Ihre Suche nach ergab 634 Treffer.

Artikel (173)

Smarter manueller Klebarbeitsplatz

Qualitätssicherung und -dokumentation im Fokus11.03.2025
von Sascha Stribick (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), Tim Brander (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)

Im Zusammenhang mit manuellen Kleb-arbeits­plätzen ist man in der Praxis immer wieder mit Qualitäts- und Dokumentationsthemen konfrontiert. Mit dem richtigen Arbeitsplatz lassen sich viele Fragen beantworten und Unsicher ...

mehr

Nachhaltig kleben

Klebstoffe, Austragstechnik und Services in einem Gesamtkonzept zusammengefasst11.03.2025
von Heike Lau (BÜHNEN GmbH & Co. KG)

Nachhaltigkeit kann Innovationen pushen. Damit kommt die Nachhaltigkeit dann auch in der Praxis an. Ein Ansatz aus dem Bereich Schmelzklebstoffe und der entsprechenden Auftragstechnik setzt konsequent auf umweltfreundlic ...

mehr

Der Kaufpreis verliert schnell an Bedeutung

Die Wirtschaftlichkeit von Kartuschenpressen im Vergleich11.03.2025
von Maximilian Krötz (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Lässt sich der wirtschaftliche Einsatz von Kartuschenpressen berechnen? Ja! Eine Berechnung, die auf Anschaffungspreis und verarbeiteter Materialmenge basiert, kommt zu klaren Ergebnissen. Die Kosteneffekte verstärken si ...

mehr

Wie 3D-gedruckte Düsen und Mischer den Dicht- und Klebstoffauftrag optimieren

Der Einfluss der Düse auf Qualität, Funktion, Optik und Kosten31.10.2024
von Adrien Schmidt (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

Derzeit ist 3D-Druck in aller Munde – von mikroskopisch kleinen Bauteilen, die sich damit kostengünstig auch in klein(st)er Stückzahl herstellen lassen, bis zu ganzen Häusern. Und wie immer, wenn eine spannende Technolog ...

mehr

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

6 Aspekte genau zu rechnen31.10.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership, TCO) im industriellen Kontext gewinnt aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. In großen Projekten fordern Auftraggeb ...

mehr

Dosier- und Mischanlagen richtig planen

Worauf kommt es an und wie vermeidet man die häufigsten Auslegungsfehler?31.10.2024
von Christian Ostermann (Dopag)

„Wir benötigen eine Dosieranlage, bieten Sie uns doch mal etwas an.“ Diese und ähnlich formulierte Anfragen kommen täglich von Neu- oder Bestandskunden. Selbstverständlich freut man sich über jede neue Anfrage, doch für ...

mehr

Effiziente Dosierung anaerober Klebstoffe

Langzeittests bestätigen Zuverlässigkeit10.09.2024
von Luigi De Luca (Beinlich Pumpen GmbH ), Sezer Karincali (Beinlich Pumpen GmbH )

Anaerobe Klebstoffe werden in der industriellen Fertigung in vielen Branchen eingesetzt. Hier spielen sie eine zentrale Rolle bei der Montage und Wartung von Maschinen und Fahrzeugen. Aufgrund ihrer schnellen Aushärtungs ...

mehr

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

Sechs Aspekte genau zu rechnen und zu vergleichen10.09.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

In großen Projekten fordern Auftraggeber von Maschinenlieferanten TCO-Kalkulationen als Teil ihrer Angebotsunterlagen, während auch kleinere Hersteller interne TCO-Kalkulationen nutzen, um die betriebliche Effizienz zu v ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Unabhängig von den vielen Möglichmacherpotenzialen der Klebtechnik eröffnen sich derzeit an der Schnittstelle von Leichtbau, erneuerbaren Energien und Batteriereparaturen enorme Möglichkeiten.

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Claudia Berck (Kager Industrieprodukte GmbH)

Um das Potenzial moderner Hightech-Klebstoffe zu nutzen, ist professionelle Beratung heute unverzichtbar. So erweisen sich z.B. 1K- und 2K-Systeme auf Epoxidharz- und Keramikbasis, insbesondere unter hohen und sehr hohen ...

mehr

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen

Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Michael Todd (Henkel AG & Co. KGaA)

Nachhaltigkeit ist heute das wesentliche Erfolgskriterium in den mehr als 800 Industriesegmenten, die wir beliefern. Moderne Klebstofftechnologien haben einen entscheidenden Einfluss darauf, unseren Kunden neue Produktde ...

mehr

Metallische Klebflächen optimieren

Bauteilbeschichtung: Korrosionsschutz und Oberflächenmodifikation in einem Arbeitsgang12.03.2024
von Stefan Laure (Dr. Laure Plasmatechnologie, Forschungs-, Entwicklungs- und Produktions-GmbH)

Viele Materialien, die heute geklebt werden sollen, sind ohne Vorbehandlung nicht für diese Verbindungstechnologie geeignet. Vor diesem Hintergrund wurde das Hochfrequenz-Plasmaverfahren (PECVD) zur Abscheidung einer Kor ...

mehr

Was darf´s denn noch sein?

Win-win mit Zusatzverkäufen12.03.2024
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Der Vertrieb von Dichtungs- und Kleblösungen bzw. -produkten wird immer vielfältiger. Grund dafür ist u.a. auch die gute alte Idee von Zusatzverkäufen, die – richtig eingesetzt – erhebliches Potenzial bietet. Warum? Kund ...

mehr

Verbinden und Vergießen in der Elektronikfertigung

Klebstoffe, Vergussmassen und Leitpasten als vielseitige Problemlöser24.10.2023
von Claudia Berck (Kager Industrieprodukte GmbH), Alexander Regenhardt (Kager Industrieprodukte GmbH)

Das Kleben und das Vergießen gehören ebenso zu den traditionellen Prozessschritten der Elektronik- und Elektroproduktion wie die Applikation leitfähiger Pasten. Hierfür stehen inzwischen viele Klebstoffe, Vergussmassen u ...

mehr

3D-Druck optimiert Klebprozesse und -ergebnisse

Stand der Technik 24.10.2023
von Birte Motzkau (Formenfrei 3D GmbH)

Klebungen können nur eingeschränkt zerstörungsfrei geprüft werden. Prozessfehler fallen somit häufig erst während der Nutzung des geklebten Produktes auf. Die Folgen sind hohe Kosten für Retouren und unzufriedene Kunden. ...

mehr

Flexible Plasmavorbehandlung

Wechselmodule für einen vielfältigen Einsatz24.10.2023
von Dariusz Korzec (relyon plasma GmbH ), Christina Wimmer (relyon plasma GmbH )

