Ihre Suche nach ergab 795 Treffer.
Artikel (182)

Zuverlässig dichte Lkw-Brennstoffzellen
Praxisbeispiel: Roboter-Lecksuche für eine flexible Brennstoffzellen-Fertigung07.03.2025
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH), Rainer Raab (Staufermatic Maschinenbau GmbH)Optimale Qualitätssicherung ist bei der Fertigung von Brennstoffzellen genauso wichtig wie bei der Produktion von Antriebsbatterien. Für die End-of-Line-Dichtheitsprüfung an neuen Fuel Cells hat Staufermatic Maschinenbau ...

Neue Perspektiven beim 3D-Druck von Dichtungen
3D-Druck-Konzept für 2K-Silikone und -Polyurethane19.11.2024
von Clément Lull (LYNXTER S.A.S.)Beim 3D-Druck von Dichtungen taucht immer wieder die Frage nach verfügbaren Materialien für die exakte Fertigung von Hochleistungskompenten auf. Die Kombination aus moderner Drucktechnik und den zur Verfügung stehenden S ...

„Für die automatische Montage der nächsten 100 Mrd. Dichtungen stellen wir die Weichen.“
Die Vorteile der automatischen Dichtungsmontage konsequent nutzen19.11.2024
von Berthold Klever (Ohrmann GmbH), Florian Pohlmann (Ohrmann GmbH)Dichtungen automatisch zu montieren, funktioniert öfter als gedacht und bietet viele Vorteile. „Wenn sie denn bekannt wären“, meinen Florian Pohlmann und Berthold Klever, Geschäftsführer der OHRMANN GmbH, im Gespräch übe ...

Das Thermoplast-Schaum-Spritzgießverfahren breiter etablieren
Herausforderungen und Potenzial der MuCell®-Technologie in der Automobilbeleuchtung31.10.2024
von Ludwig Knorr (Forvia Hella Lighting Division Lippstadt), Sebastian Kleineheismann (Forvia Hella Lighting Division Lippstadt)Mit dem Thermoplast-Schaum-Spritzgießverfahren existiert seit Jahren eine Gruppe interessanter Verfahren in der Thermoplastverarbeitung. In der Automobilbeleuchtung ist bisher jedoch kein flächendeckender Einsatz zum Tra ...

Bauteile nachhaltig und effizient optimieren
Das Potenzial des Suspensionsspritzens nutzen31.10.2024
von Claudia Hofmann (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)An viele Funktionsbauteile mit Dichtungsfunktion werden heute hohe Anforderungen gestellt. Eine Lösung ist die Optimierung von Bauteiloberflächen. Per thermischen Spritzschichten können z.B. Metalle, Keramiken oder Cerme ...

3D-Druckteile im Vapour Smoothing nachbearbeiten
Fehler bei der Anwendung vermeiden31.10.2024
von Niko Mroncz (Xometry Europe)Der 3D-Druck ist gut für die Produktion von Kleinserien geeignet. Bei Kunststoffteilen gibt es aber einen großen Nachteil gegenüber traditionellen Herstellungsverfahren: Die Oberflächen sind meist grob. So hinterlassen P ...

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems
6 Aspekte genau zu rechnen31.10.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Die Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership, TCO) im industriellen Kontext gewinnt aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. In großen Projekten fordern Auftraggeb ...

Dosier- und Mischanlagen richtig planen
Worauf kommt es an und wie vermeidet man die häufigsten Auslegungsfehler?31.10.2024
von Christian Ostermann (Dopag)„Wir benötigen eine Dosieranlage, bieten Sie uns doch mal etwas an.“ Diese und ähnlich formulierte Anfragen kommen täglich von Neu- oder Bestandskunden. Selbstverständlich freut man sich über jede neue Anfrage, doch für ...

LPM: Projektspezifisch das optimale System auswählen
Leitfaden zur Auswahl eines Low Pressure Moulding Systems12.07.2024
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Mit dem Low Pressure Moulding (LPM) einem Verfahren zum Verguss und Schutz elektrischer und elektronischer Bauteile, lassen sich z.B. Leiterplatten oder Sensoren vor äußeren Einflüssen wie Vibrationen, Stößen und Erschu ...

Neues Level bei dichten und dünnen Beschichtungen
Suspenssionsspritzen schließt eine Technologielücke und eröffnet neue Potenziale 28.05.2024
von Claudia Hofmann (Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG)Wie schafft man es, extrem feine Partikel zu verarbeiten und zu einer homogenen Schicht auf Maschinenbauteile aufzutragen, weil man dadurch eine nacharbeitungsarme und möglichst glatte Oberfläche erzielen will, die glei ...

Ein neuer Weg, Dichtungen effizienter und nachhaltiger herzustellen
Additiv gefertigte Rohlinge für maschinell zu bearbeitende Dichtungen nutzen17.04.2024
von Dr. Bart Engendahl (Chromatic 3D Materials GmbH)Im Bereich der industriellen Fertigung ist die Suche nach Effizienz, Kosteneffektivität und Flexibilitäteine permanente Herausforderung. Unter der Vielzahl von hergestellten Komponenten sind elastomere Dichtungen besonde ...

Dichtungen drucken? Ja
Das Online-Forum „Dichtungen drucken?“ beantwortete viele Detailfragen17.11.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Manche Fragestellungen werden allein über technologische Entwicklungen beantwortet und so ist eine regelmäßige Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten erforderlich. Auf den 3D-Druck von Dichtungen trifft dies in h ...

Effizienter und nachhaltiger spritzgießen
Hybride Antriebstechnik kombiniert Vorteile von Elektrik und Hydraulik24.10.2023
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)Elektrische Antriebe gewinnen beim Spritzgießen gerade im Hinblick auf das Thema Energieeffizienz an Bedeutung. Hydraulische Antriebe hingegen spielen ihre Vorzüge aus, wenn es um kraftvolles Einspritzen und Kosteneffizi ...

Elastomer-Dichtungen nachhaltiger produzieren
Zukunftsgestaltung mit moderner Spritzgusstechnik24.10.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)Für den Transformationsprozess im Energie-, Infrastruktur- und Mobilitätsbereich steht heute ein ständig wachsendes Spezialmaschinenprogramm für die Fertigung von Dichtungen zur Verfügung. Aber schon in der Projektierung ...

Beschichtungssystem an neue Anforderungen angepasst
Die E-Mobilität als Treiber für neue Möglichkeiten24.10.2023
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)Die Nachfrage nach Dichtelementen aus Elastomeren steigt beständig. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Auf Wunsch einiger Lohnbeschichter wurde ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das do ...

Bauteile für die Lebensmitteltechnik drucken
Zentrale Aspekte für den effektiven Einsatz der Additiven Fertigung07.09.2023
von Niko Mroncz (Xometry Europe)Die Additive Fertigung eröffnet vielen Branchen neue Potenziale. Und auch wenn es – wie in derLebensmittelindustrie – hohe Anforderungen gibt, muss man vor dem 3D-Druck von Verpackungen und Maschinenbauteilen wie Dichtun ...

Verzicht auf giftiges PFA
Neues Werkzeugdesign mit Trockenlauf-Gleitbeschichtung zur Herstellung spezieller Dichtungen aus PBT in hohen Losgrößen07.09.2023
von Roman Kramer (HG Hans Geiger Formenbau GmbH)Durch die geplante PFAS-Regulierung geraten auch Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus unter Druck, da sie zur Abdichtung der Batteriezellen bisher den Fluorkunststoff PFA nutzen. Doch neben giftigen Ausgasungen und einem h ...

