Ihre Suche nach ergab 447 Treffer.
Artikel (155)

Zuverlässig dichte Lkw-Brennstoffzellen
Praxisbeispiel: Roboter-Lecksuche für eine flexible Brennstoffzellen-Fertigung07.03.2025
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH), Rainer Raab (Staufermatic Maschinenbau GmbH)Optimale Qualitätssicherung ist bei der Fertigung von Brennstoffzellen genauso wichtig wie bei der Produktion von Antriebsbatterien. Für die End-of-Line-Dichtheitsprüfung an neuen Fuel Cells hat Staufermatic Maschinenbau ...

Game-Changer: Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen
19.11.2024
Unsere Kameratomografie erkennt sowohl oberflächliche als auch innen liegende Defekte wie Risse, Lunker und Delaminationen in unter einer Sekunde – zerstörungsfrei.

Game-Changer: Das digitale Labor
19.11.2024
Das von uns entwickelte digitale Laborkonzept, das alle Prozesse umfasst, bietet höchstmögliche Qualität der Ergebnisse bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.

Dichtheitsprüfsystem optimal auslegen
Einflüsse auf die Dichtheitsprüfung und Maßnahmen zur Abhilfe31.10.2024
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)Oftmals besteht die Meinung, eine Dichtheitsprüfung bestehe darin, den Prüfling mit Druckluft zu beaufschlagen und anschließend den Druckabfall innerhalb einer definierten Zeit zu erfassen. Vom Grundansatz ist das zwar r ...

Mehr Optionen für Verformungstests in der Materialprüfung
Digitale Bildkorrelation nutzt Fluoreszenz31.10.2024
von Daniel Kaufmann (Polytec GmbH)In der Materialforschung gilt die digitale Bildkorrelation (Digital Image Correlation, DIC) als etabliertes Verfahren, um sehr genau und berührungslos Verformungen zu erkennen. Das gilt für Zug-, Druck- und Biegetests eb ...

Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung effektiv gestalten
– am Beispiel von Produkten mit Druckausgleichselementen31.10.2024
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Elektronische Produkte müssen unter den unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Durch temperaturbedingte Druckschwankungen kann sich im Inneren ein Unterdruck einstellen. Das zyklische Erwärmen und Abk ...

Schwingungsmessung an Wellendichtringen
Hinweise, um Vibrationen ohne Modifikationen des Dichtkörpers zu messen31.10.2024
von Professor Dr. Thomas Kletschkowski (HAW Hamburg)Wellendichtringe sind vielfach statischen oder quasistatischen Beanspruchungen ausgesetzt. Dennoch gibt es auch Aspekte, bei denen die Dynamik des Dichtsystems zu beachten ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Resona ...

Dichtheitsprüfung schützt Ressourcen
Zuverlässige und zerstörungsfreie Prüfung von Kaffee-Verpackungen bietet viele Vorteile10.09.2024
von Séverine Grimberg (INFICON GmbH)Der Lebensmittel- und Verpackungsmarkt steht vor großen Herausforderungen: Neue Transportwege und wachsende Ansprüche an Produkte erfordern eine längere Haltbarkeit. Hinzu kommen gestiegene Anforderungen bei Umweltverträ ...

Den Pumpenbetrieb smart absichern
Dichtungsüberwachung in einer Blanchieranlage10.09.2024
von Sebastian Stich (Bestsens AG), Wim Bonte (Verder Deutschland GmbH & Co. KG )In der Lebensmittelindustrie ist die Überwachung von Gleitringdichtungen von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Effizienz der Produktionsprozesse dauerhaft zu garantieren. Ein Betreiber wollte wissen, ob es mö ...

Leckagen schnell erkennen bzw. vorbeugen
(IIoT)-Lösung für mehr Anlagensicherheit und Wirtschaftlichkeit28.05.2024
von Maren Lambrecht (Henkel AG & Co. KGaA)Bei der Betreuung einer Betriebsanlage bzw. Überwachung eines komplexen Produktionsprozesses zählt jeder Arbeitsschritt. Unterbrechungen, z.B. durch Leckagen, kosten immer Geld und sind im schlimmsten Fall ein Sicherheit ...

Die Wärmeleitfähigkeit von Dicht- und Klebstoffen präzise bestimmen
Bewährtes Messverfahren nach ASTM D5470-1712.03.2024
von Professor Dr. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW))Werden Dicht- und Klebstoffe in elektronischen Systemen eingesetzt, ist neben den mechanischen Kennwerten vor allem die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sie kann z.B. durch die Beigabe von gut wärm ...

Die industrielle Batterieproduktion optimieren
Sieben Tipps zu mehr Effizienz und Qualität in der Massenfertigung von Lithium-Ionen-Zellen12.03.2024
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)Wollen Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen gleichzeitig die Effizienz in ihrem Produktionsprozess steigern und die Qualität der gefertigten Zellen verbessern, müssen sie diverse Prozessschritte zuverlässig kontrollieren ...

Flanschdichtungen richtig montiert?
Montage und Wartung mit cloudbasierten Foliensensoren sicherer und günstiger machen 12.03.2024
von Jannik Koch (Accensors GmbH), Dr.-Ing. Alexander Riedl (MonosIQ GmbH)Ist eine Flanschdichtung richtig montiert? Die Frage lässt sich durch neue Foliensensoren in Kombination mit einem cloudbasierten Überwachungssystem einfach beantworten. Doch das ist erst der Anfang. Auf dieser Technolog ...

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?
Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Sebastian Stich (Bestsens AG)Die Dichtungsentwicklung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Derzeit sind eine verbesserte Beständigkeit gegen extreme Betriebsbedingungen, erhöhte Energieeffizienz und die Erfüllung strengerer Umweltvorschriften e ...

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?
Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Timo Richter (OPR Group GmbH)Im Kontext der zunehmend in den Vordergrund rückenden Betrachtung der Nachhaltigkeit von technischen Produkten gewinnt auch das Thema Lebensdauer von Dichtungen an Bedeutung.

