Peter Thomsen-Industrie-Vertretung
28816 Stuhr-Varrel
Deutschland
E-Mail schreiben
zur Webseite
Ihre Kontakte
Peter Thomsen
InhaberUnsere Kompetenzen
Die PETER THOMSEN-INDUSTRIE-VERTRETUNG unterstützt seit rund 40 Jahren Betreiber in der Prozessindustrie, Energieversorgung und dem Maschinen- und Anlagenbau beim wirtschaftlichen, sicheren und ökologischen Betrieb ihrer Anlagen nach Stand der Technik bzw. der Besten verfügbaren Technik. Zum ganzheitlichen Produktportfolio des Vertriebs- und Ingenieurbüros gehören Armaturen, Berstscheiben, Dichtungen, Isolierflanschsysteme, Probenehmer, Schrauben (Verbindungselemente) etc. Dienstleistungen wie Troubleshooting, Gutachten, Berechnungen, Bauteilespezifikationen, Montageanweisungen und -schulungen gemäß der BetrSichV runden das Angebot ab. Spezialist ist Peter Thomsen u.a. für Auslegung und Berechnung von Schraubenverbindungen und deren Montage. Mit seiner umfangreichen publizistischen Tätigkeit und Mitarbeit in Normenausschüssen sensibilisiert er seit Jahrzehnten für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Industrieanlagen.
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Lebensmittelindustrie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pharma- und Kosmetikindustrie
Pumpen- und Armaturenindustrie
Schiffbau - Polymer
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Chemie/Petrochemie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Lebensmittelindustrie
Luft- und Raumfahrt
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Medizintechnik
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pharma- und Kosmetikindustrie
Pumpen- und Armaturenindustrie
Schiffbau
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Statische Dichtungen
Dynamische Dichtsysteme
Dichtungsbänder, Schnüre
Faserdichtungen
Flachdichtungen
Flachdichtungen veredelt
Führungs-, Nut-, V-, X-Ringe
Gummi-Metalldichtungen
Kammprofildichtungen
Kassettendichtungen
Lamellendichtungen
Linsendichtungen
Lippendichtungen
Metalldichtungen
O-Ringe
Packungen
Ring-Joint-Dichtungen
Spiraldichtungen
Wellringdichtungen
Sonstige statische Dichtungen
Formteile
Profile
Formteile nach Zeichnung
Gummi-Metallteile
O-Ringe
Sonstige Formteile
Profile nach Zeichnung
Federelastische Dichtungen
Gleitringdichtungen (GLRD)
Kolbendichtungen und -ringe
O-Ringe
Packungen
Radialwellendichtungen (RWDR)
Wellenlippendichtungen
Sonstige dynamische Dichtsysteme
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Elastomere
Kunststoffe/Thermoplaste/Duroplaste
Metall-Werkstoffe (z.B. Stahl, Titan, Aluminium)
Anorganische Nichtmetalle (z.B. Glas, Keramik, Silikat, Graphit, Glimmer, Zellulose)
Verbundwerkstoffe
CR
CSM
EPDM
FKM, FPM
FFKM
FVMQ (Fluorsilikone)
IIR
IR
LSR
NBR
NK/NR
SBR
VMQ (Silikon)
TPA
TPO
TPS
TPU
TPZ
TPV
FEP
PA
PE
PEEK
PFA
POM
PP
PTFE
PUR
PVC - Polymer
Kunststoffe/Thermoplaste/Duroplaste
ABS
FEP
PA
PC
PE
PEEK
PFA
POM
PP
PTFE
PUR
PVC
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Oberflächentechnik (Beschichtung, Reinigung)
Dichtungsberatung
Dichtungsentwicklung
Montageservice
Simulation und Berechnungen
Schadensanalysen
Werkstoffprüfung
Beschaffungskonzepte
Seminare, Schulung - Polymer
Materialauswahl
Schadensanalyse
Simulation und Berechnungen
Verarbeitungs- und Prozessberatung
Seminare, Schulung
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
< -60 °C
-60 °C bis 0 °C
0 °C bis 170 °C
170 °C bis 300 °C
300 °C bis 500 °C
> 500 °C - Polymer
< -60 °C
-60 °C bis 0 °C
0 °C bis 170 °C
170 °C bis 300 °C
300 °C bis 500 °C
> 500 °C
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Unterdruck/Vakuum
0 bis 5 bar
5 bis 25 bar
25 bis 50 bar
50 bar bis 200 bar
> 200 bar - Polymer
Unterdruck/Vakuum
0 bis 5 bar
5 bis 25 bar
25 bis 50 bar
50 bar bis 200 bar
> 200 bar
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Alterung, Witterung, Ozon
Chemikalien
CIP/SIP
Gas
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe - Polymer
Alterung, Witterung, Ozon
Chemikalien
CIP/SIP
Gas