Plasmasysteme gibt es viele, doch welches ist bei der jeweiligen Anwendung das optimale? Wechselmodule eröffnen hier neue Freiheitsgrade und erlauben den flexiblen Einsatz eines Basissystems.

mehr

Oberflächen durch gezielte Laserstrukturierung optimieren

Einfluss von Mikro-Laserstrukturen auf die Benetzungsfähigkeit von 75Cr124.10.2023
von Sascha Stribick (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)

Die Oberflächenvorbehandlung von Klebflächen ist heute bei vielen Projekten und Materialien ein Muss, um die gewünschte Qualität einer Klebung zu erreichen. Inzwischen stehen hierfür viele Verfahren zur Verfügung. Ein Be ...

mehr

Kein Tropfen daneben

Qualitätsanforderungen im Mikrodosierprozess mit dem berührungslosen Auftrag erfüllen und dokumentieren24.10.2023
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die Mikrodosierung ist ein Verfahren, bei dem kleine Flüssigkeitsmengen präzise auf ein Substrat aufgebracht werden. Qualitätsanforderungen sind bei Mikrodosierungsprozessen von entscheidender Bedeutung, da selbst eine k ...

mehr

Richtig manuell kleben und dichten

Ein ganzheitlicher Ansatz als Basis zum erfolgreichen Kleben25.05.2023

Manuelles Kleben ist – genauso wie der automatisierte Auftrag – ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden sollten. In dieser Videoreportage bei der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH wer ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Trends wie die Miniaturisierung und der Fokus auf schnelle Prozesslösungen setzen sich weiter fort. Auch die Multifunktionalität von Klebstoffen bleibt ein Trendthema.

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Bei den aktuellen Entwicklungen rund ums Kleben fällt der Begriff der Vielseitigkeit immer öfter. Gemeint ist damit, dass Kund:in­nen einen Klebstoff für mehrere Anwendungen nutzen wollen, ohne große und teure Validierun ...

mehr

„Dosieren muss digital gedacht und umgesetzt werden.“

Mehrwert durch einen konsequenten, neuen Ansatz09.03.2023
von Thiemo Karl (dosmatix GmbH)

Braucht die Industrie weitere Dosiertechnikanbieter? „Ja“, meint Thiemo Karl, Geschäftsführer, dosmatix GmbH, mit Blick auf neue Herangehensweisen und die konsequente Digitalisierung einer komplexen Verfahrenstechnik. Da ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)

Die immer weitere Verbreitung des berührungslosen Auftrags von Dichtmassen und anderen Medien bietet die Möglichkeit für alternative Wege bei der Überwachung von Dosierergebnissen und trägt so zur Qualitätssicherung bei. ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Wir bieten unseren Kunden seit über 40 Jahren Klebstoffe und Dosiersysteme aus einer Hand und sind in unserer DNA durch die Anforderungen der Automobilindustrie geprägt worden.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Christoph Barck (VERMES Microdispensing GmbH)

Die immer weiter voranschreitende Miniaturisierung und die stets komplexer werdenden Dosieranforderungen, allen voran in der elektronischen Bauteilefertigung, aber auch in der Medizintechnik und Automobilindustrie, bring ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Georg Wohlmuth (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Treiber für die Qualitätssicherung von Dosierergebnissen ist vor allem die Automobilbranche, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklung hin zur E-Mobility sowie zum autonomen Fahren.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Nach wie vor stellt die Automobilindustrie die höchsten Anforderungen an Vergusssysteme, aber auch bei Windanlagen steigen die Ansprüche in puncto Datenprotokollierung, Automatisierung und Qualitätssicherung.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Flüssigdicht-, Verguss- und Klebsysteme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

mehr

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"

Nachbericht zum Klebforum-Doppel11.10.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Kleben funktioniert – auch wenn man bei den Diskussionen rund um die Vorträge der Doppelveranstaltung "Erfolgreiches Kleben ist Teamwork" sowie "Die Vorteile industrieller Klebebänder nutzen – Insider geben Tipps" kurzze ...

mehr

Lange klar durchblicken

Effiziente Vorbehandlung beim Optical Bonding08.09.2022
von Arkadi Konavko (Diener electronic GmbH & Co KG )

Die Digitalisierung hat in den letzten Monaten richtig Fahrt aufgenommen. Viele Branchen setzen vermehrt Bildschirmleseoder -eingabegeräte ein. Hier sind neben der Funktion die Optimierung der Lesequalität und Betriebsst ...

mehr

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen

Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

mehr

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“

Zu den aktuellen Anforderungen an Dosiersysteme und Perspektiven08.09.2022
von Franz Kamhuber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Hightech-Dosiertechnik ist eine Schlüsselkomponente, damit Trends Realität werden können. ViscoTec hat die technischen Möglichkeiten in diesem Bereich die letzten 25 Jahre mit vielen Impulsen begleitet. Franz Kamhuber, G ...

mehr

Wenn Technologien zur Haftungsverbesserung an Grenzen kommen

Neue Möglichkeiten bei der Plasmavorbehandlung durch nachhaltige Oberflächenfunktionalisierung15.06.2022
von Marc Jacobs (Molecular Plasma Group S.A.), Kevin Braun (Molecular Plasma Group S.A.)

Die Plasmavorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen ist heute in vielen Bereichen Standard bzw. notwendig. Dementsprechend schnell ist die technologische Entwicklung in diesem Bereich. Ein neues Verfahren überwindet jetzt ...

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Dr. Carole Fillod-Tondeur (Panacol-Elosol GmbH)

Ein zentraler Aspekt für nachhaltiges Kleben ist die Reworkability. Deshalb haben wir neue, wiederlösbare Klebstoffe entwickelt, die die Reparierbarkeit oder das Recycling von Elektronikgeräten ermöglichen.

mehr

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Grundsätzlich ist es zu kurz gesprungen, den Fokus auf den „Klebstoff“ zu richten und ihn dann in Kategorien wie „nachhaltig“ oder „grün“ einzuordnen.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Bei der Produktion von Elektromotoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Dosieranwendungen. Ein Bereich, der besonderes Augenmerk verlangt, ist die Statorproduktion bzw. Verarbeitung ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Versteht man die „New Mobility“ als die Mobility, die primär mit Strom – egal aus welcher Quelle – angetrieben wird, dann können wir uns auf dem bereits Erreichten keinesfalls ausruhen.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Das Thema New Mobility ist nicht nur aktuell in vielen Bereichen vorherrschend, wir schlagen ein ganz neues Kapitel im Bereich unserer Mobilität auf. Dabei müssen wir uns nicht nur auf neue Antriebe fokussieren, sondern ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Daniel Geier (Dopag)

