Ihre Suche nach ergab 435 Treffer.

Artikel (103)

Dichtungen und Formteile effektiv schneiden

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen31.10.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Viele Dichtungen und Formteile werden heute und in Zukunft „geschnitten“. Um den steigenden Anforderungen an diese Bauteile – quer durch alle Branchen – gerecht zu werden, sollten Konstruktion, Einkauf, Montage und Quali ...

mehr

Raucharme Dämmstoffe sichern Produktionen effektiv ab

Einsatzbereich: Hochmoderne Reinraumtechnologie31.10.2024
von Angel Ramírez Rojas (Armacell Deutschland)

Der Schutz medizinischer Produkte vor Kontamination und die Einhaltung konstanter Umgebungsbedingungen sind in der pharmazeutischen Industrie unerlässlich. Wie bereits bei der Erweiterung seines portugiesischen Werks im ...

mehr

Technische Sauberkeit beherrschen

Mit leistungsfähigen Dienstleistungen künftigen Anforderungen Rechnung tragen31.10.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die Bedeutung der Technischen Sauberkeit steigt stetig. Und entsprechend wachsen die Anstrengungen, Partikelverunreinigungen in Bauteilen oder Baugruppen zu verhindern. Ebenso gilt es, sich an aktualisierte Richtlinien u ...

mehr

PFAS-freie Beschichtungen mausern sich zu Alleskönnern

Die Forderung nach PFAS-freien Lösungen setzt neue Maßstäbe31.10.2024
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Moderne Gleitlacke vollbringen zwischenzeitlich Höchstleistungen, um den technischen Anforderungen und geltenden Regularien in der Dichtungstechnik gerecht zu werden. Der Maßstab ist hoch und neue PFAS-freie Beschichtung ...

mehr

Dichtung an Mensch: „Tausch mich aus!“

Intelligente Dichtungs- und Polymerbauteile: der richtige Schritt in die Zukunft 28.05.2024
von Marina Röder (ERIKS Deutschland GmbH )

Industrie 4.0 und KI eröffnen auch der Dichtungs- und Polymertechnik ganz neue Möglichkeiten – vorausgesetzt, sie werden intelligenter. Die Vorteile einer konsequenten Nutzung der Möglichkeiten sind vielfältig und geben ...

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Das Design und die Herstellung von Dichtungssystemen ist aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren und Anforderungen grundsätzlich hochkomplex und einem dynamischen Wandel unterworfen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Bettina Kremer (OVE Plasmatec GmbH)

Die zu Beginn 2023 aufgekommene PFAS-Thematik ist eine große Herausforderung für viele Unternehmen in der Dichtungsbranche.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Ganz gleich, in welchem Trendkontext moderne Dichtungslösungen entwickelt werden, die bekannte Aussage „Dichtungstechnik ist Werkstofftechnik“, hat an Bedeutung zugenommen.

mehr

Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?

Denkanstöße und Aspekte der optimalen Dichtstellenkonstruktion12.03.2024
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Wachsende technische Anforderungen, neue Materialien, Regulierungen und Trends wie New Mobility, Energiewende, Umweltschutz bzw. Nachhaltigkeit stellen Konstruktion und Entwicklung – je nach Projektaufgabenstellung – bei ...

mehr

„Es wird immer wichtiger, erkennbare Entwicklungen früh zu antizipieren.“

Einschätzungen zu aktuellen Dichtungsherausforderungen25.01.2024
von Professor Dr. Konrad Saur (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Dichtungstechnik steht vor großen Herausforderungen, denen Unternehmen unterschiedlich begegnen. Über den neuen und proaktiven Ansatz von Trelleborg Sealing Solutions und über aktuelle Fragestellungenunterhielt sich ...

mehr

PFAS-freie Beschichtung für die Dichtungstechnik

Erste Entwicklungen belegen Machbarkeit und eröffnen Perspektiven17.11.2023
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Die Abkürzung PFAS „macht die Runde“ und mögliche Beschränkungen oder Verbote der per- und polyfluorierten Acrylverbindungen treffen auch den Beschichtungssektor. Da hochleistungsfähige PTFE-Beschichtungen mittlerweile a ...

mehr

Dichtungen und Formteile zukunftsfähig kalkulieren

Teilepreis und CO2-Fußabdruck in einem Zug berechnen17.11.2023
von Peter Thielen (PETER THIELEN Industrieberatung)

Scharf kalkulierte Preise und Spitzenqualität reichen beim Verkauf von Dichtungen und Formteilen oft nicht mehr aus. Auch mittelständische Zulieferer müssen inzwischen ihren Kunden neben dem Teilepreis oft auch den produ ...

mehr

Dichtungen lagern – kann sich mehrfach lohnen

Langzeittests belegen: Die Reibwerte beschichteter und gelagerter Dichtungen sinken24.10.2023
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller v ...

mehr

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“

Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen14.02.2023

Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die s ...