Bei Ofensystemen kann sich ein Perspektivwechsel lohnen
Die Produktionskette von Dichtungen mit modernen Thermosystemen optimieren07.09.2023
von Daniel Hayn (CeraCon GmbH), Jonas Landwehr (CeraCon GmbH)Die Aushärtung mit Thermosystemen oder besser „Öfen“ ist ein Prozessschritt den man schon mal gerne vermeidet. Bei vielen Anwendungen rund um die Energiewende lohnt es sich, den Aspekt der Aushärtung genauer zu betrachte ...

Beschichtungssystem an neue Anforderungen angepasst
Die E-Mobilität als Treiber für neue Möglichkeiten19.06.2023
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)Die Nachfrage nach Dichtelementen aus Elastomeren steigt beständig. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Auf Wunsch einiger Lohnbeschichter wurde ein neues Beschichtungssystem entwickelt, das do ...

„Dosieren muss digital gedacht und umgesetzt werden.“
Mehrwert durch einen konsequenten, neuen Ansatz09.03.2023
von Thiemo Karl (dosmatix GmbH)Braucht die Industrie weitere Dosiertechnikanbieter? „Ja“, meint Thiemo Karl, Geschäftsführer, dosmatix GmbH, mit Blick auf neue Herangehensweisen und die konsequente Digitalisierung einer komplexen Verfahrenstechnik. Da ...

Die Gummiproduktion trägt einen schweren „CO2-Rucksack“
Nachhaltigkeitsbetrachtungen und Lösungsansätze für eine moderne Gummiproduktion09.03.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)Der „CO2-Rucksack“ der Elastomerproduktion ist nicht zu unterschätzen und seine Minimierung wird zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Doch was ist das eigentlich und wo kann man ansetzen, um in dieser Hinsicht „mi ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Die immer weitere Verbreitung des berührungslosen Auftrags von Dichtmassen und anderen Medien bietet die Möglichkeit für alternative Wege bei der Überwachung von Dosierergebnissen und trägt so zur Qualitätssicherung bei. ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Wir bieten unseren Kunden seit über 40 Jahren Klebstoffe und Dosiersysteme aus einer Hand und sind in unserer DNA durch die Anforderungen der Automobilindustrie geprägt worden.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christoph Barck (VERMES Microdispensing GmbH)Die immer weiter voranschreitende Miniaturisierung und die stets komplexer werdenden Dosieranforderungen, allen voran in der elektronischen Bauteilefertigung, aber auch in der Medizintechnik und Automobilindustrie, bring ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Treiber für die Qualitätssicherung von Dosierergebnissen ist vor allem die Automobilbranche, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung hin zur E-Mobility sowie zum autonomen Fahren.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)Nach wie vor stellt die Automobilindustrie die höchsten Anforderungen an Vergusssysteme, aber auch bei Windanlagen steigen die Ansprüche in puncto Datenprotokollierung, Automatisierung und Qualitätssicherung.

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Flüssigdicht-, Verguss- und Klebsysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

„Besondere“ Dichtungen vollautomatisch montieren
Neues, zum Patent angemeldetes Verfahren für biegeschlaffe Dichtungen und besondere Dichtungsquerschnitte27.10.2022
von Berthold Klever (Ohrmann GmbH)Lassen sich biegeschlaffe Dichtungen und solche mit besonderen Ringquerschnitten automatisiert montieren? Bisher war das oft ein Problem, das nun mit einem neuen Montageverfahren gelöst wurde. Das macht nicht nur die Mon ...

3D-Druck von flexiblen Materialien
Der Weg vom Prototyping zur industriellen Fertigung11.10.2022
von Cora Leibig (Chromatic 3D Materials GmbH), Laurie Larwin (Chromatic 3D Materials GmbH)Additive Fertigungsverfahren gewinnen auch für die Herstellung von Dichtungen und Dichtungsringen an Bedeutung. Dabei gilt es – neben einer wirtschaftlichen Betrachtung und der Betrachtung der allgemeinen Vorteile der ad ...

Low Pressure Moulding erfolgreich einsetzen
Die Alternative zum 2K-Verguss – Technologie, Anwendung, Equipment11.10.2022
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Um elektrische und elektronische Komponenten zu verkapseln und vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen, bietet sich in vielen Fällen das Low Pressure Moulding (LPM) an. Unter den etablierten Verfahren ist es nicht ...

Mit Simulationen Prozesse und Prozessverständnis verbessern
Stabile 2K-Prozesse dank virtueller Werkzeug- und Prozessauslegung11.10.2022
von Vanessa Frekers (SIGMA Engineering GmbH)Die Konstruktion von Werkzeugen für Mehrkomponentenanwendungen erfordert die ganze Erfahrung der Werkzeugbauer. Wenn es sich dabei noch um eine Thermoplast-plus-Flüssigsilikon-Anwendung handelt, ist eine sorgfältige ther ...

Dichtungen effizient spritzgießen
Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Dichtungen und neue Entwicklungen11.10.2022
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)Die ganzheitliche Auslegung von Turnkey-Projekten ist heute geprägt von Nachhaltigkeitsaspekten und den enormen Veränderungsprozessen in vielen Industriebereichen. Dies führt zu völlig neuen Verfahrens- und damit verbund ...

Neuer Verschleißschutz für Spritzguss-Werkzeuge
Hartstoffschichten aus MOCVD11.10.2022
von Dipl.-Ing. Marko Gehlen (Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH)Spritzgießwerkzeuge werden durch ständig wachsende Anforderungen immer komplexer. Diese sind abrasiven Materialien und Umgebungen ausgesetzt, was den Werkzeugen zusetzt. In der Folge kommt es zu Ausfällen sensibler Baute ...

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen
Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“
Zu den aktuellen Anforderungen an Dosiersysteme und Perspektiven08.09.2022
von Franz Kamhuber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Hightech-Dosiertechnik ist eine Schlüsselkomponente, damit Trends Realität werden können. ViscoTec hat die technischen Möglichkeiten in diesem Bereich die letzten 25 Jahre mit vielen Impulsen begleitet. Franz Kamhuber, G ...

Wenn Technologien zur Haftungsverbesserung an Grenzen kommen
Neue Möglichkeiten bei der Plasmavorbehandlung durch nachhaltige Oberflächenfunktionalisierung15.06.2022
von Marc Jacobs (Molecular Plasma Group S.A.), Kevin Braun (Molecular Plasma Group S.A.)Die Plasmavorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen ist heute in vielen Bereichen Standard bzw. notwendig. Dementsprechend schnell ist die technologische Entwicklung in diesem Bereich. Ein neues Verfahren überwindet jetzt ...

Beschichtung im „Rubber Valley“
Ein technischer Reisebericht15.06.2022
von Frank Siegel (Walther Trowal GmbH & Co. KG)Rund um den norditalienischen Lago d’Iseo stellen so viele Unternehmen Bauteile aus Elastomeren her, dass die Region von Insidern „Rubber Valley“ genannt wird. Da viele Teile nach der Produktion mit Gleit-, Haft- oder Ef ...

Dichtstellen: Komplexität verantwortungsbewusst beherrschen
Worauf Konstruierende achten sollten oder: Die hohe Kunst des Kompromisses08.06.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Dichtstellen zu konstruieren ist komplex und immer ein Kompromiss. Das macht es nicht leicht, diese Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen. Das Online-Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ am 03.05.2022, das ...