Akkus und Ladesysteme liefern mobile Energie für E-Autos, E-Bikes, elektrische Werkzeuge oder Freizeitprodukte. Bei der Fertigung der elektrischen und elektronischen Komponenten werden Klebstoffe, Dichtungsschäume, Vergu ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Bei einem derart umfassenden Wandel unserer Mobilität gibt es natürlich noch viele Unsicherheiten – doch eines wird sich vorerst nicht ändern: der Individualverkehr mit seinen hohen Stückzahlen. Und dieser wird elektrisc ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Die aktuelle (Liefer-)Situation zum Thema Halbleiter und auch bei vielen anderen, wesentlich einfacheren Bauteilen zeigt uns auf, wie wichtig eigentlich der Produktionsstandort Deutschland ist.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Ostermeier (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Der Megatrend New Mobility eröffnet große und spannende Aktionsfelder, die in der Vielzahl ihrer Aspekte noch längst nicht fest umrissen sind.

mehr

„Handpressen sind viel zu teuer“

Effizient und prozesssicher manuell dosieren10.03.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Manuelles Applizieren von Dicht- und Klebstoffen und Prozesssicherheit bzw. Qualität sind für viele ein Zielkonflikt. Für Joachim Rapp, Geschäftsführer der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH, werden bei der Einsc ...

mehr

Roboter gegen Fachkräftemangel

Roboter eliminieren Flaschenhals in der Produktion21.03.2022
von Andrea Alboni (Universal Robots)

Bei der Verklebung von Verglasungen kommt es in vielen Branchen auf jeden Millimeter an. Damit die Fertigungsqualität trotz des allgegenwärtigen und anhaltenden Fachkräftemangels nicht leidet, setzt ein Familienbetrieb a ...

mehr

Be free – Dosieren freier denken

Kontaktlos, frei im Raum, effizient und prozesssicher21.03.2022
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Wenn ausgereifte Fertigungstechnologien aufgrund stetig steigender Anforderungen zum limitierenden Faktor werden, liegt die Lösung selten in der weiteren Perfektionierung bewährter Konzepte, sondern in einem neuen Ansatz ...

mehr

Handapplikation mit Qualität und Effizienz

Praxiswissen, Technikangebot, Weiterbildung und Services kennen und kombiniert nutzen10.01.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Die „perfekte“ Handapplikation von Dicht- und Klebstoffen basiert auf dem Wissen vieler Personen entlang der Wertschöpfungskette eines geklebten Produktes. „Perfekt“ bedeutet dabei i.d.R. optimale Qualität zu minimalen K ...

mehr

„Brücken bauen und ihre Vernetzung sind die Herausforderung für Online-Marketing-Tools.“

Vernetzte Recherche zu Klebstoffen, Oberflächenbehandlung, Dosiertechnik und additiver Fertigung10.12.2021
von Andreas Reisenzahn (Substratec)

Kann man derzeit eine Kleblösung datenbankgestützt mit „Suchmaschinen“ ermitteln? „Nein“ – nun machte Andreas Reisenzahn, Geschäftsführer Substratec GmbH, im Gespräch mit DICHT! deutlich, dass dies auch gar nicht die Auf ...

mehr

Multi-Material-Design

Hybride Fügeverfahren einsetzen31.10.2016
von Olaf Leonhardt (Atlas Copco IAS GmbH)

Der Trend zum Leichtbau mit seinem Multi-Material-Design stellt die Fügetechnik vor neue Herausforderungen, die sich aber mit hybriden Verfahren lösen lassen: Werden mechanische Fügeverfahren mit chemischen oder thermisc ...

mehr

Der Heizschlauch in industriellen Anwendungen

Mehr als nur eine Verbindung von A nach B31.10.2016
von Manfred Baumgart (Hillesheim GmbH)

In sehr vielen industriellen Anwendungen in den Bereichen Heißleim-Klebetechnik, Beschichten und Compounding oder der Kunststoff Extrusion sind elektrisch beheizte Schlauchleitungen schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie ...

mehr

Manuelle Verarbeitung von pastösen Kleb- und Dichtstoffen

Systemüberblick31.10.2016
von Thomas Stein (Sulzer Mixpac Ltd.), Annika Bowhay (Sulzer Mixpac Ltd.)

Wenn von der manuellen Verarbeitung von Klebstoffen die Rede ist, denkt man schnell an den „Leim-Pinsel“ und bei pastösen Kleb- und Dichtstoffen an die „Kittspritze“, während man beim gleichen Thema im industriellen Anwe ...

mehr

Kleben und Dichten mit abrasiven Medien

Perfekte Verarbeitung und optimale Kosteneffizienz31.10.2016
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Industrielle Herstellungsprozesse stellen häufig unterschiedlichste Anforderungen an Material und Dosieranlagen. Anpassungsfähige Prozessabläufe und multifunktionale Dosiermaterialien in Verbindung mit voller Kostenkontr ...

mehr

UV-Licht als Oberflächenwerkzeug

Der Vorteil einer Vorbehandlung mit UV-Laser31.10.2016
von Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum), Dr. Benjamin Baudrit (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Der Vorteil einer Vorbehandlung mit UV-Laser ist eine mögliche Kombination aus Reinigung, Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Substrats und einer chemischen Modifikation der Oberfläche mit einem Werkzeug. In einem ...

mehr

Kleben alleine reicht nicht

Hybride Montage- und Verbindungsverfahren und Materialien optimal aufeinander abgestimmt24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH), Yvonne Fischer (bdtronic GmbH)

Je komplexer die Anforderungen an elektronische Bauteile, wie z.B. Radarsensoren, werden, umso mehr kommen singuläre Verbindungsverfahren an ihre Grenzen. Ein hybrider und ganzheitlicher Ansatz eröffnet hier neue Perspek ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )

Viele Produkte können nur durch die Anwendung von Dicht- und Vergussmaterialien langfristig zuverlässig funktionieren. Haftungsprobleme, die durch schlecht benetzbare Materialien oder durch prozessbedingte Verunreinigung ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neue Elektronik für die E-Mobilität mit ihrer voranschreitenden Miniaturisierung sowie das Bestreben nach sicher abgedichteten Gehäusen für Fahrzeuganwendungen stellt die Technik flüssig aufgetragener Dichtungen vor neue ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Im Automobilbereich und der Elektronikfertigung wird die Verkürzung der Prozesszeiten beim Klebvorgang immer wichtiger. Radarsensoren z.B. werden in der Massenproduktion mit typischen Taktzeiten von weniger als 20 s herg ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Die größten Herausforderungen sind eigentlich nicht neu und begleiten uns schon lange. Sehr oft werden das Design und die Materialauswahl der Bauteile bereits abgeschlossen, ohne sich vorher über den Vergussprozess ausre ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Es ist mittlerweile Standard, dass Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten < 2 s. angefragt werden.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

