OPR Group GmbH

71723 Großbottwar
Deutschland
E-Mail schreiben
zur Webseite
Ihre Kontakte

Dipl.-Ing. Bernhard Richter
Geschäftsführender Gesellschafter
Marco Jokusch
KundenbetreuungVeranstaltungen

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
15.05.2025 - 16.05.2025
4. O-Ring-Forum – The Next Level bei statischen Elastomerdichtungen
PFAS. H2-Anwendungen. Digitalisierung.
zum EventUnsere Kompetenzen
Das 1996 gegründete O-Ring Prüflabor Richter befasste sich ursprünglich mit der physikalischen Prüfung von elastomeren Werkstoffen und Dichtungen (Elastomerprüfung, O-Ring Prüfung, Dichtungsprüfung). Zahlreiche Geschäftsfelder kamen hinzu: Schadensanalyse von Dichtungen, Seminare (in Präsenz, inhouse, online ==> www.elastomer-training.de), Anwendungsberatung (www.elastomer-institut.de), Elastomeranalytik und Mikroskopie (DSC, DMA, TGA, GC-MS, FT-IR, LNP-Tester, REM-EDX und Digitalmikroskopie), Prüfstände für RWDR und dynamische Ölverträglichkeitsprüfungen. Das Labor ist nach DIN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Bahn
Chemie/Petrochemie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Luft- und Raumfahrt
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Pumpen- und Armaturenindustrie - Polymer
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Pumpen- und Armaturenindustrie
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Werkstoffprüfung
Schadensanalysen
Seminare, Schulung
Dichtungsberatung
Dichtheitsprüfung - Polymer
Materialauswahl
Materialprüfung
Schadensanalyse
Verarbeitungs- und Prozessberatung
Seminare, Schulung
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Sonstige Zertifikate - Polymer
Sonstige Zertifikate
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Dickenmesssysteme
Klima- und Temperaturprüfschränke
Lasermesssysteme
Mikroskope
Optische Mess- und Prüfgeräte
Profilprojektoren
Spektrometer
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik
Dichtheitsprüfgeräte - Polymer
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Klima- und Temperaturprüfschränke
Lasermesssysteme
Mikroskope
Optische Mess- und Prüfgeräte
Profilprojektoren
Spektrometer
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik
Dichtheitsprüfgeräte
Weitere Links und Informationen
Artikel

(Bild: OPR Group)
Game-Changer: Das digitale Labor
Das von uns entwickelte digitale Laborkonzept, das alle Prozesse umfasst, bietet höchstmögliche Qualität der Ergebnisse bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.

Blasen an der Oberfläche sind klare Hinweise auf eine Schädigung durch explosive Dekompression (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Welche Maximaldrücke verträgt ein O-Ring?
Im Gegensatz zu Flachdichtungen im Krafthauptschluss sind O-Ringe durch ihre Fähigkeit zur Druckaktivierung ausgezeichnet für Hochdruckanwendungen bei Fluiden und Gasen geeignet. Infolge der chemischen Vernetzung sind Gu…

(Bild: AdobeStock_BonzEarthsnapper)
Das digitale Labor – messbarer Nutzen und interessante Perspektiven
Digitalisierung wird in Deutschland aufgrund des Entwicklungsstandes auf allen Ebenen mit meist gemischten Gefühlen betrachtet. „Das sehen wir ganz anders“, meint Timo Richter, Geschäftsführer der neufirmierten OPR Group…

Prüfraum zur Durchführung von Beständigkeitstests in Sondermedien – vorne links: Autoklav im Ölbad, hinten links: Glaskolben mit Rückflusskühler, hinten rechts befindet sich ein Magnetrührwerk (Bild: Tobias Ehmer)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

Bild 1: Einlagerungsgefäß mit vorbereiteten Probekörpern für die Messung des Weiterreißwiderstandes nach ISO 34-1 (Streifenprobe) (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

DVR-Prüfungen eignen sich gut zur Lebensdauerabschätzung von Dichtungen (Bild: Thobias Ehmer)
Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?
Im Kontext der zunehmend in den Vordergrund rückenden Betrachtung der Nachhaltigkeit von technischen Produkten gewinnt auch das Thema Lebensdauer von Dichtungen an Bedeutung.

