Ihre Suche nach ergab 170 Treffer.
Artikel (43)

Game-Changer: Das digitale Labor
19.11.2024
Das von uns entwickelte digitale Laborkonzept, das alle Prozesse umfasst, bietet höchstmögliche Qualität der Ergebnisse bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.

Das digitale Labor – messbarer Nutzen und interessante Perspektiven
Aktuelle Entwicklungen rund um die Mess- und Prüftechnik für Dichtungen und Elastomere02.10.2024
von Timo Richter (OPR Group GmbH)Digitalisierung wird in Deutschland aufgrund des Entwicklungsstandes auf allen Ebenen mit meist gemischten Gefühlen betrachtet. „Das sehen wir ganz anders“, meint Timo Richter, Geschäftsführer der neufirmierten OPR Group ...

Einige Anmerkungen zu statistischen Ausreißern
Einfacher Einstieg in ein komplexes Thema29.02.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hoffmann (Klaus Hoffmann)Die Wissenschaft der Statistik befasst sich mit der Erhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung von Daten. Effektive Interpretation von Daten basiert auf guten Verfahren und gründlicher Untersuchung. Ziel der Statis ...

Die Vulkanisation – das „Geheimnis“ hinter der Elastizität
Ein Review über die entscheidende Technologie bei der Verarbeitung von Elastomeren24.10.2023
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Für Anwendende eines Elastomerbauteils ist neben einer guten Rezeptur auch eine gute Verarbeitung des Werkstoffes von entscheidender Bedeutung. Dem Vulkanisationsvorgang kommt dabei die Schlüsselrolle zu. Selten sind Vul ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3b
Thermogravimetrische Analyse – tiefer Einblick in die Mischungszusammensetzung09.03.2023
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 3a
Die Dichte – Standardprüfung zur Volumenbestimmung und zum Rezepturmerkmal30.11.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH), Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werd ...

„Zeitgemäße Weiterbildung ist die Basis für bessere Dichtungslösungen.“
Erfahrungen aus 25 Jahren Seminartätigkeit in der Gummidichtungsbranche und der Blick auf das Kommende08.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Timo Richter (OPR Group GmbH)Herstellerneutrale Weiterbildungsangebote zu Elastomerdichtungen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Im Gespräch mit Bernhard und Timo Richter, den Geschäftsführern der O-Ring Prüflabor Richter GmbH, wurde allerdings deutlich, ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b
Die Druckspannungsrelaxation – das kontinuierliche Messen der Dichtkraft05.09.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess-und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hi ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2a
Druck- und Zugverformungsrestprüfung (DVR/ZVR) in Luft und Medien – eine einfache Prüfmethode mit hoher Aussagekraft08.06.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Höhere Fertigungsqualität durch bessere Oberflächenmesstechnik
Optische Messverfahren: 3D versus 2D15.06.2022
von Dr.-Ing. Özgür Tan (Polytec GmbH), Jan Zepp (Polytec GmbH)Den Oberflächen der Bauteile einer Dichtstelle kommt hinsichtlich Funktion und Langlebigkeit eine zentrale Bedeutung zu. Die optische 3D-Messtechnik bietet hier viele Perspektiven und zeigt die Grenzen von 2D-Lösungen au ...

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Timo Richter (OPR Group GmbH)Die „New Mobilty“ stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland – insbesondere die Automobil- und Zulieferindustrie – vor große Herausforderungen. Einerseits ist inzwischen klar, dass an der batteriegestützten E-Mobilität m ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1b
Elastomer-Härteprüfung – Mikroindentor-Prüfmethode für kleinste Fertigteile und Probenkörper21.03.2022
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

Prüfsystem für Polymer-Dichtringe
Vollautomatisch prüfen31.10.2016
von Oliver Scholz (Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT), Thomas Kondziolka (Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT)Polymer-Dichtringe nehmen in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle ein. Insbesondere im Automobilbereich ist der Bedarf an diesen unscheinbaren aber wichtigen Teilen enorm. Sie werden in Fahrzeugen u.a. in ...

Undichtheit und Ultraschall
Dichtheit von Anlagen, Systemen, Übergängen und Dichtungen selbst zu überprüfen31.10.2016
von Professor Peter Holstein (SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH), Dipl.-Ing. Christian Probst (SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH)Für Gas transportierende Systeme sind die Sicherheitsanforderungen oft sehr hoch. Deshalb wurden verschiedene Verfahren der Gasleckdetektion bzw. die Überprüfung der Dichtheit entwickelt, die für unterschiedliche Einsatz ...

