Ihre Suche nach ergab 232 Treffer.
Artikel (68)

Haftungsprobleme vermeiden
Vor- und Nachteile von fünf Methoden der Oberflächenanalyse19.11.2024
von Maximilian Krötz (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Bei der Analyse von Oberflächenbeschaffenheiten zur Vermeidung von Haftungsproblemen gibt es verschiedene Methoden, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Dies erfordert ein bewusstes Abwägen d ...

Game-Changer: Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen
19.11.2024
Unsere Kameratomografie erkennt sowohl oberflächliche als auch innen liegende Defekte wie Risse, Lunker und Delaminationen in unter einer Sekunde – zerstörungsfrei.

Qualitätssicher Dosieren
Konzepte und Technologien um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Dr.-Ing. Sascha Voß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Die Qualitätssicherung ist ein elementarer Bestandteil des Klebens. Für eine sichere und langlebige Klebung muss die gesamte klebtechnische Prozesskette von der Vorbereitung der Fügeteile bis zum fertig geklebten und geh ...

Invests in die richtige Klebstoffdosierung lohnen sich
Konstruktions-, Kapital- und Betriebskosten senken31.10.2024
von Mike Lee (MJ Lee Technical Insight LLC)Der vermehrte Einsatz von Strukturklebstoffen gewinnt, vor allem in der Automobilindustrie, vorrangig im Karosseriebau, an Bedeutung. Der Einsatz bietet zahlreiche, nachgewiesene Vorteile, darunter die Reduzierung des Fa ...

Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen
Zerstörungsfreie Materialprüfung mit der Kameratomografie31.10.2024
von Lukas Roth (TENTA VISION GmbH)Bei der Fertigung vieler Produkte gilt es heute, die Lücke zwischen zerstörungsfreier Einzelteilprüfung und der Serienüberwachung zu schließen. Herkömmliche zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) sind oft nur eingeschränkt ...

Sicherheitsbeurteilung von doppelseitigen Klebebändern
Neues Modell mit erweiterten Prüfparametern31.10.2024
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Eine neuartige Herangehensweise, basierend auf einer multiparametrischen Analyse von Bruchverhalten, eröffnet neue Perspektiven bei der Bewertung der Sicherheit von doppelseitigen Klebebändern.

Überwachung der Klebstoffaushärtung
Radar- und Terahertz-Technik eröffnen neue Möglichkeiten31.10.2024
von Luis Wachter (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Benjamin Baudrit (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Terahertz- (THz) und die Mikrowellenradar-Technik für die Überwachung der Aushärtung von physikalisch sowie chemisch härtenden Klebstoffen, die zwischen verschiedenen Substr ...

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Unabhängig von den vielen Möglichmacherpotenzialen der Klebtechnik eröffnen sich derzeit an der Schnittstelle von Leichtbau, erneuerbaren Energien und Batteriereparaturen enorme Möglichkeiten.

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Jürgen Dennig (Coherix Europe GmbH)Das Möglichmacherpotenzial von Klebstoffen zeigt sich vor allem in Bereichen der Automobilindustrie, aber auch in der Elektronik-Branche.

Einige Anmerkungen zu statistischen Ausreißern
Einfacher Einstieg in ein komplexes Thema29.02.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)Die Wissenschaft der Statistik befasst sich mit der Erhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Daten. Effektive Interpretation von Daten basiert auf guten Verfahren und gründlicher Untersuchung. Ziel der Statis ...

Die Wärmeleitfähigkeit von Dicht- und Klebstoffen präzise bestimmen
Bewährtes Messverfahren nach ASTM D5470-1727.11.2023
von Professor Dr. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW)), Oliver Roser (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart (ZFW))Werden Dicht- und Klebstoffe in elektronischen Systemen eingesetzt, ist neben den mechanischen Kennwerten vor allem die Wärmeleitfähigkeit ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sie kann z.B. durch die Beigabe von gut wärm ...

Mischer sicher validieren
Neue Prüfmethode reduziert Variablen und führt zu besseren Klebergebnissen17.11.2023
von Shirwan Ahmad (LOHNPACK GmbH)Die Auswahl eines geeigneten Mischers kann sich in Abhängigkeiten der Anforderungen als komplex und umständlich gestalten. Da ein Klebstoff nur mit dem richtigen Mischer sein volles Potenzial entfalten kann, wurde eine g ...