(Bild: AdobeStock_DeStagge)
Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?
Konstruierende stehen bei der Entwicklung von Dichtstellen – in Abhängigkeit der Branche und Aufgabenstellung – vor vielen unterschiedlichen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund zeigen die Statements unterschiedlich…

Bild 1: Automatische Kontrollmaschine SqueezeX für Oberflächenprüfungen – zur besseren Risserkennung werden die O-Ringe gequetscht (Bild: UTPVision S.r.l.)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

O-Ring mit einer Schnurstärke von 3,53 mm: Art des Fehlers nach ISO 3601-3: Radiale Fließlinien (Zulässige Normgrenze (d2 = 3,53 mm) für Sortenmerkmal N: Fließlinien dürfen unter zweifacher Vergrößerung nicht sichtbar sein)(Bild: O-Ring Prüflabor Richter)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…
Die Vulkanisation – das „Geheimnis“ hinter der Elastizität
Für Anwendende eines Elastomerbauteils ist neben einer guten Rezeptur auch eine gute Verarbeitung des Werkstoffes von entscheidender Bedeutung. Dem Vulkanisationsvorgang kommt dabei die Schlüsselrolle zu. Selten sind Vul…

Modernste Prüftechnik, wie hier ein GC/MS wird die Suche nach Alternativen beschleunigen (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa…

Bild: AdobeSocl_Vlad Chorniy
Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa…

Bild: Probekörper in einer DMA im Zugmodus (Bild: Tobias Ehmer)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

Zugversuch an einem Fertigteil: O-Ringe eignen sich sehr gut zur Zugprüfung, hier im Bild eine Vorrichtung mit kugelgelagerten Rollen, damit es nicht zu lokalen Spannungsmaxima im Ring kommt (Bild: Tobias Ehmer)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

Die sehr kleinen Elastomerpartikel werden mit einer Pinzette auf den Wägeteller der TGA aufgebracht (Bild: Tobias Ehmer)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3b
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

Bild: Ein Gummizugprüfstab in der Eintauchflüssigkeit: Der Wägeteller ist perforiert, um jeglichen Auftrieb zu vermeiden (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3a
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

DVR-Zeitverläufe eines FKM-ORings für drei unterschiedliche Temperaturen (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Wie lange bleiben Gummidichtungen elastisch?
Elastomerdichtungen haben eine begrenzte Lebensdauer. Daher muss diese bei der Auslegung einer Dichtung ausreichend abgesichert werden, d.h. unter Berücksichtigung der auftretenden Temperaturen über den gesamten Auslegun…

(Bild: AdobeStock_Julien Eichinger)
„Zeitgemäße Weiterbildung ist die Basis für bessere Dichtungslösungen.“
Herstellerneutrale Weiterbildungsangebote zu Elastomerdichtungen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Im Gespräch mit Bernhard und Timo Richter, den Geschäftsführern der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, wurde allerdings deutlich,…

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b
Ohne die richtigen Mess-und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hi…

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2a
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

(Bild: AdobeStock_ j-mel)
New Mobility nimmt Fahrt auf
Die letzten Jahre hatte man den Eindruck die deutsche Automobilindustrie und unsere Gesellschaft tut sich schwer mit einem Mobilitätswandel. Diese Statements der Expert:innen vermitteln einen anderen Eindruck und zeigen …

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1b
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

GC-MS-System zur quantitativen Analyse organischer Substanzen (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH/Tobias Ehmer)
New Mobility nimmt Fahrt auf
Die „New Mobilty“ stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland – insbesondere die Automobil- und Zulieferindustrie – vor große Herausforderungen. Einerseits ist inzwischen klar, dass an der batteriegestützten E-Mobilität m…

Der EPDM-O-Ring ist durch eine stattgefundene Weichmacherextraktion um 15 Vol. % geschrumpft und hat dadurch in der Härte von 80 auf 95 IRHD, M zugenommen (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

Seitenansicht eines Indentors (Kegelstumpf) kurz vor der normgerechten ShA-Härteprüfung einer 6 mm starken Prüfplatte (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1a
Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h…