Dichtheitsprüfung
Typprüfung versus Stückprüfung31.10.2016
von Dr. Joachim Lapsien (CETA Testsysteme GmbH)Kundenzufriedenheit ist heute der Schlüssel zum Markterfolg vieler Produkte. Basiert die Funktion eines Produktes auf seiner Dichtheit, lohnt es sich auf jeden Fall die Kosten eines produktionsbegleitenden Dichtheitsprüf ...

Rückblick auf mehr als 100 Jahre Shore A
Härteprüfung mit Bezug zur heutigen Prüfpraxis31.10.2016
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Interessanterweise findet sich in moderner Fachliteratur zur Elastomerprüfung wenig zur Entstehung und zu den Hintergründen der wichtigen Grundprüfarten, wie z.B. zum Zugversuch, der Heißluftalterung, dem Druckverformung ...

Wellendichtringe aus PTFE-Compound
Ein Werkstoff mit besonderem Betriebsverhalten31.10.2016
von Felix Schiefer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)In der industriellen Praxis werden zum Abdichten von Wellen überwiegend Elastomer-Radialwellendichtringe (RWDR) eingesetzt. Ihr großer Vorteil ist, dass sich ein aktiver Rückfördermechanismus ausbildet, wodurch sie zuver ...

Kontrolle und Überprüfung von Dichtverbindungen
Pro und Contra verschiedener Verfahren 31.10.2016
von Peter Thomsen (Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG)Montierte Dichtverbindungen werden üblicherweise mit einer Druckprobe geprüft. Hierbei werden sichtbare Undichtigkeiten wie Leckagen, sichtbarer Austritt des Mediums oder Druckverluste erkannt und abgestellt. Schwierig b ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1a
Elastomer-Härteprüfung – das am häufigsten eingesetzte Prüfverfahren der Gummiindustrie – ein Update08.11.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder h ...

„Die schnelle Verfügbarkeit von Prüfergebnissen wird immer wichtiger.“
Sichere Prüfergebnisse und Automatisierung sind kein Widerspruch24.11.2021
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)Bei der Dichte- und Härteprüfung von Elastomeren geht es in erster Linie um geprüfte Genauigkeit. Parallel dazu gewinnen immer effektivere Prüfprozesse und damit ihre Automatisierung an Bedeutung, betont Oliver Wirth, Ge ...

Dichtungsausfall durch Hydrolyse
Wasser und Dampf – Von Anwendern oftmals unterschätzt29.10.2021
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Der Dichtungsausfall durch diesen Schadensmechanismus wirkt sich in der Praxis – je nach eingesetztem Werkstoff – unterschiedlich aus, dieser Mechanismus wird aber generell unterschätzt. Die nachfolgenden Ausführungen ze ...

Lebensdauerabschätzung bei funktionalen Polymeren für Elektroanwendungen
Ein Ansatz, sich der Realität der Funktionssicherheit über Jahre zu nähern09.09.2021
von Dr. Arno Maurer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik), Debra Carolina Cortez Gomez (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik)Funktionale Polymere, z.B. thermisch leitfähige Klebstoffe oder Vergussmassen, gewinnen für die Kühlung von Leistungshalbleitern und Elektrokomponenten zunehmend an Bedeutung. Als Kompositmaterialien, zusammengesetzt aus ...

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 1
Motivation, Entwicklungen und Perspektiven der Elastomerprüfung09.09.2021
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH), Ulrich Blobner (OPR Group GmbH)Dichtungsanwendern stehen heute mehr Prüfmethoden zur Verfügung als je zuvor. Dadurch ist die Auswahl des geeigneten Verfahrens schwieriger geworden. Vor allem aus Gründen der Kosteneffizienz geht es darum, mit relativ w ...

Schnelle Analyse des Vernetzungs- zustandes von O-Ringen
Ermittlung der Materialeigenschaften mittels Mikro-Indentation31.10.2020
von Dipl.-Ing. Josef Ludwig (Ludwig Nano Präzision GmbH)Immer mehr Dichtungsmaterialien müssen heute schnell hinsichtlich ihrer Eigenschaften und vereinbarten Lieferqualität überprüft werden. Langwierige Testreihen passen dabei nicht zu immer schnelleren Produktionszyklen. Di ...