Prozesskontrolle für Kleb- und Dichtprozesse weiter gedacht
Der Schritt von der Inspektion zur Prävention am Beispiel der EV-Batteriefertigung17.11.2023
von Jürgen Dennig (Coherix Europe GmbH)Vision-Systeme haben einen großen Einfluss auf effiziente Dosierprozesse. Dabei ist die Technolgie-Entwicklung noch längst nicht abgeschlossen, bietet aber schon sehr viel Potenzial - z.B. für die Batteriefertigung. ...

Aus drei mach eins
Inline-Qualitätskontrolle und Lageerkennung in Dispensing-Systemen17.11.2023
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Wann beginnt die Qualitätsüberwachung für einen nachweisbar hochpräzisen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag? Am besten bereits mit der Lageerkennung des Bauteils, was jetzt möglich ist.

Klebprozesse ganzheitlich absichern
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichteinfall bei Logistik und Verarbeitung erfassen24.10.2023
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Die zentralen Rahmenparameter, die Einfluss haben, ob ein Klebstoff letztendlich klebt oder nicht, werden heute meist nur fertigungsbezogen – und dann meist nicht vollständig – erfasst. Die Praxis hat gezeigt, dass dann ...

Das Unsichtbare sichtbar machen
Kontaktwinkelmessungen als schnelle und zuverlässige Methode zur Bestimmung und Überwachung der Oberflächenqualität24.10.2023
von Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Um eine erfolgreiche Verbindung zwischen Materialien herzustellen, sind Eigenschaft und Qualität der Oberfläche essenziell für den späteren Erfolg bzw. die Langzeitbeständigkeit. Unabhängig davon, ob ein Klebstoff zum Ve ...

Effizientere Klebstoffentwicklung
Automatisiert zu neuen Klebstoffformulierungen24.10.2023
von Benjamin Gmeiner (Füll Lab Automation GmbH)Es gibt zwar bereits zahlreiche Klebstoffe. Für viele Anwendungen werden allerdings immer mehr individuelle Lösungen benötigt und das meist unter Zeitdruck. Die Automatisierung der Labortätigkeiten bei der Klebstoffformu ...

Automatisiert prüfen
Intelligente Prüflösungen für Klebverbindungen im Leichtbau und in der E-Mobilität08.09.2023
von Wolfgang Mörsch (ZwickRoell Gruppe )Klebstoffe finden sich in immer anspruchsvolleren Anwendungen. Daher ist es wichtig ihr Verhalten unter verschiedenen Umgebungsbedingungen in Bezug auf statische und dynamische Belastung hin zu untersuchen. Je komplexer ...

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln
Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Die Anforderungen an Klebstoffe und Klebebänder werden immer anspruchsvoller und das Ende der Fahnenstange in puncto Entwicklung ist noch lange nicht erreicht. Vor allem, wenn es um die Substitution von alternativen Füge ...

Wenn sich die Temperatur ändert
Mit automatisierten Wärmebildkameras nicht nur Klebverbindungen inline überprüfen30.11.2022
von M. Sc. Nasim Gauhar (Teledyne FLIR)Temperaturveränderungen, die sich mithilfe von Wärmebildkameras für viele industrielle Prozesse nutzen lassen, sind ein wichtiger Indikator – ein Praxisbeispiel zur zerstörungsfreien Qualitätssicherung von Klebverbindung ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfs ...

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"
Nachbericht zum Klebforum-Doppel11.10.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Kleben funktioniert – auch wenn man bei den Diskussionen rund um die Vorträge der Doppelveranstaltung "Erfolgreiches Kleben ist Teamwork" sowie "Die Vorteile industrieller Klebebänder nutzen – Insider geben Tipps" kurzze ...

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen
Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

„Preis und Klebfestigkeit sind keine ausreichenden Kriterien für die Klebstoffauswahl.“
Ansätze zur praxisgerechten Klebstoffevaluation aus diesem Jahrtausend15.06.2022
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Findet man heute mit tradierten Methoden sinnvolle Antworten auf aktuelle Fragestellungen? Für die projektbezogene Auswahl und Bewertung von Klebstoffen wollte Dr. Martin Brandtner-Hafner, Inhaber der Fracture Analytics, ...

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Grundsätzlich ist es zu kurz gesprungen, den Fokus auf den „Klebstoff“ zu richten und ihn dann in Kategorien wie „nachhaltig“ oder „grün“ einzuordnen.

Statt „Gott gebe, dass es klebe“...
... die mobile Randwinkel-Messung nutzen29.10.2021
von Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Was als lockerer Spruch gedacht ist, drückt eine tiefsitzende Unsicherheit aus, nämlich: „Wird die angedachte Klebung in Bezug auf Festigkeit, Lebensdauer usw. die Anforderungen an eine dauerhafte Verbindung zweier Baute ...

