Top Story
Qualitätssicher dosieren

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern

Die Qualitätsanforderungen steigen heute quer durch alle Branchen und erfordern bei vielen Dosierapplikationen den Einsatz modernster Technik.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern

Qualitätssicherung beginnt beim Mischen der unterschiedlichsten Materialien.

mehr

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

6 Aspekte genau zu rechnen

Die Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership, TCO) im industriellen Kontext gewinnt aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. In großen Projekten fordern Auftraggeber von Maschinenlieferanten TCO-Kalkulationen als Teil ihrer Angebotsunterlagen, während auch kleinere Hersteller interne TCO-Kalkulationen nutzen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern. Anhand eines Mikrodosiersystems soll hier dargestellt werden, welche verschiedene Koste…

mehr

Empfehlung
Welcher PFAS-Ersatz für welchen Einsatz?

Welcher PFAS-Ersatz für welchen Einsatz?

Seitdem die jahrzehntelang als „unantastbar“ geltende Schmierstoffbasis der PFAS-Chemikalien in Verruf geraten ist und droht, großflächig eingeschränkt zu werden, läuft die hektische bis panische Suche nach Alternativen. Was zunächst als „unlösbar“ hochgehyped wurde, verliert sein Panikpotenzial, se…

mehr

Qualitätssicher dosieren

„Neue Prüftechnik-Lösungen beantworten zentrale Fragestellungen des Marktes – je umfassender sie arbeiten, desto besser.“
Lukas Roth, Geschäfts­führer, TENTA VISION GmbH

mehr

Artikel

PFAS: Der Abschied von „Allheilmitteln“

Nicht erst seit diesem Jahr steht das Thema PFAS in unserem Fokus. Die Kombination unserer Gruppe als Dosieranlagen- sowie Gießharzhersteller bringt die doppelte Not mit sich, nach Alternativen zu suchen.

mehr

Wasserstoffdichtheit kann berechnet werden

Die Energiewende in Deutschland führt zum Bau zahlreicher Anlagen zur Wasserstofferzeugung, da der aus nachhaltiger Energie gewonnene Wasserstoff als Grundlage gesehen wird, um – zum einen – die Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen oder um ihn – zum anderen – als Ausgangsstoff für weit…

mehr

Anzeige

Warum bei Dichtungen und Formteilen in die Ferne schweifen,…

…wenn das Gute liegt, so nah? Angesichts der aktuellen Rückbesinnung auf regionale Partnerschaften bietet das Full-Service-Portfolio von Berger S2B viele Antworten – auch auf Ihre Fragestellungen.

Mehr zum Berger S2B Full Service Portfolio

Warum in die Ferne schweifen

Bild: adobestock_ra2 studio

Mit THz- und Radar-Technologie die Qualitätskontrolle optimieren

Mit THz- und Radar-Technologie die Qualitätskontrolle optimieren

Im Rahmen einer zeitgemäßen Qualitätssicherung von Kunststoffprodukten ermöglicht die Inline-Messung der Schichtdicke von Rohren oder die Analyse von mehrschichtigen Verbundsystemen  die Überprüfung und ggf. Korrektur von Maßhaltigkeiten. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bedient sich zu diesem Zweck der T…

mehr

Dichtheits- und Durchflussprüfung von Kunststoffprodukten

Dichtheits- und Durchflussprüfung von Kunststoffprodukten

Auf der K 2025 stellt CETA Testsysteme praxiserprobte Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte vor, die eine 100%-Qualitätsprüfung von Kunststoff-Bauteilen in der Serienfertigung ermöglichen.

mehr

Industrielle Oberflächenreinigung auf dem nächsten Level

Industrielle Oberflächenreinigung auf dem nächsten Level

Auf der parts2clean 2025 zeigt die Plasmatreat GmbH eine Lösung für die industrielle Oberflächenreinigung, die besonders hartnäckige organische und anorganische Rückstände gleichermaßen entfernt. Die Plasma Treatment Unit (PTU) des Unternehmens wurde dazu mit der neusten Technologie ausgestattet.

mehr

40 Jahre UTH

40 Jahre UTH

Zur K-Messe 2025 in Düsseldorf verbindet die UTH GmbH Historie mit neuen Lösungen: Vor 40 Jahren gegründet – und vor 30 Jahren mit der roll-ex® Zahnradpumpen-Technologie international etabliert – zeigt man – neben der seit drei Jahrzehnten bewährten modularen roll-ex® Zahnradpumpen-Technologie – das…

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

    Dichtungswerkstoff PTFE

    Die aktuelle PFAS-Diskussion ändert nichts daran, dass Sie PTFE-Wissen brauchen

    Mit PTFE verändern wir unsere Mobility und Energieversorgung, digitalisieren unser Leben und retten es in der Medizintechnik. Nicht nur in der Raumfahrt erkunden wir auf Basis dieses Werkstoffes das Universum, auf der Erde verändern wir die Grenzen des Machbaren. PTFE als Hauptgruppe der Fluorpolymere – ob in Standard Form, modifiziert oder als Compound – ist ein Werkstoff, der ungeachtet der aktuellen PFAS-Diskussion bleiben wird und für optimalen Einsatz vertieftes Know-how erfordert. Hier ist es.

