Der neue [i] ISGATEC IMPULSE ist da!

Gleich mal reinschauen: zum Newsletter

Wenn Sie immer auf dem Laufenden sein wollen,
dann melden Sie sich jetzt an:

zur Newsletter Anmeldung

Unsere Seminare

Prozesstechnik Kleben – von der Handdosierung zur Vollautomation

(Bild: as adhesive solutions)

  • Präsenz-Seminar
  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Prozesstechnik Kleben – von der Handdosierung zur Vollautomation

Klebprozesse zu Automatisieren ist komplex und verlangt eine sehr gute Vorbereitung. Wir zeigen Ihnen wie Sie diesen Weg beschreiten können und werden mit Ihnen zusammen und mit vielen Praxismöglichkeiten das für Sie beste System ermitteln.

Ob Sie nun per pneumatischer Handdosierung oder doch mit 6Achs-Roboter und Präzisionsdosierventil Klebstoff auftragen müssen, in diesem Kurs zeigen unsere Experten Ihnen den richtigen Weg.

Lernen Sie an unserer Hardware die aus verschiedenen Industrierobotern, Cobots und den verschiedensten Dosiermöglichkeiten besteht, wie einfach es sein kann Klebstoff zu applizieren, wenn nur alles richtig vorbereitet wurde.

Termine
Klebtechnik (Konzepte) - Kleben
Gleitringdichtungen richtig auslegen

(Bild: METAX Kupplungs- und Dichtungstechnik GmbH)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Gleitringdichtungen richtig auslegen

Typen. Konstruktion. Praxiserfahrungen.

Gleitringdichtungen gehören im Maschinenbau und in der Prozesstechnik zu funktionsbestimmenden Bauteilen oder Baugruppen für Anlagensicherheit und Verfügbarkeit. Umfassendes Know-how zu den meist eingesetzten Gleitringdichtungen zahlt sich also schnell aus. Unter bestimmten Bedingungen sind Gleitringdichtungen nicht geeignet. Das Seminar zeigt Alternativen.

Dynamische Dichtsysteme - Dichten
Unsichere oder sichere Dichtungen – Ihre Entscheidung

(Bild: AdobeStock_NoriOri_R_eorika)

  • Inhouse Seminar

Unsichere oder sichere Dichtungen – Ihre Entscheidung

Normen. Leckage. Montage.

Wer sich mit Dichtungen beschäftigt, sieht schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Welche Dichtungslösung ist sicher und welche eher unsicher? Und was bedeutet eigentlich sicher – unter technischen sowie wirtschaftlichen Arbeitsschutz- und Umweltaspekten? 

Statische Dichtungen - Dichten Rohstoffe/Mischungen - Polymer
Vergusstechnik

(Bild: Vergussguru UG)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Vergusstechnik

Bauteilkonstruktion. Materialien. Verarbeitung.

Die Vergusstechnik spielt eine wachsende Rolle beim Abdichten, Schutz und zunehmend auch bei der thermischen Optimierung von Baugruppen. Der optimale Verguss trägt erheblich zu ihrer Langlebigkeit bei, wird aber durch verschiedene Trends – wie die Miniaturisierung – auch immer anspruchsvoller. Gut, wenn Sie wissen, worauf es ankommt.

Flüssigdichtsysteme und Verguss - Dichten Flüssigdicht- und Vergussmaterialien - Polymer
Konstruieren mit Fluorpolymeren

(Bild: FluorTex GmbH)

  • Inhouse Seminar

Konstruieren mit Fluorpolymeren

Potenziale. Bauteilauslegung. Praxiserfahrungen.

Wenn Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit gefordert sind, haben Fluorpolymere deutliche Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen. Wie man die besonderen Eigenschaften für Dichtungen und Formteile dieser Werkstoffklasse nutzen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.

Rohstoffe/Mischungen - Polymer Dynamische Dichtsysteme - Dichten Statische Dichtungen - Dichten Formteile/Profile - Dichten
Mit TPE Fragestellungen in Gegenwart und Zukunft lösen

(Bild: AdobeStock_sharryfoto)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Mit TPE Fragestellungen in Gegenwart und Zukunft lösen

Basiswissen. Einsatzparameter. Perspektiven.

Die Einsatzbereiche thermoplastischer Elastomere (TPE) sind vielseitig – heute und morgen. Da es rund im diesen Werkstoff immer noch bahnbrechende Neuentwicklungen gibt, lohnt es sich das Wissen up-to-date zu halten. 