In den letzten Jahren nimmt das Entwicklungstempo bei Kleb- und Dichtstoffanwendungen – wie in den meisten Branchen – rasant Fahrt auf.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)

Je vielfältiger die Flüssigdichtungs- und Vergussanwendungen werden und je mehr unterschiedliche Dichtungsmaterialien zum Einsatz kommen, desto größer werden auch die Ansprüche an die Dosiersysteme.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Christian Ostermann (Dopag)

Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in der sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Ein Trend ist der zunehmende Verzicht auf Gehäuse, d.h. der Verguss ist das Gehäuse – mit allen Anforderungen, die dann an den Verguss gestellt werden.

mehr

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen

Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

mehr

Kälte sicher hinter Schloss und Riegel

Dank Niederdruckplasma Polyethylen und thermoplastische Elastomere zuverlässig und dicht verkleben29.10.2021
von Julius Naß (plasma technology GmbH), Uwe Friedrich (Pentas Moulding B.V.)

Elastomere Dichtungen mit thermoplastischen Materialien zu verkleben, ist generell anspruchsvoll. Ohne entsprechende Vorbehandlung lassen sich beide Klebepartner nur schlecht mit Klebstoffen benetzen und bieten kaum Vera ...

mehr

Metalle für das prozesssichere Abdichten und Dichtkleben vorbereiten

Entfernen von Verschmutzungen bei optimierter Korrosionsstabilisierung29.10.2021
von Dipl.-Ing. Edwin Büchter (Clean-Lasersysteme GmbH)

Für eine qualitativ hochwertige Fügestelle ist die Reinigung und Vorbehandlung der Oberfläche eine wichtige Voraussetzung. Durch die Laservorbehandlung ist die metallische Oberfläche kontaminationsfrei und optimal für di ...

mehr

Die Plasmatechnologie optimiert das Kleben

Das Potenzial der Verbindungstechnik Nr. 1 des 21. Jahrhunderts erhöhen29.10.2021
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH), Lukas Buske (Plasmatreat GmbH)

Ob einfacher Alltagsgegenstand oder Hightech- Spezialprodukt – ohne die Verbindungstechnik Kleben kommt heute kaum ein Industriezweig aus. Kontinuierlich werden neue Materialien, Klebstoffe und -prozesse entwickelt, die ...

mehr

Mehr Automation und Qualität im Prozess

Moderne Kunstharz-Anlagen für die Rotorblatt-Produktion29.10.2021
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)

Rund um den Globus leisten die Dosier-, Misch- und Entgasungsanlagen ihren Beitrag zur effizienten Produktion moderner Windkraft- Rotorblätter. Vom Bau der Formen über die Herstellung der Halbschalen undderen Verklebung ...

mehr

Manuelles Dosieren weitergedacht

Neue elektrische Dosierpistole mit vielen Prozessperspektiven09.09.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Markus Stölzle (axiss GmbH)

Zwischen manuellen Dispensern und stationären Dosiersystem bestehen Unterschiede, die aber immer kleiner werden, wenn ein manueller Dispenser hinsichtlich der zentralen Marktanforderungen wie ein stationäres System gedac ...

mehr

Steigende Anforderungen an Sensoren

Vakuumverguss wird immer mehr zur Alternative zum Verguss unter Atmosphäre09.09.2021
von Birgit Maily-Baumann (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Sensoren sind in heutigen Fahrzeugen die Basis für Komfort und Sicherheit. Im Zuge moderner Mobilitätskonzepte hin zum autonomen Fahren gewinnt der Aspekt „Sicherheit“ dabei eine immer größere Bedeutung. Vergießen unter ...

mehr

Brennstoffzellen einfach fertigen

Klebstoffe und Dichtpasten automatisiert applizieren – eine Technologie für die verschiedensten Dosieranwendungen09.09.2021
von Robert Pulzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Bei der Brennstoffzellenfertigung werden verschiedene Dicht- und Klebstoffe appliziert. Die geforderte zuverlässige Verbindung von „langlebigen“ Zellen auf Basis einfacher Montageprozesse und unter Einsatz einfacher Prod ...

mehr

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend

Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)

Die Klebtechnologie hat in den letzten Jahren – insbesondere durch den Megatrend Leichtbau – ein enormes  Wachstum erfahren und wird vermehrt in den verschiedensten Industrien in Anlehnung an anerkannte  DIN-Normen, wie ...

mehr

Überwachen und dokumentieren was nicht sichtbar ist

Datengestützte Qualitätsüberwachung für eine perfekte Oberflächenbehandlung27.05.2021
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH)

Im Zeitalter von Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an die Prozesssicherheit und -reproduzierbarkeit stetig. Das gilt für alle Prozessschritte, also auch die atmosphärische Plasmatechnologie. Das Problem, dass hier ...

mehr

Metalle prozesssicher abdichten und dichtkleben

Verschmutzungen bei optimierter Korrosionsstabilisierung entfernen27.05.2021
von Dipl.-Ing. Edwin Büchter (Clean-Lasersysteme GmbH)

Bei der Vorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen wird im Zuge der Oberflächenaktivierung gern ihre Reinigung „vergessen“. Lasersysteme bieten gerade in dieser Kombination interessante Optionen für aktuelle Anforderungen ...

mehr

Wer hat die optimale Kleblösung?

Hersteller, Händler, Berater – oder alle zusammen?27.05.2021
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH), Carsten Odwald (tewipack Uhl GmbH)

Anwender können sich bei der Entscheidung für bzw. Auswahl von eine/r benötigte/n Kleblösung an Hersteller, Händler oder Berater wenden – aber was bzw. wer ist denn nun der richtige Ansprechpartner? In drei Statements ge ...

mehr

Mit Klebprojekten erfolgreich durchstarten

Impulse des ersten Online-Forums Klebtechnik 2020 05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Erfolgreich Kleben – wie geht das? Was ist zu beachten? Einfache Fragen, vielschichtige Antworten! Das machten die 23 Referenten im Rahmen des zweitägigen Forums, das erstmals online stattfand, deutlich. Dabei gaben sie ...

mehr

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.

Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

mehr

Mit Plasma in die automobile Zukunft

Technologien für eine effektive Oberflächenvorbehandlung17.11.2020
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Zukunftsweisende Plasmatechnologien und damit optimale Klebverbindungen sind ein Schlüssel zum automobilen Fortschritt. Sie erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindun ...

mehr

Frischzellenkur für Dosieranlagen

Retrofit geht fast immer und lohnt sich17.11.2020
von Martin Scharf (scharf automation gmbh)

Was passiert, wenn Anlagen steuerungstechnisch veralten? Austausch? – das muss nicht sein, denn mit einem Retrofit-Update können Schäumungs-, Verguss- und Klebeanlagen erneuert und damit ein Kauf neuer Anlagen vermieden ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

Unabhängig von technologischen und materialtechnischen Trends sehen wir – gerade im Bereich der E-Mobility – die Entwicklung hin zu völlig neuen Aufgabenstellungen in Projekten, die von Art und Geschwindigkeit heute ande ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Von vielen Anwendern quer durch alle Branchen wird heute ein hohes Maß an Flexibilität verlangt. Stückzahlen schwanken, Varianten nehmen zu und Lieferzeiten werden immer kürzer.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Digitalisierung, E-Mobilität sind derzeit die offensichtlichen Trends, doch mit ihren einher gehen Entwicklungen wie die Miniaturisierung bei Bauteilen und Komponenten und immer flexiblere, zunehmend automatisierte und g ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Als Hersteller von Mikrodosiertechnik werden bei uns zunehmend Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten angefragt.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)

Wenn über den Herstellungsprozess eines Elektrofahrzeugs nachgedacht wird, gibt es dabei tausende Schritte und Komponenten. Mit der Zeit werden neue Modelle und Technologien auf den Markt kommen.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Lässt man die aktuelle Situation und deren spezielle Problematik einmal beiseite, dann können wir nicht wirklich neue Herausforderungen bei Flüssigdichtsystemen feststellen.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Flüssigdicht- und Vergusssysteme sind auf dem Markt etabliert. Vorteile wie eine verbesserte Zuverlässigkeit, einfache Anwendung und Wartung, schnelle Aushärtezeiten, hervorragende Abschirmwirksamkeit und Haftung überzeu ...

mehr

Wenn Materialien nicht zusammenpassen

Bauteile auch bei widrigen Rahmenbedingungen effizient verkleben und beschichten 31.10.2020
von Berrin Küzün (Tigres GmbH )

Die Beschichtungen und Verklebungen müssen nach dem Aufbringen während des gesamten Lebenszyklus eines Bauteils auf ihrer Unterlage haften. Die Haftungsfähigkeit hängt dabei nicht nur von der Wahl der Unterlage, deren sa ...

mehr

Trends rund um die Mikrodosierung

Herausforderungen, neue Technologien, Lösungen31.10.2020
von Birgit Harrow (VERMES Microdispensing GmbH)

In unserer schnelllebigen Consumer-Welt entstehen in den verschiedensten Branchen, wie Mikroelektronik, Halbleiter, Medizintechnik und Automotive, zahllose Applikationen für das Auftragen von Materialien, die komplexe Te ...

mehr

Kunststoffoberflächen mit Atmosphärendruckplasma vorbehandeln

Technologien im Vergleich31.10.2020
von Corinna Little (relyon plasma GmbH )

Sowohl die intrinsischen hydrophoben Eigenschaften vieler Kunststoffe als auch die im Fertigungsprozess verwendeten Trenn- und Schmiermittel können die Qualität von Dicht- und Klebeverbindungen vermindern. Eine gründlich ...

mehr

Plasma statt Primer

Atmosphärendruckplasma: Der effiziente Problemlöser für alle Oberflächen31.10.2020
von Erhard Krampe (Plasmatreat GmbH)

Der Erfolg von Kleb- und Dichtungsprozessen hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab. Für haftungsstarke und mediendichte Verbindungen ist eine entsprechende Vorbehandlung meist unerlässlich. D ...

mehr

Optimaler mischen

Tool zur Simulation der Mischqualität17.09.2018
von Dr. Samira Jafari (Sulzer Mixpac AG), Joachim Schoeck (Sulzer Mixpac AG)

Mit dem zunehmenden Einsatz von 2K-Materialien geht auch die Suche nach effektiveren und zuverlässigeren Applikationssystemen weiter. Bei der erfolgreichen Anwendung von Mehrkomponenten- Materialien ist und bleibt das Mi ...

mehr

Plasma optimal dem Material anpassen

Abgegebene Leistung der Plasmadüse auf das Substrat einstellen17.09.2018
von Peter van Steenacker (Tigres GmbH )

An heutige Klebeverbindungen werden immer höhere Anforderungen gestellt, sodass die Aktivierungsverfahren zur Vorbereitung der Oberflächen ebenfalls mehr leisten müssen. So sollen sie für optimale Haftfestigkeitswerte de ...

mehr

Expertenwissen richtig einsetzen

Dosierapplikationen sind eine Schlüsseltechnologie für eine sichere Elektromobilität17.09.2018
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Mit der E-Mobility entsteht eine Vielzahl von neuen Aufgabenstellungen – vor allem für Dosieranwendungen. Dichten, Kleben oder der Verguss von Wärmeleitpasten – das sind nur einige wenige Beispiele für die Dosierung ansp ...

mehr

Hochviskos, abrasiv, schersensitiv

„Schwierige“ Materialien erfordern die entsprechende Dosiertechnik04.06.2018
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Dosieren scheint einfach zu sein – auf den ersten Blick. Klebstoffe, Silikone, Dichtstoffe – der automatisierte Auftrag verschiedenster viskoser Materialien ist seit Jahrzehnten kein Problem. Nur werden die zu dosierende ...

mehr

Einfach berührungslos...

...kleinste Tropfen im Nano- und Subnanoliterbereich mit Piezo-Jettern dosieren04.06.2018
von Birgit Harrow (VERMES Microdispensing GmbH)

High-Tech-Innovationen und die Miniaturisierung elektronischer Bauteile benötigen neuste Mikrodosiertechnologien. Dass diese am besten berührungslos arbeiten – dafür sprechen verschiedene Aspekte.

mehr

Die Daten beherrschen

Auch für Plasmareinigungs- und Plasmaaktivierungsanlagen steigen mit Industrie 4.0 die Anforderungen31.03.2018
von Arkadi Konavko (Diener electronic GmbH & Co KG )

Bei hochautomatisierten Fertigungen steigen in Industrie 4.0-Konzepten die Anforderungen an die begleitende Datenverarbeitung in vielfacher Hinsicht. Moderne Plasmaanlagen sind darauf vorbereitet.

mehr

Bessere Dosierergebnisse bei gleichzeitig hoher Flexibilität

Neues manuelles Dosiergerät für optimale Ergebnisse bei 2K-Klebstoffen10.09.2020
von Beverley Beverley McFarlane (Sulzer Mixpac AG)

Der manuelle Dosierauftrag von 1K- und 2K-Kleb- und Dichtstoffen wird durch neue Systeme stetig erleichtert und die Prozesssicherheit weiter optimiert – wie zwei neue Systeme zeigen.

