SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

97076 Würzburg
Deutschland
zur Webseite
Ihre Kontakte

M. Sc. Julian Hesselbach
Kleben und Oberflächentechnik
Michael Heilig
Gruppenleiter Kleben und OberflächentechnikUnsere Kompetenzen
- Kleben
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automatisierungstechnik, Robotik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Hausgeräteindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Kommunikationstechnik
Lebensmittelindustrie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Möbelindustrie
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pharma- und Kosmetikindustrie
Pumpen- und Armaturenindustrie
Schiffbau - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automatisierungstechnik, Robotik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Hausgeräteindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Kommunikationstechnik
Lebensmittelindustrie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Möbelindustrie
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pharma- und Kosmetikindustrie
Pumpen- und Armaturenindustrie
Schiffbau - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automatisierungstechnik, Robotik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Hausgeräteindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Kommunikationstechnik
Lebensmittelindustrie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Möbelindustrie
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pharma- und Kosmetikindustrie
Pumpen- und Armaturenindustrie
Schiffbau - Polymer
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Automatisierungstechnik, Robotik
Bahn
Chemie/Petrochemie
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Gummi- und Kunststoffindustrie
Hausgeräteindustrie
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Kommunikationstechnik
Lebensmittelindustrie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
Möbelindustrie
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pharma- und Kosmetikindustrie
Pumpen- und Armaturenindustrie
Schiffbau
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Verguss - Kleben
Reaktive Systeme (chemisch härtend)
Reaktive Systeme (wärmehärtend)
Reaktive Systeme (strahlungshärtend)
Nicht reaktive, pysikalisch abbindende Systeme
Klebebänder/Klebeband/Klebfilme
Klettbänder/Klettband
Polymerisationsklebstoffe
Polykondensations-Klebstoffe
Polyadditionsklebstoffe
Haftklebstoffe
Dispersionsklebstoffe (Leime, Latexkleber)
Klebstoffe auf Wasserbasis
Kontakt-Klebstoffe
Schmelzklebstoffe
lösemittelhaltige Klebstoffsysteme
lösemittelfreie Klebstoffsysteme
1K-Klebstoffsystem
2K-Klebstoffsystem
elastische Klebverbindungen
starre Klebverbindungen - Polymer
Halbzeuge
Rohstoffe/Mischungen
Folien
Platten
Schäume
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Elastomere
Thermoplastische Elastomere (TPE)
Kunststoffe/Thermoplaste/Duroplaste
Verbundwerkstoffe
CR
EPDM
SBR
TPA
TPO
TPS
TPU
TPV
TPZ
ABS
FEP
PA
PC
PE
PEEK
PFA
POM
PP
PTFE
PUR
PVC - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Epoxidharz
Dichtstoffe allgemein
Schäume
Materialien für Verguss
Gap Filler
Beschichtete Flüssigdichtungen
PUR
Silikon, LSR - Kleben
Elastomere
Kunststoffe
Verbundwerkstoffe
Metalle
Glas/Keramik
Holz/Papier
Textilien/Leder
Weitere Materialien
Thermoplaste
Duroplaste
Thermoplastische Elastomere
Stahl
Buntmetalle
Aluminium
Nichteisenmetalle/Legierungen - Polymer
Thermoplastische Elastomere (TPE)
Kunststoffe/Thermoplaste/Duroplaste
Verbundwerkstoffe
TPA
TPO
TPS
TPU
TPV
TPZ
Elastomere
CR
EPDM
EVA
NBR
SBR
ABS
FEP
PA
PC
PE
PEEK
PFA
POM
PP
PTFE
PUR
PVC
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Oberflächentechnik (Beschichtung, Reinigung)
Schadensanalysen
Werkstoffprüfung
Seminare, Schulung - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Oberflächentechnik (Beschichtung, Reinigung)
Entwicklung
Schadensanalysen
Werkstoffprüfung
Dichtheitsprüfung
Seminare, Schulung - Kleben
Reinigung
Klebberatung
Schadensanalyse
Materialprüfung
Dichtheitsprüfung
Umsetzung von Normen
Qualifizierung Klebpersonal nach DIN 2304 und 6701
Seminare, Schulung - Polymer
Materialauswahl
Materialentwicklung
Materialprüfung
Schadensanalyse
Simulation und Berechnungen
Verarbeitungs- und Prozessberatung
Seminare, Schulung
- Kleben
-60 °C bis 0 °C
0 °C bis 170 °C
170 °C bis 300 °C - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
-60 °C bis 0 °C
0 °C bis 170 °C
170 °C bis 300 °C - Polymer
-60 °C bis 0 °C
0 °C bis 170 °C
170 °C bis 300 °C
- Polymer
Alterung, Witterung, Ozon
Chemikalien
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Alterung, Witterung, Ozon
Chemikalien
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Alterung, Witterung, Ozon
Chemikalien
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe - Kleben
Alterung, Witterung, Ozon
Chemikalien
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe
- Polymer
Isolierend
Leitend
EMV-Schutz
Weitere elektrische Eigenschaften - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Isolierend
Leitend
EMV-Schutz
Weitere elektrische Eigenschaften - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Isolierend