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?
Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Energiewende, E-Mobilität und Medizintechnik sind aktuell marktbeherrschende Trends. Hier werden Sensoren, Aktoren und elektronische Steuergeräte entwickelt und eingesetzt, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen mü ...

Einige Anmerkungen zu statistischen Ausreißern
Einfacher Einstieg in ein komplexes Thema29.02.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)Die Wissenschaft der Statistik befasst sich mit der Erhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Daten. Effektive Interpretation von Daten basiert auf guten Verfahren und gründlicher Untersuchung. Ziel der Statis ...

Die Wärmeleitfähigkeit von Dicht- und Klebstoffen präzise bestimmen
Bewährtes Messverfahren nach ASTM D5470-1727.11.2023
von Professor Dr. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW)), Oliver Roser (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW))Werden Dicht- und Klebstoffe in elektronischen Systemen eingesetzt, ist neben den mechanischen Kennwerten vor allem die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sie kann z.B. durch die Beigabe von gut wärm ...

Prozesskontrolle für Kleb- und Dichtprozesse weiter gedacht
Der Schritt von der Inspektion zur Prävention am Beispiel der EV-Batteriefertigung17.11.2023
von Jürgen Dennig (Coherix Europe GmbH)Vision-Systeme haben einen großen Einfluss auf effiziente Dosierprozesse. Dabei ist die Technolgie-Entwicklung noch längst nicht abgeschlossen, bietet aber schon sehr viel Potenzial - z.B. für die Batteriefertigung. ...

Aus drei mach eins
Inline-Qualitätskontrolle und Lageerkennung in Dispensing-Systemen17.11.2023
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Wann beginnt die Qualitätsüberwachung für einen nachweisbar hochpräzisen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag? Am besten bereits mit der Lageerkennung des Bauteils, was jetzt möglich ist.

Lecksuche bei Brennstoffzellen
Gründe für Dichtheitsprüfungen in der Automobilindustrie24.10.2023
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltschutz sind bei der Herstellung von Brennstoffzellen zentrale Aspekte. Sichergestellt werden können sie u.a. durch Lecksuchservices und -technologien.

Muss es immer Helium sein?
Vergleichende Analyse von Dichtheitsprüfverfahren unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten24.10.2023
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)Ist Hightech und/oder das technisch Machbare unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten immer der richtige Ansatz? Natürlich muss eine technische Lösung immer den jeweiligen wirtschaftlichen und qualitativen Anforderungen ents ...

Den Helium-Untergrund dynamisch ermitteln
Mehr Effizienz bei der Vakuum-Prüfung an großen Bauteilen 24.10.2023
von Jochen Puchalla (INFICON GmbH)An Dichtheitsprüfungen werden in allen Bereichen hohe Anforderungen gestellt – bei der Transformation zur New-Mobility sind diese besonders hoch. Eine neue, zum Patent angemeldete Softwarefunktion eröffnet hier ganz neue ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE), Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dipl.-Ing. Peter Übelmesser (DONIT TESNIT GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Harald Schmid (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Susanne Baumann (ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Aaron Eichkorn (GITIS | Averis GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Sebastian Stich (Bestsens AG)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dr. Frieder Vielsack (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten
Einschätzungen und Lösungsansätze12.06.2023
von Rainer Zeuß (SGL CARBON SE)Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhan ...

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je
O-Ringe im Spannungsfeld aktueller Dichtungsentwicklungen 25.05.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Gibt es über O-Ringe noch etwas zu sagen? Wer diese Frage mit einem „Nein“ beantwortet, verpasste beim 3. O-Ring Forum – in jeglicher Hinsicht – einiges.

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3b
Thermogravimetrische Analyse – tiefer Einblick in die Mischungszusammensetzung09.03.2023
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Neues Prüfkonzept öffnet Türen
Helium-Dichtheitstest in Akkumulationskammern mit 10.000 l Volumen30.11.2022
von Ruwen Glück (Bosch Manufacturing Solutions)Ein zentraler beschränkender Faktor für industrielle Dichtheitsprüfanlagen war bislang die begrenzte Größe der Prüfkammer. Das Problem löst die derzeit größte Akkumulationskammer für Tests an wenigen Liter großen Bauteil ...

7 Tipps zur Dichtheitsprüfung bei alternativen Antrieben
Kurzer Check zur Dichtheitsprüfung von Traktionsbatterien, Brennstoffzellen und von Komponenten für autonome Fahrzeuge30.11.2022
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)Wie ändern sich die Prüfanforderungen für alternative Antriebe im Vergleich zu den Anforderungen für klassische Antriebe? Gravierend, denn hier sind viele neue Aspekte zu berücksichtigen. Für die Prüfungen stehen aber he ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfs ...

Effiziente Dichtheitsprüfung für moderne Verpackungen
Hohe Messgeschwindigkeit kombiniert mit vollständig automatisierter Messung und Auswertung11.10.2022
von Luis Wachter (SKZ-KFE gGmbH), Giovanni Schober (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Neue und nachhaltigere Materialien für Lebensmittelverpackungen erfordern neue Ansätze bei der Qualitätssicherung. Etablierte Methoden der Dichtheitsprüfung, die inline einsetzbar sind, schaffen häufig keine 100%-Prüfung ...

Dichtungswerkstoffe vollständig charakterisieren
Entwicklungen bei Rubber-Process-Analyzern11.10.2022
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)Höchste Materialqualität ist heute bei vielen Dichtungslösungen die Basis für lange Standzeiten und Funktionssicherheit. Dabei gilt es, immer mehr Kriterien zu überprüfen – darunter aktuelle Fragestellungen, aber auch so ...

Zielkonflikte bei der Dichtheitsprüfung praxisgerecht lösen
Nur ein sorgfältiges Mapping liefert Antworten11.10.2022
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)Dichtheitsprüfung ist projektbezogene Definitionssache und damit eine Abwägung zwischen Sicherheit und Kosten. Unspezifische Normen machen die Sache dabei nicht leichter. In der Praxis hat sich das Mapping bewährt, um ei ...