O-Ring aus einem Polyurethanelastomer (AU) nach zwei bis drei Jahren Lagerzeit bei 23 °C. Die wachsartigen Beläge sind Reaktionsprodukte einer Hydrolyse (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Dichtungsausfall durch Hydrolyse
Der Dichtungsausfall durch diesen Schadensmechanismus wirkt sich in der Praxis – je nach eingesetztem Werkstoff – unterschiedlich aus, dieser Mechanismus wird aber generell unterschätzt. Die nachfolgenden Ausführungen ze…

Ungünstige Oberflächenstruktur an der Dichtfläche eines Kunststoffbauteiles – durch die Riefen kann es zu einer verfrühten Leckage (Unterwanderung der Dichtung) in der Kälte kommen (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

(Bild: Johannes Schrauf)
Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1
Dichtungsanwendern stehen heute mehr Prüfmethoden zur Verfügung als je zuvor. Dadurch ist die Auswahl des geeigneten Verfahrens schwieriger geworden. Vor allem aus Gründen der Kosteneffizienz geht es darum, mit relativ w…

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstau…

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

O-Ring aus einem PUR-Elastomer (AU) (nach 2 bis 3 Jahren Lagerzeit bei 23 °C). Die wachsartigen Beläge sind Reaktionsprodukte einer Hydrolyse (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

Spiralriss an einem O-Ring im fortgeschrittenen Stadium, bei weiterer Belastung käme es bald zu einem vollständigen Durchriss der Dichtung (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
„Verdrehte Dichtungswelt“
Wenn man Spiralrisse auf den ersten Blick erkennt, ist die Dichtung meist schon fortgeschritten geschädigt. Deshalb ist es gut, diesen Schadensmechanismus in allen seinen Ausprägungen zu kennen und frühzeitig geeignete G…

Manschette aus Polyesterurethan (AU) mit Ermüdungsrissen (20-fache Vergrößerung) (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

Medienbeständigkeitsprüfung – wichtiger denn je (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Eine Frage des richtigen Mixes
Zweifellos macht der Werkstoff bei Elastomerdichtungen den entscheidenden Unterschied aus.

(Bild: AdobeStock_ Markus Mainka)
Eine Frage des richtigen Mixes
Egal aus welcher Perspektive man auf Werkstoffe für Dichtungen, Formteile und Profile schaut – optimale und zukunftsfähige Lösungen sind zunehmend eine Frage des richtigen Mixes. Das zeigen die Statements der Experten au…

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

Spiralriss an einem O-Ring (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

Prüfung eines O-Ringes (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Billiger und doch besser: Geht das bei O-Ringen?
Auch an O-Ringen sind die Entwicklungen der Dichtungstechnik nicht vorbeigegangen. Wer sie kennt, kann sie zielgerichtet für seine Produkte einsetzen und versteht dann auch schnell, warum ein u.U. sinkender Beschaffungsp…

Deutlich erkennbarer Dieseleffekt an einer dynamisch eingesetzten PUR-Dichtung (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

Halbschalen zur reproduzierbaren Prüfung kleiner O-Ring-Durchmesser (Sonderanfertigung) (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Zugversuche an O-Ringen – warum und wie?
Viele Anwender von O-Ringen sind der Meinung, dass die Werkstoffkenndaten, die bei der Erstbemusterung an Prüfplatten ermittelt wurden, auch für die einzelnen Dichtungen gelten. Dies ist jedoch leider in den meisten Fäll…

Mithilfe von Ölbädern, Autoklaven und Magnetrührwerken können auch aggressive Kraftstoffe und inhomogene Blow-by-Gas-Gemische bei erhöhten Temperaturen geprüft werden (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g…

Querschnitt eines geschädigten O-Rings: Kurzzeitige Überhitzung führt zu lokalen Abflachungen im Bereich des Wärmeeintrags (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstaus…

Spaltextrusion eines O-Rings durch scharfkantigen Nuteinstich (p = 350 bar, Spalt = 0,05 mm) (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

Übermäßiger Abrieb, verursacht durch eine schlechte Gegenlauffläche (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

IRHD-Mikrointender über einem O-Ring: Der Eindringkörper bei der IRHD-Mikroprüfung ist eine Kugel mit 0,4 mm Durchmesser (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Waren richtig prüfen
Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

EPDM-O-Ring, peroxidisch vernetzt nach Dauerversuch (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Waren richtig prüfen
Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