Die Energiewende braucht leistungsfähige Großdichtungen
Neue Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Verbunddichtungen15.06.2022
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)Mit dem immer schnelleren Umstieg auf grüne Energiekonzepte steigt auch der Bedarf an Großdichtelementen. Diese lassen sich mit neuen Anlagen gut im Spritzguss herstellen – vorausgesetzt, sie werden in einem ganzheitli ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Bei der Produktion von Elektromotoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Dosieranwendungen. Ein Bereich, der besonderes Augenmerk verlangt, ist die Statorproduktion bzw. Verarbeitung ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Versteht man die „New Mobility“ als die Mobility, die primär mit Strom – egal aus welcher Quelle – angetrieben wird, dann können wir uns auf dem bereits Erreichten keinesfalls ausruhen.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Daniel Geier (Dopag)Akkus und Ladesysteme liefern mobile Energie für E-Autos, E-Bikes, elektrische Werkzeuge oder Freizeitprodukte. Bei der Fertigung der elektrischen und elektronischen Komponenten werden Klebstoffe, Dichtungsschäume, Vergu ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Bei einem derart umfassenden Wandel unserer Mobilität gibt es natürlich noch viele Unsicherheiten – doch eines wird sich vorerst nicht ändern: der Individualverkehr mit seinen hohen Stückzahlen. Und dieser wird elektrisc ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Die aktuelle (Liefer-)Situation zum Thema Halbleiter und auch bei vielen anderen, wesentlich einfacheren Bauteilen zeigt uns auf, wie wichtig eigentlich der Produktionsstandort Deutschland ist.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Ostermeier (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Der Megatrend New Mobility eröffnet große und spannende Aktionsfelder, die in der Vielzahl ihrer Aspekte noch längst nicht fest umrissen sind.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Matthias Oberhofer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Das Thema New Mobility ist auch im Bereich Dosiertechnik präsenter denn je und sehr dynamisch.

Be free – Dosieren freier denken
Kontaktlos, frei im Raum, effizient und prozesssicher21.03.2022
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)Wenn ausgereifte Fertigungstechnologien aufgrund stetig steigender Anforderungen zum limitierenden Faktor werden, liegt die Lösung selten in der weiteren Perfektionierung bewährter Konzepte, sondern in einem neuen Ansatz ...

Die Alternative zu Spritz- und 2K-Verguss
Per Low Pressure Moulding elektronische und elektrische Bauteile sicher, schnell und kostengünstig abdichten21.03.2022
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Um elektrische und elektronische Komponenten zu verkapseln und vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen, gibt es unterschiedliche Methoden. Eine davon ist der Niederdruckverguss. Unter den etablierten Verfahren ist ...

Handapplikation mit Qualität und Effizienz
Praxiswissen, Technikangebot, Weiterbildung und Services kennen und kombiniert nutzen10.01.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Die „perfekte“ Handapplikation von Dicht- und Klebstoffen basiert auf dem Wissen vieler Personen entlang der Wertschöpfungskette eines geklebten Produktes. „Perfekt“ bedeutet dabei i.d.R. optimale Qualität zu minimalen K ...

Anforderung der Miniaturisierung bewältigen
Mit Mikro-Wasserstrahlschneiden zum Ziel31.10.2016
von Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)Die technologische Entwicklung schreitet branchenübergreifend immer schneller voran. Das stellt auch die Fertigungsindustrie vor neue Herausforderungen. Eine davon wird durch die Miniaturisierung ausgelöst, d.h. die Baut ...

Dynamisch, clever und schnell
Dichtungen mit Reinwasser schneiden31.10.2016
von Ewald Perndorfer (Perndorfer Maschinenbau KG)Führende Hersteller wollen heute nicht mehr darauf verzichten, Dichtungen mit Wasserstrahl zu schneiden, gibt es doch überzeugende Vorteile gegenüber Stanzanlagen: Mit Wasserstrahlschneidanlagen können verschiedenste Kon ...

Wirtschaftliches Silikontempern
Große Losgrößen unter Reinraumbedingungen verarbeiten31.10.2016
von Andrea Bodenhagen (Weiss Technik GmbH), Reiner Wiesehöfer (Weiss Technik GmbH)Das Tempern ist ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von Produkten aus Silikonelastomeren. Um Partikel- und Keimbelastungen bei Life Science Produkten auszuschließen, muss dieser Prozess unter Reinraum-Bedingungen s ...

UHV-Ausheizsystem für Polymere
PTFE unter Hochvakuum aufheizen31.10.2016
von Eileen Nennstiel (Pfeiffer Vacuum GmbH)Auf Kunststoffe wird bei Vakuumanwendungen gerne aufgrund ihrer Neigung zum Ausgasen verzichtet. Führt aber trotzdem kein Weg an ihrem Einsatz vorbei, kann man Werkstoffe wie z.B. PTFE unter Hochvakuum ausheizen und dami ...

Moderne Wasserstrahlschneidetechnik liefert Antworten auf aktuelle Anwenderfragestellungen
Stand der Technik31.10.2016
von Benjamin Weißhaupt (STM Waterjet GmbH Germany)Die Wasserstrahltechnologie ist in den letzten Jahren immer effizienter und leistungsfähiger geworden und trägt damit auch den steigenden Anforderungen der Dichtungstechnik Rechnung. Dabei gab es immer wieder Fortschritt ...

Der Heizschlauch in industriellen Anwendungen
Mehr als nur eine Verbindung von A nach B31.10.2016
von Manfred Baumgart (Hillesheim GmbH)In sehr vielen industriellen Anwendungen in den Bereichen Heißleim-Klebetechnik, Beschichten und Compounding oder der Kunststoff Extrusion sind elektrisch beheizte Schlauchleitungen schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie ...

Industrie 4.0-Konzept
Mehr Effizienz, Produktivität, Verfügbarkeit und Qualität30.10.2016
von M. Sc. Paul Kapeller (Engel Austria GmbH)Das Ziel von Industrie 4.0 lautet smart factory. Durch die Vernetzung und Integration von Produktionssystemen, die systematische Nutzung von Maschinen, Prozess- und Produktionsdaten und den Einsatz dezentraler, intellige ...

3D-Druck ist nicht nur nachhaltig
Potenziale für Formteile und den Formenbau konsequent nutzen24.11.2021
von Stefan Ziörjen (NT K+D AG)Wie groß das Potenzial des 3D-Drucks für die Industrie ist, erschließt sich potenziellen Anwendenden selten auf Anhieb. Einmal mit dieser Technologie in Berührung gekommen, folgen zunächst auf zögerliche Versuche meist B ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )Viele Produkte können nur durch die Anwendung von Dicht- und Vergussmaterialien langfristig zuverlässig funktionieren. Haftungsprobleme, die durch schlecht benetzbare Materialien oder durch prozessbedingte Verunreinigung ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)Neue Elektronik für die E-Mobilität mit ihrer voranschreitenden Miniaturisierung sowie das Bestreben nach sicher abgedichteten Gehäusen für Fahrzeuganwendungen stellt die Technik flüssig aufgetragener Dichtungen vor neue ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Im Automobilbereich und der Elektronikfertigung wird die Verkürzung der Prozesszeiten beim Klebvorgang immer wichtiger. Radarsensoren z.B. werden in der Massenproduktion mit typischen Taktzeiten von weniger als 20 s herg ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)Die größten Herausforderungen sind eigentlich nicht neu und begleiten uns schon lange. Sehr oft werden das Design und die Materialauswahl der Bauteile bereits abgeschlossen, ohne sich vorher über den Vergussprozess ausre ...

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)Es ist mittlerweile Standard, dass Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten < 2 s. angefragt werden.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)In den letzten Jahren nimmt das Entwicklungstempo bei Kleb- und Dichtstoffanwendungen – wie in den meisten Branchen – rasant Fahrt auf.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Daniel Pössnicker (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Flüssigdicht- und Vergussmaterialien stellen Dosiertechnikhersteller jeweils vor grundverschiedene Herausforderungen.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)Je vielfältiger die Flüssigdichtungs- und Vergussanwendungen werden und je mehr unterschiedliche Dichtungsmaterialien zum Einsatz kommen, desto größer werden auch die Ansprüche an die Dosiersysteme.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Christian Ostermann (Dopag)Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in der sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind.