mehr

Beim Kleben das Ganze und Details im Blick haben

Vom Technikum zum neuen Fassschmelzerkonzept 10.09.2020
von Jürgen Simons (SM Klebetechnik Vertriebs GmbH)

Effiziente Klebtechnik beruht heute auf Detaillösungen, die aber immer im Kontext zu komplexen Prozessen zu sehen, zu testen und zu entwickeln sind.

mehr

„Ein neues Start-up braucht keiner – Mikrodosier-Know-how schon“

Mikrodosiersysteme – Trends, Besonderheiten, Praxis 10.09.2020
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH), Robert Resch (perfecdos GmbH)

Mikrodosieren wird in vielen Branchen zum Standard, da die Produkte kleiner und komplexer werden. Über Trends, Besonderheiten und die Praxis unterhielt sich DICHT! mit dem „Freundeskreis der Ventiltechniker“ Robert Resch ...

mehr

Wenn aus Dosieranlagen Automatisierungskonzepte werden

Technische Lösungspartner als Generalunternehmer – ein Projekt 10.09.2020
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

An Automatisierungskonzepten wirken heute viele Unternehmen mit. Welche Vorteile es bietet, wenn der technische Lösungspartner dabei zum Generalunternehmer wird, zeigt ein Ratio-Maßnahmen-Projekt bei einem namhaften baye ...

mehr

Prozessoptimierung durch UV-Vorfixierung

Alternative zu anderen Verfahren31.10.2017
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)

Bei vielen industriellen Applikationen werden Klebstoffe verwendet, deren Aushärtezeiten irgendwann nicht mehr zur gewünschten Taktzeit passten. In diesen Fällen sind verschiedene Möglichkeiten denkbar – eine UV-Vorfixie ...

mehr

Der volle Durchblick

Optical Bonding31.10.2017
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Displays sind im Alltag omnipräsent. Und mit jeder neuen Generation von mobilen Endgeräten, Automotive-Anwendungen, Industriemonitoren oder Navigationssys-temen erwarten Kunden eine gesteigerte Leistungsfähigkeit und erw ...

mehr

MOD ein Muss

oder geht es günstiger? 31.10.2017
von Christoph Zunder (BÜHNEN GmbH & Co. KG)

Sind Melt-on-demand-Systeme (MOD) für alle Anwendungen die Zukunft? Die gesammelten Markterfahrungen lassen Zweifel aufkommen, insbesondere hinsichtlich des Aspektes der von Herstellern versprochenen Freiheit der tanklos ...

mehr

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen

Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Daniel Geier (Dopag)

Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu ...

mehr

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen

Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )

Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu ...

mehr

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen

Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Olaf Leonhardt (Atlas Copco IAS GmbH)

Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu ...

mehr

Warum man Elektromotoren kleben sollte...

...und welcher Klebstoff dafür geeignet ist31.10.2017
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Elektromotoren sind in unserem Leben allgegenwärtig. Sie werden kleiner und leis-tungsfähiger, womit auch die Herausforderungen an die Verbindungstechnik steigen. Kleben bietet für die Produktion und den Betrieb eine Rei ...

mehr

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen

Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre  Entwickl ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dipl.-Ing. Gudrun Weigel (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen

Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen,  die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

mehr

Information und Integration

Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)

Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

mehr

Präzise ✔ Schnell ✔ Kostengünstig ✔

Modulare Dosieranlagen für unterschiedlichste Anforderungen aus einem Baukasten – auch für Mikrodosierungen27.03.2017
von Hans Kübler (Kübler GmbH)

Die Marktanforderungen an Dosiersysteme unterliegen einem steten Wandel – jedoch zeigen sich aktuell eindeutige Tendenzen. Gefordert werden schnelle und kurze Lieferzeiten, kurze Reaktionszeiten bei Teileänderung sowie s ...

mehr

DIN 2304 – das bedeutet sie in der Praxis

Effizient die Qualität steigern27.03.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

Die im März 2016 in Kraft getretene DIN 2304, die auch in englischer Sprache erhältlich ist, legt den verbindlichen Stand der Technik für die fachgerechte Umsetzung klebtechnischer Prozesse fest. Soweit die Theorie, doch ...

mehr

Automatisierungspotenzial im Flugzeugausbau

Vollautomatisches Honeycomb-Potting mit 1K- und 2K- Kernfüllmassen15.06.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Langwierige, ungenaue und teure Handarbeit, die Verschwendung von Material: Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse noch manuell oder lediglich halbautomatisch ausgeführt. Beim Honeycomb-Potting gibt es jetzt Abhilf ...

mehr

„Die moderne Kleb-, Füge- und Verbindungstechnik bekommt mit der Bondexpo das Branchenevent, das sie verdient.“

Die Bondexpo 2020 macht sich fit für die Zukunft15.06.2020
von Bettina Schall (P. E. Schall GmbH & Co. KG), Mike Döring (P. E. Schall GmbH & Co. KG)

Die Bondexpo, Internationale Fachmesse für Klebtechnologie, erschien in den vergangenen Jahren verblasst. „Das soll sich ändern“, so Bettina Schall, Messeveranstalterin und Geschäftsführerin, und Mike Döring, Projektleit ...

mehr

Mit Plasma kann heute jeder seine Produktqualität verbessern

Der einfache, sichere und umweltfreundliche Weg für Start-ups und Kleinunternehmen15.06.2020
von Andrea Werkmann (relyon plasma GmbH ), Corinna Little (relyon plasma GmbH )

Der Einsatz der Plasmatechnologie zur Optimierung von Adhäsionsprozessen ist in der Industrie Stand der Technik. Da konventionelle Plasmasysteme jedoch entweder auf kostenintensive Vakuumkammern (Niederdruckplasma)oder e ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Norbert Heer (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Fabrizio Humpert (VITO Irmen GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Magnus Buske (Plasmatreat GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Peter Harendt (Lohmann GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Nils Lang (GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Bernd Scholl (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Julius Weirauch (3M Deutschland GmbH)

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

mehr

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“

Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

mehr

Klebe-Doppel

Leichtbauroboter arbeiten Hand in Hand mit Werkern18.09.2017
von Ulrike Kroehling (Kuka Roboter GmbH), Dieter Ahlborn (Dürr Systems AG)

Automatisierung bedeutet nicht immer den Ersatz von Menschen durch Maschinen. Vielmehr gewinnt die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) eine immer größere Bedeutung, wie das Beispiel schlüsselfertiger Anlagen für automatis ...

