen und hat sich seit der Gründung durch Wilhelm Kremer zum Spezialisten für Elastomer- und Kunststoffprodukte entwickelt.

mehr

Filtereffizienz im Fokus

17.02.2025

Mit über 590 Ausstellern und einem Auslandsanteil von 61% verzeichnete die FILTECH 2024 einen neuen Besucherrekord – wobei die Zahl der internationalen Gäste aus Nordafrika, Südamerika und dem Nahen Osten sowie aus den e ...

mehr

Deutsche Kautschukindustrie fordert ambitioniertere Omnibus-Initiative

12.02.2025

Die deutsche Kautschukindustrie begrüßt die Pläne der EU-Kommission für eine Omnibus-Initiative zur Vereinfachung von Berichtspflichten der Unternehmen. Gleichzeitig verlangt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschu ...

mehr

Weiterbildungen & Veranstaltungen (1)

4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen

PFAS. H2-Anwendungen. Digitalisierung.
Termine: 15.05.2025 - 16.05.2025

Statische Elastomerdichtungen, zu denen auch die O-Ringe gehören, sind und bleiben in vielen Anwendungen eine der wichtigsten Dichtungsformen. Auch hier definieren steigende Anforderungen, Trends und neue Regularien imme ...

Details

Lösungspartner

Angst+Pfister Group
APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung
Berger S2B GmbH
C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG
Dätwyler Group