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis
Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Ein Trend ist der zunehmende Verzicht auf Gehäuse, d.h. der Verguss ist das Gehäuse – mit allen Anforderungen, die dann an den Verguss gestellt werden.

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen
Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

Kunststoffe anwendungsgerecht „einstellen“
UHV-Ausheizsystem für Polymere29.10.2021
Die Vakuumtechnik stellt i.d.R. besondere Materialanforderungen an alle Bauteile. Damit Kunststoffe , z.B. in Form von Dichtungen und Schläuche die gewünschte Performance bieten, empfiehlt es sich, sie „auszuheizen“ und ...

Mikro-Teile präzise, wirtschaftlich und umweltschonend fertigen
Die Mikrowasserstrahlschneide-Technologie effektiv einsetzen29.10.2021
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)Die Eigenschaften des Wasserstrahlschneidens sind bekannt: hohe Flexibilität, verarbeitbare Materialvielfalt, umweltschonendes Verfahren etc. Die Technologie wird in der Praxis allerdings meist mit industriellen Anwendun ...

Die wahre Leistungsfähigkeit farbiger Gleitlacke
Hochleistungsfähige farbige Gleitlacke erleichtern die Dichtungsmontage, reduzieren Reibkräfte und bieten zusätzliche Möglichkeiten der Qualitätskontrolle29.10.2021
von Dipl.-Ing. Artur Friedrich (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)Seit der Entwicklung der ersten Gleitlacke für Dichtungen sind deren Sichtbarkeit und Nachweismöglichkeiten im Gespräch. Dichtungen sollen unterschieden, die Existenz der Beschichtungen bewiesen oder spezielle Bauteile m ...

Was bei PTFE-Flachdichtungen zu beachten ist
Besonderheiten und Vergleich verschiedener Typen und Herstellungsverfahren29.10.2021
von M. Sc. Florian Werner (TEADIT International Produktions GmbH)Je nach Polymerisationsart, Rezeptur und Pulverbeschaffenheit und je nach Verarbeitungsverfahren eignet sich PTFE für unterschiedliche Einsatzbereiche wie Dichtungen. Hier kommen PTFE-Materialien in verschiedenen Formen ...

Forum: Dichtungsschäden minimieren
Entlang der Wertschöpfungskette gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind09.09.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Dichtungsschäden sind ein heikles Thema und meistens werden sie nur im kleinen Kreis thematisiert. Um so erfreulicher war der rege Austausch der fast 50 Teilnehmer:innen beim 1. ISGATEC-Forum zu diesem Thema.

Steigende Anforderungen an Sensoren
Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre09.09.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

Brennstoffzellen einfach fertigen
Klebstoffe und Dichtpasten automatisiert applizieren – eine Technologie für die verschiedensten Dosieranwendungen09.09.2021
von Robert Pulzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Bei der Brennstoffzellenfertigung werden verschiedene Dicht- und Klebstoffe appliziert. Die geforderte zuverlässige Verbindung von „langlebigen“ Zellen auf Basis einfacher Montageprozesse und unter Einsatz einfacher Prod ...

Materialmix-Bauteile in einem 3D-Druckvorgang fertigen
Neues Konzept kombiniert Dosiertechnik und Materialien27.05.2021
von Bruno Affolter (Infotech AG)Das Liquid Additive Manufacturing ist mittlerweile ein etabliertes 3D-Druck-Verfahren. Neue Perspektiven eröffnet hier moderne Anlagentechnik in Kombination mit angepassten Druckmaterialien.

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.
Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

Die optimale Maschinentechnik ist nur ein Aspekt der Dichtungsfertigung
Maschinen- und Kaltkanaltechnik, Projektmanagement, Simulation und Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg 05.03.2021
von B. Eng. Matthias Schwanz (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)Spezielle Dichtsysteme erfordern spezielle Maschinen, Kaltkanaltechnik und eine ganzheitliche Vorgehensweise zur effizienten Projektumsetzung. Dies zeigt z.B. die Dichtungsfertigung im Kontext zur Mobilitätswende. Der hi ...

Mit Plasma in die automobile Zukunft
Technologien für eine effektive Oberflächenvorbehandlung17.11.2020
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)Zukunftsweisende Plasmatechnologien und damit optimale Klebverbindungen sind ein Schlüssel zum automobilen Fortschritt. Sie erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindun ...

Frischzellenkur für Dosieranlagen
Retrofit geht fast immer und lohnt sich17.11.2020
von Martin Scharf (scharf automation gmbh)Was passiert, wenn Anlagen steuerungstechnisch veralten? Austausch? – das muss nicht sein, denn mit einem Retrofit-Update können Schäumungs-, Verguss- und Klebeanlagen erneuert und damit ein Kauf neuer Anlagen vermieden ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)Unabhängig von technologischen und materialtechnischen Trends sehen wir – gerade im Bereich der E-Mobility – die Entwicklung hin zu völlig neuen Aufgabenstellungen in Projekten, die von Art und Geschwindigkeit heute ande ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Von vielen Anwendern quer durch alle Branchen wird heute ein hohes Maß an Flexibilität verlangt. Stückzahlen schwanken, Varianten nehmen zu und Lieferzeiten werden immer kürzer.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Digitalisierung, E-Mobilität sind derzeit die offensichtlichen Trends, doch mit ihren einher gehen Entwicklungen wie die Miniaturisierung bei Bauteilen und Komponenten und immer flexiblere, zunehmend automatisierte und g ...

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Daniel Pössnicker (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Heute stehen für die meisten Applikationen leistungsfähige Flüssigdicht- und Vergusssysteme zur Verfügung.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)Als Hersteller von Mikrodosiertechnik werden bei uns zunehmend Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten angefragt.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)Wenn über den Herstellungsprozess eines Elektrofahrzeugs nachgedacht wird, gibt es dabei tausende Schritte und Komponenten. Mit der Zeit werden neue Modelle und Technologien auf den Markt kommen.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Lässt man die aktuelle Situation und deren spezielle Problematik einmal beiseite, dann können wir nicht wirklich neue Herausforderungen bei Flüssigdichtsystemen feststellen.

Probieren geht über studieren
Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Flüssigdicht- und Vergusssysteme sind auf dem Markt etabliert. Vorteile wie eine verbesserte Zuverlässigkeit, einfache Anwendung und Wartung, schnelle Aushärtezeiten, hervorragende Abschirmwirksamkeit und Haftung überzeu ...

„Grünes“ Wasserstrahlschneiden
Integriertes Nachhaltigkeits-Konzept erlaubt KMU die zukunftsfähige Produktion auf „Industry 4.0“-Standard31.10.2020
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)Nachhaltigkeit ist heute ein zentrales Thema für viele Fertigungsunternehmen. Strom, Material, Verbrauchsmaterialien zu sparen bzw. recyceln und den Mitarbeitern eine optimale Arbeitsumgebung zu bieten sind Kriterien, di ...

Optimaler mischen
Tool zur Simulation der Mischqualität17.09.2018
von Dr. Samira Jafari (Sulzer Mixpac AG), Joachim Schoeck (Sulzer Mixpac AG)Mit dem zunehmenden Einsatz von 2K-Materialien geht auch die Suche nach effektiveren und zuverlässigeren Applikationssystemen weiter. Bei der erfolgreichen Anwendung von Mehrkomponenten- Materialien ist und bleibt das Mi ...

Vorprogrammierten Ärger vermeiden
Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen17.09.2018
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)Da die Anforderungen an Produkte immer anspruchsvoller werden und die Produkte weltweit gefertigt werden sollen, ist es notwendig, diese präzise, vollständig und eindeutig zu definieren. Das ISO-System für „Product speci ...