Bestimmung der Feuersicherheit von Dichtungen
Vergleich von Tests im Laborofen mit realen Fire-Safety-Tests31.10.2020
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster), Sabrina Benkhoff (Fachhochschule Münster)Um stetig steigende Anforderungen und neue Erkenntnisse fest in die Dichtungstechnik zu etablieren, müssen technische Richtlinien und Standards regelmäßig auf den “aktuellen Stand der Technik” gebracht werden. Im Zuge de ...

„Ein immer breiteres Themenspektrum erfordert Know-how und Ressourcen.“
Aktuelle Entwicklungen in der Dichtungstechnik im Kontext zur 20th ISC04.06.2018
von Dr.-Ing. Frank Bauer (Institut für Maschinenelemente (IMA) - Universität Stuttgart)Die ISC, International Sealing Conference in Stuttgart, gibt alle zwei Jahre einen vertieften Einblick in die Entwicklungen der Dichtungstechnik. Über die diesjährigen Schwerpunkte und aktuelle Trends unterhielt sich DIC ...

Selten Standard
Dichtungslösungen für die Lebensmittelindustrie04.06.2018
von Roman Schumann (Seal Concept GmbH)Die Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen ständig. Bei den hier eingesetzten Produktions- und Verpackungsmaschinen sind es – wie so oft – die kleinen Dinge, die erheblich zu reibungslosen Produktion ...

Eine Frage des richtigen Mixes
Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen rund um Werkstoffe10.09.2020
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Zweifellos macht der Werkstoff bei Elastomerdichtungen den entscheidenden Unterschied aus.

Abschätzung der Reibung von Dichtungswerkstoffen aus DMA-Masterkurven
Kenngrößen ohne tribologische Prüfungen ermitteln31.10.2017
von Professor Dr. Achim Frick (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP)), M. Sc. Robert Boßler (Hochschule Aalen - Institute of Polymer Science and Processing (iPSP))Dynamische Rotationsdichtungen sind hochbelastete Maschinenelemente und finden z.B. als Radialwellendichringe (RWDR) technische Anwendung [1]. Sie sind oft extremen Betriebstemperaturen ausgesetzt. Als Dichtungswerkstoff ...

Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Elastomeren
Unter Berücksichtigung inhomogener Vernetzungszustände31.10.2017
von Professor Dr. Christian Hopmann (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)), M. Sc. C. Zimmermann (RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV))Bei der Herstellung von dickwandigen Elastomerbauteilen entsteht aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Elastomere ein lokal unterschiedlicher Vernetzungsgrad. Da der Vernetzungsgrad die mechanischen Elastomereig ...

Information und Integration
Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

Eigene Dichtungslösungen optimieren Hydraulikzylinder
Werkstoff-Know-how eröffnet neue Wege01.11.2018
von Dipl.-Ing. Klaus Wagner (Herbert Hänchen GmbH & Co. KG)Für die Funktion von Hydraulikzylindern haben Dichtungen eine zentrale Bedeutung. Und wenn Dichtungstechnik und Dichtelemente, die sonst vorwiegend am Markt beschafft werden, an ihre Grenzen kommen, geht man auch mal eig ...

Die Räder der Produktivität am Laufen halten
Der technische Handel im Wandel der Marktherausforderungen01.11.2018
von Ralf Hellwig (ZITEC-Brammer)Maximale Anlagenverfügbarkeit ist das A und O für die Produktivität und den Erfolg eines Unternehmens. Je technologisch ausgefeilter Maschinen und Anlagenstraßen sind, desto höher sind die Anforderungen und Herausforderu ...

Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Trends und Entwicklungen im Überblick16.09.2019
von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g ...

Waren richtig prüfen
Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 1: Notwendige Prüfungen26.11.2018
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

Waren richtig prüfen
Hinweise zur Qualitätssicherung zugekaufter Elastomerdichtungen – Teil 2: Benötigte Geräte, Beziehungen18.03.2019
von Ulrich Blobner (OPR Group GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)Wenn Dichtungen versagen, ist der Ärger vorprogrammiert. Gründe dafür gibt es viele. Da sie aber meist zugekauft werden, kann man sich mit der richtigen Eingangskontrolle viel Ärger sparen.