mehr

Langfristige Dämm-Performance ohne Zielkonflikte

Neue halogenfreie flexible Elastomerschäume eröffnen Möglichkeiten07.09.2022
von Georgios Eleftheriadis (Armacell Deutschland), Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

In vielen Gebäuden wird heute der Einsatz halogenfreier Dämmstoffe gefordert. Da halogenfreien flexiblen Elastomerschäumen (FEF) der stabilisierende Effekt der halogenhaltigen Inhaltsstoffe fehlt, sind herkömmliche Produ ...

mehr

Leistungsfähige Dichtungswerkstoffe – nie waren sie so wertvoll wie heute

Lösungsansätze für hochdynamische Märkte08.09.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die aktuellen Trends wie E-Mobility führen nicht zwangsläufig zu neuen Materialentwicklungen. Denn eigentlich ist schon vieles vorhanden. Die neuen Anforderungen sind aber der Impuls, über bestehende Lösungen aus anderen ...

mehr

Sie kaufen keine C-Teile

Genauer betrachtet: Anforderungen, die an Einkaufende gestellt werden08.09.2022
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Schrauben, Muttern etc. sind wie die Dichtelemente einer Dichtstelle keine C-Teile, sondern sicherheitsrelevante Bauteile, also A-Teile. Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen. Ihre Auswahl und besonders ihre Besch ...

mehr

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen

Die Funktionsbeschreibung von Oberflächen richtig umsetzen08.06.2022
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Da die Anforderungen an Produkte immer anspruchsvoller werden und diese zunehmend weltweit gefertigt werden, besteht die Notwendigkeit, diese präzise, vollständig und eindeutig zu definieren. Das ISO-System für Geometris ...

mehr

Dichtstellen: Komplexität verantwortungsbewusst beherrschen

Worauf Konstruierende achten sollten oder: Die hohe Kunst des Kompromisses08.06.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtstellen zu kons­truieren ist komplex und immer ein Kompromiss. Das macht es nicht leicht, diese Aufgabe verantwortungsbewusst zu erfüllen. Das Online-Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ am 03.05.2022, das ...

mehr

Wie entwickeln wir heute und morgen Dichtstellen?

Digitale Prototypen – die Zukunft der Produktentwicklung15.06.2022
von Raphael Kaelin (Dätwyler Group), Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group)

Steigende Anforderungen, geringe Kosten, kurze Time-to-Market-Zeiten – in diesem extremen Spannungsfeld bewegt sich auch die Entwicklung von Dichtstellen. Eine Lösung ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und modernst ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Das Faszinierende an der New Mobility ist, dass es keineswegs nur um die Ablösung der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge geht, sondern um eine epochale Wende mit komplett neuen Ansätzen der Fortbewegung in Zukunft. ...

mehr

Veränderte (gesetzliche) Anforderungen an Dichtungen

Bei Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen zeichnet sich ein Wechsel der Dichtungsmaterialien ab31.10.2016
von Ralf Kulessa (Garlock GmbH)

Im Bereich von Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen zeichnet sich ein Wechsel der Dichtungsmaterialien ab. Bei den jeweiligen Anlagenbetreibern ist die Anforderung einer gesteigerten Produktivität häufig leicht durch ein ...

mehr

Faserstoff reloaded

Die Entwicklung geht weiter31.10.2016
von Dipl.-Ing. Marco Schildknecht (Frenzelit GmbH)

Neue Entwicklungen für Faserstoffdichtungen stoßen die Tür in moderne Zeiten inklusive „Industrie 4.0“ auf. Die Gasket-Code-Technology ermöglicht erstmals eine lückenlose Identifikation selbst kleinster gestanzter Dichtu ...

mehr

Stichwort EMV

Mehr als dicht!31.10.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Leistner (Infratron GmbH)

Dichtigkeit gegenüber Wasser und anderen Umwelteinflüssen ist das Eine, Dichtigkeit gegen elektromagnetische Störungen noch einmal etwas ganz anderes. Und das nicht nur, weil EMV-Schutz in beide Richtungen wirken muss: v ...

mehr

Kontrolle und Überprüfung von Dichtverbindungen

Pro und Contra verschiedener Verfahren 31.10.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

Montierte Dichtverbindungen werden üblicherweise mit einer Druckprobe geprüft. Hierbei werden sichtbare Undichtigkeiten wie Leckagen, sichtbarer Austritt des Mediums oder Druckverluste erkannt und abgestellt. Schwierig b ...

mehr

„Das Potenzial von PTFE ist noch nicht ausgeschöpft”

TA Luft und steigende Anforderungen in der Prozessindustrie bestimmen den Entwicklungsrahmen der nächsten Jahre24.11.2021
von Roger Hessels (Garlock GmbH), Till Föste (Garlock GmbH)

Die Novellierung der TA Luft gibt den Anlagenbetreibern einen neuen Rahmen. Sie ist aber nur eine Herausforderung für Chemie, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie Roger Hessels und Till Föste, die letztes Jahr in die G ...

mehr

3D-Druck ist nicht nur nachhaltig

Potenziale für Formteile und den Formenbau konsequent nutzen24.11.2021
von Stefan Ziörjen (NT K+D AG)

Wie groß das Potenzial des 3D-Drucks für die Industrie ist, erschließt sich potenziellen Anwendenden selten auf Anhieb. Einmal mit dieser Technologie in Berührung gekommen, folgen zunächst auf zögerliche Versuche meist B ...

mehr

Weniger Schutz für die Umwelt?

