Die aktuellste Ausgabe des Fachmagazins DICHT! ist online.

Gleich reinlesen und frische Impulse erhalten.

> DICHT!digital lesen

Top Story
Fluorpolymere werden bleiben

Fluorpolymere werden bleiben

Wir müssen unsere Rolle im Umgang mit diesen Hochleistungswerkstoffen hinterfragen

Der seit März 2023 vorliegende Vorschlag der European Chemical Agency (ECHA) zur Beschränkung bzw. zum Verbot von PFAS betrifft ganze Stoffgruppen. Unter diesen nicht risikobasierten Beschränkungsansatz (und somit vom europäischen Gesetzesrahmen nicht gedeckt) fallen auch 38 Fluorpolymere. Viele Länder reagieren deshalb auf den umfassenden ECHA-Vorschlag mit der Herausnahme auch der überdies als sicher eingestuften Fluorpolymere (PLC –Polymers of low concern“) aus dem Beschränkungsvorschlag. Den…

mehr

Advanced Materials: „To be or not to be, that is the question.“

Advanced Materials: „To be or not to be, that is the question.“

Kleb- und Dichtstoffe brauchen eine eindeutige Einordnung als „Advanced Materials“ – ein Plädoyer von technologie-existenzieller Bedeutung

Über Technologieperspektiven wird immer weniger auf Basis eines ausgewogenen Nutzwertes diskutiert und l entschieden. Aktuelles Beispiel: Sind Kleb- und Dichtstoffe „Advanced Materials“? Expert:innen aus dem Bereich Dichten. Kleben. Polymer würden diese Frage uneingeschränkt mit „ja“ beantworten. In Brüssel diskutiert man jedoch noch. Und das Ergebnis dieser Diskussion kann höchst unterschiedliche Folgen haben.

mehr

PFAS: Der Abschied  von „Allheilmitteln“

PFAS: Der Abschied von „Allheilmitteln“

Alternativen. Einschätzungen. Perspektiven.

Soviel vorweg: Für verschiedene Dichtungsanwendungen wird es absehbar keine PFAS-freien Alternativen geben. Wir unterstützen allerdings die Absicht der EU, schädliche Chemikalien aus den Produktionsketten zu verbannen.

mehr

Empfehlung
Wenn es Bauteilen zu heiß wird

Wenn es Bauteilen zu heiß wird

Das Thermomanagementsystem zählt zu den Schlüsseltechnologien der Elektromobilität, denn nur bei optimalen Betriebstemperaturen können Batterie, Leistungselektronik und Antriebskomponenten ihre volle Effizienz entfalten.

mehr

Simulieren lässt sich (fast) alles

„Varianten, Optimierungen und Neuentwicklungen sind Resultate der Simulation.“
Dr.-Ing. Michael Bosse, Technical Sales Material- und Prozess-Experte, SimpaTec GmbH

mehr

Artikel

Neue Perspektiven beim 3D-Druck von Dichtungen

Beim 3D-Druck von Dichtungen taucht immer wieder die Frage nach verfügbaren Materialien für die exakte Fertigung von Hochleistungskompenten auf. Die Kombination aus moderner Drucktechnik und den zur Verfügung stehenden Silikonen sowie Polyurethanen eröffnet hier neue Perspektiven.

mehr

Nachhaltige Dichtungen und Formteile – wie geht das?

Viele Dichtungen und Formteile werden auch in Zukunft gestanzt und geschnitten. Doch wie nachhaltig sind die dafür eingesetzten Verfahren – und ist eine auf die Verarbeitungstechnik fokussierte Betrachtung überhaupt zielführend? „Jein“, der Blick auf die Verarbeitungstechnik ist wichtig, muss aber i…

mehr

Dichtungstechnik für höhere Anlagen-Effizienz in der Wasserstoffwirtschaft

Dichtungstechnik für höhere Anlagen-Effizienz in der Wasserstoffwirtschaft

Auf der Hydrogen Technology World Expo stellt IDT Dichtungstechnologien (Advanced Products) vor, mit denen sich der Betrieb von Anlagen zur Wasserstofferzeugung effizient und zugleich umweltfreundlich absichern lässt. Gezeigt werden u.a. Lösungen, die sich insbesondere für die PEM-Elektrolyse eignen…

mehr

2K-Silikon-Vergussmassen für sicherheitskritische Solar-Komponenten

2K-Silikon-Vergussmassen für sicherheitskritische Solar-Komponenten

Leistungselektronik, Sicherheitsabschalter, Anschlussdosen oder Steckverbindungen: Stromführende und elektronische Komponenten müssen für den Einsatz im Außenbereich dauerhaft vor Hitze, Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanischer Belastung geschützt werden. Spezielle 2K-Silikon-Vergussmassen von We…

