Abdichtung historischer Fenster im Denkmalschutz

Glasfalz - Fensterverglasung mit klassischem Leinölkitt bzw. vergütetem Kitt auf Ölbasis (Bild: b&t / IVD)

22.04.2025 Abdichtung historischer Fenster im Denkmalschutz

Gerade auch im Denkmalschutz hat die Sicherheit der Verarbeitenden für den Industrieverband Dichtstoffe hohe Priorität. Tragende Säulen dafür sind insbesondere die IVD-Merkblätter in der Bauwerksabdichtung.

Hier setzt der Verband seit über 25 Jahren den anerkannten Stand der Technik in vielen Anwendungen. Insbesondere auch für Anwendungen, die anderweitig nicht geregelt sind. Das neue Merkblatt Nr. 42 beschreibt deshalb wesentliche Merkmale, Eigenschaften und Empfehlungen zur Verarbeitung von Glaserkitt auf Leinölbasis, um Planenden und Anwendenden die Einsatzgebiete sowie die notwendigen Anwendungsgrenzen aufzuzeigen.Erstellt wurde das IVD-Merkblatt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und dem Institut des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau.

Für plastische Dichtstoffe (z.B. Glaserkitt auf Leinölbasis) im Denkmalschutzbereich gibt es keine harmonisierte europäische Norm. Damit unterliegen diese Produkte nicht der Europäischen Bauprodukteverordnung (EU-BauPVO). Verbindliche Planungsvorgaben und/oder Anforderungen finden sich in anderen Regelwerken (u.a. DIN 18545). Das Merkblatt beschreibt das Abdichten von Verglasungen mit plastischen Dichtstoffen als Denkmalschutzauflage bei der Sanierung von historischen Fenstern, Bleiverglasungen als auch Türen und fixen Rahmen.

Lösungspartner

IVD Industrieverband Dichtstoffe e. V.
IVD Industrieverband Dichtstoffe e. V.

 

Zielgruppen

Produktion & Fertigung, Qualitätssicherung