Vergleich der Dichtheitsanforderungen aus BImSchG, alter und neuer TA Luft24.11.2021
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)

Verwaltungsvorschriften wie die TA Luft regeln den Einsatz von Gesetzen in der Praxis. Unterschiedliche Interessen prallen dabei aufeinander und so ist es kein Wunder, dass auch um die neue TA Luft lange gerungen wurde. ...

mehr

Bei Dichtungen gibt es keine „eierlegende Wollmilchsau“,...

...der Gedanke an sie ist aber hilfreich bei der Lösungsfindung29.10.2021
von Karl-Friedrich Berger (Berger S2B GmbH)

Die optimalen Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen entstehen, wenn man projektbezogen die geeigneten Werkstoffe und Compounds mit den jeweils optimalen Fertigungsverfahren kombiniert. Daran hat sich die letzten 100 J ...

mehr

Dichtungsschäden gemeinsam vorbeugen

Die frühe Abstimmung mit dem Dichtungshersteller lohnt sich29.09.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner (SKF Economos Deutschland GmbH)

Schäden an Dichtelementen verursachen immer wieder hohe Kosten und Anlagenstillstände. Dies lässt sich vermeiden, indem typische Einflussfaktoren wie die Werkstoffauswahl, das Dichtungsdesign sowie – abhängig vom Lebensz ...

mehr

Dämmung von Rohrleitungen nach dem Gebäudeenergiegesetz

Eine Novellierung, die hinter den Möglichkeiten bleibt29.10.2021
von Dipl.-Ing. Michaela Störkmann (Armacell Deutschland)

Nach über drei Jahren Diskussion trat Ende letzten Jahres das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Das neue, einheitliche Regelwerk zur Gebäudeenergieeffizienz und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien bringt aller ...

mehr

Per Simulation Bauteilkosten senken

Entwicklung, Visualisierung & Optimierung virtueller Konzepte zur Beschleunigung der Dichtungs- und Membranentwicklung29.10.2021
von Dr. Rudolf Randler (Dätwyler Group), Raphael Kaelin (Dätwyler Group)

Nicht nur die Finite-Elemente-Methode (FEM) hat in der Produktentwicklung ein wachsende Bedeutung. Fortschrittliche Simulationstechniken ermöglichen Herstellern von Komponenten für die Fahrzeugindustrie den beschleunigte ...

mehr

Auf teilweise störende Top-Coatings verzichten

Ein neues Dichtungsmaterial auf Basis gummierten Stahles macht es möglich09.09.2021
von Dipl.-Ing. Ralf Fleming (odinos GmbH)

Die Weiterentwicklung von Flachdichtungsmaterialien für Verbrennungsmotoren wurden in den letzten Jahren auf ein Minimum reduziert. Mit der Verschiebung der Prioritäten hin zur E-Mobilität und der verbreiteten Meinung, m ...

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Richard Gisler (Soba Inter AG | Tec-Joint)

Neben den aktuell viel zitierten Trends stellen wir in allen Branchen einen projektbezogenen Trend zu individuelleren und höheren Anforderungen fest.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dipl.-Ing. Norbert Weimer (KLINGER GmbH)

Der Trend, dass die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Dichtungswerkstoffen häufig aufgrund veränderter Rahmenbedingungen notwendig wird und nicht etwa, weil die Dichtfunktion selbst in Frage steht, hält an.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Bei immer mehr Dichtungs- und Formteilprojekten dreht es sich weniger um branchentypische Anwendungen als vielmehr um kundenindividuelle Anforderungen, die meist werkstoffspezifisch gelöst werden.

mehr

Forum: Dichtungsschäden minimieren

Entlang der Wertschöpfungskette gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind09.09.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Dichtungsschäden sind ein heikles Thema und meistens werden sie nur im kleinen Kreis thematisiert. Um so erfreulicher war der rege Austausch der fast 50 Teilnehmer:innen beim 1. ISGATEC-Forum zu diesem Thema.

mehr

„Dichtungen müssen sich mit den technischen Möglichkeiten weiterentwickeln.“

Entwicklungen im Spannungsfeld von Digitalisierung, neuen Regelungen und Energiewende30.07.2021
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster)

Vom 8. bis 22. September 2021 findet das Dichtungskolloquium erstmals an drei Tagen als Webinar-Reihe statt. Über Themenschwerpunkte wie Smart-Sealing, die neu TA Luft und andere aktuelle Themen unterhielt sich DICHT! mi ...

mehr

Metall- oder Kunststoffbauteile für reibungsoptimierte Anwendungen?