Material prozesssicher aufbereiten, vorhalten und dosieren
Neue Lösung zur exakten Dosierung zähfließender bis hochviskoser Polymere bei der Mischung von Dicht- und Klebstoffen17.09.2018
von Manuel Beßler (UTH GmbH), Daniel Flügel (UTH GmbH)Die optimale Mischung der Rohstoffe hat einen hohen Einfluss auf die Funktion einer Dichtung oder Klebestelle. Und gerade bei zähfließenden bis hochviskosen Polymeren ist dieser Qualitätsaspekt nicht zu unterschätzen. Ei ...

„Dichtungen selbst zu schneiden, hat viele Vorteile für uns“
Wasserstrahlschneidetechnik im Einsatz bei einem Sondermaschinenbauer17.09.2018
von Ulrich Geltz (Geltz Umwelttechnik GmbH)Dichtungen beschafft man. Diese Aussage würden viele Maschinenbauer bestätigen. Nicht so Ulrich Geltz, Geschäftsführer der Geltz Umwelttechnologie GmbH, der sich aus verschiedenen Gründen entschieden hat, u.a. seine Dich ...

Expertenwissen richtig einsetzen
Dosierapplikationen sind eine Schlüsseltechnologie für eine sichere Elektromobilität17.09.2018
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Mit der E-Mobility entsteht eine Vielzahl von neuen Aufgabenstellungen – vor allem für Dosieranwendungen. Dichten, Kleben oder der Verguss von Wärmeleitpasten – das sind nur einige wenige Beispiele für die Dosierung ansp ...

Hochviskos, abrasiv, schersensitiv
„Schwierige“ Materialien erfordern die entsprechende Dosiertechnik04.06.2018
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Dosieren scheint einfach zu sein – auf den ersten Blick. Klebstoffe, Silikone, Dichtstoffe – der automatisierte Auftrag verschiedenster viskoser Materialien ist seit Jahrzehnten kein Problem. Nur werden die zu dosierende ...

Selten Standard
Dichtungslösungen für die Lebensmittelindustrie04.06.2018
von Roman Schumann (Seal Concept GmbH)Die Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen ständig. Bei den hier eingesetzten Produktions- und Verpackungsmaschinen sind es – wie so oft – die kleinen Dinge, die erheblich zu reibungslosen Produktion ...

Die Daten beherrschen
Auch für Plasmareinigungs- und Plasmaaktivierungsanlagen steigen mit Industrie 4.0 die Anforderungen31.03.2018
von Arkadi Konavko (Diener electronic GmbH & Co KG )Bei hochautomatisierten Fertigungen steigen in Industrie 4.0-Konzepten die Anforderungen an die begleitende Datenverarbeitung in vielfacher Hinsicht. Moderne Plasmaanlagen sind darauf vorbereitet.

XXL
Nahtlos Dichtungen und Membrane bis 3,2 m – Made in Germany31.03.2018
von Samuel Steinbach (STEINBACH AG)Trotz aller Miniaturisierungsbestrebungen in vielen Bereichen ist auch ein steigender Bedarf an Großdichtungen festzustellen. Dabei ist es von Vorteil, wenn solche Präzisionskomponenten nahtlos gefertigt werden können. ...

Komplexe Dichtungen ohne Größenlimitierung
Multifunktionsdichtungen aus PTFE in Endlos-Ausführung durch horizontale Ram-Extrusion10.09.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)Die Integration von Funktionalität in Bauteile ermöglicht die Reduzierung der Gesamtzahl an Komponenten. Dies ist die wichtigste Steuergröße zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Systemlösungen. Dabei eröffnet die Vera ...

Bessere Dosierergebnisse bei gleichzeitig hoher Flexibilität
Neues manuelles Dosiergerät für optimale Ergebnisse bei 2K-Klebstoffen10.09.2020
von Beverley Beverley McFarlane (Sulzer Mixpac AG)Der manuelle Dosierauftrag von 1K- und 2K-Kleb- und Dichtstoffen wird durch neue Systeme stetig erleichtert und die Prozesssicherheit weiter optimiert – wie zwei neue Systeme zeigen.

Beim Kleben das Ganze und Details im Blick haben
Vom Technikum zum neuen Fassschmelzerkonzept 10.09.2020
von Jürgen Simons (SM Klebetechnik Vertriebs GmbH)Effiziente Klebtechnik beruht heute auf Detaillösungen, die aber immer im Kontext zu komplexen Prozessen zu sehen, zu testen und zu entwickeln sind.

„Ein neues Start-up braucht keiner – Mikrodosier-Know-how schon“
Mikrodosiersysteme – Trends, Besonderheiten, Praxis 10.09.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH), Robert Resch (perfecdos GmbH)Mikrodosieren wird in vielen Branchen zum Standard, da die Produkte kleiner und komplexer werden. Über Trends, Besonderheiten und die Praxis unterhielt sich DICHT! mit dem „Freundeskreis der Ventiltechniker“ Robert Resch ...

Wenn aus Dosieranlagen Automatisierungskonzepte werden
Technische Lösungspartner als Generalunternehmer – ein Projekt 10.09.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)An Automatisierungskonzepten wirken heute viele Unternehmen mit. Welche Vorteile es bietet, wenn der technische Lösungspartner dabei zum Generalunternehmer wird, zeigt ein Ratio-Maßnahmen-Projekt bei einem namhaften baye ...

Effektiv und umweltgerecht wasserstrahlschneiden
Im Fokus: kleine und komplexe Formteile und Dichtungen 31.10.2017
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)Die steigenden Anforderungen an Formteile und Dichtungen führen letztendlich immer zu steigenden Anforderungen an die Verarbeitungstechnik. Miniaturisierung – auch in Kombination mit immer neuen Werkstoffen und komplexe ...

Prozessoptimierung der kontinuierlichen Vulkanisation
Neues Vulkanisationsmessgerät eröffnet neue Möglichkeiten31.10.2017
von Professor Dr. Christian Hopmann (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)), M. Sc. Florian Lemke (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV))Die kontinuierliche Vulkanisation ist ein sehr energieaufwändiger Prozess, bei dem komplexe thermische Wechselwirkungen zwischen Vulkanisationsverfahren und Materialeigenschaften zu berücksichtigen sind. Es wird angestre ...

Neuartige LSR-Anwendungen simulieren
Simulationsunterstützte Produktentwicklung 29.10.2017
von Vanessa Frekers (SIGMA Engineering GmbH), Dr. Thomas Frese (Rico Elastomere Projecting GmbH)Im Spritzgussverfahren hergestellte optische Bauteile unterliegen besonderen Anforderungen und stellen die Verarbeiter vor zahlreiche Herausforderungen. Probleme im Herstellungsprozess haben im Normalfall direkte Auswirk ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Eine Gleichung mit mehreren Variablen
State-of-the-Art-O-Ringe entstehen aus einer ganzheitlichen Betrachtung – Erkenntnisse des O-Ring-Forums 201817.09.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG), Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)„Der O-Ring ist eine Standard-Dichtung, über die man nicht viele Worte verlieren muss“. Dass diese – in Praxis häufig anzutreffende – Einschätzung falsch ist, bestätigten die rd. 60 Teilnehmer und Referenten des Forums: ...

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Alexander Esser (Karl Späh GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Jochen Kugler (HOFFMANN GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Holger Albrecht (Momentive Performance Materials GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Christian Buske (Plasmatreat GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Da tut sich was
Der 3D-Druck hat viel Potenzial – auch für Dichtungen und Formteile20.06.2016
von Dipl.-Prod.-Des. (FH) Jochen Keuschnig (Systec GmbH)Die Möglichkeiten des 3D-Drucks beflügeln in vielen Bereichen den Geist. Dabei lohnt es sich, weit über den Tellerrand der Dichtungstechnik zu blicken, denn diese Technologie eröffnet Potenziale über die gesamte Wertschö ...

