Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

28359 Bremen
Deutschland
E-Mail schreiben
zur Webseite
Ihre Kontakte

Dr. Katharina Koschek
Bereichsleiterin Kleben und Polymere Werkstoffe
Dr. Erik Meiß
Leiter Weiterbildungszentrum KlebtechnikVeranstaltungen
Unsere Kompetenzen
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. An unseren sieben Institutsstandorten fokussieren wir uns auf Schlüsseltechnologien und den nachhaltigen Transfer unserer Forschungsergebnisse in zukunftsrelevante Branchen wie Mobilität, Energie, Luftfahrt, Maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences.
Dabei deckt das Fraunhofer IFAM die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung über das Produktdesign bis hin zur Integration in die industrielle Fertigung ab – einschließlich Pilotfertigung, Qualitätssicherungsverfahren und gezielter Maßnahmen zur Personalqualifizierung in neuen Technologien.
- Kleben
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automatisierungstechnik, Robotik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Hausgeräteindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Möbelindustrie
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Schiffbau - Polymer
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automatisierungstechnik, Robotik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Hausgeräteindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Möbelindustrie
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Schiffbau
- Kleben
Reaktive Systeme (chemisch härtend)
Polymerisationsklebstoffe
Polykondensations-Klebstoffe
Polyadditionsklebstoffe
Reaktive Systeme (wärmehärtend)
Reaktive Systeme (strahlungshärtend)
Nicht reaktive, pysikalisch abbindende Systeme
Dispersionsklebstoffe (Leime, Latexkleber)
Haftklebstoffe
Klebstoffe auf Wasserbasis
Kontakt-Klebstoffe
Schmelzklebstoffe
Klebebänder/Klebeband/Klebfilme
einseitig beschichtet
zweiseitig beschichtet
mit Träger
ohne Träger
reaktiv
haftklebend
Klettbänder/Klettband
1K-Klebstoffsystem
2K-Klebstoffsystem
lösemittelhaltige Klebstoffsysteme
lösemittelfreie Klebstoffsysteme
elastische Klebverbindungen
starre Klebverbindungen
- Kleben
Elastomere
Kunststoffe
Thermoplaste
Duroplaste
Thermoplastische Elastomere
Verbundwerkstoffe
Metalle
Glas/Keramik
Holz/Papier
Textilien/Leder
Weitere Materialien
- Kleben
Reinigung
Klebberatung
Simulation und Berechnungen
Schadensanalyse
Materialprüfung
Dichtheitsprüfung
Umsetzung von Normen
Qualifizierung Klebpersonal nach DIN 2304 und 6701
Seminare, Schulung
- Kleben
ISO 9001:2015
Sonstige Zertifikate
DIN 2304
DIN 6701
Militär (z.B. MIL)
Stand der Technik
TL A-0023 - Polymer
ISO 9001:2015
Sonstige Zertifikate
DIN 2304
DIN 6701
Militär (z.B. MIL)
Stand der Technik
TL A-0023
- Kleben
Manuelle Systeme
Teilautomatische Systeme
Vollautomatische Systeme
- Kleben
Kolbendosierer
Zahnraddosierer
Exzenterschneckenpumpen-Dosierer
Weitere Dosierer
- Kleben
Härtung bei Raumtemperatur
UV-Härtung
Mikrowellen-Härtung
Ofen-Härtung
Induktionserwärmung
Hybridsysteme
Weitere Härtungsverfahren
- Kleben
Reinigung
Mechanisch
Ultraschall
Elektrolyse
Reinigungsmittel
Entfettung
Plasma-Technologie
Primer
Coronabehandlung
Laser
- Kleben
Punktauftrag
Raupenauftrag
Flächenauftrag
Rakelauftrag
Sprühauftrag/Spritzauftrag
Jetten/kontaktloser Auftrag
Weitere Auftragstechnik
- Kleben
Zerstörende Prüfung
Zerstörungsfreie Prüfung
Inline-3D-Prüftechnik
Ultraschallprüfung
Durchstrahlprüfung
Thermografie
Lichtprüfung
Artikel