Leitend
EMV-Schutz
Weitere elektrische Eigenschaften - Kleben
Isolierend
Leitend
EMV-Schutz
Weitere elektrische Eigenschaften
- Kleben
Statisch
Dynamisch
Wechselnd
Zug
Zug/Scher
Schlag-/Stoßbeanspruchung
Schälung
Torsion
Vibration/Schwingung
Druck - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Statisch
Dynamisch
Wechselnd
Zug
Zug/Scher
Schlag-/Stoßbeanspruchung
Schälung
Torsion
Vibration/Schwingung
Druck - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Statisch
Dynamisch
Wechselnd
Zug
Zug/Scher
Schlag-/Stoßbeanspruchung
Schälung
Torsion
Vibration/Schwingung
Druck
- Kleben
Prototyping/Einzelstück
Kleinserien - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Prototyping/Einzelstück
Kleinserien - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Prototyping/Einzelstück
Kleinserien - Polymer
Prototyping/Einzelstück
Kleinserien
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Niedrigviskos
Normalviskos
Hochviskos
Abrasiv
- Polymer
ISO 9001:2015
ISO 14001 Umwelt
DIN 2304
DIN 6701
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
DVGW-Zulassung
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
REACH
Stand der Technik
Werksnormen
Sonstige Normen - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
ISO 9001:2015
ISO 14001 Umwelt
DIN 2304
DIN 6701
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
DVGW-Zulassung
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
REACH
Stand der Technik
Werksnormen
Sonstige Normen - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
ISO 9001:2015
ISO 14001 Umwelt
DIN 2304
DIN 6701
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
DVGW-Zulassung
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
REACH
Stand der Technik
Werksnormen
Sonstige Normen - Kleben
ISO 9001:2015
ISO 14001 Umwelt
DIN 2304
DIN 6701
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
DVGW-Zulassung
REACH
Stand der Technik
Werksnormen
Sonstige Normen
- Kleben
Chargenprüfungen
Qualitätsnachweise
Sonstige Qualitätsnachweise - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Chargenprüfungen
Qualitätsnachweise
Sonstige Qualitätsnachweise - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Chargenprüfungen
Qualitätsnachweise
Sonstige Qualitätsnachweise - Polymer
Chargenprüfungen
Qualitätsnachweise
Sonstige Qualitätsnachweise
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Manuelle Systeme
Teilautomatische Systeme - Kleben
Manuelle Systeme
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Pistolen/Pressen
Handarbeitsplätze
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Kartuschen
Folien-Kartuschen (Sparpackung, Folienbeutel) - Kleben
Kartuschen
Folien-Kartuschen (Sparpackung, Folienbeutel)
- Kleben
Härtung bei Raumtemperatur
UV-Härtung
Mikrowellen-Härtung
Ofen-Härtung
Induktionserwärmung
Hybridsysteme
Weitere Härtungsverfahren
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Reinigung
Plasma-Technologie
Primer
Coronabehandlung
Laser
Mechanisch
Ultraschall
Reinigungsmittel
Entfettung - Kleben
Plasma-Technologie
Primer
Coronabehandlung
Laser
Reinigung
Mechanisch
Ultraschall
Reinigungsmittel
Entfettung
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Punktauftrag
Raupenauftrag
Rakelauftrag
Komplexe geometrische Formen - Kleben
Punktauftrag
Raupenauftrag
Flächenauftrag
Rakelauftrag
Sprühauftrag/Spritzauftrag
- Kleben
Bewitterungs- und Korrosionsprüfgeräte
Dichtheitsprüfgeräte
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Kamerasysteme
Klima- und Temperaturprüfschränke
Lasermesssysteme
Mikroskope
Optische Mess- und Prüfgeräte
Profilprojektoren
Spektrometer
Wärmeleit-Messgeräte
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik
Zerstörende Prüfung
Zerstörungsfreie Prüfung
Inline-3D-Prüftechnik
Ultraschallprüfung
Durchstrahlprüfung
Thermografie
Lichtprüfung - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Bewitterungs- und Korrosionsprüfgeräte
Dichtheitsprüfgeräte
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Kamerasysteme
Klima- und Temperaturprüfschränke
Lasermesssysteme
Mikroskope
Optische Mess- und Prüfgeräte
Profilprojektoren
Spektrometer
Wärmeleit-Messgeräte
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Bewitterungs- und Korrosionsprüfgeräte
Dichtheitsprüfgeräte
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Kamerasysteme
Klima- und Temperaturprüfschränke
Lasermesssysteme
Mikroskope
Optische Mess- und Prüfgeräte
Profilprojektoren
Spektrometer
Wärmeleit-Messgeräte
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik - Polymer
Bewitterungs- und Korrosionsprüfgeräte
Dichtheitsprüfgeräte
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Kamerasysteme
Klima- und Temperaturprüfschränke
Lasermesssysteme
Mikroskope
Optische Mess- und Prüfgeräte
Profilprojektoren
Spektrometer
Wärmeleit-Messgeräte
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik
- Polymer
3D-Drucken
Drehen/Fräsen
Laserschneiden
Schneiden
Spritzgießen
Compression-Moulding
Stanzen
Wasserstrahlschneiden
Werkzeug- und Formenbau
Weitere Be- und Verarbeitungstechnik
Weitere Links und Informationen
Artikel