Kunststoff-Dicht- und Lagerringe sind bei hoher Beanspruchung zunehmend die geeignetere Option27.05.2021
von Dr. Jens Höltje (High3P GmbH)

Die Anforderungen an Dichtungen und Lager steigen kontinuierlich. Dabei werden Kunststofflösungen von den Konstruierenden häufig nicht in Betracht gezogen – völlig zu Unrecht.

mehr

Formenbau ohne Engineering-Kompetenz kann schnell ins Geld gehen

Neues Dienstleistungskonzept eröffnet Rationalisierungspotenziale05.03.2021
von Markus Kohl (OPUS Formenbau GmbH & Co. KG)

Der Formenbau ist bei vielen Dichtungsprojekten ein Muss, aber auch ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Ein Konzept, das die Dichtungsentwicklung und den Formenbau kombiniert, setzt hier an und minimiert Kosten. ...

mehr

„Technische Händler setzen heute andere Themen als vor 20 Jahren – zum Nutzen der Kunden.“

Der Technische Handel im Wandel der Zeit05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

20 Jahre Fachgruppe „Dichtungstechnik“ im VTH – im Gespräch mit Simon Treiber, dem Vorsitzenden der Fachgruppe. Ein guter Anlass, zurückzublicken und einen Blick auf die Zukunft und auf die Herausforderungen des Technisc ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Andreas Genesius (KACO GmbH + Co. KG)

Für die OEMs sind Fahrzeug-Lebensdauerstandzeiten auf Komponentenebene selbstverständlich. Somit sind diese im Anforderungsprofil bezüglich Performance (d.h. möglichst niedrige Reibungsverluste bei optimaler Dichtfunktio ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

In den letzten Jahren stiegen alle Anforderungen an Dichtungen – auch die nach verlängerten Standzeiten. Und diese Entwicklung geht weiter.

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

Die Forderung nach längeren Standzeiten von Dichtungen ist so alt wie die Dichtungstechnik selbst, rührt sie doch am grundsätzlichen Zielkonflikt: Hohe Dichtleistung bei zugleich niedrigen Reibwerten und hohen Standzeite ...

mehr

Dichtungsstandzeiten verlängern

Ansätze, Konzepte und Beispiele aus verschiedenen Branchen05.03.2021
von Dipl.-Ing. Holger Jordan (Trelleborg Sealing Solutions)

Die Verlängerung von Dichtungsstandzeiten ist ein breites Themenfeld, das sich am besten anhand eines Anwendungsbeispiels zeigen lässt.

mehr

E-Mobility-Lösungen brauchen einen ganzheitlichen Ansatz

Mit Material- und Produktionskompetenz Lösungen entwickeln31.10.2020
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Für moderne Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen ist heute sehr viel Materialwissen notwendig. Doch dies reicht oft nicht aus, um die wirtschaftlichste Lösung zu definieren. Für die Realisierung neuer Produkte und – ...

mehr

Weit mehr als silikonfrei

Was bei Dichtungen in der Lackverarbeitung zu beachten ist31.10.2020
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Lacke und Farben, die flüssig appliziert werden, reagieren äußerst sensibel auf Verunreinigungen. Sind die Lacke selbst, die Komponenten des Lackversorgungssystems oder die Substratoberflächen nicht hinreichend sauber, s ...

mehr

Dauerhafte Trockenschmierung für Silikondichtungen

Neuer Gleitlack und verbesserte Beschichtungsprozesse optimieren den Einsatz von Silikonen31.10.2020
von Antonio Pozo (APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung)

Silikone sind die vielfältigen Alleskönner der Dichtungstechnik. Sie sind gleichermaßen Segen und Fluch und lassen sich nahezu überall einsetzen. Doch leider lässt die Freude bei der ersten Handhabung der Dichtungen nach ...

mehr

Neuer Ansatz für XXL-Dichtungen, -Formteile und -Profile

Dichtungsprofile aus PTFE in Endlos-Ausführung für variable Größen31.10.2020
von Roland Huber (Beichler + Grünenwald GmbH), Uwe Friedland (Beichler + Grünenwald GmbH)

Komplexe Dichtungslösungen ohne Größenlimitierung kann man heute durch Verwendung von maßgeschneiderten Compounds auf Basis von Hochleistungsthermoplasten und durch deren Verarbeitung mittels horizontaler Ram-Extrusion, ...

mehr

Wenn Dichtungen anhaften

Funktionelle leitfähige Beschichtung wirkt dauerhaft gegen statische Aufladung von Elastomerdichtungen12.10.2020
von Carsten Ebert (OVE Plasmatec GmbH)