Reduzierte Taktzeiten bei Dichtheitsprüfungen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen
Die Kombi aus konstruktiven Details und Helium-Lecktester mit dynamischer I∙Zero-Funktion führt zum Ergebnis11.10.2022
von Daniel Schönborn (Maceas GmbH), Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)Für die komplexen Prüfaufgaben im Bereich der Bipolarplatten von Brennstoffzellen hat ein Anlagenbauer eine Anlage entwickelt und gebaut, die die Dichtheitsprüfungen an den drei Kreisläufen unmittelbar hintereinander erl ...

100% End-of-Line-Dichtheitsprüfung
Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung von elektronischen Steuergeräten mit Druckluft11.10.2022
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)An elektronische Steuergeräte (ECU) werden besondere Anforderungen gestellt, insbesondere wenn diese in Fahrzeugen im Unterbodenbereich, im Motorraum oder im Außenbereich montiert sind. Diese müssen unter den verschieden ...

„Zeitgemäße Weiterbildung ist die Basis für bessere Dichtungslösungen.“
Erfahrungen aus 25 Jahren Seminartätigkeit in der Gummidichtungsbranche und der Blick auf das Kommende08.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Timo Richter (OPR Group GmbH)Herstellerneutrale Weiterbildungsangebote zu Elastomerdichtungen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Im Gespräch mit Bernhard und Timo Richter, den Geschäftsführern der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, wurde allerdings deutlich, ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b
Die Druckspannungsrelaxation – das kontinuierliche Messen der Dichtkraft05.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess-und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hi ...

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen
Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2a
Druck- und Zugverformungsrestprüfung (DVR/ZVR) in Luft und Medien – eine einfache Prüfmethode mit hoher Aussagekraft08.06.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Höhere Fertigungsqualität durch bessere Oberflächenmesstechnik
Optische Messverfahren: 3D versus 2D15.06.2022
von Dr.-Ing. Özgür Tan (Polytec GmbH), Jan Zepp (Polytec GmbH)Den Oberflächen der Bauteile einer Dichtstelle kommt hinsichtlich Funktion und Langlebigkeit eine zentrale Bedeutung zu. Die optische 3D-Messtechnik bietet hier viele Perspektiven und zeigt die Grenzen von 2D-Lösungen au ...

Dichtstellen: Komplexität verantwortungsbewusst beherrschen
Worauf Konstruierende achten sollten oder: Die hohe Kunst des Kompromisses08.06.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Dichtstellen zu konstruieren ist komplex und immer ein Kompromiss. Das macht es nicht leicht, diese Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen. Das Online-Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ am 03.05.2022, das ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Aktuell treibende Faktoren für die Entwicklung innovativer Lösungen sind der bewusste Umgang mit Ressourcen, Umwelt, Klima, Änderungen in der Arbeitswelt und die Forderung nach neuen Mobilitätskonzepten.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)Im Mobilitätssektor ist bereits 2020 die Anzahl rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge deutlich gestiegen, auch aufgrund der staatlichen Förderung. Beim Schwerlastverkehr dagegen ist Wasserstoff als Energieträger im Fok ...

Prüfsystem für Polymer-Dichtringe
Vollautomatisch prüfen31.10.2016
von Oliver Scholz (Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT), Thomas Kondziolka (Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT)Polymer-Dichtringe nehmen in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle ein. Insbesondere im Automobilbereich ist der Bedarf an diesen unscheinbaren aber wichtigen Teilen enorm. Sie werden in Fahrzeugen u.a. in ...

Undichtheit und Ultraschall
Dichtheit von Anlagen, Systemen, Übergängen und Dichtungen selbst zu überprüfen31.10.2016
von Professor Peter Holstein (SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH), Dipl.-Ing. Christian Probst (SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH)Für Gas transportierende Systeme sind die Sicherheitsanforderungen oft sehr hoch. Deshalb wurden verschiedene Verfahren der Gasleckdetektion bzw. die Überprüfung der Dichtheit entwickelt, die für unterschiedliche Einsatz ...

Dichtheitsprüfung
Typprüfung versus Stückprüfung31.10.2016
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Kundenzufriedenheit ist heute der Schlüssel zum Markterfolg vieler Produkte. Basiert die Funktion eines Produktes auf seiner Dichtheit, lohnt es sich auf jeden Fall die Kosten eines produktionsbegleitenden Dichtheitsprüf ...

Prüfgasmethoden für Wärmetauscher
Niedrigere Emissionsstandards erfüllen31.10.2016
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)In der Automobilindustrie steigen die Ansprüche an die Dichtheitsprüfung in der Serienfertigung. Niedrigere Emissionsstandards zwingen die Automobilhersteller und ihre Zulieferer zu größeren Anstrengungen bei der Qualitä ...

Rückblick auf mehr als 100 Jahre Shore A
Härteprüfung mit Bezug zur heutigen Prüfpraxis31.10.2016
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Interessanterweise findet sich in moderner Fachliteratur zur Elastomerprüfung wenig zur Entstehung und zu den Hintergründen der wichtigen Grundprüfarten, wie z.B. zum Zugversuch, der Heißluftalterung, dem Druckverformung ...

Nachbearbeitungsfreies Herstellen einer dynamischen Dichtung
Herstellung eines harten Kunststoffgehäuses mit integrierter, weicher Dichtung durch Montagespritzgießen31.10.2016
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), Marcel Spadaro (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))Mehrkomponentenspritzgießen ermöglicht die Herstellung von komplexen Hybridsystemen, durch die Möglichkeit verschiedene Kunststoffe effizient miteinander zu fügen. Die Herstellung eines nachbearbeitungsfreien Kunststoffg ...

Wellendichtringe aus PTFE-Compound
Ein Werkstoff mit besonderem Betriebsverhalten31.10.2016
von Felix Schiefer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)In der industriellen Praxis werden zum Abdichten von Wellen überwiegend Elastomer-Radialwellendichtringe (RWDR) eingesetzt. Ihr großer Vorteil ist, dass sich ein aktiver Rückfördermechanismus ausbildet, wodurch sie zuver ...