Technische Händler als Wertschöpfungspartner moderner Fertigungen
Intelligente Strategie für Wartung, Instandhaltung und Reparatur30.10.2019
von Maria-Carmen Brandhorst (ZITEC-Brammer)Wartung, Instandhaltung und Betrieb bzw. Maintenance, Repair & Operations (MRO) – mit bis zu 40% an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe haben Instandhaltung, Wartung und Reparatur bedeutenden Einfluss auf den ...

Kolbenkompressoren effizienter abdichten
Praxisnahe Entwicklung hochverschleißfester Materialien30.10.2019
von Dr. Marc Langela (STASSKOL GmbH)Für den Einsatz in Kolbenkompressoren werden häufig Dichtelemente aus PTFE und PEEK mit Füllstoffen zur Verstärkung und Trockenschmierung verwendet. Die Lebensdauer dieser Dichtelemente ist oft die kritische Größe hinsic ...

Standard-Materialien sind selten eine Lösungen
E-Mobility & Co. brauchen komplexe Materiallösungen03.04.2020
von Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Dichtungs- und Klebtechnik sind Werkstofftechniken. Diese Binsenweisheit bewahrheitet sich aktuell auch bei E-Mobility & Co. Dabei kommen auf Dicht- und Verbindungsmaterialien viele neue Aufgabenstellungen zu. ...

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“
Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

Warum man sich mit Dichtungswerkstoffen beschäftigen sollte
Impulse des Werkstoffforums 201910.03.2020
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Warum sind wir heute hier? Dies war die Frage, mit der das Werkstoffforum eröffnet wurde. Die Antworten waren so vielschichtig wie die Auswahl eines geeigneten Werkstoffes in der Praxis.

Werkstoffauswahl ist und bleibt eine Herausforderung
Aktuelle Einschätzungen zu Auswahl, Normen, Einsatz und Recycling von Dichtungswerkstoffen und Compounds 29.11.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Viele neue Dichtungslösungen basieren auf moderner Werkstofftechnik, um wachsende Anforderungen zu erfüllen. Dabei den richtigen Werkstoff für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, ist, unter Berücksichtigung aller As ...
News & Panorama (48)

Electronics Competence Center eingeweiht
31.03.2025
Im Rahmen der "Innovation & Networking Days 2025" hat Atlas Copco EPS GmbH sein 4.000 m2 großes Electronics Competence Center offiziell eingeweiht und den geladenen Gästen spannende Einblicke in die Zukunft des auto ...

7. Auflage des "Almanach – Rund um Kleben und Dichten" erschienen
03.03.2025
Mit der überarbeiteten und erweiterten Version liefert Innotech erneut umfangreiches Fachwissen für die Klebtechnik-Branche. Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenlo ...

Prüfmethoden für langlebigere Rotorblätter
17.02.2025
Um Rotorblätter von Windenergieanlagen widerstandsfähiger zu machen, arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit dem Projekt "ReliaBlade2" an neuen Prüfmethoden. Mithilfe von Thermografie werd ...

Verlässliche Fließprüfung für die Kunststoffindustrie
08.11.2024
Bei der Durchführung von Kunststoffprüfungen gemäß ISO 1133-1/-2 und ASTM D1238 setzt das neue Mflow Fließprüfgerät von ZwickRoell neue Impulse. Dabei steigert die Kombination aus zeitlicher Effizienz, ergonomischem Desi ...

70 Jahre Bareiss
14.10.2024
Die Bareiss Prüfgerätebau GmbH feierte das 70. Firmenjubiläum mit den „Bareiss Experience Days“. Die zweitägige Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, Vorführungen und einer Hausmesse, die ...

Neues Massenspektrometer mit hoher Messgeschwindigkeit
22.08.2024
Das neue Massenspektrometer HiQuad Neo von Pfeiffer Vacuum vereint Leistung, Flexibilität und einfache Bedienung. Es erreicht eine Messgeschwindigkeit von bis zu 125 μs/u und zeichnet sich durch eine sehr gute Empfindlic ...
Weiterbildungen & Veranstaltungen (0)
Services (51)

Cloud-basierte CAE-Lösungsplattform
12.09.2024
Mit der CAE-Plattform bietet Asahi Kasei Engineering (AEC) Kunden hochpräzise Apps zur Vorhersage des Crash- und Aufprallverhaltens von Polymeren an.