Da tut sich was
Der 3D-Druck hat viel Potenzial – auch für Dichtungen und Formteile20.06.2016
von Dipl.-Prod.-Des. (FH) Jochen Keuschnig (Systec GmbH)Die Möglichkeiten des 3D-Drucks beflügeln in vielen Bereichen den Geist. Dabei lohnt es sich, weit über den Tellerrand der Dichtungstechnik zu blicken, denn diese Technologie eröffnet Potenziale über die gesamte Wertschö ...

Da tut sich was
Der 3D-Druck hat viel Potenzial – auch für Dichtungen und Formteile20.06.2016
von Steffen Kuhn (Materialise GmbH)Die Möglichkeiten des 3D-Drucks beflügeln in vielen Bereichen den Geist. Dabei lohnt es sich, weit über den Tellerrand der Dichtungstechnik zu blicken, denn diese Technologie eröffnet Potenziale über die gesamte Wertschö ...

Da tut sich was
Der 3D-Druck hat viel Potenzial – auch für Dichtungen und Formteile20.06.2016
von Michael Kleinebrahm (Dr. Boy GmbH & Co. KG)Die Möglichkeiten des 3D-Drucks beflügeln in vielen Bereichen den Geist. Dabei lohnt es sich, weit über den Tellerrand der Dichtungstechnik zu blicken, denn diese Technologie eröffnet Potenziale über die gesamte Wertschö ...

Da tut sich was
Der 3D-Druck hat viel Potenzial – auch für Dichtungen und Formteile20.06.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Pelzl (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Die Möglichkeiten des 3D-Drucks beflügeln in vielen Bereichen den Geist. Dabei lohnt es sich, weit über den Tellerrand der Dichtungstechnik zu blicken, denn diese Technologie eröffnet Potenziale über die gesamte Wertsch ...

Da tut sich was
Der 3D-Druck hat viel Potenzial – auch für Dichtungen und Formteile20.06.2016
von Bernhard Langefeld (Roland Berger GmbH)Möglichkeiten des 3D-Drucks beflügeln in vielen Bereichen den Geist. Dabei lohnt es sich, weit über den Tellerrand der Dichtungstechnik zu blicken, denn diese Technologie eröffnet Potenziale über die gesamte Wertschöpfu ...

Himmelhohe Haftung
Plasmatechnologie sichert Flugelektronik28.11.2016
von Peter Langhof (Plasmatreat GmbH), Michael A. SchneiderDie hohen Sicherheitsanforderungen in der Luftfahrttechnik gehen weit über die Ansprüche anderer Industrieprodukte hinaus. Für die Fertigung von Flugfunksystemen werden deshalb bei einem süddeutschen Hersteller zur opti ...

Information und Integration
Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

Wenn die Folie nicht haftet
Atmosphärendruckplasma als Troubleshooter in der Touchfolien-Verklebung19.09.2016
Die Bildung von Blasen in der Grenzschicht ist in der Folienverklebung ein bekanntes und gefürchtetes Phänomen: Bei einem süddeutschen Automobilzulieferer versagte im Klimatest plötzlich die bis dahin gut haftende Verkl ...

Geballte Ladung
Ein ganzheitlicher Blick auf die prozesssichere Dosierung von Klebe- und Dichtsystemen14.03.2016
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Tahhan (W. Köpp GmbH & Co. KG)Der Einsatz einer prozesskonstanten Dosiertechnik für Klebe- und Dichtsysteme ist eine der zentralen Aufgabenstellungen für viele Applikationen quer durch alle Branchen. Dabei hat das Thema viele Facetten, was auch das l ...

„Die Handpresse erfüllt den Zweck, ist aber kein Maßstab“
Über die Möglichkeiten und Grenzen des manuellen Klebstoffapplizierens20.06.2016
von Joachim Rapp (Klebnorm Consulting GmbH)Prozesssicherheit und manuelles Kleben sind zwei Themen, die wenig miteinander zu tun haben – so eine weit verbreitete Meinung. Dass dies ein großes Missverständnis ist, machte Joachim Rapp, Geschäftsführer von Innotech ...

Auftragsprobleme einfach lösen
Kunstharz-Breitstrahldüse mit variablem Auslass erhöht die Wirtschaftlichkeit14.03.2016
von Andreas Kraft (TARTLER GmbH)Immer komplexere und anspruchsvollere Dichtungsanwendungen setzen heute flexible und effiziente Auftragsprozesse voraus. Eine neue Breitstrahldüse mit variablem Auslass trägt dieser Entwicklung Rechnung.

Spezialist und Allrounder
Wasserstrahlschneiden wird zur Schlüsseltechnologie14.03.2016
von Benjamin Weißhaupt (STM Waterjet GmbH Germany)Die Anforderungen des Dichtungsmarktes werden Jahr für Jahr anspruchsvoller. Der Materialmix wird vielfältiger, die Produktlebenszyklen verkürzen sich kontinuierlich und die Geometrien werden diffiziler. Diese Tatsache ...

Präzise ✔ Schnell ✔ Kostengünstig ✔
Modulare Dosieranlagen für unterschiedlichste Anforderungen aus einem Baukasten – auch für Mikrodosierungen27.03.2017
von Hans Kübler (Kübler GmbH)Die Marktanforderungen an Dosiersysteme unterliegen einem steten Wandel – jedoch zeigen sich aktuell eindeutige Tendenzen. Gefordert werden schnelle und kurze Lieferzeiten, kurze Reaktionszeiten bei Teileänderung sowie s ...

Automatisierungspotenzial im Flugzeugausbau
Vollautomatisches Honeycomb-Potting mit 1K- und 2K- Kernfüllmassen15.06.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Langwierige, ungenaue und teure Handarbeit, die Verschwendung von Material: Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse noch manuell oder lediglich halbautomatisch ausgeführt. Beim Honeycomb-Potting gibt es jetzt Abhilf ...

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“
Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

Höheres Simulationslevel
Die ganzheitlich betrachtete Fließsimulation spart mehr Zeit, Kosten und erschließt kontinuierlich Wettbewerbsvorteile15.06.2020
von Manuel Stricker (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)In Zeiten von stetig sinkenden Entwicklungszeiten und der schnelleren Bereitstellung von Musterartikeln stehen immer mehr Gummiverarbeiter vor großen Herausforderungen. Die Fließsimulation ist dabei ein bewährtes Mittel. ...

Hohes Potenzial, aber keine eierlegende Wollmilchsau
3D-Drucktechnologien – Stand der Technik, Verfahren, Möglichkeiten und Grenzen18.09.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Peter Volz (4D Concepts GmbH)Der 3D-Druck, im professionellen Umfeld als additive Fertigung bezeichnet, ist in aller Munde. Es vergeht kein Tag, an dem nicht über neue atemberaubende Anwendungen und Möglichkeiten berichtet wird. Quer durch alle Bran ...

Die „Sinne“ schärfen
Sensoren für optimale Dosierergebnisse18.09.2017
von Kai Weigand (Gefran Deutschland GmbH)Ein Dosierergebnis hängt von vielen Faktoren ab – u.a. von der Sensorik der Anlagen. So sorgen, z.B. bei Verguss von Elektronikbauteilen oder der Herstellung von 2K-Kunststoffteilen, Drucksensoren und Wegaufnehmer für ei ...

Mit „Welpenschutz“ in die Rente
Professor Dr. Werner Haas verabschiedet sich aus dem aktiven Dienst für die Dichtungstechnik18.09.2017
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)Nach 40 Jahren Dichtungsforschung, -lehre, -schäden und -lösungen ist es Zeit für ein Fazit. Über immer noch zu knappe Ressourcen und den Stand der Dichtungstechnik unterhielt sich DICHT! mit Professor Dr. Werner Haas, L ...