(Bild: AdobeStock_ natrot)
Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln
Viele aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich bewegen sich im „Spannungsfeld“ zwischen Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie technischer Performance. Parallel dazu wird diese Verbindungstechnologie immer breiter eingesetz…

(Bild: AdobeStock_Ihor)
Zerstörungsfrei prüfen – Teil 6
Zerstörungsfrei prüfen und so die Qualität von geklebten Produkten sichern – diese Anforderung ist in der Praxis nicht immer einfach zu erfüllen. Eine Vielzahl an bereits etablierten sowie aktuell neuen Verfahren eröffne…

Druckinduziert vernetzendes Klebeband (Bild: SKZ)
Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln
Zentrale Anforderungen an die Klebstoffe sind, dass sie sich einfach, sicher und günstig verarbeiten lassen. Haftklebstoffe erfüllen diese Anforderungen.

(Bild: AdobeStock_Ihor)
Zerstörungsfrei prüfen – Teil 5
Zerstörungsfrei prüfen und so die Qualität von geklebten Produkten sichern – diese Anforderung ist in der Praxis nicht immer einfach zu erfüllen. Eine Vielzahl an bereits etablierten sowie aktuell neuen Verfahren eröffne…

(Bild: AdobeStock_ Yakobchuk Olena)
Zerstörungsfrei prüfen – Teil 4
Zerstörungsfrei prüfen und so die Qualität von geschäumten Produkten sichern – diese Anforderung ist in der Praxis nicht immer einfach zu erfüllen. Neue Verfahren eröffnen hier neue Potenziale.