Reibung reduzieren
Optimierte Tribologie im Dichtspalt zwischen Dichtung und Gegenlauffläche31.10.2016
von Dr.-Ing. Mandy Wilke (Trelleborg Sealing Solutions), Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)Die steigenden Anforderungen in dynamischen Anwendungen stellen Dichtsysteme unter den Aspekten Verschleiß und Lebensdauer vor steigende Herausforderungen. Grundsätzliche Herausforderungen bei der Abdichtung bewegter Mas ...

Systematische Untersuchung von schmutzbeaufschlagten Wellenabdichtungen
Die Dichtfunktion sicherstellen31.10.2016
von M. Sc. Dominik Weyrich (Universität Kaiserslautern - Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik (MEGT)), Dipl.-Ing. Christian Kaiser (Universität Kaiserslautern - Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik (MEGT))Die Hauptfunktion eines Radial-Wellendichtrings (RWDR) aus Elastomer besteht darin, unter jeder erdenklichen Betriebssituation sicherzustellen, dass kein Öl aus dem Ölraum austritt und von außen keine Substanzen (Partike ...

Kontrolle und Überprüfung von Dichtverbindungen
Pro und Contra verschiedener Verfahren 31.10.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)Montierte Dichtverbindungen werden üblicherweise mit einer Druckprobe geprüft. Hierbei werden sichtbare Undichtigkeiten wie Leckagen, sichtbarer Austritt des Mediums oder Druckverluste erkannt und abgestellt. Schwierig b ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1a
Elastomer-Härteprüfung – das am häufigsten eingesetzte Prüfverfahren der Gummiindustrie – ein Update08.11.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

„Die schnelle Verfügbarkeit von Prüfergebnissen wird immer wichtiger.“
Sichere Prüfergebnisse und Automatisierung sind kein Widerspruch24.11.2021
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)Bei der Dichte- und Härteprüfung von Elastomeren geht es in erster Linie um geprüfte Genauigkeit. Parallel dazu gewinnen immer effektivere Prüfprozesse und damit ihre Automatisierung an Bedeutung, betont Oliver Wirth, Ge ...

Gasdichtheit für ein langes (Fahrzeug)-Leben
Dichtheitsprüfaufgaben bei Elektronik und Sensoren moderner ADAS-Fahrzeuge24.11.2021
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)Advanced-Driver-Assistance-Systems (ADAS)-Komponenten müssen ein Fahrzeugleben lang zuverlässig funktionieren. Wasser ist allerdings der Feind aller Elektronik und Sensoren und so gilt es, schon ein Eindringen von Luftfe ...

Kunststoffe anwendungsgerecht „einstellen“
UHV-Ausheizsystem für Polymere29.10.2021
Die Vakuumtechnik stellt i.d.R. besondere Materialanforderungen an alle Bauteile. Damit Kunststoffe , z.B. in Form von Dichtungen und Schläuche die gewünschte Performance bieten, empfiehlt es sich, sie „auszuheizen“ und ...

Dichtungen und Formteile exakt und Industrie 4.0-ready prüfen
Neuer Universaltester zum Messen der Normprüfhärte nach der IRHD- und Shore-Methode an Elastomeren und Kunststoffen29.10.2021
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)Die Verfeinerung und Optimierung der Mischungsqualität und der Fertigungsprozesse sorgt für eine immer bessere Qualität der produzierten Elastomer- und Kunststoffteile. Zur Beurteilung und Dokumentation dieser Weiterentw ...

Produktspezifische Prüfherausforderungen bewältigen
Dichtheitsprüfung von Kanistern und Kunststofffässern im Produktionsprozess29.10.2021
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Kunststoffverpackungen, wie Drums, Kanister oder IBC (Intermediate Bulk Container) (Bild 1), werden für den Transport und die Lagerung der unterschiedlichsten Produkte eingesetzt. Werden Schüttgüter transportiert, so müs ...

Großstrukturen automatisiert und qualitätsgesichert abdichten
Thermografie für eine industrielle Qualitätssicherung29.10.2021
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), B. Eng. Peter Pohl (Fraunhofer IFAM Stade)Die Automatisierung von Kleb- und Dichtanwendungen wird in dieser Branche stetig vorangetrieben. Jedoch ist nach der Applikation oft eine Kontrolle notwendig, deren Ergebnis von Erfahrung und Tagesform der Prüfenden abhä ...

Qualitätssicherung bei FCEV-Komponenten
Dichtheitsprüfaufgaben bei der Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen29.10.2021
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)Bei alternativen Antrieben gewinnt neben der reinen Elektromobilität auch die Brennstoffzellentechnologie an Bedeutung. Gerade für Nutz- und Langstreckenfahrzeuge ist die Brennstoffzelle eine interessante Option. Damit k ...

Dichtheitsprüfung von Batteriegehäusen
Herausforderungen und Lösungsansätze29.10.2021
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)Da es bei Batterien heute keinen Standard gibt und eine effiziente Dichtheitsprüfung von vielen Faktoren abhängt, gibt es auch keinen Standard bei der Dichtheitsprüfung. Kennt man jedoch die zentralen Herausforderungen, ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1
Motivation, Entwicklungen und Perspektiven der Elastomerprüfung09.09.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Dichtungsanwendern stehen heute mehr Prüfmethoden zur Verfügung als je zuvor. Dadurch ist die Auswahl des geeigneten Verfahrens schwieriger geworden. Vor allem aus Gründen der Kosteneffizienz geht es darum, mit relativ w ...

Lecks, die eigentlich keine sind
Virtuelle Lecks – Entstehung, Detektion und Vermeidung27.05.2021
von Dr. Rudolf Konwitschny (Pfeiffer Vacuum GmbH)Bei Prozessanlagen, die unter Vakuum arbeiten, gibt es immer wieder virtuelle Lecks. Konstruktions- und produktionsseitig kann man einiges tun, um dieses Problem zu minimieren.

„Technische Händler setzen heute andere Themen als vor 20 Jahren – zum Nutzen der Kunden.“
Der Technische Handel im Wandel der Zeit05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)20 Jahre Fachgruppe „Dichtungstechnik“ im VTH – im Gespräch mit Simon Treiber, dem Vorsitzenden der Fachgruppe. Ein guter Anlass, zurückzublicken und einen Blick auf die Zukunft und auf die Herausforderungen des Technisc ...

Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp
Ein Forum über einen (un)-wichtigen Dichtungstyp05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Warum sind O-Ringe so erfolgreich? Unter anderem, weil sie so einfach sind. Sind O-Ringe unwichtig? Ganz sicher nicht – und die Experten des 2. O-Ring-Forums – in Zusammenarbeit mit dem O-Ring-Prüflabor Richter – liefert ...

Einige Anmerkungen zur Statistik
Den Kern der Statistik verstehen und sie dann richtig einsetzen14.01.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)Statistik ist heute bei Argumentation in fast allen Bereichen unseres wirtschaftlichen und politischen Lebens ein mächtiges Werkzeug. Dabei wird zunehmend kritisiert, dass viele, die Statistik benutzen, sie im Kern nicht ...

E-Mobility-Komponenten effektiv auf Dichtheit prüfen
Das optimale Verfahren wählen31.10.2020
von Stefanie Geisbusch (JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH)Leistungsfähige Batteriesysteme müssen entsprechend dicht sein. Um dies zu überprüfen, gibt es verschiedene Verfahren – wobei man allerdings in Entwicklungs- und Produktionsphase unterscheiden sollte. Da in diesem Bereic ...

Schnelle Analyse des Vernetzungs- zustandes von O-Ringen
Ermittlung der Materialeigenschaften mittels Mikro-Indentation31.10.2020
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)Immer mehr Dichtungsmaterialien müssen heute schnell hinsichtlich ihrer Eigenschaften und vereinbarten Lieferqualität überprüft werden. Langwierige Testreihen passen dabei nicht zu immer schnelleren Produktionszyklen. Di ...

Sicher zwischen Gut- und Schlechtteilen unterscheiden
Unterschätzte Einflussfaktoren bei der produktionsbegleitenden Dichtheitsprüfung31.10.2020
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Selbst anscheinend geringe Ursachen können bei der produktionsbegleitenden Dichtheitsprüfung große Auswirkungen haben und darüber entscheiden, ob die Dichtheitsprüfung prozesssicher durchgeführt werden kann oder nicht. D ...

„Verdrehte Dichtungswelt“
Spiralrisse an O-Ringen31.10.2020
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Wenn man Spiralrisse auf den ersten Blick erkennt, ist die Dichtung meist schon fortgeschritten geschädigt. Deshalb ist es gut, diesen Schadensmechanismus in allen seinen Ausprägungen zu kennen und frühzeitig geeignete G ...

Bestimmung der Feuersicherheit von Dichtungen
Vergleich von Tests im Laborofen mit realen Fire-Safety-Tests31.10.2020
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster), Sabrina Benkhoff (Fachhochschule Münster)Um stetig steigende Anforderungen und neue Erkenntnisse fest in die Dichtungstechnik zu etablieren, müssen technische Richtlinien und Standards regelmäßig auf den “aktuellen Stand der Technik” gebracht werden. Im Zuge de ...

Polymerbasierte Materialien per FEM-Simulation überprüfen
Feststellung der Methanemission, Relaxation und Alterung einer NBR-Dichtung31.10.2020
von Sijmon van der Wal (Composite Analytica)Wie sich eine Dichtung in der Praxis verhalten wird, ist immer eine interessante Frage. Zur Klärung dieser Frage für eine NBR-Dichtung in einer 4-Schrauben-Stahlflanschverbindung kam mit der FEM-Analyse ein eher ungewöhn ...

Druckverteilung sichtbar machen
E-Mobilität, Robotik und Flugzeugbau entdecken die Druckmessfolie für sich17.09.2018
von Ralf Andußies (Fujifilm Europe GmbH)Druckmessfolien machen den Druck dort sichtbar, wo es für eine exakte Druckverteilung nötig ist. Eine schnelle und zuverlässige Druckmessung ist ein wichtiger Bestandteil in der Produktion, Entwicklung und Qualitätssiche ...

Prozesskosten minimieren
Neues System zur Bestimmung des Aushärteverhaltens von Dichtmaterialien17.09.2018
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)Warum ist es für Hersteller von Dichtstoffen wichtig, das Aushärteverhalten ihrer Produkte genau u kennen? Zum einen ist dieses Aushärteverhalten für die Verarbeitung des Materials notwendig, zum anderen stellt sich die ...

Lebensdauer von Batterien sichern
Moderne Prüfgasverfahren und neue GTAS-Glasdichtungen17.09.2018
von Dr. Daniel Wetzig (INFICON GmbH), Helmut Hartl (Schott AG)Die Batterien sind eine zentrale Stellschraube für erfolgreiche Elektromobilität. Neue Dichtungskonzepte und eine konsequente Dichtheitsprüfung können dazu beitragen.

„Ein immer breiteres Themenspektrum erfordert Know-how und Ressourcen.“
Aktuelle Entwicklungen in der Dichtungstechnik im Kontext zur 20th ISC04.06.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)Die ISC, International Sealing Conference in Stuttgart, gibt alle zwei Jahre einen vertieften Einblick in die Entwicklungen der Dichtungstechnik. Über die diesjährigen Schwerpunkte und aktuelle Trends unterhielt sich DIC ...

Selten Standard
Dichtungslösungen für die Lebensmittelindustrie04.06.2018
von Roman Schumann (Seal Concept GmbH)Die Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen ständig. Bei den hier eingesetzten Produktions- und Verpackungsmaschinen sind es – wie so oft – die kleinen Dinge, die erheblich zu reibungslosen Produktion ...

Oft unterschätzt
Das vielseitigste Dichtelement aller Zeiten – der O-Ring31.03.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Der O-Ring ist eine Standard-Dichtung, über die man nicht viele Worte verlieren muss – auf diese falsche Einschätzung trifft man in der Praxis leider immer wieder. Sie ist insofern falsch, da auch O-Ringe allen aktuellen ...

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Zweifellos macht der Werkstoff bei Elastomerdichtungen den entscheidenden Unterschied aus.

