Ihre Suche nach ergab 232 Treffer.

Artikel (63)

Material und Dosieranlage „wirken“ zusammen

Ein effizientes Paket für Wärmeleitmaterialien in der Fertigung elektronischer Systeme31.10.2024
von Holger Schuh (Henkel AG & Co. KGaA), Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Das optimale Zusammenspiel zwischen Materialien und Dosierung bei bzw. für Montage, Abdichtung oder Wärmeableitung in elektronischen Baugruppen und Systemen ist schon länger ein wichtiges Thema, um schnelle, sichere und ...

mehr

Batteriemodule effizienter herstellen

Neues Verfahren für Gap-Filler-Injektion verbessert die Montage von Pouchzell-Modulen in mehrfacher Hinsicht12.03.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Florian Schütz (bdtronic GmbH), Dr. Philipp Müller (Wacker Chemie AG)

Gap-Filler werden heute u.a. benötigt, um ein Überhitzen von Batteriemodulen zu verhindern. Dieser Fertigungsschritt ist nicht ganz einfach. Und hier setzt ein neues Injektionsverfahren an, das das Einbringen der Silicon ...

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln09.03.2023
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

Aus unserer Sicht lassen sich Anforderungen und Lösungen sehr gut am Beispiel des variablen Energietransports, u.a. für unsere Fortbewegungsmittel, zeigen. Diesen Bereich sehen wir momentan als einen der großen Entwicklu ...

mehr

Schadstofffrei

Beim Umgang mit Di-Isocyanaten gibt es Alternativen – auch zu aufwändigen Schulungen09.03.2023
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Daniel Hayn (CeraCon GmbH)

Der Einsatz von Di-Isocyanat, einem Bestandteil vieler Dicht- und Klebstoffe – ist im Rahmen der REACH-Verordnung neu geregelt worden und führt zu erheblichem Schulungsaufwand. „Da ist es doch besser, wenn man auf diese ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Die Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Dosierergebnissen spielen in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle – allen voran in der Automobil- und -Zulieferindustrie sowie in der Medizintechnik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neben den sehr hohen Ansprüchen der Medizintechnik steigen aktuell auch in der Automobilbranche die Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit stark an.

mehr

Brandschutz, Ökologie und Gesundheit im Fokus

Zertifizierte Kleb- und Dichtstoffe (nicht nur) für den Schienenfahrzeugbau27.10.2022
von Simon Bienz (merz+benteli ag)

Kleb- und Dichtstoffe, die im Schienenfahrzeugbau eingesetzt werden, müssen hohe Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und gefahrloser Verarbeitung erfüllen. Heute stehen verschiedene Dicht- und Klebstoffe für anspruchs ...

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Versteht man die „New Mobility“ als die Mobility, die primär mit Strom – egal aus welcher Quelle – angetrieben wird, dann können wir uns auf dem bereits Erreichten keinesfalls ausruhen.

mehr

New Mobility nimmt Fahrt auf

Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Dr. Michael Graf (Three Bond GmbH)

Hinter dem Sammelbegriff „New Mobility“ verstecken sich verschiedenste Themen: vom Mobilitätswandel, über alternative Antriebe bis hin zu Sensoren und Software für autonomes Fahren.

mehr

Produktivitätssteigerung am Fließband mit Silikonschäumen

Moderne Robotertechnik macht das Applizieren von Schaumdichtungen effizienter31.10.2016
von Dipl.-Ing. Michael Hartmann (Dow Corning Corporation)

Kompressionsdichtungen kommen neben der Automobilindustrie auch in vielen anderen Branchen zum Einsatz. Dabei hat sich der Einsatz von Silikonschaumdichtungen – gerade in hochautomatisierten Fertigungen – als Alternative ...

mehr

Atmosphärenverguss oder Verguss unter Vakuum?

31.10.2016
von Rainer Haslauer (Atlas Copco EPS GmbH | Produktlinie SCHEUGENPFLUG)

Diese Frage beschäftigt zahlreiche Anwender, wie z.B. Elektronikfertiger, die immer komplexere Bauteile und Komponenten für die unterschiedlichsten Produkte vergießen. Allerdings geht diese Frage heutzutage an der eigent ...

mehr

Unsichtbar – aber nicht unverzichtbar

Dichtungsschäume aus Polyurethan "erobern" das Auto31.10.2016
von Albert Schmid (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)