Beispiel eines ECT-Sensors mit 14 mm Innendurchmesser (Bild: Fraunhofer IFAM I Bremen)
Qualitätssicher Dosieren
Die Qualitätssicherung ist ein elementarer Bestandteil des Klebens. Für eine sichere und langlebige Klebung muss die gesamte klebtechnische Prozesskette von der Vorbereitung der Fügeteile bis zum fertig geklebten und geh…

Keine Utopie, sondern Realität: Planung einer klebtechnischen Anlage als digitaler Zwilling… (Bild: IFAM Bremen)
Digitale Transformation: Die Zukunft des Klebens müssen wir jetzt gestalten
Thema des ersten Teils ist das immense Potenzial der automatisierten Klebprozesse. Zentrale Begriffe wie Robotik, Sensorik, OPC UA-Kommunikation, digitale Zwillinge, generische Prozessbeschreibungen sowie Methoden zur Op…

(Bild: AdobeStock_Andrii Yalanskyi)
Qualitätssicher dosieren
Das qualitätssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen ist ein Prozess, in dem es viele Einflussfaktoren auf das spätere Ergebnis gibt. Die Statements zeigen unterschiedliche Blickwinkel auf eine Aufgabenstellung mit s…

(Bild: AdobeStock_ New Africa)
Weltweit tonangebend
Deutschland hinkt überall hinterher, den Eindruck kann man beim Lesen aktueller Nachrichten schnell bekommen. „Stimmt nicht“, meinen Professor Dr. Andreas Groß, Abteilungsleiter Weiterbildung und Technologietransfer, Pet…

Klebtechnische QS-Normen: „It’s around the world“ (Bild: Fraunhofer IFAM | Bremen)
Klebtechnische Qualitätssicherung
Kleben ist einer von nahezu zahllosen „speziellen Prozessen“, bei denen gemäß des Produktsicherheitsgesetzes (PSG) nach dem „Stand der Technik“ gearbeitet werden muss. Um diesen gesetzlichen Anspruch zu realisieren, erfo…

Der 6 m lange Stringergreifer wird von zwei kooperierenden Industrierobotern geführt (Bild: Fraunhofer IFAM)
Automatisierte Klebprozesse für metallische Großstrukturen
Die im Luftfahrtsektor seit Jahrzehnten industrieweit dominierende und bewährte Fügetechnologie des Nietens wird zunehmend durch konkurrierende Fügeverfahren ergänzt. Ein Beispiel dafür sind geklebte Strukturen, die bei …

OPC UA im Kontext zur Automatisierungspyramide (Bild: Technische Universität Braunschweig)
Kleben 4.0
Industrie 4.0-fähige Klebsysteme versprechen ein hohes Potenzial hinsichtlich Effizienz und Qualitätssicherheit. Die Datenmodelle auf dem Weg dorthin sind allerdings nicht trivial und erfordern von Systemanbietern ein ho…

(Bild: AdobeStock_alastis)
„Dem Kleben haften zu viele Mythen und Legenden an.“
Kleben ist im Sinne einer notwendigen Kreislaufwirtschaft eine problematische Verbindungstechnik – diese Einschätzung hört man öfter. „Sie ist aber falsch“, meint Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter des Bereichs Weiterbildung…

Es gibt kaum einen Bereich, in dem nicht geklebt wird (Bild: IFAM/Bremen)
Kontrollierte Langlebigkeit
Ist die Klebtechnologie nachhaltig? Ja – und zwar aus vielen Gründen, was die Betrachtung dieser Verbindungstechnologie gerade im Kontext zur Kreislaufwirtschaft deutlich macht.

Das Kleben leistet längst in vielen Bereichen Beiträge zur Oköbilanzwirksamkeit (Bild: IFAM, Bremen)
Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Grundsätzlich ist es zu kurz gesprungen, den Fokus auf den „Klebstoff“ zu richten und ihn dann in Kategorien wie „nachhaltig“ oder „grün“ einzuordnen.

