Hybridbauteile sicher abdichten

(Bild: AdobeStock_r_simmer)

Hybridbauteile sicher abdichten

Technik. Praxisprobleme. Lösungen.

Es sieht einfach aus, doch in der Praxis zeigt sich, dass mediendichte Verbünde beim Umspritzen von Einlegeteilen voller Tücken steckt. Gut wenn man weiß, wie man richtig vorgeht.

Veranstaltungsnummer: WEV 09
Ihr Kontakt: Sema Tatlidede

Kontext

Die Digitalisierung und Elektrifizierung unserer Gesellschaft basiert auch auf lange funktionierenden Steckverbindungen und elektronischen Komponenten. Die hier zum Einsatz kommenden Hybridbauteile unterliegen in der Praxis quer durch alle Bereiche großen Belastungen. Unterschiedliche physikalische Eigenschaften, wie etwa die jeweilige Wärmeausdehnung der verwendeten Materialien und äußere Belastungen führen in vielen Fällen dazu, dass Anforderungen hinsichtlich der Dichtigkeit nicht oder nur unzureichend erfüllt werden. Insbesondere wenn Endprodukte weltweit vertrieben werden und jahrzehntelange Gewährleistungen gefordert sind, wird deutlich, welche technischen Probleme hier zu lösen sind.

Inhalte

Konstruktion und Entwicklung

  • Grundlagen zum Umspritzen von Einlegeteilen
  • Werkstoffauswahl für Hybridbauteile
    • Vermeidung von Spannungsrissen, Lastfälle etc. durch die geeigneten Werkstoffe
  • Verzug, Schwindung, Bauteilbelastung am Beispiel eines umspritzten Steckerkontaktes
  • Simulation umspritzter Bauteile

 Dichtigkeitsprüfungen für Hybridbauteile

  • Was bedeutet dicht?
  • Übersicht der Dichtigkeitsprüfverfahren
  • IP Dichtigkeitsprüfungen
    • Staub- und Wasserprüfungen – eine Übersicht

Verarbeitung, Prozesse

  • Dichtes Umspritzen von Steckerkontakten
  • Besonderheiten bei der Kabelumspritzung
  • Dichtes Umspritzen von Spulen
  • Nachgeschaltete Verfahren zum Abdichten undichter Hybridbauteile
    • Imprägnieren
    • Vergießen etc.

 Kosten-/Nutzen-Aspekte

Ihr Nutzen

Mit dem Wissen des Seminars sind Sie für die Problemstellungen bei der Realisierung mediendichter Verbünde durch das Umspritzen von Einlegeteilen sensibilisiert. Sie lernen diese Tücken durch eine gezielte Wahl der Werkstoffe und etwaige zusätzliche Arbeitsschritte zu vermeiden und sorgen so für lange funktionierende Hybridbauteile.

Referent B. Eng. Andreas Wortmann

B. Eng. Andreas Wortmann

B. Eng. Andreas Wortmann

Vita von B. Eng. Andreas Wortmann

Studierte Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn und ist seit Anfang 2011 beim Kunststoff-Institut Lüdenscheid als Projektingenieur tätig. In seinem Aufgabengebiet befasst er sich unter anderem mit den Themen "Mediendichtes Umspritzen" und der Prüfung von Bauteilen hinsichtlich ihrer Dichtheit (IP-Prüfungen, Differenzdruckmessung, etc.)

Hinweise zum Seminar

So funktioniert das Online-Seminar:

  • Sie erhalten die Zugangsdaten einige Tage vor der Veranstaltung nach Zahlungseingang.
  • Das Videokonferenztool Yulinc ist DSGVO konform, browsergestützt (kein Download bzw. Installation nötig), die Serverfarm steht in Deutschland.
  • Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind eine performante Internetverbindung, ein Computer (Desktop) bzw. Laptop (Smartphone wird nicht empfohlen!) mit Lautsprecher und Mikrophon. Ideal sind Kopfhörer und Mikrofon oder ein (Handy)-Headset und ggf. ein zweiter Bildschirm. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
  • Während des Vortrags sind die Mikrofone der Teilnehmenden ausgeschaltet und werden nach Ermessen zugeschaltet.
  • Systemvoraussetzungen (die aktuelle Version eines dieser Internetbrowser): Google Chrome

Datenschutzhinweis: Mit der Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur weiteren Organisation der Veranstaltung übermittelt werden.