Simulieren und Kleben von Organoblechverbindungen
Verschiedene Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung im Vergleich29.10.2021
von M. Sc. Julian Hesselbach (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Essenziell für eine zuverlässige Klebung von Organoblechen ist die Oberflächenvorbehandlung, wobei in dem hier beschriebenen Projekt verschiedene Verfahren verglichen wurden. Die optimale Oberflächenvorbehandlung wirkt s ...

Überwachen und dokumentieren was nicht sichtbar ist
Datengestützte Qualitätsüberwachung für eine perfekte Oberflächenbehandlung27.05.2021
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH)Im Zeitalter von Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an die Prozesssicherheit und -reproduzierbarkeit stetig. Das gilt für alle Prozessschritte, also auch die atmosphärische Plasmatechnologie. Das Problem, dass hier ...

Haftungsprobleme sicher ermitteln
Stand der Technik bei der Bestimmung der Klebbarkeit von Oberflächen neu definiert27.05.2021
von Christina Mouratidou (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Buruk Sen (Klebnorm Consulting GmbH)Die Qualität von Klebungen hängt u.a. von der Oberflächenenergie ab. Um diese zu messen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Probleme gibt es dabei immer wieder mit der Genauigkeit und /oder dann, wenn die Messstelle nich ...

Wer hat die optimale Kleblösung?
Hersteller, Händler, Berater – oder alle zusammen?27.05.2021
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH), Carsten Odwald (tewipack Uhl GmbH)Anwender können sich bei der Entscheidung für bzw. Auswahl von eine/r benötigte/n Kleblösung an Hersteller, Händler oder Berater wenden – aber was bzw. wer ist denn nun der richtige Ansprechpartner? In drei Statements ge ...

Mit Klebprojekten erfolgreich durchstarten
Impulse des ersten Online-Forums Klebtechnik 2020 05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Erfolgreich Kleben – wie geht das? Was ist zu beachten? Einfache Fragen, vielschichtige Antworten! Das machten die 23 Referenten im Rahmen des zweitägigen Forums, das erstmals online stattfand, deutlich. Dabei gaben sie ...

Die Sicherheit von Strukturverklebungen bewerten
Kostenminimierte und risikokonforme Selektion für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen31.10.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Da die für eine Klebstoffselektion notwendigen Informationen größtenteils aus technischen Datenblättern der Klebstoffproduzenten stammen, ist eine umfassende wie auch unabhängige Bewertungsgrundlage nicht gegeben. Eine w ...

Unkontrolliertes Versagen verhindern
Neues Analysekonzept für die Klebstoffselektion31.03.2018
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Klebverbindungen versagen aus den unterschiedlichsten Gründen, weshalb oft – aufgrund fehlender Erfahrungswerte und valider Daten – mit Reserven gearbeitet wird. Diese zu minimieren bzw. zu eliminieren, ist ein Ziel der ...

Mit SF und SP die Sicherheit von Strukturverklebungen verbessern
Neuer Bewertungsansatz jenseits von Datenblättern und heutigen Standard-Bewertungsverfahren10.09.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Da die für eine Klebstoffselektion notwendigen Informationen größtenteils aus technischen Datenblättern der Klebstoffproduzenten stammen, ist eine umfassende wie auch unabhängige Bewertungsgrundlage nicht gegeben. Eine n ...

100%-Kontrolle von Oberflächen vor dem Kleben
Prozesssicheres Kleben sicherstellen31.10.2017
von M. Eng. Célian Cherrie (Automation W+R GmbH ), Dr. Richard Söhnchen (Automation W+R GmbH )Kernvoraussetzung für die kontinuierliche Haftung einer Klebung ist die Kontrolle der Qualität und des Zustands der Fügeteile. Nur so kann ein prozesssicherer Klebevorgang garantiert werden. Das zerstörungsfreie Prüfen d ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Klebeverbindung effektiv prüfen
Die Ultraschallprüfung liefert den Durchblick – auch bei Klebeverbindungen28.11.2016
Die manuelle Ultraschallprüfung von Falzklebeverbindungen in der Automobilindustrie bietet gegenüber den herkömmlichen Werkstattverfahren wie der Hammer-und-Meißel-Prüfung viele Vorteile. Durch die Automatisierbarkeit di ...