mehr

Wandel erfordert integrierte Lösungen

Voraussetzungen für nachhaltige E-Mobility-Dichtungslösungen18.09.2017
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Die Dichtungen in einem Elektrofahrzeug werden in vieler Hinsicht andere als in einem verbrennungsmotorisch getriebenen Fahrzeug sein. Parallel dazu wird in jeder Hinsicht Neuland betreten und die Grenzen zwischen Dicht- ...

mehr

Oberflächen potenzialfrei behandeln

AD-Plasma sichert nachhaltig Klebprozesse bei LED-Leuchten27.11.2017
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Peter Langhof (Plasmatreat GmbH)

Der Wechsel von einem eingeführten Industrieprozess zu einem neuen, ist ein großer Schritt. Ein führender Leuchtenhersteller – die Herbert Waldmann GmbH & Co. KG – entschied sich zum radikalen Wandel seiner Vorbehand ...

mehr

„Prozessoptimierung wird leider zu oft vernachlässigt“

Ein Schweißtechnik-Hersteller geht in der Klebetechnik neue Wege27.11.2017
von Dr. Niels Hammer (Nimak GmbH)

Kleben verdrängt zunehmend das Schweißen. Deshalb setzt die Nimak GmbH zukünftig auf beide  Technologien. Warum dazu ein eigenes Dosiersystem nötig war und über die weitere Entwicklung im Bereich der Verbindungstechnik u ...

mehr

Kompressible Dichtstoffe in Form gebracht

2K-Dosiersystem für anspruchsvolle automatisierte Anwendungen01.11.2018
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), Jens Bölke (Dopag)

Die Applikation von hochviskosen Dichtstoffen in der Luftfahrtindustrie stellt die Bestrebungen nach Automatisierung vor neue Herausforderungen. Um eine prozesssichere Produktion zu gewährleisten, bedarf es vieler Techno ...

mehr

Keine Chance für Korrosion

D-Plasma ermöglicht dichte Hybridverbunde01.11.2018
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Edgar Düvel (Plasmatreat GmbH)

Wenn Feuchtigkeit in Kombination mit Sauerstoff die Grenzfläche eines im Spritzguss gefertigten Metall/Kunststoff-Verbunds unterwandert, droht Korrosion und damit das vorzeitige Haftungsversagen des Hybridbauteils. Dem n ...

mehr

Fertigungskapazitäten einfach skalieren

Mit Optical Bonding und moderner Fertigungstechnik neue Märkte erschließen01.11.2018
von Sascha Bender (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Optical Bonding ist Stand der Technik. Die Anlagen basieren teilweise auf patentierten Fügeverfahren und einem hohen Automatisierungs- und Flexibilitätsgrad. Das Ziel ist – gerade in der Automobilindustrie – die optimale ...

mehr

Licht richtig einsetzen

Was man über Aushärtungslampen wissen sollte01.11.2018
von Robert Saller (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Wenn es um das schnelle und effiziente Verkleben von Bauteilen geht, werden häufig UV-härtende Klebstoffe eingesetzt. Denn aufgrund ihres sekundenschnellen Härtungsmechanismus können kurze Taktzeiten in der Serienfertigu ...

mehr

Mischqualität sicher vorhersagen

Neues Tool zur Simulation01.11.2018
von Dr. Samira Jafari (Sulzer Mixpac AG), Joachim Schoeck (Sulzer Mixpac AG)

Zuverlässige Vorhersagetools und genaue Messverfahren sind unerlässlich für eine innovative und schnelle Produktentwicklung. Im Falle von Mischanwendungen fehlt es handelsüblichen Simulationswerkzeugen an der notwendigen ...

mehr

Umfassendes Prozessverständnis für produktive und nachhaltige Lösungen

Kleben, Abdichten, Schrauben und Stanznieten: Fügetechniken für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen 01.11.2018
von Udo Mößner (Atlas Copco IAS GmbH)

Bei immer mehr technischen Fragestellungen liefert nicht eine Fügetechnologie die Lösung – sondern die Kombination mehrerer in einem Konzept. Die Batteriemontage für Elektrofahrzeuge ist hierfür ein Beispiel. In einem In ...

mehr

Höher hinaus

Steigende Anforderungen für die Dosiertechnik in der Rotorblattfertigung26.11.2018
von Jens Bölke (Dopag)

Größere Windkraftanlagen sind effektiver. Um Rotorblätter für solche Anlagen in der optimalen Qualität herzustellen, sind verschiedene Aspekte zu beachten. Moderne Dosieranlagentechnik – für die unterschiedlichsten Teila ...

mehr

Haftung als Sicherheitsfaktor

Atmosphärendruckplasma für sicherheitsrelevante Klebund Dichtungsprozesse in der Industrie30.10.2019
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Alle Kleb- und Dichtungsprozesse sollen gute Haftungsergebnisse bringen. Doch die Ansprüche der Hersteller an die Adhäsionseigenschaften einer Materialoberfläche sind je nach Verwendungszweck des fertigen Produkts unters ...

mehr

Eine Alternative zum Kleben

Fügen mit dem Kunststoffnietverfahren30.10.2019
von Yvonne Fischer (bdtronic GmbH)

Kunststoffnieten ist ein altbekanntes Verfahren, das in den letzten Jahren – trotz des Trends zum Kleben – eine Renaissance erlebt. Es fügt Bauteile formschlüssig, punktuell, nicht lösbar und ein neues Verfahren eröffnet ...

mehr

Modulares Baukastenkonzept

Applikationstechnik für effiziente Batteriefertigung in der Elektromobilität30.10.2019
von Frank Schnur (Dürr Systems AG)

Je mehr die Elektromobilität weltweit an Fahrt aufnimmt, desto wichtiger wird es, Batterien effizient herzustellen. Für das Kleben in der Batteriemontage wurde deshalb eine modulare Applikationstechnik für Kleb-, Dicht- ...

mehr

Die „Checkliste“ nutzen

Ganzheitliche Betrachtung von Klebanwendungen mithilfe der DIN 230430.10.2019
von Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)

„Schon wieder eine Norm“ – mag die Reaktion des Einen oder Anderen sein, gefolgt von einem „das bedeutet wieder mehr Aufwand.“ NUR Aufwand? Das ist zu kurz gedacht. Ganzheitlich betrachtet kann eine Norm wie diese hilfre ...

mehr

Der Weg zur perfekten Falzklebverbindung

Moderne Fügetechnik im Karosseriebau30.10.2019
von Udo Mößner (Atlas Copco IAS GmbH)

Der Prozess des Bördelfalzens gehört zu den anspruchsvollsten Fügeprozessen im Karosseriebau, da der Falzbereich besonders anfällig für Korrosion ist. Für eine perfekte Falzklebverbindung sollte man wissen, welche Faktor ...

mehr

Neue Klebstofftechnologie

Lichtfixierung eröffnet neue Potenziale für 2K-Klebstoffe30.10.2019
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