(Bild: AdobeStock_Ihor)
Zerstörungsfrei prüfen – Teil 3
Zerstörungsfrei prüfen und so die Qualität von geklebten Produkten sichern – diese Anforderung ist in der Praxis nicht immer einfach zu erfüllen. Eine Vielzahl an bereits etablierten sowie aktuell neuen Verfahren eröffne…

(Bild: AdobeStock_Ihor)
Zerstörungsfrei prüfen – Teil 2
Zerstörungsfrei prüfen und so die Qualität von geklebten Produkten sichern – diese Anforderung ist in der Praxis nicht immer einfach zu erfüllen. Eine Vielzahl an bereits etablierten sowie aktuell neuen Verfahren eröffne…

Überwachung der Aushärtung einer Dichtmasse mittels luftgekoppelten Ultraschalls im Labormaßstab (Bild: SKZ – KFE gGmbH)
Zerstörungsfrei prüfen – Teil 1
Zerstörungsfrei prüfen und so die Qualität von geklebten Produkten sichern – diese Anforderung ist in der Praxis nicht immer einfach zu erfüllen. Eine Vielzahl an bereits etablierten sowie aktuell neuen Verfahren eröffne…

Versuchsaufbau mit optischer Messung des Verschiebungsfeldes auf dem Organoblech (Bild: SKZ – Das Kunststoff Zentrum)
Simulieren und Kleben von Organoblechverbindungen
Essenziell für eine zuverlässige Klebung von Organoblechen ist die Oberflächenvorbehandlung, wobei in dem hier beschriebenen Projekt verschiedene Verfahren verglichen wurden. Die optimale Oberflächenvorbehandlung wirkt s…

Veränderung des spezifischen Durchgangswiderstands eines zweikomponentigen Silikons durch den Zusatz von Leitruß und Single-Walled Carbon Nanotubes (Bild: SKZ - Das Kunststoff-Zentrum)
Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend
Der Ausbau der Elektromobilität, die Digitalisierung von Industrie und Privatsektor sowie die damit verbundene Einführung neuer Kommunikationsstandards, wie z.B. die 5GTechnik, treiben eine stetige Weiterentwicklungund V…

Industrielle Röntgen-Computertomografie (iCT) an geklebten lasergesinterten Kunststoffbauteilen: Schnittbild (links) und Falschfarbendarstellung einer Porenanalyse (rechts). Durch die Füllung der Oberflächenrauheit bilden sich Poren in der Klebschicht (Bild: SKZ - KFE gGmbH)
Klebstellen bei Kunststoffen zerstörungsfrei prüfen
Die Methoden der zerstörungsfreien Bauteilprüfung werden stetig weiterentwickelt und so steht den Anwendern bereits heute ein breites Spektrum an Verfahren zur Verfügung. In der Kunststofffertigung liegt ein besonderes A…

Hydrophobe PFA Oberfläche nach 20 min NDP-Vorbehandlung (Bild: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)
Die richtige Vorbehandlung von Fluorpolymeren
Fluorpolymere haben viele Eigenschaften, die sie für ein breites Einsatzspektrum interessant machen. Ihre thermodynamischen Benetzungseigenschaften zählen allerdings zu ihren größten Schwächen. Abhilfe schaffen hier vers…

Abbildung der mikrostrukturierten Oberfläche von PP (links oben) und Messungen von „Bohrungen“ durch mikroskopische Aufnahme (rechts oben) sowie deren Auswertung (unten) (Bild: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)
UV-Licht als Oberflächenwerkzeug
Der Vorteil einer Vorbehandlung mit UV-Laser ist eine mögliche Kombination aus Reinigung, Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Substrats und einer chemischen Modifikation der Oberfläche mit einem Werkzeug. In einem …
News