Prüfstandkonzept für optimierte Dichtungen
Von Konzept zum Produkt31.10.2017
von Dipl.-Ing. Klaus Wagner (Herbert Hänchen GmbH & Co. KG)Eine vollständige Abdichtung muss immer als System konzipiert und geprüft werden. Dies ist eine der Grundlagen, mit der man bei der Konstruktion von Hydraulik-Zylindern immer neue Wege geht. Dabei haben die Entwickler ni ...

Abschätzung der Reibung von Dichtungswerkstoffen aus DMA-Masterkurven
Kenngrößen ohne tribologische Prüfungen ermitteln31.10.2017
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), M. Sc. Robert Boßler (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))Dynamische Rotationsdichtungen sind hochbelastete Maschinenelemente und finden z.B. als Radialwellendichringe (RWDR) technische Anwendung [1]. Sie sind oft extremen Betriebstemperaturen ausgesetzt. Als Dichtungswerkstoff ...

Abgasnorm und Dichtheitsprüfung
EU-Normen als Maßgabe für Kraftstoff- und Abgaskomponenten31.10.2017
von Dipl.-Ing. Heinz Barfuss (Pfeiffer Vacuum GmbH), M. Eng. Patrick Lange (Pfeiffer Vacuum GmbH)Die Einhaltung von Abgasnormen ist aktuell ein Dauerbrenner in den Medien und der gesellschaftlichen Diskussion. Die richtige Dichtheitsprüfung kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, Leckagen zu minimieren und gelte ...

Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung von Leuchten und Scheinwerfern
Prüfung mit Druckluft31.10.2017
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Aufgrund der vielfältigen Einsatzbereiche von Leuchten und Scheinwerfern werden an diese Systeme besondere Anforderungen gestellt. So sind diese Produkte rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt und müssen zuverlässig funkt ...

Integraler Ansatz
Der beste Weg zur wirklichen Ausfallursache31.10.2017
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Dichtungsausfälle verursachen jedes Jahr durch direkte und indirekte Folgekos-ten sicherlich zwei- bis dreistellige Millionenbeträge an volkswirtschaftlichem Schaden – sei es durch Maschinenstillstandskosten, durch Rückr ...

Dichtheitsprüfung für moderne Traktionsbatterien
Ein Schlüssel zu erfolgreicher Elektromobilität31.10.2017
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)Es besteht durchaus die Gefahr, dass automobile Fortbewegung in Zukunft nicht deutlich zuverlässiger wird, als sie es heute ist. Zukünftig könnte man diese Begründung vielleicht häufiger hören: „Ich habe es nicht rechtze ...

Eine Gleichung mit mehreren Variablen
State-of-the-Art-O-Ringe entstehen aus einer ganzheitlichen Betrachtung – Erkenntnisse des O-Ring-Forums 201817.09.2018
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG), Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)„Der O-Ring ist eine Standard-Dichtung, über die man nicht viele Worte verlieren muss“. Dass diese – in Praxis häufig anzutreffende – Einschätzung falsch ist, bestätigten die rd. 60 Teilnehmer und Referenten des Forums: ...

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Alexander Esser (Karl Späh GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Jochen Kugler (HOFFMANN GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Holger Albrecht (Momentive Performance Materials GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Christian Buske (Plasmatreat GmbH)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Gestern, heute, morgen
Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Klebeverbindung effektiv prüfen
Die Ultraschallprüfung liefert den Durchblick – auch bei Klebeverbindungen28.11.2016
Die manuelle Ultraschallprüfung von Falzklebeverbindungen in der Automobilindustrie bietet gegenüber den herkömmlichen Werkstattverfahren wie der Hammer-und-Meißel-Prüfung viele Vorteile. Durch die Automatisierbarkeit di ...

Energie sparen bei der Stromerzeugung
Helium-Lecksuche im Kraftwerk28.11.2016
von Florian Henss (Pfeiffer Vacuum GmbH)Thermische Kraftwerke sind dann effizient, wenn das Energieerzeugungssystem dicht ist. Gibt es Leckagen, sinkt der Wirkungsgrad schnell. Eine regelmäßige Dichtheitsprüfung gehört deshalb zum Standard, wobei sich die Lec ...

Information und Integration
Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

„Spezialisten auf Lebenszeit sind selten“
Ein Blick auf die Dichtungstechnik aus der Warte moderner Prüflabore19.09.2016
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Alle Trends und Entwicklungen im Dichtungs- und Polymerbereich schlagen letztendlich auch auf ihre Messung und Prüfung durch. „Das macht es spannend, aber nicht einfacher“ meint Bernhard Richter, Inhaber des O-Ring-Prüfl ...

Hinhören ist besser als nachsehen
Mit Ultraschalltechnologie Kraftstoffbehälter zuverlässiger und wirtschaftlicher auf Lecks prüfen19.09.2016
von Anne-Luise GellnerUnerkannte Lecks in Kraftstoffbehältern verschmutzen die Umgebung und können auch eine Gefahr, z.B. bei in Parkhäusern abgestellten Fahrzeugen, darstellen. Der Fahrzeugbau erwartet heute eine wirtschaftliche und objektiv ...

Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Teil 5: Zugversuch – Deutung und Bewertung von Prüfergebnissen20.06.2016
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S ...

Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Teil 5: Zugversuch – Prüftechnische Grundlagen14.03.2016
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S ...

Fehlervermeidung bei dichtungstechnischen Produkten
Nur eine ganzheitliche Betrachtung erzeugt Qualität20.06.2016
von Thomas Braun (Parker Hannifin GmbH)Die Sicherheit eines Produktes ist gleichzeitig sein wichtigstes Qualitätsmerkmal. Dichtungen – leider immer noch zu oft als C-Teil angesehen – haben aber einen erheblichen Anteil an der geforderten Qualität. Um die zum ...

Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Teil 6: Heißluftalterung von Elastomeren – Definition, Alterungsmechanismen und Aussagen27.03.2017
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S ...