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Isolierend
Leitend - Polymer
Isolierend
Leitend
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Statisch
Dynamisch
Wechselnd
Zug
Zug/Scher
Schlag-/Stoßbeanspruchung
Torsion
Vibration/Schwingung
Druck - Polymer
Statisch
Dynamisch
Wechselnd
Zug
Zug/Scher
Schlag-/Stoßbeanspruchung
Torsion
Vibration/Schwingung
Druck
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Mechanisch
Thermisch
Schweißen/Löten
Einbrennlackierung
Pulverbeschichtung - Polymer
Mechanisch
Thermisch
Schweißen/Löten
Einbrennlackierung
Pulverbeschichtung
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Funktionsbeschichtung
Montagehilfe
Kennzeichnen, Bedrucken
Farbliche Beschichtung
Reinigung, LABS frei
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Prototyping/Einzelstück
Kleinserien
Mittlere Serien
Großserien
Ersatzteil - Polymer
Prototyping/Einzelstück
Kleinserien
Mittlere Serien
Großserien
Ersatzteil
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
BAM-Zulassung
BetrSichV-TRBS 2141 (ArbSchG-Betriebssicherheit, Gefährdungen durch Dampf und Druck)
BetrSichV-TRBS 2152 - Teil 2 / TRGS 722 (ArbSchG-Betriebssicherheit, Umgang mit gefährlichen Stoffen)
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
DVGW-Zulassung
Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU (PED)
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
Luft- und Raumfahrt (z.B. AS, NAS, WL)
Militär (z.B. MIL)
Pharmazie und Lebensmittel (z.B. USP, 3A, NSF, FDA)
REACH
Sauerstoffgaszulassung (H2S-beaufschlagte Bauteile)
Stand der Technik
TA Luft
Trinkwasser (z.B. KTW, WRAS, BR, ACS, WHG)
Werksnormen
Sonstige Normen
Emissionsschutzrichtlinie 2010/75/EU (IE-D) - Polymer
BAM-Zulassung
BetrSichV-TRBS 2141 (ArbSchG-Betriebssicherheit, Gefährdungen durch Dampf und Druck)
BetrSichV-TRBS 2152 - Teil 2 / TRGS 722 (ArbSchG-Betriebssicherheit, Umgang mit gefährlichen Stoffen)
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
DVGW-Zulassung
Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU (PED)
Emissionsschutzrichtlinie 2010/75/EU (IE-D)
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
Luft- und Raumfahrt (z.B. AS, NAS, WL)
Militär (z.B. MIL)
Pharmazie und Lebensmittel (z.B. USP, 3A, NSF, FDA)
REACH
Sauerstoffgaszulassung (H2S-beaufschlagte Bauteile)
Stand der Technik
TA Luft
Trinkwasser (z.B. KTW, WRAS, BR, ACS, WHG)
Sonstige Normen
Werksnormen
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Dokumentationspflichtiges Teil
Chargenprüfungen
Werkszeugnis
Erstbemusterung nach PPAP-Level
Qualitätsnachweise
Qualitätsvereinbarung
Sonstige Qualitätsnachweise - Polymer
Dokumentationspflichtiges Teil
Chargenprüfungen
Werkszeugnis
Erstbemusterung nach PPAP-Level
Qualitätsnachweise
Qualitätsvereinbarung
Sonstige Qualitätsnachweise
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Dichtheitsprüfgeräte
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Messfolien
Profilprojektoren
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik - Polymer
Dichtheitsprüfgeräte
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Messfolien
Profilprojektoren
Zugprüfgeräte
Weitere Mess- und Prüftechnik
Artikel
Dichtelemente für geflanschte Verbindungen
In der Praxis werden Dichtelemente häufig verwechselt und/oder das optimale Dichtelement ist unbekannt. In der neuen Serie werden gängige Dichtungsarten unter zentralen Gesichtspunkten vorgestellt und dabei die relevant…
Umstrittene Flanschberechnung nach DIN EN 1591-1
Die Berechnung der Flanschverbindungen nach der DIN EN 1591-1 [1] ist unter Fachleuten seit ihrem Erscheinen umstritten. Viele Fehler stellen die Anwendung in Frage. Bei der Konstruktion geschraubter Verbindungen, besond…
Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?
Auch 2023 muss man es mit Blick auf Konstruktion und Entwicklung, Einkauf etc. bei Anlagenbetreibern immer noch erwähnen: Die erste große Herausforderung ist es, zu akzeptieren, dass Dichtungen keine C-Artikel, sondern …
Dichtstellenkonstruktion – was ist relevant?