Die Teilnehmenden des Kick-offs (v.l.n.r.): Benedikte Hatz, Philipp Wohlfahrt (beide SKZ), Viktor Klein (UCB), Theresa Dörres (CCB), Jonathan Lambers (SKZ), Georg Weig (CCB), Nico Arbec, Daniel Berki-Kiss und Monika Wels (alle C.A.R.M.E:N e.V). (Bild: Luca Hoffmannbeck, SKZ)
Netzwerk für Bioökonomie in der Kunststoffindustrie
Ziel des öffentlich geförderten Projektes CREATE ist der Aufbau eines starken Netzwerks mit Akteuren der Bioökonomie. Durch eine Vielzahl an Aktivitäten werden Austausch und Kooperation zu allen Themen rd. um den Einsat…

Individuelle Frisbees und Uhrmacherlupen zum Mitnehmen (Bild: SKZ)
Mehrkomponentenbauteile – auch zum Mitnehmen
Auf der diesjährigen Fakuma individualisiert das SKZ gemeinsam mit seinem Netzwerkpartner Koenig & Bauer Coding GmbH Frisbees. Die Frisbees sind das Ergebnis eines gemeinsamen Industrieprojektes mit der GHD Präzision…
Erweiterte Messmöglichkeiten
Das optische 3D-Profilometer ermöglicht dem Kunststoff-Zentrum SKZ Messungen mittels konfokaler Mikroskopie, Fokusvariation und Weißlichtinteferometrie, wodurch sowohl ultraglatte als auch rau strukturierte Oberflächen …

Natürliche Inhaltsstoffe für nachhaltige Farbe: Am EZD forschen Wissenschaftler intensiv an biobasierten Beschichtungen (Bild: EZD)
Mehr Raum für die Beschichtungsforschung
Mit einem 700 m² großen Neubau stehen dem Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) zusätzliche Räume für Forschung und Entwicklung zur Verfügung, um intensiv an biobasierten, nachhaltigen und nicht toxische…

Bestimmung der Durchlässigkeit von Folien gegenüber Wasserstoff (Bild: Luca Hoffmannbeck, SKZ)
Ganz dicht oder explosiv?
Mit der normgerechten Prüfung der Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff nach DIN 53380-2 oder ISO 15105-1 erweitert das Kunststoff-Zentrum SKZ sein Portfolio im Bereich Permeationsmessungen mit einem Messsystem für explosiv…

Alina Heihoff (links) nimmt das neue Rheometer von Dr. Andreas Schubert, Produktspezialist Rheometer bei Anton Paar, entgegen (Foto: Michael Heilig, SKZ)
SKZ erhält neues Rheometer
Die Prüfmöglichkeiten am SKZ werden durch ein neues Modular Compact Rheometer der Firma Anton Paar erweitert. Das Rheometer ermöglicht eine genaue Analyse der Fließeigenschaften von Kunststoffschmelzen, Pasten und Klebst…

Doppelschneckenextruder im SKZ-Technikum (Foto: SKZ)
Neuer Klebstoff aus altem Kunststoff
In einem Projekt zum chemischen Recycling beschäftigt man sich am Kunststoff-Zentrum SKZ gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM mit einer Methode, die für den Mittelstand erschwinglich ist, da sie auf bestehende Maschinentech…

Schematische Darstellung der Messanordnung eines Radarsensors in Reflexionsgeometrie am Ende einer Extrusionsanlage zur Messung der wichtigsten Kenngrößen von polymeren Schäumen (Bild: SKZ)
Whitepaper: Schaumanalyse in Echtzeit
Mit dem neuen Whitepaper zum Thema "Schaumanalyse" erweitert das SKZ sein kostenfreies Wissensangebot für die aktuell bedeutsame Produktgruppe der Kunststoffschäume und deren Prüfung.
Whitepaper: Vernetzte Kunststoffe
Kunststoffe erhalten durch eine Vernetzung neue verstärkende Eigenschaften. Das neue Whitepaper des SKZ informiert über das Potenzial und kann ab sofort kostenlos angefordert werden

