
(Bild: CADFEM GmbH)
Vorteile der Dichtungssimulation nutzen
Theorie. Praxis. Perspektiven.
Die Simulation von Dichtstellen hat sich – auch im Vergleich zu anderen Ansätzen – in der Praxis bewährt, um Zeit und Geld zu sparen sowie Folgekosten durch das Versagen von Dichtungen zu minimieren. Gut, wenn man auch die Möglichkeiten moderner Simulationsansätze kennt.
Veranstaltungsnummer: KOE 07
Kontext
Versuch und Irrtum im Versuchsfeld sind teuer. Die Berechnung durch analytische Näherungsformeln zur Gestaltung der Dichtgeometrie und Wahl des Materials sind riskant und deshalb auch nicht zu empfehlen. Die richtig angewandte Finite Elemente Analyse (FEA) zur Vorhersage von Dichtheit und Belastungszustand bietet vor diesem Hintergrund unschätzbare Vorteile, um quer durch alle Branchen den Entwicklungsaufwand für Dichtstellen zu senken und Risiken zu minimieren
Inhalte
Simulation von Flachdichtungen (Gaskets)
- Materialdefinition für Kompressions- und Entlastungszyklen
- Demonstration: Montage, Lastzyklus und Dichtheitsbewertung an einem geschraubten Druckkessel-Flansch
Simulation von Volumen-Dichtungen
- Materialmodelle und Wahl des geeigneten Materialgesetzes
- Bestimmung von Materialparametern aus Messdaten (Curve fitting)
- Schädigungsmodell nach Mullins
FE-Modellierung
- 2D versus 3D
- Elementtypen und Vernetzungstechnik
Lösungsverfahren
- Lösung nichtlinearer Problemstellungen
- Beurteilung des Konvergenzverhaltens
- Vorgehensweise bei Konvergenzproblemen
- Solution Controls in ANSYS-Workbench
Kontaktberechnung an Dichtflächen
- Robustes Setup der Kontaktelemente
- Verifikation der Ergebnisse und Ergebnisbewertung
- Demonstration: Einbau einer Butterfly-Dichtung für eine Applikation mit 10 bar Betriebsdruck.
Einbauproblematik und Lösungsstrategien
- Demonstration: Einbau einer Ringfedergespannten Radialwellen-Dichtung
Simulation der Dichtheit bei Druckunterwanderung
Kosten/Nutzen-Aspekte der Simulation
Ihr Nutzen
Mit dem Wissen dieses Seminars kennen Sie die entscheidenden Faktoren zur erfolgreichen FEA-Simulation von Dichtungen – vorgestellt und demonstriert an ausgewählten Dichtungstypen und Praxisbeispielen, wie einfachen Flachdichtungen über die Volumendichtung bis zur komplexen Radialwellendichtung. Sie kennen dann die FEA-Methoden für Dichtungen und können den Aufwand mit dem Sie in der Praxis „zu rechnen“ haben, beurteilen – und wissen auch warum sich der Aufwand lohnt. Eignen Sie sich unser praxiserprobtes Wissen zur korrekten Simulation von Dichtungen an.