Rohstoffe/Mischungen - Polymer
Polyurethan - ein vielseitiger Werkstoff und seine dichtungstechnologische Anwendung

(Bild: Konzelmann GmbH)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Polyurethan - ein vielseitiger Werkstoff und seine dichtungstechnologische Anwendung

Potenziale. Grenzen. Praxis.

Polyurethan ist eine Werkstoffklasse, die in den unterschiedlichsten Gestaltungsformen eingesetzt wird und sehr vielseitig und komplex ist. Das Seminar vermittelt einen Überblick zu allen wichtigen Teilgebieten und zeigt konkrete Anwendungsthemen auf.

Rohstoffe/Mischungen - Polymer
Lesen von technischen  Zeichnungen

(Bild: AdobeStock_337415781_Дмитрий Старцев)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Lesen von technischen Zeichnungen

Grundlagen. Normen. Praxis.

Eindeutige technische Zeichnungen sind bei Produkten die Basis der weltweiten Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden und auswärtigen Werken. Wer sie nicht lesen kann, verliert u.U. viel Zeit und produziert unnötige Kosten entlang der Wertschöpfungskette.

Beschaffung (Konzepte und Handel) - Dichten Dienstleistungen - Dichten Dynamische Dichtsysteme - Dichten Formteile/Profile - Dichten Statische Dichtungen - Dichten
Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 1

(Bild: AdobeStock_327638676_Milan)

  • Inhouse Seminar
  • Offenes Seminar
  • Inhouse-Seminar

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 1

Normen. Veränderungen. Praxisauswirkungen.

Seit 2010 sind fast 121 Normen überarbeitet worden oder neu erschienen. Während sich dieser Teil 1 mit den grundlegenden Änderungen und Ergänzungen beschäftigt, vertieft ein 2. Teil das Thema unter Berücksichtigung der geometrischen Produktspezifikation.

Update: Folgende neue Normen werden im Seminar besprochen und ausführlich erläutert: DIN EN ISO 21920-1 /-2 /-3, DIN EN ISO 22081, Maximum-Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR), Reziprozitätsbedingung (RPR) und DIN EN ISO 2692.

Beschaffung (Konzepte und Handel) - Dichten Dynamische Dichtsysteme - Dichten Flüssigdichtsysteme und Verguss - Dichten Formteile/Profile - Dichten Statische Dichtungen - Dichten Maschinen und Anlagen - Dichten Mess- und Prüftechnik - Dichten
Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 2

(Bild: AdobeStock_327638676_Milan)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar
  • Inhouse-Seminar

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 2

Geometrie. Materialien. Produktspezifikation.

Vertiefung: Seit 2010 sind fast 121 Normen überarbeitet worden oder neu erschienen. Während sich der Teil 1 mit den grundlegenden Änderungen und Ergänzungen beschäftigt, vertieft dieser 2. Teil das Thema unter Berücksichtigung der geometrischen Produktspezifikation.

Update: Folgende neue Normen werden im Seminar besprochen und ausführlich erläutert: DIN EN ISO 21920-1 /-2 /-3, DIN EN ISO 22081, Maximum-Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR), Reziprozitätsbedingung (RPR) und DIN EN ISO 2692.

Beschaffung (Konzepte und Handel) - Dichten Dynamische Dichtsysteme - Dichten Flüssigdichtsysteme und Verguss - Dichten Formteile/Profile - Dichten Statische Dichtungen - Dichten Mess- und Prüftechnik - Dichten Maschinen und Anlagen - Dichten
Form-, Richtungs- und Ortstolerierung nach ISO 1101:2017

(Bild: AdobeStock_28127892_industrieblick)

  • Inhouse Seminar

Form-, Richtungs- und Ortstolerierung nach ISO 1101:2017

Bedeutung. Theorie. Praxis.

Da auch die ISO 1101 bei der Erstellung von rechtssicheren Zeichnungen heute eine wesentliche Rolle spielt, sollte man diese kennen und auch die Lösung für Probleme, die in der Praxis immer wieder auftreten.

Dienstleistungen - Dichten Dynamische Dichtsysteme - Dichten Flüssigdichtsysteme und Verguss - Dichten Formteile/Profile - Dichten Management & Recht - Dichten Statische Dichtungen - Dichten
Neue internationale Normen für technische Zeichnungen - Oberflächenangaben

(Bild: AdobeStock_Aliaksandr)

  • Inhouse Seminar

Neue internationale Normen für technische Zeichnungen - Oberflächenangaben

Oberflächennormen. Änderungen. Praxisauswirkungen.