mehr

Digitale und nachhaltige Lösungen rund um Kunststoffe

Digitale und nachhaltige Lösungen rund um Kunststoffe

Auf der K 2025 zeigt Meraxis, wie Kunststoffverarbeiter digitale Tools und Services für effizientere Prozesse und mehr Nachhaltigkeit einsetzen können. Im Fokus stehen das Kundenportal mit Funktionen wie einem CO₂-Fußabdruckrechner sowie eine KI-gestützte Plattform zur schnelleren und kosteneffizien…

mehr

Kompaktes Schäumkonzept mit hoher Materialeinsparung

Kompaktes Schäumkonzept mit hoher Materialeinsparung

Auf der K 2025 zeigt Engel eine Fertigungslösung für geschäumte technische Bauteile aus 100% Post-Consumer-Rezyklat. Im Mittelpunkt steht eine vollektrische e-mac 220 Spritzgießmaschine, die auf minimalem Raum dickwandige und stabile Kunststoffteile für die Bauindustrie fertigt, durch die viel Gewic…

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

    Dichtungswerkstoff PTFE

    Die aktuelle PFAS-Diskussion ändert nichts daran, dass Sie PTFE-Wissen brauchen

    Mit PTFE verändern wir unsere Mobility und Energieversorgung, digitalisieren unser Leben und retten es in der Medizintechnik. Nicht nur in der Raumfahrt erkunden wir auf Basis dieses Werkstoffes das Universum, auf der Erde verändern wir die Grenzen des Machbaren. PTFE als Hauptgruppe der Fluorpolymere – ob in Standard Form, modifiziert oder als Compound – ist ein Werkstoff, der ungeachtet der aktuellen PFAS-Diskussion bleiben wird und für optimalen Einsatz vertieftes Know-how erfordert. Hier ist es.

    Nächste Seminare

    Konstruieren mit Fluorpolymeren

    (Bild: FluorTex GmbH)

    • Online-Seminar
    • Präsenz-Seminar
    • Inhouse Seminar
    • Inhouse-Seminar

    Konstruieren mit Fluorpolymeren

    Potenziale. Bauteilauslegung. Praxiserfahrungen.

    Wenn Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit gefordert sind, haben Fluorpolymere deutliche Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen. Wie man die besonderen Eigenschaften für Dichtungen und Formteile dieser Werkstoffklasse nutzen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.

    Termine

    Services

    Expertenmeinungen

    Expertenmeinungen

    (Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

    Die Umfrageergebnisse der regelmäßigen ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Polymer-Themen liefern interessante Impulse für alle Spezialist:innen.

    Zu den Meinungen

    Zukunftsfähige Kunststoffe

    Zukunftsfähige Kunststoffe

    Bild: AdobeStock_ gradt)

    Kunststoffe spielen heute und morgen eine wichtige Rolle. Was in diesem Kontext zukunftsfähige Kunststoffe sind, beleuchtet Dr. Arno Maurer, Senior Research Scientist vom IMP unter verschiedenen Aspekten.

    Zu den Kommentaren

    3D-Positionen

    3D-Positionen

    (Bild: AdobeStock_xiaoliangge)

    Der 3D-Druck ist mehr als eine Fertigungstechnik. Johannes Lutz, Geschäftsführer der 3D Industrie GmbH zeigt in seinen Kommentaren das vielschichtige Potenzial des 3D-Drucks auf.

    Zu den Kommentaren

    Checklisten

    Checklisten

    (Bild: Adobestock_adzicnatasa)

    Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Werkstofflösung sein.

    Zu den Checklisten

    Preisindex

    Preisindex

    (Bild: AdobeStock_m.mphoto)

    Der DICHT!-Preisindex soll Konstrukteur:innen, Einkäufer:innen und Qualitätsmanager:innen eine Orientierung zur Preisentwicklung unvulkanisierter Kaut­schukmischungen bieten.

    Zu den Daten

    Werkstoffkompass

    Werkstoffkompass

    (Bild: AdobeStock_Meaw_stocker)

    Schnelles Basiswissen (Vernetzungssysteme, Mischungen, Lieferformen und Verarbeitung, Besonderheiten und Einflüsse, bevorzugte Einsatzbereiche) zu wichtigen Werkstoffen.

    Zur Serie

    Kommentar

    Wir müssen Technologie Wahrnehmungen ernster nehmen

    (Bild: Adobestock_Natali Mis)

    Wir müssen Technologie Wahrnehmungen ernster nehmen

    mehr lesen

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    (Bild: AdobeStock_M.Dörr & M.Frommherz)

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    mehr lesen

    Fakten sind nicht alles

    (Bild: Adobestock_Natali Mis)

    Fakten sind nicht alles

    mehr lesen

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    (Bild: AdobeStock_Bhait)

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    mehr lesen