Gleichzeitig Anwender und Lösungsanbieter
Moderne Dichtungs- und Stangenprüfung für Hydrauliksysteme27.03.2017
von Dipl.-Ing. Klaus Wagner (Herbert Hänchen GmbH & Co. KG), Matthias Breisch (Herbert Hänchen GmbH & Co. KG)Alles begann damit, dass Dichtungen für die eigenen Hydraulik-Zylinder effizient und praxisnah geprüft werden sollten. Aus diesem Qualitätssicherungsansatz hat sich über die Jahre hinweg sowohl ein Dienstleistungsangebot ...

Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Teil 7: Heißluftalterung von Elastomeren – Prüfnormen und Bewertung der Ergebnisse19.06.2017
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S ...

Höheres Simulationslevel
Die ganzheitlich betrachtete Fließsimulation spart mehr Zeit, Kosten und erschließt kontinuierlich Wettbewerbsvorteile15.06.2020
von Manuel Stricker (Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH)In Zeiten von stetig sinkenden Entwicklungszeiten und der schnelleren Bereitstellung von Musterartikeln stehen immer mehr Gummiverarbeiter vor großen Herausforderungen. Die Fließsimulation ist dabei ein bewährtes Mittel. ...

Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Teil 8: Physikalische analytische Prüfverfahren18.09.2017
von Bernd Sprenger (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S ...

Mit „Welpenschutz“ in die Rente
Professor Dr. Werner Haas verabschiedet sich aus dem aktiven Dienst für die Dichtungstechnik18.09.2017
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)Nach 40 Jahren Dichtungsforschung, -lehre, -schäden und -lösungen ist es Zeit für ein Fazit. Über immer noch zu knappe Ressourcen und den Stand der Dichtungstechnik unterhielt sich DICHT! mit Professor Dr. Werner Haas, L ...

Für steigende Anforderungen gerüstet
Sieben Tipps für Dichtheitsprüfungen18.09.2017
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)In der Automobilproduktion steigen die Ansprüche an die Dichtheit von Komponenten. Die Beachtung verschiedener Aspekte hilft, den steigenden Dichtheitsanforderungen besser und wirtschaftlich zu entsprechen.
Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Teil 9: Chemische-analytische Prüfverfahren27.11.2017
von Bernd Sprenger (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S ...

Dichtheitsprüfung im Fertigungsprozess
Qualitätsabsicherung elektronischer Displays01.11.2018
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Elektronische Anzeigen werden in vielen Industriebereichen eingesetzt und müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Dies beinhaltet die Dichtheit gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Eindringen von Flüssigkeiten kann z ...

Beschichtungsanlagen auf Dichtheit prüfen
Tipps und Tricks01.11.2018
von Dr. Rudolf Konwitschny (Pfeiffer Vacuum GmbH)Nach der Installation einer neuen Anlage oder der Wartung an einer bestehenden treten nicht selten Leckagen auf. Ursache hierfür sind oft Fügefehler oder vergessene bzw. defekte Dichtungen. Um diese Leckagen zu finden un ...

Was beim Schnüffeln zu beachten ist
Dynamisches Roboterschnüffeln macht erst mit 3.000 sccm Sinn01.11.2018
von Dipl.-Ing. Sandra Seitz (INFICON GmbH)In verschiedenen Branchen ist eine Schnüffellecksuche ein unverzichtbares Element für die Qualitätssicherung im Fertigungsprozess. Ob sie manuell oder robotergestützt stattfindet, sie basiert immer darauf, dass ein Leck ...

Eigene Dichtungslösungen optimieren Hydraulikzylinder
Werkstoff-Know-how eröffnet neue Wege01.11.2018
von Dipl.-Ing. Klaus Wagner (Herbert Hänchen GmbH & Co. KG)Für die Funktion von Hydraulikzylindern haben Dichtungen eine zentrale Bedeutung. Und wenn Dichtungstechnik und Dichtelemente, die sonst vorwiegend am Markt beschafft werden, an ihre Grenzen kommen, geht man auch mal eig ...

Blasen auf Radialwellendichtringen
Eine immer häufigere Schadensursache01.11.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)Federvorgespannte Elastomer-Radialwellendichtringe werden zum Abdichten von rotierenden Wellen in allen Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus verwendet. Die Dichtung ist millionenfach genutzt und erprobt. Basierend a ...

Öffnen, wenn es nötig ist
Druckausgleichselemente im Hochvoltspeicher01.11.2018
von Gerd Schollenberger (MIS)Langsam, aber unaufhaltsam, gewinnen elektrische Antriebe bei fast allen uns bekannten Fortbewegungsmitteln an Bedeutung. Dabei sind jedoch noch verschiedene Fragen offen. Aus technischer Sicht ist die sichere Abdichtung ...

Das vielseitigste Dichtelement – der O-Ring
Entstehungsgeschichte und Potenzial01.11.2018
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)O-Ringe werden heute in Milliardenstückzahlen sowohl in statischen als auch dynamischen Anwendungen (z.B. Hydraulik oder als Abdichtung auf einer drehenden Welle) als Dichtung eingesetzt. Seine vielen Vorteile haben ihn ...

Die Räder der Produktivität am Laufen halten
Der technische Handel im Wandel der Marktherausforderungen01.11.2018
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)Maximale Anlagenverfügbarkeit ist das A und O für die Produktivität und den Erfolg eines Unternehmens. Je technologisch ausgefeilter Maschinen und Anlagenstraßen sind, desto höher sind die Anforderungen und Herausforderu ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Waren richtig prüfen
Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 1: Notwendige Prüfungen26.11.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

Immer kleiner und komplexer
Die praxisgerechte Qualitätsprüfung bei Mikrodichtungen braucht neue Lösungen26.11.2018
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)Dichtungen kommt die Mikrohärteprüfung auf Basis der DIN ISO 48 (IRHD-M) immer öfter an ihre Grenzen. Ein neuer Ansatz zeigt einen Weg aus diesem Dilemma.

Waren richtig prüfen
Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 2: Benötigte Geräte, Beziehungen18.03.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

Wichtige Normen für Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Zum aktuellen Stand der Normen und Richtlinien30.10.2019
von Dr. Rudolf Konwitschny (Pfeiffer Vacuum GmbH)Einheitliche Standards und hohe Qualität in der Dichtheitsprüfung von Materialien und Werkstoffen sind nur mithilfe von international gültigen Normen erreichbar. Um den sich stetig wandelnden und immer strenger werdenden ...