Dank innovativer Materialien und neuester Fertigungs- und Montageprozesse werden 2K-In-situ-Dichtungen in immer mehr automobilen Anwendungen mit unterschiedlichsten Anforderungen und Dichtungsgeometrien eingesetzt. Dort ...

mehr

Dichtungslösungen für die Elektronikindustrie

Flüssigdichtsysteme erfolgreich etabliert!31.10.2016
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Die Elektronikindustrie stellt einerseits wachsende Anforderungen an die Dichtungslösungen, andererseits reichen die Einsatzbereiche von Mikrodichtungen bis hin zur Schaltschrankabdichtung. In allen Bereichen haben sich ...

mehr

Hybride Dichtstoffe für den modernen automobilen Getriebebau

Neue Medien erfordern neue Dichtstoffe31.10.2016
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Die Entwicklung neuer und effizienter Fahrzeuggetriebe stellt Entwickler und Konstrukteure im Automotive-Bereich vor immer größere Herausforderungen. Moderne Fahrzeuggetriebe (Bild 1) sollen generell betrachtet immer lei ...

mehr

Realität und Simulation beim Spritzguss von LSR

LSR als elastischen Konstruktionswerkstoff nutzen31.10.2016
von Oliver Franssen (SIGMA Engineering GmbH), Vanessa Schwittay (SIGMA Engineering GmbH)

Die Verwendung von Flüssigsilikon-Elastomeren (LSR, Liquid Silicone Rubber) wächst seit deren Einführung 1979 weiterhin schneller als der Markt. So kommt z.B. Silopren® LSR in der Energiewirtschaft, Verbrauchsartikel, Co ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )

Viele Produkte können nur durch die Anwendung von Dicht- und Vergussmaterialien langfristig zuverlässig funktionieren. Haftungsprobleme, die durch schlecht benetzbare Materialien oder durch prozessbedingte Verunreinigung ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Neue Elektronik für die E-Mobilität mit ihrer voranschreitenden Miniaturisierung sowie das Bestreben nach sicher abgedichteten Gehäusen für Fahrzeuganwendungen stellt die Technik flüssig aufgetragener Dichtungen vor neue ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)

Im Automobilbereich und der Elektronikfertigung wird die Verkürzung der Prozesszeiten beim Klebvorgang immer wichtiger. Radarsensoren z.B. werden in der Massenproduktion mit typischen Taktzeiten von weniger als 20 s herg ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Joachim Schüßler (Plasmatreat GmbH)

Die größten Herausforderungen sind eigentlich nicht neu und begleiten uns schon lange. Sehr oft werden das Design und die Materialauswahl der Bauteile bereits abgeschlossen, ohne sich vorher über den Vergussprozess ausre ...

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Zeno Kratz (perfecdos GmbH)

Es ist mittlerweile Standard, dass Applikationen mit Dichtungsquerschnitten bzw. Flächen von < 1 mm und sehr kurzen Taktzeiten < 2 s. angefragt werden.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ralf Partenheimer (Three Bond GmbH)

In den letzten Jahren nimmt das Entwicklungstempo bei Kleb- und Dichtstoffanwendungen – wie in den meisten Branchen – rasant Fahrt auf.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Ezgi Uludag (Nordson Deutschland GmbH)

Je vielfältiger die Flüssigdichtungs- und Vergussanwendungen werden und je mehr unterschiedliche Dichtungsmaterialien zum Einsatz kommen, desto größer werden auch die Ansprüche an die Dosiersysteme.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Christian Ostermann (Dopag)

Immer mehr elektronische Baugruppen werden heute in widriger Umgebung eingesetzt, in der sie Feuchtigkeit, aggressiven Medien, Temperaturschwankungen und mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind.

mehr

Erfolgreiches Dosieren basiert auf einem vertieften Verständnis

Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss24.11.2021
von Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Ein Trend ist der zunehmende Verzicht auf Gehäuse, d.h. der Verguss ist das Gehäuse – mit allen Anforderungen, die dann an den Verguss gestellt werden.

mehr

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen

Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)

Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

mehr

Chemikalienbeständige Materialien für Redox-Flow-Batterien

Dichtungsprobleme materialseitig lösen29.10.2021
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH), Ralf Weishaupt (WEVO-CHEMIE GmbH)

Redox-Flow-Batterien stellen hohe Anforderungen an Dichtungen und damit an die eingesetzten Materialien. Mit der Verfügbarkeit von chemikalienbeständigen Verguss- und Dichtmaterialien sowie Klebstoffen kann man über di ...