2K-Epoxidharze eignen sich für strukturelle Klebungen und als schützender Verguss. Für viele industrielle Anwendungen galt die lange Dauer bis zum Erreichen der Anfangsfestigkeit bislang als großer Nachteil. Nun gibt es ...

mehr

Dosiersysteme im Bereich der E-Mobilität

Lösungen für komplexe Materialien und Prozesse30.10.2019
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Dosiertechnik wird für industrielle Anwendungen in einem breiten Spektrum angewandt. Die Verarbeitung unterschiedlichster Materialien erfordert heute viel Know-how und stetige Optimierungen. Vorrangiges Ziel ist die Mögl ...

mehr

Freie Fahrt für Klebstoffe

Die E-Mobility braucht die Klebtechnologie für das Enabling neuer Fahrzeugkonzepte03.04.2020
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)

Moderne Fahrzeuge kommen ohne Klebtechnik nicht mehr auf die Straße und die E-Mobility rückt diese Verbindungstechnologie mit ihren vielen Möglichkeiten noch mal mehr in den Fokus. Ihr Potenzial kann sie allerdings nur r ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Effektiv manuell Klebstoff auftragen

Handgeräte mit praktischen Detaillösungen16.09.2019
von Heike Lau (BÜHNEN GmbH & Co. KG)

Die Frage nach den größten Ärgernissen für Anwender ist ein guter Ansatz bei der Entwicklung von Handdosiergeräten und führte zu einer Entwicklung, die die Verschwendung von Ressourcen minimiert und eine hohe Verfügbarke ...

mehr

Nachhaltig dicht und eiskalt über die Weltmeere

Isolierung von LNG-Membrantankern durch Vorbehandlung mit Atmosphärendruckplasma16.09.2019
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.)

Wenn drei riesige Flüssigerdgastanker auch noch nach dreizehn Jahren sicher auf den Ozeanen unterwegs sind, so haben eine atmosphärische Plasma-Düsentechnologie und die Zusammenarbeit deutsch-französischer Ingenieure bei ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Marco Murgia (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

„Für Technologie-Unternehmen wie uns gibt es nur eine Richtung“

Entwicklungen im Dosiertechnikbereich aus Sicht eines eigenständigen Mittelständlers16.09.2019

Prozesssicher (fast) alle Materialien in allen Branchen zu dosieren, ist heute eine technologische Herausforderung und wohin die Reise noch geht, weiß niemand. Das führt zu der Frage, wie sich ein global agierender Mitte ...

mehr

„Der Wandel der Automobil-Industrie erfordert neue Lösungsansätze“

Aus Dosieranlagen werden komplexe technologie- und prozessübergreifende Automatisierungskonzepte16.09.2019

Das prozesssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen wird immer wichtiger und die Anforderungen der Automobil-Industrie ändern sich kontinuierlich. Dabei werden z.B. aus Dosieranlagen komplexe und interdisziplinäre Tec ...

mehr

Nicht nur die Aushärtezeiten signifikant reduzieren

Neues Mikrowellenkonzept wirkt in mehrfacher Hinsicht09.03.2020
von Dr. Frank Dürsen (Rampf-Gruppe)

Die Aushärtezeiten von Materialien sind heute in vielen Fällen in kürzer getakteten Fertigungsprozessen ein zentrales Thema. Mit einem neuen, zum Patent angemeldeten Aushärtekonzept ist – je nach Material – eine deutlich ...

mehr

Präzise Applikation bei vollem Komfort

Neuer druckluftbetriebener Dispenser für das ergonomische und präzise Austragen von Klebstoffen 29.11.2019
von Marcel Richter (Sulzer Mixpac AG)

Die Qualität von Klebstellen lässt sich mit der Wahl des richtigen Dispensers effektiv beeinflussen. Ein neuer Dispenser eröffnet hier in verschiedenen Branchen neue Möglichkeiten.

mehr

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss

Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Die Klebtechnik im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realität

Aktuelle Einschätzungen zu Klebstoffauswahl, -projekten, -technologien, Qualitätssicherung, Normen etc. 27.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Steigende Anforderungen, wachsendes Potenzial, aber zu wenige Fachleute, zu wenig Wissen und eine Norm, die zwar helfen kann, aber noch nicht so ganz in den Köpfen der Beteiligten angekommen ist. Dies ist das Ergebnis de ...

mehr

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes

Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...

mehr

News & Panorama (302)

Wissen, dass jeder Dosiertropfen sitzt

Modernes Kamerasystem hebt das Jetten auf das nächste Qualitätslevel 25.03.2025

Qualitätssicherung ist beim Dosieren von Dicht- und Klebstoffen längst kein Randthema mehr. Wird gejettet, bedeutet Qualitätssicherung, zu wissen, dass jeder Tropfen sitzt. Hierzu setzt perfecdos das 3D-Tropfenerkennungs ...

mehr

Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie

19.03.2025

Auf der European Coatings Show (ECS) 2025 präsentiert Covestro ein umfassendes Portfolio an Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie.

mehr

Neue Entwicklungen im Bereich Coating und Dispensing

06.03.2025

Auf der IPC APEX EXPO 2025 zeigt Rehm Thermal Systems u.a. weiterentwickelte Anlagenlösungen in den Bereichen Coating und Dispensing. Dazu zählen flexiblere automatisierte Coating- und Dispensanwendungen.

mehr

Mit TOP 100-Award ausgezeichnet

05.03.2025

Beim Innovationswettbewerb TOP 100 erhielt Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH das TOP 100-Siegel 2025 und wurde damit als besonders innovatives mittelständisches Unternehmen ausgezeichnet.

mehr

7. Auflage des "Almanach – Rund um Kleben und Dichten" erschienen

03.03.2025

Mit der überarbeiteten und erweiterten Version liefert Innotech erneut umfangreiches Fachwissen für die Klebtechnik-Branche. Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenlo ...

mehr

Die Weiterentwicklung der PUR-Überflutung im Fokus

28.02.2025

Die beiden Unternehmen Engel und Cannon haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel dieser Kooperation ist es, Technologien für die Überflutung mit PUR weiterzuentwickeln und industrielle Anwendungen mit noch ...

mehr

Weiterbildungen & Veranstaltungen (1)

Prozesssicher automatisiert kleben

Der richtige Weg, Klebungen zu automatisieren

Sie wollen Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern oder vertiefen – kurz auf ein neues Level bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser On-Demand-Lehrgang bietet Ihnen ...

mehr

Lösungspartner

as adhesive solutions e.K.
bdtronic GmbH
Beinlich Pumpen GmbH
Biesterfeld Spezialchemie GmbH
DoBoTech AG