Erkennung von Druckluftlecks mit Akustikkamera

Es gibt zwei Versionen der Kamera: mit und ohne WLAN. Alle anderen Funktionen sind identisch (FLIR Systems GmbH)

28.03.2025 Erkennung von Druckluftlecks mit Akustikkamera

Um professionelle Inspektoren zu unterstützen und kleinere Druckluftlecks schneller und genauer zu lokalisieren, hat FLIR – ein Unternehmen von Teledyne – die neue Akustikkamera Si1-LD vorgestellt.

Die neue Kamera für den industriellen Einsatz ermöglicht eine schnellere und präzisere Erkennung von Druckluftleckagen, auch wenn die Budgets für die Zustandsüberwachung eher bescheiden sein sollten. Die neue Kamera bietet – im Vergleich zur FLIR Si124-LD Plus – verbesserte Erkennungs- und Quantifizierungsmöglichkeiten sowie einen höheren oberen Grenzfrequenzbereich. In Druckluftsystemen gehen i.d.R. 25 bis 30% der Luft durch Lecks verloren, was zu entsprechend höheren Energierechnungen, kostspieligen ungeplanten Produktionsausfällen und einer kürzeren Lebensdauer der Kompressoren führt – bis hin zur Anschaffung zusätzlicher Kompressorkapazitäten, was wiederrum zu erhöhten Wartungskosten für diese Ersatzgeräte führt.

Die neue Kamera nutzt die Vorteile der Ultraschalltechnologie und spürt Lecks mit verbesserter Bildempfindlichkeit und zu einem erschwinglichen Preis auf. Ein Array von 96 Mikrofonen (2-100 kHz) ermöglicht die automatische Erkennung, Ortung und Messung von Druckluft- und Vakuumlecks aus einer sicheren Entfernung von bis zu 130 m. Unterstützung kommt von einer 12-MP-Farbkamera mit achtfachem Digitalzoom und von einer LED-Leuchte, die für eine einfache Erfassung visueller Details sorgen.

Bandpassfilter ermöglichen es Inspektor:innen, verwirrende und/oder falsche Ultraschallquellen ohne manuelle Einstellungen effektiv auszublenden. Das ist ideal für anspruchsvolle Lecksuchanwendungen, bei denen Benutzereingaben vorteilhaft sind. Der/die Prüfer:in verwendet einfach den Bandpassfilter, um den erforderlichen Frequenzbereich manuell abzustimmen, und lässt sich bei Bedarf in seltenen Fällen eine bestimmte Quelle trotzdem deutlich anzeigen. Die Einhandbedienung und die branchenführende KI machen die leichte, kompakte FLIR Si1-LD-Ultraschall-Akustikkamera zu einem einfach zu bedienenden Gerät mit minimalem Schulungsaufwand – für schnelle Inspektionen von großen Anlagen.

Die Touchscreen-Benutzeroberfläche zeigt hochauflösende Bilder zur einfachen Identifizierung von Problemen an – mit Echtzeit-Quantifizierung auf dem Gerät, selbst in Form von Leckdurchflussrate und auf das Jahr hochgerechneten Leckagekosten. Betreibende können diese Daten zur Priorisierung von Reparaturen nutzen, die Daten eignen sich aber auch für Nachhaltigkeitsberichte als Nachweis von Energiesparinitiativen. Die drahtlose Datenübertragung sorgt für nahtlose Berichte und Analysen, wobei entweder die Online-App FLIR Acoustic Viewer eingesetzt werden kann oder offline die Software FLIR Thermal Studio. Beide Optionen ermöglichen eine einfache Datensicherung und die gemeinsame Nutzung durch das Organisationsteam. Mit der Software können die Benutzenden auch voreingestellte Berichte über Presets oder eigene anpassbare Vorlagen erstellen.

Energierechnungen von Anlagenbetreibenden können durch undichte Druckluftsysteme schleichend ansteigen, was die Betriebskosten deutlich erhöht und die Gewinnspanne schmälert. Um Lecks schnell und einfach und mit minimalem Schulungsaufwand für Techniker:innen aufspüren zu können, ist die neue  Si1-LD- Akustikkamera eine schnelle und präzise Lösung, die eine nachhaltige industrielle Produktion unterstützt. Das neue Gerät reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern hilft auch, Wartungs-, Reparatur-, Betriebs- und Kapitalkosten zu sparen – und das alles bei gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitssicherheit. Mit einer minimalen Leckrate [MDLR] von 0,01 l/min aus einer Entfernung von 2,5 m bietet die Si1-LD eine Kombination aus Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Die Kamera wird mit zwei Akkus, einer zusätzlichen Batteriefachabdeckung, einem Ladegerät, einem Umhängeband, einem Hartschalenkoffer, einem USB-Speicherstick, kostenlosen Versionen der Software für akustische Online- und Offline-Analysen und Berichte sowie einer zweijährigen Garantie geliefert. Ein neues Zubehörteil ist das Datenübertragungskabel. Mit diesem praktischen Kabel können Benutzer:innen die Kamera direkt an einen PC oder Laptop anschließen, was einen einfachen Dateizugriff auch in Unternehmen ermöglicht, die die Verwendung von WLAN und USB-Laufwerken aus Sicherheitsgründen unterbinden. Anwendende können ihre Akustikbilder in die Software FLIR Thermal Studio oder den FLIR Acoustic Viewer hochladen.

Lösungspartner

Teledyne FLIR
Teledyne FLIR

 

Zielgruppen

Einkauf, Instandhaltung, Produktion & Fertigung