Richtig schäumen – eine Frage der Dichtung
Patentierte Dichtungsendstücke tragen wachsenden Anforderungen Rechnung18.09.2017
von Martina Schierholt (FRIMO Group GmbH)Die Qualität von Schaumbauteilen ist nicht zuletzt das Resultat einer optimalen Abdichtung und Entlüftung im Schäumwerkzeug. Insbesondere bei der Herstellung hochwertiger und komplexer Interieurteile wie Instrumententafe ...

Kompressible Dichtstoffe in Form gebracht
2K-Dosiersystem für anspruchsvolle automatisierte Anwendungen01.11.2018
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), Jens Bölke (Dopag)Die Applikation von hochviskosen Dichtstoffen in der Luftfahrtindustrie stellt die Bestrebungen nach Automatisierung vor neue Herausforderungen. Um eine prozesssichere Produktion zu gewährleisten, bedarf es vieler Techno ...

Neue Potenziale erschließen
Additive Fertigung von Bauteilen mit Dichtungsfunktion01.11.2018
von Lukas Pawelczyk (ARBURG GmbH + Co KG)Die additive Fertigung von Bauteilen aus zwei Komponenten wie etwa Hart-Weich-Kombinationen mit Dichtung wird für immer mehr Lösungen – weit über das Prototyping hinaus – interessant. Die Kombination aus moderner Maschin ...

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen
Prototypen und Kleinmengen optimal fertigen01.11.2018
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Die Ansprüche der Anwender, die Anforderungen an Dichtungen sowie an Profile und Formteile mit Dichtungsfunktion steigen ständig. Unabhängig vom Werkstoff und der Qualitätskonstanz dieser Bauteile, sind natürlich auch Li ...

Keine Chance für Korrosion
D-Plasma ermöglicht dichte Hybridverbunde01.11.2018
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Edgar Düvel (Plasmatreat GmbH)Wenn Feuchtigkeit in Kombination mit Sauerstoff die Grenzfläche eines im Spritzguss gefertigten Metall/Kunststoff-Verbunds unterwandert, droht Korrosion und damit das vorzeitige Haftungsversagen des Hybridbauteils. Dem n ...

Die Mischung macht’s
Perfektes Compoundieren mit Extrudern – auch eine Frage der richtigen Antriebs- und Automatisierungstechnik01.11.2018
von Torsten Fuchs (Gefran Deutschland GmbH)Hochleistungsextruder werden zum Compoundieren von Kunststoffen, z.B. für Dichtungen, immer wichtiger. Neue Doppelschneckenextruder bieten hohe Drehmomente und können gleichzeitig große Volumen verarbeiten. Kombiniert mi ...

Nachhaltig Dichtungen fertigen
Moderne Wasserstrahl-Schneidsysteme erfüllen viele Kriterien01.11.2018
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH), Dipl.-Ing. Sven Anders (STM Waterjet GmbH Germany)Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zwar als Modewort etwas überstrapaziert worden. Im Bereich der Wasserstrahltechnologie trifft dieser Begriff aber im Kern für viele Entwicklungen zu. Denn diese Technologie bietet ...

Smarte Elastomerverarbeitung
Mit intelligenten Assistenzsystemen zu einer höheren Prozesskonstanz und Qualität01.11.2018
von Leopold Praher (Engel Austria GmbH), M. Sc. Paul Kapeller (Engel Austria GmbH)Im Auto möchten viele nicht mehr darauf verzichten: Fahrassistenten unterstützen den Fahrer, das Fahrzeug optimal zu führen und sicher ans Ziel zu kommen. Auch in den Spritzgießbetrieben läuten intelligente Assistenzsyst ...

Umfassendes Prozessverständnis für produktive und nachhaltige Lösungen
Kleben, Abdichten, Schrauben und Stanznieten: Fügetechniken für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen 01.11.2018
von Udo Mößner (Atlas Copco IAS GmbH)Bei immer mehr technischen Fragestellungen liefert nicht eine Fügetechnologie die Lösung – sondern die Kombination mehrerer in einem Konzept. Die Batteriemontage für Elektrofahrzeuge ist hierfür ein Beispiel. In einem In ...

Beschichtungen lösen Zielkonflikte von Dichtungen
Wie aus Elastomer-Dichtungen leistungsstarke und funktionssichere Premiumprodukte werden01.11.2018
von Heiko Friedrich (OVE Plasmatec GmbH)Was Dichtungen alles können müssen, ist nicht hoch genug zu bewerten. Obwohl sie als klassische C-Teile gelten, müssen sie A-Funktionen übernehmen. So sollen sie möglichst den ewigen Zielkonflikt zwischen hervorragender ...

Anspruchsvolle Bauteile aus Flüssigsilikon wirtschaftlich produzieren
Abgestimmte Technik effektiv kombiniert30.10.2019
von Leopold Praher (Engel Austria GmbH), Christian Hefner (ACH solution GmbH)LED-Linsen sind ein Beispiel für geometrisch anspruchsvolle Bauteile, eine Entwicklung, die auch bei Dichtungen oder Bauteilen mit integrierter Dichtungsfunktion festzustellen ist. Dieses Beispiel zeigt, was heute schon ...

Mit Wasser neue Potenziale erschließen
Die Wasserstrahlschneidetechnologie bringt auch Dichtungshersteller nach vorne30.10.2019
von Jürgen Moser (STM waterjet GmbH)Neue Geschäftspotenziale durch moderne Verarbeitungstechnologie zu erschließen, ist für Unternehmen oft nicht einfach. Da lohnt schon mal der Blick über den Tellerand in andere Branchen, um sich neue Impulse zu holen – w ...

IT-vernetzte additive Fertigung
Vollautomatisiertes System in Prozesslinie integriert30.10.2019
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)Wie sich heute Additive Manufacturing automatisiert in Prozesslinien integrieren lässt, zeigt eine IT-vernetzte Turnkey-Anlage (Bild 1) rund um einen Freeformer 300-3X. Dieses System erschließt neue Anwendungen und kann ...

Neue Klebstofftechnologie
Lichtfixierung eröffnet neue Potenziale für 2K-Klebstoffe30.10.2019
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)2K-Epoxidharze eignen sich für strukturelle Klebungen und als schützender Verguss. Für viele industrielle Anwendungen galt die lange Dauer bis zum Erreichen der Anfangsfestigkeit bislang als großer Nachteil. Nun gibt es ...

Moderne Schaumdichtungen sind den unterschiedlichsten Anforderungen gewachsen
Polyurethan-Dichtungsschäume für bauteilspezifische Lösungen30.10.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Der Wunsch nach einer Universaldichtung ist so alt, wie der Wunsch das Altern zu stoppen, aber genauso unrealistisch. Denn dafür sind die Einsatzbedingungen der Bauteile und die Anforderungen für das Abdichten von Bautei ...

Hohe Dosiergeschwindigkeiten auch bei hochabrasiven Wärmeleitmaterialien
Systemlösung für das Wärmemanagement bei Hochvoltbatterien30.10.2019
von Julian Hopf (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Thermische Einflüsse können die Lebensdauer, Kapazität und vor allem die Betriebssicherheit von HV-Batterien signifikant beeinträchtigen. Um Schäden durch zu hohe Temperaturen zu verhindern, kommen große Mengen an wärmel ...

Dosiersysteme im Bereich der E-Mobilität
Lösungen für komplexe Materialien und Prozesse30.10.2019
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Dosiertechnik wird für industrielle Anwendungen in einem breiten Spektrum angewandt. Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen. Vorrangiges Ziel ist die Mögl ...