(Bild: Adobestock_SINNBILD Design)
Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Klebstoffe sind heute weitestgehend noch chemische Produkte und die geklebte Verbindung (fast) nicht zu trennen. Deshalb sind diese unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten kritisch zu betrachten. Diese Sicht auf das Kleben …

(Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 13
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen„ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. In Fortführung des Leitfadens „Kleben – aber richtig„ des IVK e.V. geht dieser Teil …

(Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 12
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. In Fortführung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. geht dieser Teil …

Erfüllung sich wandelnder Anforderungen durch Werkstoffe (Bild: Fraunhofer IFAM)
Im Spannungsfeld von Kreislaufwirtschaft und Ökobilanz
Die Studie „Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik“ beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und ordnet sie in die politischen Rahmenbedingungen aus…

Versuchsaufbau mit optischer Messung des Verschiebungsfeldes auf dem Organoblech (Bild: SKZ – Das Kunststoff Zentrum)
Simulieren und Kleben von Organoblechverbindungen
Essenziell für eine zuverlässige Klebung von Organoblechen ist die Oberflächenvorbehandlung, wobei in dem hier beschriebenen Projekt verschiedene Verfahren verglichen wurden. Die optimale Oberflächenvorbehandlung wirkt s…

(Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 11
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. In Fortführung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. geht dieser Teil …

(Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 10
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. In Fortführung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. geht dieser Teil …

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 9
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 8
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Verschleißraten der Gleitlackvariation auf unterschiedlichen Elastomerplatten. Vernetzung: (s) Schwefel, (p) Peroxid, (b) Bisphenol (Bild: Fraunhofer IFAM, Bremen)
Gummi vor Verschleiß schützen
Gummidichtungen kommen milliardenfach zum Einsatz. Durch Verschleiß fallen diese und damit die Maschinen, in denen sie eingesetzt werden, irgendwann aus. Neben der Optimierung von Mischungen bieten Oberflächenbehandlunge…

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 7
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 6
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

(Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 5
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 4
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Beschichtungskonzepte – Pizza-Konzept (links), Innenbeschichtung im Rohr (Mitte), Außenbeschichtung auf Stab (rechts) (Bild: Fraunhofer IFAM, Bremen)
Die Energieeffizienz von Maschinen steigern
Infolge von Grenzwerten für CO2-Emissionen und infolge zunehmender Elektromobilität ist die Energieeffizienz von Maschinen gegenwärtig von verstärktem allgemeinem Interesse. Bei sich bewegenden Teilen werden gerne Schmie…

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 3
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 2
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Anwendungs- und Materialvielfalt in der Klebtechnik (Bild: Fraunhofer IFAM)
Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc…

Was von der Idee bis hin zum Produkt zu berücksichtigen ist (Bild: Fraunhofer IFAM)
Richtig kleben will gelernt sein – Teil 1
Kleben funktioniert, wenn man es richtig macht. Und „richtig machen“ bedeutet, alle relevanten Aspekte ganzheitlich zu berücksichtigen. Der Gliederung des Leitfadens „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, wird jew…

Kleben – die Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts (Bild: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM))
Wissen und verstehen, was man tut
Der Trend zu einer zunehmenden Verwendung von Kleb- und Dichtstoffen hält in vielen Branchen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung weiterhin an. Nicht nur die Automobilindustrie, der gesamte Verkehrsmittelbau inkl. …

Querschnitt einer unbeschichteten Dichtkanten eines RWDR, 35 mm, nach Gebrauch nach 21 min Tropfentest bei 2000 min-1 (Bild: Fraunhofer IFAM, Bremen)
Beschichtungsgerechte Dichtkante am Radialwellendichtring
Die Energieeffizienz von Maschinen ist heutzutage von allgemeinem Interesse. Bei sich bewegenden Teilen werden gerne Schmierstoffe eingesetzt. Die dazu wiederum benötigten Dichtungen verursachen Reibung und ungewollte En…