Elektrisch aufgeladene Elastomerdichtungen können im Einsatz große Probleme verursachen und auch die gängigen Methoden zur Ableitung lösen die Probleme nicht immer. Hier setzt ein neuer Gleitlack an, der auch Reibung und ...

mehr

Vorprogrammierten Ärger vermeiden

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen17.09.2018
von Dipl.-Ing. Ernst Ammon (keine Informationen)

Da die Anforderungen an Produkte immer anspruchsvoller werden und die Produkte weltweit gefertigt werden sollen, ist es notwendig, diese präzise, vollständig und eindeutig zu definieren. Das ISO-System für „Product speci ...

mehr

„Dichtungen selbst zu schneiden, hat viele Vorteile für uns“

Wasserstrahlschneidetechnik im Einsatz bei einem Sondermaschinenbauer17.09.2018
von Ulrich Geltz (Geltz Umwelttechnik GmbH)

Dichtungen beschafft man. Diese Aussage würden viele Maschinenbauer bestätigen. Nicht so Ulrich Geltz, Geschäftsführer der Geltz Umwelttechnologie GmbH, der sich aus verschiedenen Gründen entschieden hat, u.a. seine Dich ...

mehr

Selten Standard

Dichtungslösungen für die Lebensmittelindustrie04.06.2018
von Roman Schumann (Seal Concept GmbH)

Die Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen ständig. Bei den hier eingesetzten Produktions- und Verpackungsmaschinen sind es – wie so oft – die kleinen Dinge, die erheblich zu reibungslosen Produktion ...

mehr

Höhere Robustheit gegen korrosive Dichtungsunterwanderung

Ein Beispiel aus der Automobilelektronik31.10.2017
von Dr.-Ing. Bernd Stiegler (Robert Bosch GmbH), Dipl.-Ing. Sascha Bader (Robert Bosch GmbH)

Werden statische Dichtstellen durch feuchte und salzhaltige Umgebung belastet, kann der Fehlermechanismus der korrosiven Dichtungsunterwanderung auftreten. Dieser kann zu Undichtigkeiten führen. Neben der Verbesserung de ...

mehr

Werkstoffe für die Lebensmittel- Produktion und Haushaltsgeräte

Breites Lösungsangebot 31.10.2017
von Dr. Stefan Reichle (Parker Engineered Materials Group), Matthias Buchfink (Parker Engineered Materials Group)

Reinheit und Beständigkeit der für die Dichtelemente und Dichtungssysteme in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion verwendeten Materialien sind für die Sicherheit der für den menschlichen Konsum bestimmten Endprodukte ...

mehr

Make or buy

Die Gretchenfrage aller technischen Händler29.10.2017
von Michael Mülner (xpress seals GmbH)

Immer besser, schneller und günstiger sollen sie sein – die Produkte und Dienstleistungen technischer Händler in der Dichtungsbranche. Eine Forderung, die mindestens so alt ist, wie das Geschäft selbst und zur zentralen ...

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Alexander Esser (Karl Späh GmbH & Co. KG)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Jochen Kugler (HOFFMANN GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dr. Michael Schlipf (FPS GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Holger Albrecht (Momentive Performance Materials GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Dipl.-Ing. Christian Buske (Plasmatreat GmbH)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Gestern, heute, morgen

Rück- und Ausblicke auf den Bereich DICHTEN KLEBEN POLYMER28.11.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

mehr

Information und Integration

Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)

Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

mehr

„Die Herstellung von Mikrobauteilen ist leider noch ein normfreier Raum“

Über die Herausforderungen bei der Fertigung von Mikrobauteilen20.06.2016
von Jochen Kugler (HOFFMANN GmbH)

Die Mikrotechnologie schreitet weiter voran und kann in den letzten Jahren ein überproportionales Wachstum verzeichnen. Die Voraussetzungen für die Herstellung von extrem kleinen Mikrobauteilen mit höchster Präzision wur ...

mehr

Fehlervermeidung bei dichtungstechnischen Produkten

Nur eine ganzheitliche Betrachtung erzeugt Qualität20.06.2016
von Thomas Braun (Parker Hannifin GmbH)

Die Sicherheit eines Produktes ist gleichzeitig sein wichtigstes Qualitätsmerkmal. Dichtungen – leider immer noch zu oft als C-Teil angesehen – haben aber einen erheblichen Anteil an der geforderten Qualität. Um die zum ...

mehr

Die Weichen werden falsch gestellt

Die institutionelle Dichtungsforschung wird systematisch ausgehungert20.06.2016
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Der Dichtungstechnik stehen – langfristig gesehen – schwierige Zeiten bevor, das machte unser Gespräch mit Professor Dr.-Ing. habil. Werner Haas und Dr. Frank Bauer deutlich. Auf der 19. ISC wird man allerdings davon wen ...

mehr

Alternative zum Spritzgießen

Der 3D-Druck von Formteilen und Dichtungen aus Silicon eröffnet neue Perspektiven14.03.2016
von Dr. Bernd Pachaly (Wacker Chemie AG), Florian Ganz (enders Ingenieure GmbH)