Dr. Eduard Kraus (rechts) übergibt symbolisch die Klebaktivitäten des SKZ an Michael Heilig (Bild: SKZ)
SKZ-Forschungsgruppe unter neuer Leitung
Die Forschungsgruppe „Kleben und Oberflächentechnik“ am Kunststoff-Zentrum SKZ hat zum Januar 2023 eine neue Leitung bekommen. Michael Heilig übernimmt die Gruppe, die sich thematisch mit industrienaher Forschung sowie D…

Druckinduziert härtendes Klebeband (Foto: SKZ)
Entwicklung eines neuen Klebebandes
Die Verwendung von Haftklebstoffen in industriellen Anwendungen nimmt stetig zu, da sie sich einfach, sicher und günstig verarbeiten lassen. Allerdings neigen sie bei erhöhten Temperaturen zum Kriechen und sind somit nur…

Stoßseitig mit RMS gefügte Gummidichtung einer Autotür (Bild: Fraunhofer IWS)
Projekt für maßgeschneidertes Fügen für Kunststoffe und Hybridbauteile
Leichtbau mit seinen unterschiedlichen Materialverbunden ist nicht erst seit der Mobilitätswende ein Thema. Speziell anwendungsgerecht modifizierte Materialien müssen daher im Verbund funktionieren. Deshalb möchte das K…

Erfolgreiche Entwicklung: In zehn Jahren wurde hier am SKZ der Umsatz um 60% gesteigert (Bild: SKZ)
SKZ mit Allzeit-Umsatzhoch
Das Kunststoff-Zentrum erzielte 2021 einen Umsatz von 41,6 Mio. € und hat damit den "Stresstest Pandemie" erfolgreich bestanden.

Mit den neuen Messsystemen können Aufschmelzgrad und Aushärtung zuverlässig überwacht werden. (Bild: SKZ)
Den Aggregatzustand von Kunststoffprodukten in Echtzeit anzeigen
Neue Messsysteme vom Kunststoff-Zentrum SKZ erlauben die ortsaufgelöste Inline-Erfassung des Aufschmelzgrades und liefern damit wichtige Kenngrößen für eine wirtschaftliche Produktion, für die Vermeidung von Produktrekla…

Sowohl ultraschall- als auch radarbasierte Verfahren ermöglichen eine Inline-Detektion von Fremdmaterialien wie z. B. Holz, Glas, Metallabrieb oder abgebautem Material im Extruder (Bild: SKZ)
Fremdpartikel in Kunststoffschmelzen erkennen
Verunreinigungen in Kunststoffschmelzen blieben lange Zeit unentdeckt und führen zu deutlichen Qualitätseinbußen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet nun Ultraschall- und radarbasierte Prüfsysteme zur Inline-Detektion von …

Angestrebter Funktionsumfang des Kunststoffrezyklat-Produkt-Service-Systems SmaKuRez (Bild: SKZ)
Datenbank: Primärkunststoffe durch Rezyklate ersetzen
Mit dem Projekt SmaKuRez, bei dem das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Plastship GmbH zusammenarbeiten, erhalten Kunststoffverarbeiter zukünftig die Möglichkeit, Primärkunststoffe einfach und sicher immer mehr durch Rezykl…

Der Aushärtefortschritt von Klebstoffen wird mit berührungslosem Ultraschall und der Terahertz-Technik in Echtzeit überwacht (Bild: SKZ)
Aushärtegrad von applizierten Klebstoffen und Dichtmassen berührungslos erfassen
Noch immer ist eine zerstörende Begutachtung verklebter Musterteile weitverbreitet, um deren Aushärtegrad zu bestimmen. Dass hier jedoch auch eine zerstörungsfreie Prüfung möglich ist, zeigen zwei neu entwickelte Messver…