Fertigungsverfahren und Werkstoff-Know-how kombinieren
Die spanabhebende Herstellung von Dichtungen für Hydraulik-, Pneumatik- und Prozessindustrie30.10.2019
von Michael Muelner (xpress seals GmbH)Höher, größer, stärker oder doch kleiner, gewandter, flexibler, auf alle Fälle günstig und schnell – und möglichst mit BAM-Zulassung oder FDA-Konformität, am besten noch mit Erklärung zu EU 10/2011 und EG 1935/2010. Was ...

Effiziente E-Mobilität erfordert breite Dichtungskompetenz
Zuverlässiges Abdichten mit LSR, 2K, FIPFG, Formteil etc.18.03.2020
von Sabrina Zerhusen (Pöppelmann GmbH & Co. KG)Die Abdichtung der Aggregate, Batterien und Komponenten stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Dichtungstechnik. Die jeweils optimale Lösung wird dabei idealerweise projektbezogen schnell und sicher aus einem breit ...

Zerspanende Nacharbeit macht den 3D-Druck rund
Variables Fertigungskonzept für Hochleistungsbauteile03.06.2019
von Sandra Kieferle (Karl Späh GmbH & Co. KG)Die (additive) Fertigung per 3D-Druck ist seit Jahren zu Recht in aller Munde. Nicht nur, weil es immer mehr druckbare Materialien und Druckverfahren gibt, sondern weil sich die Qualität der so gefertigten Teile und die ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Effektiver additiv fertigen
Komplexe, belastbare AM-Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung16.09.2019
von Lukas Pawelczyk (ARBURG GmbH + Co KG)Bei der additiven Fertigung ist die eingeschränkte Materialverfügbarkeit immer wieder ein Thema. Hier gibt es Bewegung. Neue Materialien und die Weiterentwicklung der Technik im Kontext zum vollautomatisierten industriel ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

„Für Technologie-Unternehmen wie uns gibt es nur eine Richtung“
Entwicklungen im Dosiertechnikbereich aus Sicht eines eigenständigen Mittelständlers16.09.2019
Prozesssicher (fast) alle Materialien in allen Branchen zu dosieren, ist heute eine technologische Herausforderung und wohin die Reise noch geht, weiß niemand. Das führt zu der Frage, wie sich ein global agierender Mitte ...

Die Gummiverarbeitung optimieren
Intelligentes MaschinenBenchmark und E-Drive Kaltkanaltechnik machen es möglich16.09.2019
von Manuel Stricker (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)Dem kontinuierlich steigenden Leistungs- und Preisdruck können Gummiverarbeiter heute mit Abfallreduzierung durch Kaltkanaltechnik und Zykluszeitreduktion mithilfe von Maschinen-Benchmarks begegnen.

„Der Wandel der Automobil-Industrie erfordert neue Lösungsansätze“
Aus Dosieranlagen werden komplexe technologie- und prozessübergreifende Automatisierungskonzepte16.09.2019
Das prozesssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen wird immer wichtiger und die Anforderungen der Automobil-Industrie ändern sich kontinuierlich. Dabei werden z.B. aus Dosieranlagen komplexe und interdisziplinäre Tec ...

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“
Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

3D-Druck – mit Weitblick und definiertem Ende
Eine Herangehensweise, um die additive Fertigung clever einzusetzen10.03.2020
Wer heute für Dichtungen und Formteile den 3D-Druck einsetzen will, betritt in vieler Hinsicht Neuland. Das bedeutet aber nicht, dass Projekte ein offenes Ende haben müssen und/oder zur Spielwiese werden.

Nicht nur die Aushärtezeiten signifikant reduzieren
Neues Mikrowellenkonzept wirkt in mehrfacher Hinsicht09.03.2020
von Dr. Frank Dürsen (Rampf-Gruppe)Die Aushärtezeiten von Materialien sind heute in vielen Fällen in kürzer getakteten Fertigungsprozessen ein zentrales Thema. Mit einem neuen, zum Patent angemeldeten Aushärtekonzept ist – je nach Material – eine deutlich ...

Präzise Applikation bei vollem Komfort
Neuer druckluftbetriebener Dispenser für das ergonomische und präzise Austragen von Klebstoffen 29.11.2019
von Marcel Richter (Sulzer Mixpac AG)Die Qualität von Klebstellen lässt sich mit der Wahl des richtigen Dispensers effektiv beeinflussen. Ein neuer Dispenser eröffnet hier in verschiedenen Branchen neue Möglichkeiten.

KKS und LSR sinnvoll kombinieren
Kaltkanal-Systeme (KKS) machen den Einsatz von Liquid Silicone Rubber (LSR) für Bauteile mit dichtender Funktion wirtschaftlicher29.11.2019
von Tavo Kolling (EMDE MouldTEC GmbH)Manche Werkstoffe sind einfach teurer als andere, was ihren Markteinsatz einschränkt – insbesondere, da sich Vollkostenrechnungen bei Dichtungen noch nicht wirklich durchgesetzt haben. Schön, wenn eine Verarbeitungstechn ...

Hochfrequenz-Plasma wirtschaftlich einsetzen
Neue, patentierte Technik für die effiziente Beschichtung und LABS-Reinigung von Dichtungen29.11.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick), Dipl.-Ing. Artur Friedrich (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)Dichtungen werden häufig veredelt. Zur Optimierung von Reibung, Montage oder Kennzeichnung werden sie beschichtet oder sie werden zur Erfüllung definierter Sauberkeitsanforderungen wie z.B. LABS-Freiheit, Reinigungsproze ...

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss
Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes
Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...
News & Panorama (398)

Electronics Competence Center eingeweiht
31.03.2025
Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

Wissen, dass jeder Dosiertropfen sitzt
Modernes Kamerasystem hebt das Jetten auf das nächste Qualitätslevel 25.03.2025
Qualitätssicherung ist beim Dosieren von Dicht- und Klebstoffen längst kein Randthema mehr. Wird gejettet, bedeutet Qualitätssicherung, zu wissen, dass jeder Tropfen sitzt. Hierzu setzt perfecdos das 3D-Tropfenerkennungs ...

Neue LSR-Dosiersystem-Generation
20.03.2025
Das Präzisions-Dosiersystem für die Spritzgießverarbeitung von Flüssigsilikonkautschuk (LSR) TOP 5100 von Elmet ersetzt die weltweit seit fast zehn Jahren erfolgreiche Vorgängerversion TOP 5000 und fügt sich in den obere ...

Erweiterte Geschäftsführung
19.03.2025
Georgios Dermentzakis wurde am 1. März zum Geschäftsführer Vertrieb & Service der Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH bestellt. Er wird die Verantwortung für Vertrieb (Außen- und Innendienst), Exportversand, Kundend ...

Arburg Rumänien unter neuer Führung
11.03.2025
Seit Anfang des Jahres ist Mihai Dumitru Geschäftsführer von Arburg Rumänien und führt ein zehnköpfiges erfahrenes Team. Als aufstrebender Markt in Europa bietet Rumänien Potenzial für das Unternehmen. ...

Neue Entwicklungen im Bereich Coating und Dispensing
06.03.2025
Auf der IPC APEX EXPO 2025 zeigt Rehm Thermal Systems u.a. weiterentwickelte Anlagenlösungen in den Bereichen Coating und Dispensing. Dazu zählen flexiblere automatisierte Coating- und Dispensanwendungen.
Weiterbildungen & Veranstaltungen (0)
Services (76)

Digitalisierung und Automation Hand in Hand
27.09.2024
Wie Digitalisierung und Automation Hand in Hand arbeiten, um Kunststoffteile effizient und zu 100% rückverfolgbar und recyclingfähig zu produzieren, zeigt Arburg auf der Fakuma 2024 mit einer Turnkey-Anlage rund um einen ...