Der 3D-Druck ist ein Zukunftstrend. Unternehmen, Produktentwickler und Designer fertigen damit Ersatzteile, Prototypen, Kleinserien etc. Doch die Palette der Materialien ist begrenzt. Bisher lassen sich vor allem Kunstst ...

mehr

Zeit und Kosten sparen

Welche Verfahren bieten sich für die Prototypen- und Kleinserienfertigung an?27.03.2017
von Timo Eibelshäuser (Kremer GmbH)

Seit einigen Jahren nimmt das Rapid Prototyping an Fahrt auf. Die unterschiedlichsten Industriezweige und Branchen haben die Vorteile des Verfahrens schätzen gelernt, wobei auch die Vorteile der 3D-Verfahrenstechniken im ...

mehr

Neue Hybridmaterialien für Profile und Formteile

Stand der Entwicklung und Perspektiven15.06.2020
von Timo Bollermann (M+S Silicon GmbH & Co. KG), M. Sc. Janis Schlüter (M+S Silicon GmbH & Co. KG)

In vielen Branchen wird Feststoffsiliconkautschuk gerne für Dichtungen, Profile und Formteile eingesetzt. Steigende Anforderungen führen aber auch dieses Material immer wieder an die Grenzen. Hier bieten sich Silicon-Hyb ...

mehr

Das leisten beschichtete Dichtungen

Projektbericht: Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Umwälzpumpen erhöhen15.06.2020
von Matthias Georg (OVE Plasmatec GmbH)

Zur Optimierung von Pumpen und -systemen kommen seit Jahren beschichtete O-Ring-Standarddichtungen zum Einsatz. Die Erfahrungen zeigen: Sie machen die Montage der Pumpen prozesssicher und wiederholgenau. Das früher undef ...

mehr

Mit „Welpenschutz“ in die Rente

Professor Dr. Werner Haas verabschiedet sich aus dem aktiven Dienst für die Dichtungstechnik18.09.2017
von Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Nach 40 Jahren Dichtungsforschung, -lehre, -schäden und -lösungen ist es Zeit für ein Fazit. Über immer noch zu knappe Ressourcen und den Stand der Dichtungstechnik unterhielt sich DICHT! mit Professor Dr. Werner Haas, L ...

mehr

Neue Potenziale erschließen

Additive Fertigung von Bauteilen mit Dichtungsfunktion01.11.2018
von Lukas Pawelczyk (ARBURG GmbH + Co KG)

Die additive Fertigung von Bauteilen aus zwei Komponenten wie etwa Hart-Weich-Kombinationen mit Dichtung wird für immer mehr Lösungen – weit über das Prototyping hinaus – interessant. Die Kombination aus moderner Maschin ...

mehr

In Alternativen denken und die richtige Technik einsetzen

Prototypen und Kleinmengen optimal fertigen01.11.2018
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)

Die Ansprüche der Anwender, die Anforderungen an Dichtungen sowie an Profile und Formteile mit Dichtungsfunktion steigen ständig. Unabhängig vom Werkstoff und der Qualitätskonstanz dieser Bauteile, sind natürlich auch Li ...

mehr

Blasen auf Radialwellendichtringen

Eine immer häufigere Schadensursache01.11.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Professor Dr. Werner Haas (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

Federvorgespannte Elastomer-Radialwellendichtringe werden zum Abdichten von rotierenden Wellen in allen Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus verwendet. Die Dichtung ist millionenfach genutzt und erprobt. Basierend a ...

mehr

TPE mit Haftung zu EPDM

TPE-Technologie für direkt angespritzte Eckverbindungen und Endstücke an EPDM-Profilen01.11.2018
von Josef Neuer (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG), Dr. Frieder Vielsack (KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG)

Die Automobilindustrie ist der größte und am stärksten wachsende Markt für Thermoplastische Elastomere. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bedarfs an TPE-Compounds für anspruchsvolle Exterieur-Anwendungen wurden anwendu ...

mehr

Die Räder der Produktivität am Laufen halten

Der technische Handel im Wandel der Marktherausforderungen01.11.2018
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)

Maximale Anlagenverfügbarkeit ist das A und O für die Produktivität und den Erfolg eines Unternehmens. Je technologisch ausgefeilter Maschinen und Anlagenstraßen sind, desto höher sind die Anforderungen und Herausforderu ...

mehr

Beschichtungen lösen Zielkonflikte von Dichtungen

Wie aus Elastomer-Dichtungen leistungsstarke und funktionssichere Premiumprodukte werden01.11.2018
von Heiko Friedrich (OVE Plasmatec GmbH)

Was Dichtungen alles können müssen, ist nicht hoch genug zu bewerten. Obwohl sie als klassische C-Teile gelten, müssen sie A-Funktionen übernehmen. So sollen sie möglichst den ewigen Zielkonflikt zwischen hervorragender ...