Das Messergebnis der beschichteten Flächen kann dabei auch farblich kodiert dargestellt werden (Bild: SKZ)
Großflächige Schichtdickenmessung im Sekundentakt
Bisher konnte die Dicke einer Beschichtung nur mit Einbußen zerstörungsfrei gemessen werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat jetzt ein System entwickelt, das eine zerstörungsfreie Prüfung problemlos möglich macht.
Kostenlose Whitepaper zu aktuellen Kunststoff-Themen und Basics
Die kostenlosen Whitepaper, die das Kunststoff-Zentrum SKZ über seine Homepage zum Download zur Verfügung stellt, liefern knapp und informativ die wichtigsten Stichpunkte und Erläuterungen zu gefragten Themen der Kunstst…

Für den Spritzguss konzipiertes Inline-Messsystem zur Detektion typischer Fehlstellen (Bild: SKZ)
Keine Chance für Spritzguss-Fehler
Mit dem neuen Mess- und Prüfsystem des SKZ lassen sich produktionsbedingte Fehler beim Spritzguss-Verfahren künftig besser aufspüren.

Applikation von Klebsystemen auf Leiterplatten (Bild: SKZ)
Carbon Nanotubes ermöglichen flexible elektrisch leitfähige Klebstoffe
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) haben gemeinsam mit Industriepartnern das Forschungsprojekt ESDBond Ende Dezember 2020 abgeschlossen. Durch den Einsatz von CN…

Das SKZ (Bild: SKZ)
Das SKZ wird 60
Das Kunststoff-Zentrum SKZ denkt zum 60. Geburtstag noch lange nicht daran, in Rente zu gehen, sondern konzentriert sich weiterhin auf innovative und zukunftsträchtige Entwicklungen rund um Kunststoffe.

Thermografiesystem bei der Messung einer CFK-Platte (links), dreidimensionale Darstellung der Messergebnisse (rechts) (Bild: SKZ)
Thermografie mit Weitsicht
Um die aktuellen Defizite der aktiven Thermografie zu überwinden, arbeitet das Kunststoff-Zentrum SKZ seit Oktober 2020 daran, neue Methoden der Bauteilanregung und Signalverarbeitung zu entwickeln und praxistauglich zu …

Visualisierung des Verbundprojektes (Bild: SKZ)
Verbundprojekt: Niederenergetische Kunststoffe alterungsbeständig kleben
Für das im 2. Quartal 2021 startende Verbundprojekt „Herstellung alterungsbeständiger Klebverbunde für niederenergetische Kunststoffe“ suchen das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum und das NMI Naturwissenschaftliches und Mediz…

Grundsteinlegung für die SKZ Modellfabrik (Bild: SKZ)
Grundsteinlegung für die Modellfabrik des SKZ
Am 23. Juli 2020 fand die Grundsteinlegung für die SKZ Modellfabrik 2020 in Würzburg statt.

Neutrale Beratung und Anwendungsentwicklung für die Bereiche Kleben und Oberflächentechnik (Bild: SKZ)
Neutrale Kleb-Beratung und Anwendungsentwicklung
Um die Potenziale der Klebtechnik auszuschöpfen, bietet das SKZ eine herstellerunabhängige Beratung durch erfahrene Mitarbeiter an.

Mittels in-situ CT ermittelte Deformation einer Klebschicht unter Last (Bild: FSKZ e. V.)
Jetzt dabei sein: SKZ und Fraunhofer IIS starten Kooperationsprojekt
Aufbauend auf Studienergebnissen starten das SKZ und das IIS (Gruppe Nano CT) in Würzburg das Kooperationsprojekt „Entwicklung einer Messmethode zur Bestimmung der Spannungsverteilung bei belasteten flexiblen Klebverbind…