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen
Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

Einfluss des Rußgehalts bei einem NBR-Compound
Mechanische, thermomechanische und Langzeiteigenschaften30.10.2019
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), M. Sc. Robert Boßler (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))Elastomere werden für unterschiedliche Anwendungen mit entsprechenden Additiven und Füllstoffen modifiziert und maßgeschneidert, um bestmögliche anwendungstechnische Eigenschaften zu erzielen. Die Füllstoffe und der Füll ...

Zugversuche an O-Ringen – warum und wie?
Die Wahrheit liegt im Fertigteil30.10.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Viele Anwender von O-Ringen sind der Meinung, dass die Werkstoffkenndaten, die bei der Erstbemusterung an Prüfplatten ermittelt wurden, auch für die einzelnen Dichtungen gelten. Dies ist jedoch leider in den meisten Fäll ...

Klebstoffapplikationen sicher automatisieren
Prozessintegration einer Multifunktionssensorik für qualitätsgesicherte 2K-Kleb- und Dichtanwendungen16.04.2020
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), B. Eng. Peter Pohl (Fraunhofer IFAM Stade)Automatisierte Kleb- und Dichtprozesse sind in der heutigen Automobilproduktion bereits Stand der Technik. In der Luftfahrtproduktion hingegen – bedingt durch anders gelagerte Sicherheitsanforderungen und weitaus geringe ...

Prüfdruck und Leckrate bei industriellen Dichtheitsprüfungen
Methoden zur Festlegung der Prüfparameter Prüfdruck und Leckrate30.10.2019
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Eine Vielzahl von Produkten wird unter den unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt. Häufig sind sie Feuchtigkeit oder wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt. Somit müssen sie dicht sein und werden im Rahmen der End- ...

Dichtheitsprüfung in der Entwicklungsphase macht Sinn
Am Beispiel der Anforderungen an E-Mobility-Komponenten30.10.2019
von M. Sc. Sergej Reuer (ASQtec GmbH)Eine Dichtheitsprüfung sichert i.d.R. die Qualität eines Produktes ab. Allerdings kann sie auch schon in der Entwicklungsphase wertvolle Informationen zur optimalen Produktgestaltung geben. Insbesondere, wenn dabei – wie ...

Wie die Dichtheitsprüfung Treibhausgase reduziert
Kältemittel- und Flüssigkeitslecks in Wärmepumpen schnell und zuverlässig nachweisen30.10.2019
von Volker Trieb (INFICON GmbH)In der im Juni 2018 vorgestellten Leitstudie „Integrierte Energiewende“ [1] weist die Deutsche Energieagentur (dena) darauf hin, welche Bedeutung Wärmepumpen für das Erreichen der Klimaschutzziele haben. Nur mit dem sign ...

Kolbenkompressoren effizienter abdichten
Praxisnahe Entwicklung hochverschleißfester Materialien30.10.2019
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)Für den Einsatz in Kolbenkompressoren werden häufig Dichtelemente aus PTFE und PEEK mit Füllstoffen zur Verstärkung und Trockenschmierung verwendet. Die Lebensdauer dieser Dichtelemente ist oft die kritische Größe hinsic ...

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“
Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

Das Gehäusematerial bestimmt die Grenzleckrate
IP67 – eine Herausforderung bei der Fertigung von Traktionsbatterien09.03.2020
von Mark Blaufuß (INFICON GmbH)Wasser ist der Feind von Elektronik im Fahrzeug. Die Schutzart IP67 definiert den nötigen Schutz. Es ist allerdings nicht trivial, IP67 in eine sinnvolle Leckrate für die Prüfung im Fertigungsprozess zu übersetzen. Zumal ...

Billiger und doch besser: Geht das bei O-Ringen?
Wie bessere Schadensanalyse, Prüftechnik und Simulation zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen29.11.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Auch an O-Ringen sind die Entwicklungen der Dichtungstechnik nicht vorbeigegangen. Wer sie kennt, kann sie zielgerichtet für seine Produkte einsetzen und versteht dann auch schnell, warum ein u.U. sinkender Beschaffungsp ...

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes
Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...
News & Panorama (142)

Electronics Competence Center eingeweiht
31.03.2025
Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

Dichtheits- und Durchflussprüfungen im Produktionsprozess
28.03.2025
Auf der Kuteno wird die CETA Testsysteme GmbH ihr neuestes Dichtheitsprüfgerät, das CETATEST 820, präsentieren. Dieses Dichtheitsprüfgerät eignet sich für die Dichtheitsprüfung direkt befüllbarer Produkte. Mit drei verfü ...

Erkennung von Druckluftlecks mit Akustikkamera
28.03.2025
Um professionelle Inspektoren zu unterstützen und kleinere Druckluftlecks schneller und genauer zu lokalisieren, hat FLIR – ein Unternehmen von Teledyne – die neue Akustikkamera Si1-LD vorgestellt.

Wissen, dass jeder Dosiertropfen sitzt
Modernes Kamerasystem hebt das Jetten auf das nächste Qualitätslevel 25.03.2025
Qualitätssicherung ist beim Dosieren von Dicht- und Klebstoffen längst kein Randthema mehr. Wird gejettet, bedeutet Qualitätssicherung, zu wissen, dass jeder Tropfen sitzt. Hierzu setzt perfecdos das 3D-Tropfenerkennungs ...

7. Auflage des "Almanach – Rund um Kleben und Dichten" erschienen
03.03.2025
Mit der überarbeiteten und erweiterten Version liefert Innotech erneut umfangreiches Fachwissen für die Klebtechnik-Branche. Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenlo ...

Neuer CTO bei ZwickRoell
13.12.2024
Der 42-jährige Ping Bu Loke wird neuer Chief Technology Officer (CTO) bei ZwickRoell. Zum 1. Januar 2025 übernimmt er die Aufgaben von Roland Eisenlauer, der das Unternehmen künftig als Berater unterstützt.