mehr

Waren richtig prüfen

Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 1: Notwendige Prüfungen26.11.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

mehr

E-Commerce – Der technische Handel im Wandel

Standardprofile auch in kleinen Mengen einfach bestellen18.03.2019
von Achim Pellen (Achim Pellen Dichtungstechnik GmbH), Lara Pellen (Achim Pellen Dichtungstechnik GmbH)

Trotz des Trends zu immer komplexeren Dichtungslösungen sind Webshops für Standarddichtungen ein sinnvoller Weg. Was dabei im Speziellen zu beachten ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Achim Pellen, Geschäftsführer u ...

mehr

Waren richtig prüfen

Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 2: Benötigte Geräte, Beziehungen18.03.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

mehr

Großdichtungen stellen besondere Anforderungen

Bewährte und neue Verabeitungstechniken und neue Materialien sinnvoll kombinieren18.03.2019
von Michael Muelner (xpress seals GmbH)

Viele Maschinen werden größer und laufen unter extremen Bedingungen. Für Großdichtungen bedeutet diese Entwicklung größere Durchmesser und eine größere Werkstoffvielfalt. Mit dem entsprechenden Know-how lassen sich die a ...

mehr

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen

Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)

Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

mehr

IT-vernetzte additive Fertigung

Vollautomatisiertes System in Prozesslinie integriert30.10.2019
von Dr. Bettina Keck (ARBURG GmbH + Co KG)

Wie sich heute Additive Manufacturing automatisiert in Prozesslinien integrieren lässt, zeigt eine IT-vernetzte Turnkey-Anlage (Bild 1) rund um einen Freeformer 300-3X. Dieses System erschließt neue Anwendungen und kann ...

mehr

Sealing in redox flow batteries

Influence of HBr chemical impact30.10.2019
von M. Sc. Detlef Jannes (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)

This research project determines what the chemical impact is of HBr-Br2 electrolyte on elastomer seals in redox flow batteries (RFBs). Proper energy storage is the solution to promote electricity from green energy. Hydro ...

mehr

Höchste Präzision – auch bei großen Durchmessern

Endlosvulkanisations-Produktionsverfahren ermöglicht Präzisions-O-Ringe auch für extreme Sondergrößen gemäß ISO 360130.10.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Michael Krüger (C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG)

Der O-Ring ist die meistverbaute Dichtung der Welt. Was aber soll der Anwender tun, wenn es sich um die Abdichtung großer Einbauräume handelt? In unterschiedlichen Branchen gibt es eine Nachfrage nach „XXL-O-Ringen“ und ...

mehr

Fertigungsverfahren und Werkstoff-Know-how kombinieren

Die spanabhebende Herstellung von Dichtungen für Hydraulik-, Pneumatik- und Prozessindustrie30.10.2019
von Michael Muelner (xpress seals GmbH)

Höher, größer, stärker oder doch kleiner, gewandter, flexibler, auf alle Fälle günstig und schnell – und möglichst mit BAM-Zulassung oder FDA-Konformität, am besten noch mit Erklärung zu EU 10/2011 und EG 1935/2010. Was ...

mehr

Brandausbreitung verhindern – Leben retten, Sachwerte schützen

Das Abschottungsprinzip im Brandschutz30.10.2019
von M. Sc. Carsten Janiec (DOYMA GmbH & Co)

Im Brandschutz wird an verschiedenen Stellen vom Abschottungsprinzip gesprochen. Häufig ergänzt um den Hinweis, dass es sich dabei um die älteste und gleichzeitig wirkungsvollste Maßnahme des baulichen Brandschutzes hand ...

mehr

Kombinierte EMV- und Umweltdichtungen

Vielfältige Lösungen für immer anspruchsvollere Aufgaben30.10.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Leistner (Infratron GmbH)

Auch im EMV-Bereich geht die technische Entwicklung unaufhörlich weiter. Geringere Kosten, erweiterte Einsatzbedingungen, höhere Zuverlässigkeit, und dies bei gleichbleibender oder besserer Performance – das sind die übl ...

mehr

Feuchte Dämmstoffe dämmen nicht!

Unterschiedliche Dämmstoffe im Vergleich30.10.2019
von Georgios Eleftheriadis (Armacell Deutschland)

Die Funktion eines Dämmstoffs kann durch Feuchtigkeit stark herabgesetzt werden. Feuchte Isolierungen sind so nutzlos wie ein nasser Wollmantel im Winter. Die Folgen der Feuchteaufnahme sind nicht nur höhere Energieverlu ...

mehr

In der Lebensmittelbranche sind spezielle Dichtungen gefragt

Hygienic Design erhöht die Sicherheit und senkt die Kosten03.06.2019
von Andreas Schwarz (Sahlberg GmbH)

Dichtungslösungen für Abfüll- und Verpackungsanlagen müssen höchste Anforderungen an Hygiene und Lebensmittelsicherheit erfüllen. Das geforderte Hygienic Design erfordert spezielle Dichtungslösungen, die heute allerdings ...