Zugversuch eines Mikro-O-Ringes mit speziellen Nadeln als Probehalter (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Das vielseitigste Dichtelement – der O-Ring
O-Ringe werden heute in Milliardenstückzahlen sowohl in statischen als auch dynamischen Anwendungen (z.B. Hydraulik oder als Abdichtung auf einer drehenden Welle) als Dichtung eingesetzt. Seine vielen Vorteile haben ihn …

O-Ring-Querschnitt nach einer klassischen Nutüberfüllung: Oben und unten sind die abgequetschten Bereiche zu erkennen (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

(Bild: Shutterstock/Scruggelgreen)
Eine Gleichung mit mehreren Variablen
„Der O-Ring ist eine Standard-Dichtung, über die man nicht viele Worte verlieren muss“. Dass diese – in Praxis häufig anzutreffende – Einschätzung falsch ist, bestätigten die rd. 60 Teilnehmer und Referenten des Forums:…

Blasen an der Oberfläche und Risse in Umfangsrichtung durch explosive Dekompression (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

(Bild: fotolila_nayladen)
Oft unterschätzt
Der O-Ring ist eine Standard-Dichtung, über die man nicht viele Worte verlieren muss – auf diese falsche Einschätzung trifft man in der Praxis leider immer wieder. Sie ist insofern falsch, da auch O-Ringe allen aktuellen…

Materialabscherung durch nichtzentrisches Einführen eines Kolbens (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

Gerissener O-Ring, ausgelöst durch einen Vulkanisationsfehler (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…
FTIR-Polymerbestimmung mittels ATR-Technik (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S…

Risse nach einer Ozonprüfung an einem Abschnitt eines neuen Referenzmusters (Serienzustand) (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Integraler Ansatz
Dichtungsausfälle verursachen jedes Jahr durch direkte und indirekte Folgekos-ten sicherlich zwei- bis dreistellige Millionenbeträge an volkswirtschaftlichem Schaden – sei es durch Maschinenstillstandskosten, durch Rückr…

Durch Desinfektionsmittel zerstörte EPDM-Dichtung (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

Ergebniskurven einer TGA-Prüfung (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S…

Thermisch geschädigter O-Ring (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

Heißluftalterung an O-Ringen (Bild: O-Ring Prüflabor Richter)
Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S…

Risse an einem statisch vorgedehnten Faltenbalg (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH))
Schäden erkennen und vermeiden
Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bei der Erstausrüstung…

Wärmeschrank mit geöffneter Tür und Einlegegittern, auf welchen die Probekörperhalterungen platziert werden (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S…
Gestern, heute, morgen
In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.
Gestern, heute, morgen
In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Ein frühes Taschenprüfgerät Typ „HP“ von Bareiss noch ganz dem ursprünglichen „quadrant style“ eines A. F. Shore verpflichtet und mit einer Skaleneinteilung in 5 ShA-Schritten (Bild: Bareiss Prüfgerätebau GmbH)
Rückblick auf mehr als 100 Jahre Shore A
Interessanterweise findet sich in moderner Fachliteratur zur Elastomerprüfung wenig zur Entstehung und zu den Hintergründen der wichtigen Grundprüfarten, wie z.B. zum Zugversuch, der Heißluftalterung, dem Druckverformung…
„Spezialisten auf Lebenszeit sind selten“
Alle Trends und Entwicklungen im Dichtungs- und Polymerbereich schlagen letztendlich auch auf ihre Messung und Prüfung durch. „Das macht es spannend, aber nicht einfacher“ meint Bernhard Richter, Inhaber des O-Ring-Prüfl…

Vergleich der Schnittflächen an einem S2-Stab: Der obere Schulterstab wurde mit einem klassischen Stanzwerkzeug gestanzt, der untere mit einem Stanzmesser (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S…

Gedehnter Schulterstab, kurz vor dem Reißen. Die Längenänderungsaufnehmer liegen am Schulterstab an und messen dessen Dehnung (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)
Grenzen und Möglichkeiten von Prüfverfahren
Um die Funktion einer Dichtung sicherzustellen, werden diese und die jeweiligen Dichtungswerkstoffe verschiedenen Mess- und Prüfverfahren unterzogen. Doch was leisten die einzelnen Verfahren, wo sind die Grenzen? Diese S…