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Christophe van Herreweghe ( DuPont Mobility & Materials)

Die E-Mobilität hat zunehmenden Einfluss auf die Entwicklung und Verwendung von Kleb- und Dichtstoffen, insbesondere im Karosseriebau und der Batteriefertigung.

mehr

Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik

Aktuelle Entwicklungen bei Werkstoffen09.09.2021
von Dr. Martin Bortenschlager (Wacker Chemie AG)

Eine gute Dichtung soll sich leicht verbauen lassen, zuverlässig abdichten, jahrelang halten und möglichst wenig kosten. Soweit, so gut.

mehr

Optimierte Kleb- und Dichtstoff- Technologien für die E-Mobilität

Materiallösungen mit Blick auf Sicherheit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit09.09.2021
von Christophe van Herreweghe ( DuPont Mobility & Materials)

Die Entwicklung moderner Fahrzeuge basiert auch auf leistungsfähigen Kleb- und Dichtstoffe. Sie tragen dazu bei, dass moderne Fahrzeugkonzepte die zentralen Anforderungen, die an sie gestellt werden, erfüllen können. ...

mehr

Dichtungsprobleme bei Redox-Flow-Batterien lösen

Chemikalienbeständige Materialien eröffnen neue Optionen jenseits der Einlegedichtung28.05.2021
von Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH), Max Poxleitner (WEVO-CHEMIE GmbH)

Redox-Flow-Batterien stellen hohe Anforderungen an Dichtungen und damit die eingesetzten Materialien. Mit der Verfügbarkeit von chemikalienbeständigen Verguss- und Dichtmaterialien sowie Klebstoffen kann man über die kla ...

mehr

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.

Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

mehr

Die passgenaue Dichtung

Trends, Materialien, Technologie und Dienstleistungen17.11.2020
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)

Dichtungen, die an das Bauteil und seine Formen angepasst sind, die nicht verloren gehen, eine Verklebung, die verschiedenste Materialien miteinander verbindet, oder ein Verguss, der die Expertise des Herstellers verbirg ...

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Lässt man die aktuelle Situation und deren spezielle Problematik einmal beiseite, dann können wir nicht wirklich neue Herausforderungen bei Flüssigdichtsystemen feststellen.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)

Insbesondere der Markt für Elektromobilität fordert eine immer stärkere Miniaturisierung von Bauteilen bei gleichzeitig höherer Stromerzeugung.

mehr

Probieren geht über studieren

Flüssigdicht- und Vergusssysteme im Spagat zwischen bewährten Lösungen und Pionierarbeiten17.11.2020
von Philipp Hug (nolax AG)

Vergusssysteme unterliegen den Anforderungen der jeweiligen Einsatzbranche und hier dominieren in der Elektronik- und Automobilindustrie hoch automatisierte Fertigungen.

mehr

Wärme effizient ableiten

Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien für Elektrofahrzeuge10.09.2020
von Peter Walter (Wacker Chemie AG)

In Elektrofahrzeugen benötigen Antriebsbatterie, Elektromotor und Leistungselektronik ein effizientes Wärmemanagement. Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien sind dabei unentbehrlich und werden laufend an neue Anforderunge ...

mehr

Cured-In-Place-(CIP) Dichtungen auf Polyacrylatbasis im Antriebsstrang

Alternative zu klassischen statischen Dichtungen31.10.2017
von Dr. Georges Romanos (Henkel AG & Co. KGaA), Cássia de Paula Pinto (Henkel AG & Co. KGaA)

Statische Dichtungen auf Basis flüssiger Dichtmittel nehmen im Maschinen-, Apparate- und Automobilbau einen immer höheren Stellenwert ein. Sie zeichnen sich nicht nur durch hohe Zuverlässigkeit aus, sondern auch durch ei ...

mehr

Neuartige LSR-Anwendungen simulieren

Simulationsunterstützte Produktentwicklung 29.10.2017
von Vanessa Frekers (SIGMA Engineering GmbH), Dr. Thomas Frese (Rico Elastomere Projecting GmbH)

Im Spritzgussverfahren hergestellte optische Bauteile unterliegen besonderen Anforderungen und stellen die Verarbeiter vor zahlreiche Herausforderungen. Probleme im Herstellungsprozess haben im Normalfall direkte Auswirk ...

mehr

Positive Bilanz

Trends und Entwicklungen bei Flüssigdichtsystemen und Verguss28.11.2016
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH), Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz  heute positiv ...