Konstruierende stehen bei der Entwicklung von Dichtstellen – in Abhängigkeit der Branche und Aufgabenstellung – vor vielen unterschiedlichen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund zeigen die Statements unterschiedlich…
Emissionen: Keine Scheu vor dem Vermeidungs- und Minimierungsgebot Technische Rechtsbegriffe und Regelungen –
Dichtstellen – und damit Dichtungslösungen – sollen neben einem wirtschaftlichen Anlagenbetrieb zur Vermeidung und Minimierung von Umweltschäden beitragen. In diesem Kontext sind viele technische Rechtsbegriffe relevant …
Flanschberechnung nach DIN EN 1591-1 [1]?
Die analytische Berechnung der Dichtheit von Flanschverbindungen in dieser heute angewandten Form ist nicht zielführend. Die Folgen: Ohne tatsächlich etwas für den Umwelt- und Arbeitsschutz zu erreichen, kostet die bishe…
Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa…
Vorbereitung auf die Zeit nach der PFAS-Regulierung
Die PFAS-Regulierungen setzen die Dichtungs- und Polymer-Welt in Aufregung und führen zu ganz unterschiedlichen Bewertungen und Reaktionen. Die nachfolgenden Statements machen dabei eines ganz deutlich: Die Welt geht zwa…
Refresher: Normen richtig einordnen
Bezüglich der Auslegung der rechtlichen Begriffe „anerkannte Regeln der Technik“, „Stand der Technik“ und „Bestandsschutz“ kommt es immer wieder zu Diskussionen, die meistens auf einer Auslegung nach Wissen der Diskutier…
Beschädigte Flansche sicher abdichten
Flansche unterliegen im Einsatz u.U. starkem Verschleiß. Als Teil der Dichtstelle haben sie damit Einfluss auf die Dichtwirkung. Deshalb gilt es auch hier, den Stand der Technik für zulässige Flanschimperfektionen und -b…
Flansche global richtig bezeichnen
Noch heute werden Flansche, aber auch Dichtungen, in vielen Fällen statt in Druckstufen mit Class fälschlicherweise mit lb (lbs) bezeichnet. Der Sprachgebrauch hält sich leider hartnäckig und kann durchaus zu Problemen f…
Hilfs- und Trennmitteln sowie Dichtpasten und Alternativen in Dichtverbindungen
Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick, scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pr…
Dichtungsentwicklung im Lichte unklarer und fehlender Normen
In Deutschland ist alles genormt und unsere Regelwerke sind uns heilig. Dieser Eindruck wird gerne vermittelt. Aber gerade im Bereich der Dichtungstechnik ist hier noch viel Luft nach oben. Das zeigen auch Untersuchungen…
Sie kaufen keine C-Teile
Schrauben, Muttern etc. sind wie die Dichtelemente einer Dichtstelle keine C-Teile, sondern sicherheitsrelevante Bauteile, also A-Teile. Sie müssen dem Stand der Technik entsprechen. Ihre Auswahl und besonders ihre Besch…
Sichere Dichtverbindungen aus Sicht der Schraubtechnik
Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra…
Weniger Schutz für die Umwelt?
Verwaltungsvorschriften wie die TA Luft regeln den Einsatz von Gesetzen in der Praxis. Unterschiedliche Interessen prallen dabei aufeinander und so ist es kein Wunder, dass auch um die neue TA Luft lange gerungen wurde. …
Gilt die Druckgeräterichtlinie für Dichtungen?
In der Praxis gibt es stellenweise die Einschätzung, dass Dichtungen nichts mit den Anforderungen der Richtlinie 2014/68/EU, Druckgeräterichtlinie (DGRL), zu tun haben. Anhand der Originaltexte der EU-Richtlinie (Directi…
Drehmomentschlüssel richtig einsetzen
Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra…
Welches Kriterien müssen Dichtelemente nach der Druckgeräterichtlinie erfüllen?
Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra…
Auswirkung der Schraubenvorspannkraft auf die Dichtheit der Flanschverbindung
Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra…
Gesetzliche Grundlagen für die Dichtungsauswahl für Anlagen mit brandfördernde Medien
Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra…
Anleitung zu auf Dauer technisch dichte Flanschverbindung
Es gibt oft technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick scheinbar die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet, werden systembedingte Grenzen deutlich – und Probleme in der Pra…
Stand der Technik ganz allgemein
Es gibt bei Dichtungen technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick anscheinend die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet werden systembedingte Grenzen deutlich – und Problem…
Kontrolle von Schrauben mit Drehmomentschlüsseln
Es gibt bei Dichtungen technische Mittel und Wege, die auf den ersten Blick anscheinend die Lösung für ein Problem bieten. Auf den zweiten Blick und genauer betrachtet werden systembedingte Grenzen deutlich – und Problem…
News
1. Technisches Forum für Betreiber von Prozessanlagen
Bei dem am 11.10.2023 in Brunsbüttel von der Goetze KG Armaturen und der Peter Thomsen-Industrie-Vertretung veranstalteten Forum werden kostenreduzierende Verbesserungspotenziale für Prozessanlagen vorgestellt.