mehr

Technische Sauberkeit für Elastomerdichtungen

Ein Konflikt zwischen Anforderungen, Dichtungseinsatz und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit16.09.2019
von Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Simone Frick (seals'n'finishing - Simone Frick)

Die technische Sauberkeit ist in der Automobilindustrie unabdingbar. Downsizing, Umweltanforderungen und Gesetzesvorgaben führen zur Entwicklung immer leistungsfähigerer und effizienterer Komponenten. Die Empfindlichkeit ...

mehr

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“

Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)

KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

mehr

„Technische Lösungskompetenz und Umweltschutz sind kein Widerspruch“

Die Kunststoffbranche kann auch Umweltschutz – ein Beispiel10.03.2020
von Gerhard Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG), Julian Kremer (Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & Co. KG)

Die Kunststoffindustrie steht bei der aktuellen Umweltdiskussion schnell am Pranger. „Dafür gibt es keinen Grund“, meinen Gerhard (links) und Julian Kremer (rechts), Geschäftsführer der Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH & ...

mehr

Silikon-Profile effizienter herstellen

Digitaler Zwilling zur effizienten Auslegung von Werkzeugen06.05.2020
von Denis Mitev (M+S Silicon GmbH & Co. KG), Markus Geveler (IANUS Simulation GmbH)

Silikonprofile werden in vielen Varianten und Bereichen eingesetzt. Die Werkzeuge für ihre Produktion optimal auszulegen, war bisher aufwändig. Ein neues Simulationskonzept bietet hier einen interessanten Ansatz.

mehr

Die „Human-Diagnose“ ist bei Dichtungen absehbar unverzichtbar

Bei Industrie 4.0 werden aus Dichtungen A-Teile, das Wissen der Instandhalter bleibt aber der zentrale Faktor09.03.2020
von Dipl.-Ing. Helmut Winkler (TMM)

Immer dann, wenn Hydraulikzylinder oder Wälzlager vorschnell versagen, kann ein Dichtungsversagen die Ursache sein. Ungeplante Maschinenstillstände sind teuer und verursachen Stress und Hektik. Mit einer vorausschauenden ...

mehr

News & Panorama (183)

Deutschlands Zulieferindustrie weiterhin in tiefer Strukturkrise

01.04.2025

Konjunkturelle Impulse wären – nach Einschätzungen der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) – dringend erforderlich. Das Jahr 2025 steht unter schwierigen Vorzeichen. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung ...

mehr

Neues Compound für sauberes Trinkwasser

20.03.2025

Mit dem Compound 70 EPDM 335DW für O-Ringe bietet Freudenberg Sealing Technologies einen Werkstoff, der alle strengen Anforderungen für Trinkwasseranwendungen erfüllt. O-Ringe aus diesem Material verfügen über alle relev ...

mehr

Deutsche Kautschukindustrie fordert ambitioniertere Omnibus-Initiative

12.02.2025

Die deutsche Kautschukindustrie begrüßt die Pläne der EU-Kommission für eine Omnibus-Initiative zur Vereinfachung von Berichtspflichten der Unternehmen. Gleichzeitig verlangt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschu ...

mehr

Steinbach AG erweitert Fertigungskapazitäten

11.02.2025

Das Unternehmen hat seinen Maschinenpark um eine neue 3D-Kopf-Wasserstrahlanlage erweitert. Mit dieser Investition kann die Steinbach AG Dichtungen nicht nur schneller und in größeren Serien produzieren, sondern auch spe ...

mehr

Gelaserte Dichtungen schützen vor unsichtbarer Gefahr

30.01.2025

Insbesondere in anspruchsvollen Einsatzbereichen oder bei komplexen Konstruktionen stoßen herkömmliche Dichtungslösungen schnell an ihre Grenzen. Dafür hat die Richard Wöhr GmbH jetzt eine Lösung entwickelt.

mehr

Erweitertes Wasserstoff-Portfolio

20.01.2025

Auf der Hyvolution in Paris zeigt Trelleborg Sealing Solutions sein Wasserstoff-Portfolio. Erstmals dabei ist die Lösung FlexiBond, die man für den Einsatz bei Elektrolyseuren und Brennstoffzellen entwickelt hat. Weitere ...

mehr

Weiterbildungen & Veranstaltungen (1)

4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen

PFAS. H2-Anwendungen. Digitalisierung.
Termine: 15.05.2025 - 16.05.2025

Statische Elastomerdichtungen, zu denen auch die O-Ringe gehören, sind und bleiben in vielen Anwendungen eine der wichtigsten Dichtungsformen. Auch hier definieren steigende Anforderungen, Trends und neue Regularien imme ...

Details

Lösungspartner

Angst+Pfister Group
APO GmbH Massenkleinteilbeschichtung
Berger S2B GmbH
C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG
Dätwyler Group