mehr

Kernkompetenz neu definiert

Maschine und Material aus einer Hand erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit – auch in der Nische14.03.2016
von Roland Borst (CeraCon GmbH), Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Unternehmen beschäftigen sich regelmäßig mit der Frage nach Ihren Kernkompetenzen. Oft wird in diesem Zusammenhang fokussiert. Im Falle der CeraCon GmbH, die bisher ihren Fokus auf dem Maschinenbau hatte, wurde sie im le ...

mehr

Es funktioniert

FKM-Elastomere als Flüssigdichtungen für extreme Anforderungen14.03.2016
von Hermann Block (Polyprocess GmbH)

Wenn über Flüssigdichtungen gesprochen wird, liegt der Fokus werkstoffseitig selten auf FKM. Für die Abdichtung einer HT-PEM-Brennstoffzelle erwies sich dieser Werkstoff flüssig aufgetragen aber als Lösung – ein Projektb ...

mehr

Welches Material bietet das beste Potenzial?

Polyurethan, Silikon und Co. zur Abdichtung von Lichtbändern09.06.2020
von Manuel Hüning (LED-Protect GmbH)

Die eingangs gestellte Frage ist vielleicht überspitzt, denn um den richtigen Schutz eines Dichtmaterials zu spezifizieren, müssen zuerst die Ansprüche an das Produkt in der jeweiligen Anwendung klar definiert sein. Das ...

mehr

Automatisierungspotenzial im Flugzeugausbau

Vollautomatisches Honeycomb-Potting mit 1K- und 2K- Kernfüllmassen15.06.2020
von Simon Widderich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )

Langwierige, ungenaue und teure Handarbeit, die Verschwendung von Material: Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse noch manuell oder lediglich halbautomatisch ausgeführt. Beim Honeycomb-Potting gibt es jetzt Abhilf ...

mehr

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“

Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)

Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

mehr

Kompressible Dichtstoffe in Form gebracht

2K-Dosiersystem für anspruchsvolle automatisierte Anwendungen01.11.2018
von Dipl.-Ing. Urs Roemer (Fraunhofer IFAM Stade), Jens Bölke (Dopag)

Die Applikation von hochviskosen Dichtstoffen in der Luftfahrtindustrie stellt die Bestrebungen nach Automatisierung vor neue Herausforderungen. Um eine prozesssichere Produktion zu gewährleisten, bedarf es vieler Techno ...

mehr

Elastisch

Flexible Kleb- und Dichtstoffe für die Industrie01.11.2018
von Thorsten Krimphove (WEICON GmbH & Co. KG)

Längst haben elastische Klebstoffe Einzug in viele Bereiche der Industrie gehalten und verdrängen zunehmend herkömmliche Fügeverfahren wie das Schweißen und das Nieten. Sei es im Metallbau, im Behälter- und Apparatebau, ...

mehr

Ein Konzept für viele Anwendungen

Flexible Anlagentechnik für flexibel geschäumte 1K-PUR-Dichtungen auf Basis eines Materials01.11.2018
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH), Dr. Andreas Brück (CeraCon GmbH)

Industrielle Produktionsprozesse stellen häufig sehr unterschiedliche Anforderungen an Material und Dosieranlage. Bei Gütern, die in großen Stückzahlen hergestellt werden, steht die Produktivität mit präziser Applikation ...

mehr

Kontinuierlich abdichten – ohne Zwischenlagerung

Mit Mold’n Seal getrennte Prozesse effizient kombinieren01.11.2018
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Mit der angebrochenen Ära Industrie 4.0 steht nicht nur das Internet der Dinge im Vordergrund, sondern auch höchst mögliche Flexibilität in der Fertigung an Stelle konventioneller Massenfertigung. Dabei stehen die Fertig ...

mehr

Höchste Qualität für Computertomographen & Co.

Blasenfreier Verguss von Hochspannungskondensatoren für die Medizintechnik01.11.2018
von André Tausche (FTCAP GmbH ), Andreas Arlt (WEVO-CHEMIE GmbH)

Der deutsche Kondensatorhersteller Fischer & Tausche Capacitors (FTCAP) hat mit einem neuen Vergussprozess die Basis für weiteres Wachstum geschaffen: Bei der Produktion von Hochspannungskondensatoren, die auch für m ...

mehr

Umfassendes Prozessverständnis für produktive und nachhaltige Lösungen

Kleben, Abdichten, Schrauben und Stanznieten: Fügetechniken für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen 01.11.2018
von Udo Mößner (Atlas Copco IAS GmbH)