Seit 2002 hat sich die DIN EN ISO 1302 nicht geändert. Im Jahr 2011 ist ua die DIN EN ISO 8015 als grundlegende Norm erschienen. Auch wurden andere Normen veröffentlicht, die es erforderlich machen, die DIN EN ISO 1302 grundlegend zu überarbeiten.

Deshalb wurde ein neues Symbol eingeführt, damit jeder erkennt, nach welchen Grundlagen die neuen Zeichnungen ausgelegt sind. Das Seminar soll Ihnen die Änderungen von alter zu neuer Norm (DIN EN ISO 21920-x), die Mitte 2022 veröffentlicht wurden, verdeutlichen.

Beschaffung (Konzepte und Handel) - Dichten Dynamische Dichtsysteme - Dichten Flüssigdichtsysteme und Verguss - Dichten Formteile/Profile - Dichten Statische Dichtungen - Dichten Maschinen und Anlagen - Dichten Mess- und Prüftechnik - Dichten
Qualitätssicherungsvereinbarungen rechtssicher gestalten und überprüfen

(Bild: ISGATEC GmbH)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Qualitätssicherungsvereinbarungen rechtssicher gestalten und überprüfen

Produkthaftung. Vertragsklauseln. Praxisbeispiele.

Haftungsrisiken scheinen sich Jahr für Jahr zu erhöhen. Dies insbesondere durch den inzwischen verbreiteten Einsatz von Qualitätssicherungsvereinbarungen. Doch welche Klauseln sind wirksam und welche nicht und wie schafft man für das eigene Unternehmen Rechtssicherheit? Das erfahren Sie in diesem Seminar – anhand zahlreicher Beispiele aus der Beratungspraxis des Referenten.

Dienstleistungen - Dichten Dienstleistungen - Kleben Dienstleistungen - Polymer
Vertrags- und Reklamationsmanagement

(Bild: Adobestock_DOC RABE Media)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Vertrags- und Reklamationsmanagement

Richtig verhandeln. Reklamationen bearbeiten. Haftungsrisiken reduzieren.

Jedes Geschäft, das die Fertigung und/oder Lieferung von Waren zum Gegenstand hat, birgt naturgemäß rechtliche und damit wirtschaftliche Risiken. Speziell Haftungsrisiken aufgrund von Produktfehlern lassen sich vor allem mit der richtigen rechtlichen Strategie bei der Vertragsanbahnung bzw. -verhandlung sowie im Falle von Beanstandungen (Spätlieferungen, Mängel) minimieren.

Management & Recht - Dichten Management & Recht - Kleben Management & Recht - Polymer
Methoden der Dichtheitsprüfung

(Bild: Dr. Rudolf Konwitschny)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Methoden der Dichtheitsprüfung

Theorie. Praxis. Lecksuche.

Die Ursache der Explosion der US-Raumfähre Challenger lag in einem defekten Dichtungsring in einer der beiden Feststoffraketen. Um solche Katastrophen zu vermeiden, werden Komponenten, Baugruppen und komplette Anlagen in einer Reihe technischer Anwendungen auf ihre Dichtigkeit und Funktionstauglichkeit überprüft – die Potenziale sollte man kennen und in der Praxis nutzen.

Mess- und Prüftechnik - Dichten
Selbst Lecks mit Prüfgas suchen

(Bild: Pfeiffer Vacuum GmbH)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Selbst Lecks mit Prüfgas suchen

Methoden. Einflussfaktoren. Praxisübungen.

Die Praxis spielt beim Einsatz von Prüfgas-Lecksuchgeräten eine wichtige Rolle. Deshalb ist dieses Praxisseminar eine gute Ergänzung zum Seminar "Methoden der Dichtheitsprüfung".

Mess- und Prüftechnik - Dichten
Dichtheitsprüfung in der Automobilbranche

(Bild: INFICON GmbH)

  • Offenes Seminar
  • Inhouse Seminar

Dichtheitsprüfung in der Automobilbranche

Grundlagen. Anforderungen. Fehlervermeidung.

Qualitätssicherung hat im Automotive-Bereich eine hohe Bedeutung – das gilt für die ganze Lieferkette. Mit dem entsprechenden Wissen über Methoden und Fehlervermeidung bei Dichtheitsprüfungen von Komponenten und Bauteilen haben Sie eine wichtige Kostenstellschraube im Griff.

Mess- und Prüftechnik - Dichten