Information und Integration
Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

DIN 2304 – das bedeutet sie in der Praxis
Effizient die Qualität steigern27.03.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Die im März 2016 in Kraft getretene DIN 2304, die auch in englischer Sprache erhältlich ist, legt den verbindlichen Stand der Technik für die fachgerechte Umsetzung klebtechnischer Prozesse fest. Soweit die Theorie, doch ...

„Die moderne Kleb-, Füge- und Verbindungstechnik bekommt mit der Bondexpo das Branchenevent, das sie verdient.“
Die Bondexpo 2020 macht sich fit für die Zukunft15.06.2020
von Bettina Schall (P. E. Schall GmbH & Co. KG), Mike Döring (P. E. Schall GmbH & Co. KG)Die Bondexpo, Internationale Fachmesse für Klebtechnologie, erschien in den vergangenen Jahren verblasst. „Das soll sich ändern“, so Bettina Schall, Messeveranstalterin und Geschäftsführerin, und Mike Döring, Projektleit ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Norbert Heer (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Fabrizio Humpert (VITO Irmen GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Magnus Buske (Plasmatreat GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Peter Harendt (Lohmann GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Nils Lang (GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Bernd Scholl (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Julius Weirauch (3M Deutschland GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Ressourcen bei der Klebstoffselektion sparen
Mit der richtigen Analyse unnötige Konstruktions- und Produktionsreserven vermeiden 01.11.2018
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Bei der Klebstoffauswahl und -verarbeitung wird – aufgrund fehlender Erfahrungswerte und valider Daten – mit Reserven gearbeitet. Die bruchanalytischen Bewertung von Klebeverbindungen zeigt hier als neue Analysemethode ...

Beschichtung und Kohäsionsbestimmung von Klebstoffen und Haftklebstoffen
Neues Laborbeschichtungsanlagenkonzept01.10.2018
von Professor Dr. Zbigniew Czech (Westpommersche Technische Universität Szczecin), Dipl.-Ing. Karolina Mozelewska (Westpommersche Technische Universität Szczecin)Die Entwicklung von Haftklebstoffen und Haftklebstoffprodukten in Form von einseitigen, doppelseitigen oder trägerlosen Haftklebebändern erfordert oft eine exakt breite Beschichtung im Format von DIN A4 Blättern, die nur ...

Wissen und verstehen, was man tut
Das Potenzial der Klebtechnik und die Notwendigkeit der Qualitätssicherung01.11.2018
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Dr. Erik Meiß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Der Trend zu einer zunehmenden Verwendung von Kleb- und Dichtstoffen hält in vielen Branchen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung weiterhin an. Nicht nur die Automobilindustrie, der gesamte Verkehrsmittelbau inkl. ...

Die Räder der Produktivität am Laufen halten
Der technische Handel im Wandel der Marktherausforderungen01.11.2018
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)Maximale Anlagenverfügbarkeit ist das A und O für die Produktivität und den Erfolg eines Unternehmens. Je technologisch ausgefeilter Maschinen und Anlagenstraßen sind, desto höher sind die Anforderungen und Herausforderu ...

Besser nicht mit Licht prüfen
Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung von Klebverbindungen im Überblick18.03.2019
von Dr. Johannes Vrana (VRANA GmbH)Die zerstörungsfreie Materialprüfung (ZfP) ermöglicht den Blick in das Innere von Komponenten, Fügestellen und Klebeverbindungen und liefert damit die optimale Datenbasis für Prozessüberwachung, -verbesserung, für Lebens ...

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen
Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

Effizientere Bauteilprüfung
Prüfkörpervorrichtungen für Hochleistungsklebstoffe mit PTFE beschichtet30.10.2019
von Alexander Kalawrytinos (Pallas GmbH & Co. KG)Heute machen Klebverbindungen Nieten und Co. das Leben zunehmend schwer. Moderne Konstruktionen setzen auf Leichtgewichte, Kosteneinsparung und Fertigungseffizienz – bei steigenden Leistungsanforderungen. Die anspruchsvo ...

Klebstellen bei Kunststoffen zerstörungsfrei prüfen
Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren30.10.2019
von M. Sc. Heinrich Leicht (SKZ-KFE gGmbH), Norbert Halmen (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Die Methoden der zerstörungsfreien Bauteilprüfung werden stetig weiterentwickelt und so steht den Anwendern bereits heute ein breites Spektrum an Verfahren zur Verfügung. In der Kunststofffertigung liegt ein besonderes A ...

Die „Checkliste“ nutzen
Ganzheitliche Betrachtung von Klebanwendungen mithilfe der DIN 230430.10.2019
von Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)„Schon wieder eine Norm“ – mag die Reaktion des Einen oder Anderen sein, gefolgt von einem „das bedeutet wieder mehr Aufwand.“ NUR Aufwand? Das ist zu kurz gedacht. Ganzheitlich betrachtet kann eine Norm wie diese hilfre ...

Die optimale Kleb-Performance ermitteln
Der Ansatz der Interfacekalibrierung bietet interessante Optionen30.10.2019
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)In den letzten Jahren war die Reservenminimierung von Klebverbindungen aufgrund von Kostengründen immer wieder ein Thema – sei es beim Handapplizieren oder beim automatischen Klebstoffauftrag. Die Fragestellung muss dah ...

Freie Fahrt für Klebstoffe
Die E-Mobility braucht die Klebtechnologie für das Enabling neuer Fahrzeugkonzepte03.04.2020
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)Moderne Fahrzeuge kommen ohne Klebtechnik nicht mehr auf die Straße und die E-Mobility rückt diese Verbindungstechnologie mit ihren vielen Möglichkeiten noch mal mehr in den Fokus. Ihr Potenzial kann sie allerdings nur r ...

Tendenz zur 3D-Inline-Inspektion von Kleb- und Dichtstoffraupen
Technologievergleich von Inspektionslösungen für Strukturklebungen und Flüssigdichtungen in der Automobilindustrie16.09.2019
von Christian Schauer (Coherix Europe GmbH)Von der Qualität von Kleb- und Dichtstoffraupen können Funktion und Sicherheit von Fahrzeugen abhängen. Mit 3D-Inline-Inspektionssystemen kann man diese wirtschaftlich und sicher überprüfen

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“
Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

Die Klebtechnik im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realität
Aktuelle Einschätzungen zu Klebstoffauswahl, -projekten, -technologien, Qualitätssicherung, Normen etc. 27.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Steigende Anforderungen, wachsendes Potenzial, aber zu wenige Fachleute, zu wenig Wissen und eine Norm, die zwar helfen kann, aber noch nicht so ganz in den Köpfen der Beteiligten angekommen ist. Dies ist das Ergebnis de ...

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes
Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...
News & Panorama (61)

Wissen, dass jeder Dosiertropfen sitzt
Modernes Kamerasystem hebt das Jetten auf das nächste Qualitätslevel 25.03.2025
Qualitätssicherung ist beim Dosieren von Dicht- und Klebstoffen längst kein Randthema mehr. Wird gejettet, bedeutet Qualitätssicherung, zu wissen, dass jeder Tropfen sitzt. Hierzu setzt perfecdos das 3D-Tropfenerkennungs ...

Mit TOP 100-Award ausgezeichnet
05.03.2025
Beim Innovationswettbewerb TOP 100 erhielt Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH das TOP 100-Siegel 2025 und wurde damit als besonders innovatives mittelständisches Unternehmen ausgezeichnet.

7. Auflage des "Almanach – Rund um Kleben und Dichten" erschienen
03.03.2025
Mit der überarbeiteten und erweiterten Version liefert Innotech erneut umfangreiches Fachwissen für die Klebtechnik-Branche. Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenlo ...

Klebnorm-Consulting wird in Innotech integriert
28.01.2025
Der Zusammenschluss unterstützt Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung normgerechter Klebprozesse. Dabei bleibt das oberste Ziel unverändert: den Kunden und Partnern die höchste Qualität, kürzeste Umsetzungszeiten ...

Ottozeus verschmilzt auf die Ruderer Klebetechnik
07.01.2025
Der Onlineshop "Ottozeus.com", bislang als eigenständiges Unternehmen unter der Firmenbezeichnung Ottozeus GmbH im Handelsregister eingetragen, verschmilzt mit Wirkung zum 1. Januar 2025 zu einer gesellschaftsrechtlichen ...

Henkel eröffnet neue Batterietesteinrichtung
13.09.2024
Das neue Battery Test Center von Henkel in Düsseldorf ist eine zentrale Ergänzung des Battery Engineering Centers, das im September 2023 mit der Inbetriebnahme eines Anwendungszentrums (Battery Application Center) gestar ...
Weiterbildungen & Veranstaltungen (1)

Prozesssicher automatisiert kleben
Der richtige Weg, Klebungen zu automatisieren
Sie wollen Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern oder vertiefen – kurz auf ein neues Level bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser On-Demand-Lehrgang bietet Ihnen ...