    Nächste Seminare

    Konstruieren mit Fluorpolymeren

    (Bild: FluorTex GmbH)

    • Online-Seminar
    • Präsenz-Seminar
    • Inhouse Seminar
    • Inhouse-Seminar
    • Online Seminar

    Konstruieren mit Fluorpolymeren

    Potenziale. Bauteilauslegung. Praxiserfahrungen.

    Wenn Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit gefordert sind, haben Fluorpolymere deutliche Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen. Wie man die besonderen Eigenschaften für Dichtungen und Formteile dieser Werkstoffklasse nutzen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.

    Termine

    Anzeige

    Perfekt kombiniert: Die neuen L-Serien von ViscoTec

    Die neuen Dispenser vipro-PUMP L & vipro-DUO L und das Entleersystem vipro-FEED L plus ergeben perfekt aufeinander abgestimmte Dosiersysteme. Höchste Präzision, integrierte Sensorik und effiziente Fassentleerung sorgen für stabile Prozesse, geringere Kosten und mehr Effizienz in Ihrer Produktion.

    ViscoTec auf der productronica 2025 in München

    Dosiersysteme

    Weitere Veranstaltungen

    CETA Dichtheitsprüfung von Produkten mit Druckausgleichselementen - Membraneigenschaften, Füllprozess, Prüfablauf

    CETA Testsysteme GmbH
    Deutsch: 10:00 Uhr (CEST), Englisch: 16:00 Uhr (CEST) | Dauer 1 Std.

    Datum: 04.11.2025 - 04.11.2025

    Veranstalter: CETA Testsysteme GmbH

    Ort: Online

    CETA Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Dichtheitsprüfung mit Druckluft – Probleme und Lösungsansätze

    CETA Testsysteme GmbH
    Deutsch: 10:00 Uhr (CEST), Englisch: 16:00 Uhr (CEST) | Dauer 1 Std.

    Datum: 06.11.2025 - 06.11.2025

    Veranstalter: CETA Testsysteme GmbH

    Ort: Online

    DIAM & DDM 2025

    Der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen & Dichtungstechnik

    Datum: 12.11.2025 - 13.11.2025

    Veranstalter: HuT - Messe & Event GmbH

    Ort: Jahrhunderthalle Bochum

    46. VDI-Forum Instandhaltung 2026

    Treffpunkt der Instandhaltungsbranche

    Datum: 09.06.2026 - 10.06.2026

    Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH

    Ort: Frankfurt

    Services

    Expertenmeinungen

    Expertenmeinungen

    (Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

    Die Umfrageergebnisse der ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Dichtungsthemen liefern Impulse für alle Spezialist:innen.

    Zu den Meinungen

    Stand der Technik

    Stand der Technik

    (Bild: AdobeStock_Studio_East)

    Anhand von Beiträgen und Praxisbeispielen zeigen Experten, was  bei verschiedenen Lösungen in diesem Kontext  zu beachten ist bzw. war.

    Zur Serie

    Schadensanalyse

    Schadensanalyse

    (Bild: OPR Group GmbH)

    In Zusammenarbeit mit der OPR Group sind hier die unterschiedlichsten Schadensmechanismen (inkl. Praxistipps) beschrieben.

    Zur Serie

    Dichtungstechnische Grenzen

    Dichtungstechnische Grenzen

    (Bild: AdobeStock_Rechitan Sorin)

    Dichtungen und ihre Materialien können systembedingte Grenzen haben – Peter Thomsen beschreibt solche Fälle und gibt Tipps zur Vermeidung von Problemen.

    Zur Serie

    Checklisten

    Checklisten

    (Bild: Adobestock_NatasaAdzic)

    Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Dichtungslösung sein.

    Zu den Checklisten

    Basics der Dichtungstechnik

    Basics der Dichtungstechnik

    (Bild: Adobestock_begiz)

    Für den richtigen Einsatz von systemrelevanten Dichtungen brauchen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette fundiertes dichtungstechnisches Grundwissen.

    Zu den Basics

    KI/Simulation

    KI/Simulation

    (Bild: AdobeStock_ fotomek,SimpaTec)

    Dr.-Ing. Michael Bosse begleitet die Entwicklung und zeigt technische Felder auf, die unter KI-Gesichtspunkten betrachtet werden könnten und sollten.

    Zu den Kommentaren

    Dichtelemente für Flansche

    Dichtelemente für Flansche

    (Bild: AdobeStock_Ded Pixto)

    Statische Dichtelemente kennen und in der Praxis richtig einsetzen.

    Zur Serie

    Kommentar

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    (Bild: AdobeStock_M.Dörr & M.Frommherz)

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    mehr lesen

    Fakten sind nicht alles

    (Bild: Adobestock_Natali Mis)

    Fakten sind nicht alles

    mehr lesen

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    (Bild: AdobeStock_Bhait)

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    mehr lesen

    Sichtbarkeit alleine reicht nicht

    (Bild: AdobeStock Sarah)

    Sichtbarkeit alleine reicht nicht

    mehr lesen