Bei immer mehr technischen Fragestellungen liefert nicht eine Fügetechnologie die Lösung – sondern die Kombination mehrerer in einem Konzept. Die Batteriemontage für Elektrofahrzeuge ist hierfür ein Beispiel. In einem In ...

mehr

Motoren und Elektronik sicher vor Überhitzung schützen

Wärmeleitfähige PU-Vergussmassen eröffnen neue Potenziale bei elektrischen Antriebskonzepten und Bauteilen30.10.2019
von Dr. Peter Kögler (copaltec GmbH)

Ein effizientes und wirtschaftliches Thermomanagement ist für den Fortschritt in vielen Bereichen von immenser Bedeutung. Um den stetig wachsenden Ansprüchen in den Zukunftsmärkten wie E-Mobilität, Leistungselektronik un ...

mehr

Vergussmassen für die Elektro- und Elektronikindustrie

Die wichtigsten Materialien auf Basis von „Flüssigkunststoffen“30.10.2019
von Dr. Michael Piepho (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)

Im Elektro- und Elektronikbereich (E&E) werden Vergussmassen überall dort eingesetzt, wo elektronische Bauteile vor chemischen, mechanischen und Umwelteinflüssen, thermischen Belastungen, Manipulation oder Produktpir ...

mehr

E-Mobility-Potenzial für 1K-Schaumdichtung

Dichtungen entlang der Wertschöpfungskette anders denken und realisieren03.06.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Mit der Neuausrichtung auf E-Mobilität verändern sich zugleich auch massiv die Anforderungen, die die Automobilhersteller an die Zulieferindustrie stellen werden: Die etablierte und bewährte „Supply Chain“ muss sich nich ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Frank Kukla (CeraCon GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Dr. Mark Nauhardt (Three Bond GmbH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Werkstoffauswahl ist und bleibt eine Herausforderung

Aktuelle Einschätzungen zu Auswahl, Normen, Einsatz und Recycling von Dichtungswerkstoffen und Compounds 29.11.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)

Viele neue Dichtungslösungen basieren auf moderner Werkstofftechnik, um wachsende Anforderungen zu erfüllen. Dabei den richtigen Werkstoff für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, ist, unter Berücksichtigung aller As ...

mehr

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss

Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)

Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage

Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Pietro Colombotto (DEMAK GERMANY GMBH)

Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

mehr

News & Panorama (137)

Electronics Competence Center eingeweiht

31.03.2025

Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

mehr

Neue Silikongele für Elektronik und Elektrotechnik

01.04.2025

Eine um bis zu 50% geringere Viskosität ist einer der Vorteile der neu entwickelten Silikongele der Wevo-Chemie GmbH. Zusätzlich lassen sich zahlreiche Materialeigenschaften für kleine und große Mengen entsprechend der b ...

mehr

Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie

28.03.2025

Mit verschiedenen Produktneuheiten präsentiert sich Wacker auf der European Coatings Show (ECS). Das Unternehmen stellt dort seine Lösungen für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie vor. Premiere feiern z. ...

mehr

Silikonfreies Gel schützt vor thermischer Schädigung

28.03.2025

Fahrerassistenzsysteme (ADAS) verarbeiten immer größere Mengen an Sensor- und Fahrzeugdaten bei höheren Geschwindigkeiten. Für ein effektives Wärmemanagement solcher Komponenten, hat Henkel Berquist Liqui Form TLF 6500 C ...

mehr

Türmodule effizienter abdichten

25.03.2025

Für Fahrzeug-Türmodule hat Henkel ein neues Dichtungsschaumsystem entwickelt – die 2K-Polyurethanschaumdichtung Sonderhoff Fermapor K31-A-5055-1-G / K31-B-4. Die Materialeigenschaften erlauben eine noch effizientere Fert ...

mehr

Keinen Brunnenschaum für Fenster verwenden

19.03.2025

Kann man Brunnenschaum zum Einbau von Kunststofffenstern verwenden? Diese Frage landet häufig im Postfach des PU-Schaum-Infocenters. Doch die Antwort auf die Frage ist eindeutig: Brunnenschaum sollte nicht für den Fenste ...

mehr

Weiterbildungen & Veranstaltungen (0)

Lösungspartner

Apex Market Research
Apex Market Research

 

DISBON GmbH
DISBON GmbH

 

H.B. Fuller I Kömmerling
H.B. Fuller I Kömmerling

 

Heinrich Hahne GmbH & Co. KG
Heinrich Hahne GmbH & Co. KG

 

igus GmbH
igus GmbH