Qualitätssicherung in der Klebtechnik (Bild: Fraunhofer IFAM )
DIN 2304 – das bedeutet sie in der Praxis
Die im März 2016 in Kraft getretene DIN 2304, die auch in englischer Sprache erhältlich ist, legt den verbindlichen Stand der Technik für die fachgerechte Umsetzung klebtechnischer Prozesse fest. Soweit die Theorie, doch…
Gestern, heute, morgen
In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.
Gestern, heute, morgen
In den zehn Jahren, seit es die DICHT! jetzt gibt, hat sich im Bereich DICHTEN, KLEBEN, POLYMER einiges getan – ein Überblick aus den einzelnen Teilbereichen.

Zugfestigkeit und Bruchdehnung der unbeschichteten und beschichteten Elastomertypen (Bild: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Bremen)
Materialunterschiede von plasmapolymer beschichteten Elastomeren
Mithilfe von plasmapolymeren Beschichtungen lassen sich Energieeinsparungen im Antriebsstrang und damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen in Personenkraftwagen durch eine reduzierte Reibung erreichen. Ebenso werden auc…

Klebtechnische Prozessabsicherung mittels DIN 2304 (Bild: Fraunhofer IFAM)
Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, …
Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, …

Das Forum bot viele Informationen und die Möglichkeiten zum Netzwerken – in den Forumspausen und bei der gemütlichen Abendveranstaltung (Bild: ISGATEC GmbH)
Geballte Ladung
Der Einsatz einer prozesskonstanten Dosiertechnik für Klebe- und Dichtsysteme ist eine der zentralen Aufgabenstellungen für viele Applikationen quer durch alle Branchen. Dabei hat das Thema viele Facetten, was auch das l…
News

Klebtechnische Weiterbildung bedeutet lebenslanges Lernen (Bild: Innotech)
Erweitertes klebtechnisches Weiterbildungsangebot
Ab Februar 2025 werden im Rahmen der Zusammenarbeit der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) regelmäßig DVS®/EWF-Klebpraktik…

Verknüpfung zum Stand der Technik (Bild: Fraunhofer IFAM)
DIN SPEC „Qualitätsanforderungen an Composite-Prozesse“
Mit der neuen DIN SPEC 35255 sind standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse definiert. Sie wurde von einem Konsortium erstellt, das vom Fraunhofer IFAM initiiert wurde. Die DIN SPEC 35255 …

Der rege fachliche Austausch rund um aktuelle Klebthemen geht 2024 weiter (Bild: Fraunhofer IFAM)
Fraunhofer IFAM und ISGATEC bauen ihre Zusammenarbeit aus
Bereits seit Jahren arbeiten Fraunhofer IFAM und ISGATEC erfolgreich inhaltlich zusammen und haben auf dieser Basis beschlossen, die „Bremer Klebtage“ zukünftig gemeinsam zu veranstalten.

Präzise Fokussierung des Laserstrahls über Spiegel und Linsen auf die Oberfläche der Probe (Bild: Fraunhofer IFAM)
Mit der Plasmaspektroskopie den kleinsten Rückständen auf der Spur
Um Verunreinigungen schon während des Fertigungsprozesses zu erkennen, setzt das Fraunhofer IFAM innerhalb des vom BMWi geförderten Projektes "ALASKA" die laserinduzierte Plasmaspektroskopie ein und hat diese in eine vol…

Die Studie »Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik« des Fraunhofer IFAM beschreibt die Rolle der Klebtechnik im Kontext der Kreislaufwirtschaft und ordnet sie in die politischen Rahmenbedingungen aus globaler und europäischer Sicht ein (Bild: Fraunhofer IFAM)
Klebtechnik unterstützt Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzen
Mit dem Ziel Materialentwicklungen und Verbindungstechnologien zur Ressourcenschonung und Vermeidung einer Linearwirtschaft voranzutreiben, hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschu…